From Status to Contract? – Die Bedeutung des Vertrages im europäischen Familienrecht

From Status to Contract? – Die Bedeutung des Vertrages im europäischen Familienrecht von Henrich,  Dieter, Hofer,  Sibylle, Schwab,  Dieter
Das mittlerweile 7. Regensburger Symposium für europäisches Familienrecht (30. 9. bis 2. 10. 2004) widmete sich dem Thema „From Status to Contract? – Die Bedeutung des Vertrages im Familienrecht“. Nach der Entscheidung des BGH vom 11. 2. 2004 zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen ging es damit um einen Bereich von ganz besonderer Aktualität. Den Beiträgen über die deutsche Rechtslage - Privatautonomie als Prinzip für Vereinbarungen zwischen Ehegatten (Sibylle Hofer) - Die Ehevertragsfreiheit und ihre Grenzen (Günter Brambring) - Vereinbarungen über Elternschaft und elterliche Sorge (Dieter Schwab) folgen Berichte über die Möglichkeiten vertraglicher Vereinbarungen zu Eheführung, Güterrecht, Auflösung der Ehe, Unterhaltspflicht oder elterliche Sorge für - Schweiz (Heinz Hausheer) - Österreich (Susanne Ferrari) - Belgien u. Frankreich (Walter Pintens) - Slowenien (Barbara Novak) - Tschechien (Milana Hrusáková) - Ungarn (Emilia Weiss) - Nordische Länder (Jens M. Scherpe) - Italien (Salvatore Patti) - Spanien (Josep Ferrer i Riba) - Griechenland (Achilles G. Koutsouradis) und abschließend der europäische Vergleich (Dieter Henrich). Den Referaten vorangestellte Übersichten ermöglichen es dabei, den umfangreichen Inhalt des Bandes rasch zu erschließen. Diese hervorragende Zusammenschau bietet sowohl demjenigen, der sich dem Familienvertragsrecht rechtsvergleichend oder rechtspolitsch widmet, als auch dem, der in der Praxis (vor allem Notariat) mit den zahlreichen Fällen mit Auslandsbezug zu tun hat, eine Fundgrube zuverlässiger Angaben sowie wertvolle Orientierungshilfe bei der Bewältigung konkreter Fallkonstellationen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

From Status to Contract? – Die Bedeutung des Vertrages im europäischen Familienrecht

From Status to Contract? – Die Bedeutung des Vertrages im europäischen Familienrecht von Henrich,  Dieter, Hofer,  Sibylle, Schwab,  Dieter
Das mittlerweile 7. Regensburger Symposium für europäisches Familienrecht (30. 9. bis 2. 10. 2004) widmete sich dem Thema „From Status to Contract? – Die Bedeutung des Vertrages im Familienrecht“. Nach der Entscheidung des BGH vom 11. 2. 2004 zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen ging es damit um einen Bereich von ganz besonderer Aktualität. Den Beiträgen über die deutsche Rechtslage - Privatautonomie als Prinzip für Vereinbarungen zwischen Ehegatten (Sibylle Hofer) - Die Ehevertragsfreiheit und ihre Grenzen (Günter Brambring) - Vereinbarungen über Elternschaft und elterliche Sorge (Dieter Schwab) folgen Berichte über die Möglichkeiten vertraglicher Vereinbarungen zu Eheführung, Güterrecht, Auflösung der Ehe, Unterhaltspflicht oder elterliche Sorge für - Schweiz (Heinz Hausheer) - Österreich (Susanne Ferrari) - Belgien u. Frankreich (Walter Pintens) - Slowenien (Barbara Novak) - Tschechien (Milana Hrusáková) - Ungarn (Emilia Weiss) - Nordische Länder (Jens M. Scherpe) - Italien (Salvatore Patti) - Spanien (Josep Ferrer i Riba) - Griechenland (Achilles G. Koutsouradis) und abschließend der europäische Vergleich (Dieter Henrich). Den Referaten vorangestellte Übersichten ermöglichen es dabei, den umfangreichen Inhalt des Bandes rasch zu erschließen. Diese hervorragende Zusammenschau bietet sowohl demjenigen, der sich dem Familienvertragsrecht rechtsvergleichend oder rechtspolitsch widmet, als auch dem, der in der Praxis (vor allem Notariat) mit den zahlreichen Fällen mit Auslandsbezug zu tun hat, eine Fundgrube zuverlässiger Angaben sowie wertvolle Orientierungshilfe bei der Bewältigung konkreter Fallkonstellationen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Künstliche Fortpflanzung und Europäisches Familienrecht

