Fragmente aus dem Werk eines frühchristlichen Schriftstellers
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wie haben antike Christen über Geschichte gedacht? Wie haben sie traditionelle biblische Optionen, beispielsweise die apokalyptische oder heilsgeschichtliche Sichtweise, auf ihre Deutung der Zeitläufte angewendet und modifiziert? Welche Rolle spielten die sogenannte "Reichskrise" des 3. und die Veränderungen des 4. Jahrhunderts für christliche Geschichtsdeutung? Schrieb der erste christliche Historiker, Eusebius von Caesarea, lediglich eine "Materialsammlung", oder orientierte er sich an zeitgenössischen Standards wissenschaftlicher Geschichtsschreibung? Antworten auf diese und andere in der Forschung kontrovers debattierten Fragen zur antiken christlichen Geschichtsschreibung finden sich in dieser Untersuchung. Die Studie geht auf die fünfte "Hans-Lietzmann-Vorlesung" zurück, die am 16. November 1999 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehalten wurde.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wie haben antike Christen über Geschichte gedacht? Wie haben sie traditionelle biblische Optionen, beispielsweise die apokalyptische oder heilsgeschichtliche Sichtweise, auf ihre Deutung der Zeitläufte angewendet und modifiziert? Welche Rolle spielten die sogenannte "Reichskrise" des 3. und die Veränderungen des 4. Jahrhunderts für christliche Geschichtsdeutung? Schrieb der erste christliche Historiker, Eusebius von Caesarea, lediglich eine "Materialsammlung", oder orientierte er sich an zeitgenössischen Standards wissenschaftlicher Geschichtsschreibung? Antworten auf diese und andere in der Forschung kontrovers debattierten Fragen zur antiken christlichen Geschichtsschreibung finden sich in dieser Untersuchung. Die Studie geht auf die fünfte "Hans-Lietzmann-Vorlesung" zurück, die am 16. November 1999 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehalten wurde.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Fragmente aus dem Werk eines frühchristlichen Schriftstellers
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
The volume deals with the writings and the theology of the great Greek apologists of the third and fourth centuries. Its aim is to identify the differences and similarities between them. It can be asserted that there is a Christian-apologetic line of tradition from Origen to Eusebius, and further to Athanasius, and that this has a particular theological and literary profile.
Der Band zielt darauf ab, die Texte und die Theologie der großen griechischsprachigen Apologeten des dritten und vierten Jahrhunderts in ihrer Unterschiedenheit und in ihren Gemeinsamkeiten wahrzunehmen. Die Aufsätze zeigen, dass man eine christlich-apologetische Traditionslinie von Origenes über Eusebius zu Athanasius ziehen und wie man diese auch inhaltlich profilieren kann.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die außerbiblischen Quellen zum Exodus sprudeln nicht gerade üppig, bringen aber doch einige interessante zusätzliche Informationen. Offensichtlich stellt der Auszug der Juden aus Ägypten für andere Völker kein besonders erwähnenswertes Ereignis dar, oder er ist eben nicht dieser einzigartige spektakuläre Vorgang, der in der Bibel beschrieben wird.
Das apokryphe Buch Jaschar ist die umfangreichste außerbiblische Quelle für die Zeit von Abraham, Jakob, den Ägyptenaufenthalt, Mose und den Exodus. Wir finden darin viele chronologische Angaben, die in der Bibel fehlen, und teilweise Erklärungen für Geschehnisse, die im AT scheinbar isoliert und unmotiviert dastehen. Neue Erkenntnisse liefern auch die Werke von Josephus Flavius und Artapanos von Alexandria, das Buch der Jubiläen, der Midrasch Abkhir und einige Schriftrollen von Qumran, sowie Berichte von Tacitus, Herodot, Julius Afrikanus, Eusebius von Caesarea und auch von Nostradamus.