Künstliche Fortpflanzung und Europäisches Familienrecht von Dutta,  Anatol, Gottwald,  Peter, Henrich,  Dieter, Löhnig,  Martin, Schwab,  Dieter
Vom 2. bis 4. Oktober 2014 fand in Regensburg das 12. Symposium für Europäisches Familienrecht statt, das der künstlichen Fortpflanzung gewidmet war ein Thema, das aufgrund des medizinischen Fortschritts und des gesellschaftlichen Wandels immer bedeutsamer wird. Viele Rechtsfragen sind streitig oder ungeklärt. Zudem sehen die Rechtsordnungen in Europa keine einheitlichen Problemlösungen vor. Ziel des Symposiums war es, die zentralen rechtlichen Fragen der künstlichen Fortpflanzung herauszuarbeiten und rechtsvergleichend zu diskutieren. Damit sollten auch die Chancen einer europäischen Rechtsangleichung und der Bedarf für Reformen des deutschen Rechts ausgelotet werden. Ebenfalls erörtert wurden Fragen des Internationalen Privatrechts sowie die Möglichkeiten vertraglicher Gestaltungen. Den Beiträgen über die deutsche Rechtslage (Löhnig/Plettenberg), zur Vertragsgestaltung (Grziwotz) und zum Internationalen Privatrecht (Helms) schließen sich elf Länderberichte zu - Italien (Diurni), Belgien/Frankreich (Pintens), Niederlande (Reuß), Schweiz (AebiMüller/Dörr), Österreich (Ferrari), Griechenland (Zervogianni), Spanien (Ferrer Riba), Polen (Bugajski), Slowenien (Novak), England/Wales (Scherpe), Norwegen (Sperr) sowie ein Überblick über außereuropäische "Anbieterrechtsordnungen" (Dutta) an. Eine rechtsvergleichende Schlussbetrachtung (Henrich) rundet den Tagungsband ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Althammer,  Christoph, Döll,  Yves, Dürbeck,  Werner, Gössl,  Susanne, Hammermann,  Eckart, Henrich,  Dieter, Holzwarth,  Andreas, Johannsen,  Kurt H., Jokisch,  Beate, Kappler,  Tobias, Kohlenberg,  Andreas, Lack,  Katrin, Maier,  Winfried, Markwardt,  Angelika, Milzer,  Lutz, Rake,  Ulrich, Siede,  Walther
Zum Werk Gesetzesübergreifend erläutert dieses Werk ausführlich alle wichtigen Bestimmungen des Familienrechts. Der Kommentar befasst sich insbesondere mit dem Recht des Getrenntlebens, der Scheidung und den Scheidungsfolgen. Neben dem materiellen Recht werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften eingehend behandelt, wobei insbesondere auch die internationalprivat- und -verfahrensrechtlichen Vorschriften berücksichtigt werden. Der "Johannsen/Henrich" ist daher der Kommentar für den familienrechtlich tätigen Praktiker, gleich ob Rechtsanwalt oder Richter. Vorteile auf einen BlickQuerschnittskommentierung der wichtigsten Normen des materiellen Rechts und Verfahrensrechts durch erstklassige Spezialistenhoher Praxisbezug bei gleichzeitiger vollständiger Auswertung der veröffentlichten Literatur und RechtsprechungGesamtkommentierung des Familienrechts mit Schwerpunkt im Scheidungs-, Unterhalts- und VerfahrensrechtKommentierung der neuen Vorschriften des FamFG unter Berücksichtigung von hierzu bereits erschienener Fachliteratur und ergangener Rechtsprechung Zur Neuauflage Die jetzt geplante Neuauflage arbeitet die umfangreiche Rechtsprechung der letzten Jahre ein und ergänzt den Kommentar inhaltlich an verschiedenen Stellen, etwa durch eine Kommentierung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (§ 1408 BGB) sowie durch eine Ausweitung der Ausführungen zum internationalen Privatrecht (Rom III-Verordnung). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht; Familienrichter aller Instanzen; Mitarbeiter von Jugendämtern und Familienberatungsstellen, daneben aber auch Rechtspfleger und Notare.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Althammer,  Christoph, Döll,  Yves, Dürbeck,  Werner, Gössl,  Susanne, Hammermann,  Eckart, Henrich,  Dieter, Holzwarth,  Andreas, Johannsen,  Kurt H., Jokisch,  Beate, Kappler,  Tobias, Kohlenberg,  Andreas, Lack,  Katrin, Maier,  Winfried, Markwardt,  Angelika, Milzer,  Lutz, Rake,  Ulrich, Siede,  Walther
Zum Werk Gesetzesübergreifend erläutert dieses Werk ausführlich alle wichtigen Bestimmungen des Familienrechts. Der Kommentar befasst sich insbesondere mit dem Recht des Getrenntlebens, der Scheidung und den Scheidungsfolgen. Neben dem materiellen Recht werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften eingehend behandelt, wobei insbesondere auch die internationalprivat- und -verfahrensrechtlichen Vorschriften berücksichtigt werden. Der "Johannsen/Henrich" ist daher der Kommentar für den familienrechtlich tätigen Praktiker, gleich ob Rechtsanwalt oder Richter. Vorteile auf einen BlickQuerschnittskommentierung der wichtigsten Normen des materiellen Rechts und Verfahrensrechts durch erstklassige Spezialistenhoher Praxisbezug bei gleichzeitiger vollständiger Auswertung der veröffentlichten Literatur und RechtsprechungGesamtkommentierung des Familienrechts mit Schwerpunkt im Scheidungs-, Unterhalts- und VerfahrensrechtKommentierung der neuen Vorschriften des FamFG unter Berücksichtigung von hierzu bereits erschienener Fachliteratur und ergangener Rechtsprechung Zur Neuauflage Die jetzt geplante Neuauflage arbeitet die umfangreiche Rechtsprechung der letzten Jahre ein und ergänzt den Kommentar inhaltlich an verschiedenen Stellen, etwa durch eine Kommentierung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (§ 1408 BGB) sowie durch eine Ausweitung der Ausführungen zum internationalen Privatrecht (Rom III-Verordnung). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht; Familienrichter aller Instanzen; Mitarbeiter von Jugendämtern und Familienberatungsstellen, daneben aber auch Rechtspfleger und Notare.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Althammer,  Christoph, Döll,  Yves, Dürbeck,  Werner, Gössl,  Susanne, Hammermann,  Eckart, Henrich,  Dieter, Holzwarth,  Andreas, Johannsen,  Kurt H., Jokisch,  Beate, Kappler,  Tobias, Kohlenberg,  Andreas, Lack,  Katrin, Maier,  Winfried, Markwardt,  Angelika, Milzer,  Lutz, Rake,  Ulrich, Siede,  Walther
Zum Werk Gesetzesübergreifend erläutert dieses Werk ausführlich alle wichtigen Bestimmungen des Familienrechts. Der Kommentar befasst sich insbesondere mit dem Recht des Getrenntlebens, der Scheidung und den Scheidungsfolgen. Neben dem materiellen Recht werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften eingehend behandelt, wobei insbesondere auch die internationalprivat- und -verfahrensrechtlichen Vorschriften berücksichtigt werden. Der "Johannsen/Henrich" ist daher der Kommentar für den familienrechtlich tätigen Praktiker, gleich ob Rechtsanwalt oder Richter. Vorteile auf einen BlickQuerschnittskommentierung der wichtigsten Normen des materiellen Rechts und Verfahrensrechts durch erstklassige Spezialistenhoher Praxisbezug bei gleichzeitiger vollständiger Auswertung der veröffentlichten Literatur und RechtsprechungGesamtkommentierung des Familienrechts mit Schwerpunkt im Scheidungs-, Unterhalts- und VerfahrensrechtKommentierung der neuen Vorschriften des FamFG unter Berücksichtigung von hierzu bereits erschienener Fachliteratur und ergangener Rechtsprechung Zur Neuauflage Die jetzt geplante Neuauflage arbeitet die umfangreiche Rechtsprechung der letzten Jahre ein und ergänzt den Kommentar inhaltlich an verschiedenen Stellen, etwa durch eine Kommentierung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (§ 1408 BGB) sowie durch eine Ausweitung der Ausführungen zum internationalen Privatrecht (Rom III-Verordnung). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht; Familienrichter aller Instanzen; Mitarbeiter von Jugendämtern und Familienberatungsstellen, daneben aber auch Rechtspfleger und Notare.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Althammer,  Christoph, Döll,  Yves, Dürbeck,  Werner, Gössl,  Susanne, Hammermann,  Eckart, Henrich,  Dieter, Holzwarth,  Andreas, Johannsen,  Kurt H., Jokisch,  Beate, Kappler,  Tobias, Kohlenberg,  Andreas, Lack,  Katrin, Maier,  Winfried, Markwardt,  Angelika, Milzer,  Lutz, Rake,  Ulrich, Siede,  Walther