Eine Untersuchung des Monotheismus in Ägypten und Israel zeigt, dass es zwischen dem Aton-Kult von Echnaton und dem Jahwe-Kult mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten gibt. Auch stellt sich bei genauerer Betrachtung heraus, dass sowohl neben Aton in Ägypten als auch neben Jahwe in Israel zumindest bis zum Babylonischen Exil andere Götter verehrt wurden. Mit diesem Ansatz zeichnet der Autor ein völlig neues aber in sich stimmiges Bild des jüdischen Monotheismuses.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Fragmente aus dem Werk eines frühchristlichen Schriftstellers
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Von den fünf Büchern Hegesipps, eines christlichen Schriftstellers aus dem 2. Jahrhundert, existieren nur noch wenige Fragmente, vor allem in der „Kirchengeschichte“ des Euseb von Cäsarea. Die Bruchstücke sind besonders bedeutsam, weil Hegesipp ein ungewöhnliches Interesse am Schicksal der Verwandten Jesu erkennen lässt. So erzählt er, dass Jakobus, der Bruder Jesu, von der Spitze des Jerusalemer Tempels geworfen, danach gesteinigt und schließlich totgeschlagen worden sei. Außerdem weiß er zu berichten, dass Kaiser Domitian zwei Enkel des Herrenbruders Judas verhört habe. Die Zerstörung der Kircheneinheit durch die „Falschchristusse“, „Falschpropheten“ und „Falschapostel“ seiner eigenen Zeit führt Hegesipp auf einen gewissen Thebutis zurück. Dieser habe begonnen, die jungfräuliche Kirche zu verderben, weil nicht er, sondern ein Cousin Jesu namens Symeon als Bischof eingesetzt worden sei. Neben den Fragmenten, die von den Jesusverwandten handeln, hat die Notiz Hegesipps über seinen Besuch der römischen Gemeinde seit jeher zu Kontroversen der Ausleger geführt. Das Gleiche gilt für einen Ausspruch Hegesipps, der ein Wort des Apostels Paulus zu kritisieren scheint. Bemerkenswert ist ferner Hegesipps Hinweis auf Antinous, den Liebling des Kaisers Hadrian. Nach einer instruktiven Einleitung übersetzt und erläutert Frank Schleritt in diesem Büchlein sowohl die Zitate aus dem Werk Hegesipps als auch die Texte, in denen Euseb und andere Autoren über Hegesipp berichten.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Wie haben antike Christen über Geschichte gedacht? Wie haben sie traditionelle biblische Optionen, beispielsweise die apokalyptische oder heilsgeschichtliche Sichtweise, auf ihre Deutung der Zeitläufte angewendet und modifiziert? Welche Rolle spielten die sogenannte "Reichskrise" des 3. und die Veränderungen des 4. Jahrhunderts für christliche Geschichtsdeutung? Schrieb der erste christliche Historiker, Eusebius von Caesarea, lediglich eine "Materialsammlung", oder orientierte er sich an zeitgenössischen Standards wissenschaftlicher Geschichtsschreibung? Antworten auf diese und andere in der Forschung kontrovers debattierten Fragen zur antiken christlichen Geschichtsschreibung finden sich in dieser Untersuchung. Die Studie geht auf die fünfte "Hans-Lietzmann-Vorlesung" zurück, die am 16. November 1999 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehalten wurde.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Fragmente aus dem Werk eines frühchristlichen Schriftstellers
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Wie haben antike Christen über Geschichte gedacht? Wie haben sie traditionelle biblische Optionen, beispielsweise die apokalyptische oder heilsgeschichtliche Sichtweise, auf ihre Deutung der Zeitläufte angewendet und modifiziert? Welche Rolle spielten die sogenannte "Reichskrise" des 3. und die Veränderungen des 4. Jahrhunderts für christliche Geschichtsdeutung? Schrieb der erste christliche Historiker, Eusebius von Caesarea, lediglich eine "Materialsammlung", oder orientierte er sich an zeitgenössischen Standards wissenschaftlicher Geschichtsschreibung? Antworten auf diese und andere in der Forschung kontrovers debattierten Fragen zur antiken christlichen Geschichtsschreibung finden sich in dieser Untersuchung. Die Studie geht auf die fünfte "Hans-Lietzmann-Vorlesung" zurück, die am 16. November 1999 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehalten wurde.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eusebius von Cäsarea
Sie suchen ein Buch über Eusebius von Cäsarea? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eusebius von Cäsarea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eusebius von Cäsarea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eusebius von Cäsarea einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eusebius von Cäsarea - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eusebius von Cäsarea, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eusebius von Cäsarea und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.