Zum Werk Gesetzesübergreifend erläutert dieses Werk ausführlich alle wichtigen Bestimmungen des Familienrechts. Der Kommentar befasst sich insbesondere mit dem Recht des Getrenntlebens, der Scheidung und den Scheidungsfolgen. Neben dem materiellen Recht werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften eingehend behandelt, wobei insbesondere auch die internationalprivat- und -verfahrensrechtlichen Vorschriften berücksichtigt werden. Der "Johannsen/Henrich" ist daher der Kommentar für den familienrechtlich tätigen Praktiker, gleich ob Rechtsanwalt oder Richter. Vorteile auf einen BlickQuerschnittskommentierung der wichtigsten Normen des materiellen Rechts und Verfahrensrechts durch erstklassige Spezialistenhoher Praxisbezug bei gleichzeitiger vollständiger Auswertung der veröffentlichten Literatur und RechtsprechungGesamtkommentierung des Familienrechts mit Schwerpunkt im Scheidungs-, Unterhalts- und VerfahrensrechtKommentierung der neuen Vorschriften des FamFG unter Berücksichtigung von hierzu bereits erschienener Fachliteratur und ergangener Rechtsprechung Zur Neuauflage Die jetzt geplante Neuauflage arbeitet die umfangreiche Rechtsprechung der letzten Jahre ein und ergänzt den Kommentar inhaltlich an verschiedenen Stellen, etwa durch eine Kommentierung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (§ 1408 BGB) sowie durch eine Ausweitung der Ausführungen zum internationalen Privatrecht (Rom III-Verordnung). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht; Familienrichter aller Instanzen; Mitarbeiter von Jugendämtern und Familienberatungsstellen, daneben aber auch Rechtspfleger und Notare.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Europäisches Familien- und Erbrecht

Europäisches Familien- und Erbrecht von Lobach,  Quincy C., Pfeiffer,  Thomas, Rapp,  Tobias
Dieser Tagungsband beinhaltet Beiträge zu aktuellen Entwicklungen des europäischen Familien- und Erbrechts. Die Tagung fand im Mai 2019 als Teil des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts EUFams II in Heidelberg statt und brachte namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Jennifer Antomo nimmt die Neufassung der Brüssel IIa-VO in den Blick, während Michael Sonnentag aktuelle Probleme der Rom III-VO und Katharina Lugani aktuelle Entwicklungen der Europäischen Unterhaltsverordnung aufgreifen. Die Bedeutung des Verbindungsrichterwesens für das internationale Familienrecht untersucht Martin Menne. Jens Kleinschmidt betrachtet die Europäische Erbverordnung aus wissenschaftlicher Perspektive, Rembert Süß aus Sicht der notariellen Praxis. Ausgewählte Probleme bei der Anwendung der neuen Europäischen Güterrechtsverordnungen behandelt Robert Magnus, während Stefan Schlauß die praktische Umsetzung der neuen Europäischen Urkundenverordnung darstellt. Mit Beiträgen von Jennifer Antomo, Niels Elsner, Jens Kleinschmidt, Quincy C. Lobach, Katharina Lugani, Robert Magnus, Martin Menne, Tobias Rapp, Louis Roer, Stefan Schlauß, Michael Sonnentag, Rembert Süß
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Familienrecht

Familienrecht von Althammer,  Christoph, Döll,  Yves, Dürbeck,  Werner, Gössl,  Susanne, Hammermann,  Eckart, Henrich,  Dieter, Holzwarth,  Andreas, Johannsen,  Kurt H., Jokisch,  Beate, Kappler,  Tobias, Kohlenberg,  Andreas, Lack,  Katrin, Maier,  Winfried, Markwardt,  Angelika, Milzer,  Lutz, Rake,  Ulrich, Siede,  Walther
Zum Werk Gesetzesübergreifend erläutert dieses Werk ausführlich alle wichtigen Bestimmungen des Familienrechts. Der Kommentar befasst sich insbesondere mit dem Recht des Getrenntlebens, der Scheidung und den Scheidungsfolgen. Neben dem materiellen Recht werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften eingehend behandelt, wobei insbesondere auch die internationalprivat- und -verfahrensrechtlichen Vorschriften berücksichtigt werden. Der "Johannsen/Henrich" ist daher der Kommentar für den familienrechtlich tätigen Praktiker, gleich ob Rechtsanwalt oder Richter. Vorteile auf einen BlickQuerschnittskommentierung der wichtigsten Normen des materiellen Rechts und Verfahrensrechts durch erstklassige Spezialistenhoher Praxisbezug bei gleichzeitiger vollständiger Auswertung der veröffentlichten Literatur und RechtsprechungGesamtkommentierung des Familienrechts mit Schwerpunkt im Scheidungs-, Unterhalts- und VerfahrensrechtKommentierung der neuen Vorschriften des FamFG unter Berücksichtigung von hierzu bereits erschienener Fachliteratur und ergangener Rechtsprechung Zur Neuauflage Die jetzt geplante Neuauflage arbeitet die umfangreiche Rechtsprechung der letzten Jahre ein und ergänzt den Kommentar inhaltlich an verschiedenen Stellen, etwa durch eine Kommentierung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen (§ 1408 BGB) sowie durch eine Ausweitung der Ausführungen zum internationalen Privatrecht (Rom III-Verordnung). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht; Familienrichter aller Instanzen; Mitarbeiter von Jugendämtern und Familienberatungsstellen, daneben aber auch Rechtspfleger und Notare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das Anerkennungsprinzip im internationalen Privatrecht

Das Anerkennungsprinzip im internationalen Privatrecht von Funken,  Katja
Grundlagen und Grenzen einer Anerkennung von personen- und familienrechtlichen Statusverhältnissen sind ein zentrales Thema der aktuellen Kollisionsrechtsdiskussion. Vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen "Stabilität" und "Mobilität" ist der Konsens über die Sachrichtigkeit kollisionsrechtlicher Antworten brüchig geworden. Katja Funken untersucht zunächst, ob das Gemeinschaftsrecht und dort insbesondere die Freizügigkeitsrechte eine "Verkehrsfähigkeit" von Statusverhältnissen im Sinne einer Anerkennungspflicht ausländischer Statusverhältnisse (Name, Ehe, eingetragene Lebenspartnerschaft, Abstammung, Adoption) bedingen. Auf der Basis der Analyse der einschlägigen Judikatur des EuGH deckt sie Verbindungslinien zwischen Gemeinschaftsrecht und Kollisionsrecht auf und verarbeitet diese. Den zweiten Themenschwerpunkt bilden Überlegungen zur Standortbestimmung der Anerkennung im Rahmen der internationalprivatrechtlichen Methodik, insbesondere hinsichtlich des Verweisungsrechts und der Berücksichtigung statutsfremden Rechts auf Sachnormebene. Hier zeigt die Autorin, was die Anerkennung eines ausländischen Status kollisionsrechtlich zu leisten im Stande ist und was nicht. Zugleich beleuchtet sie die Rolle und Funktion von Statusverhältnissen in den nationalen Rechtsordnungen. Den Abschluss der Untersuchung bilden rechtspolitische Überlegungen zur Ausgestaltung einer Anerkennungsregel auf Ebene der EU. Insgesamt zeigt sich, dass der Gedanke der gegenseitigen Anerkennung die Technik der kollisionsrechtlichen Verweisung im Europäischen Rechtsraum keineswegs ablösen, aber sinnvoll ergänzen kann.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Europäisches Familienrecht

Sie suchen ein Buch über Europäisches Familienrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Europäisches Familienrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Europäisches Familienrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Europäisches Familienrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Europäisches Familienrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Europäisches Familienrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Europäisches Familienrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.