Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie ist sowohl ein interaktives
lyrisches Schreibkonzept als auch eine neue Gedichtform, bei der sich die Lyriker Lars-Arvid Brischke, Christian Vater und T. G. Vömel sowie die Lyrikerin Silke Peters am gleichen Schreibort zur gleichen Schreibzeit einander und anderen Lyrikern und Lyrikerinnen stellen und aussetzen. Die Begegnung findet in einem lyrischen Dialog statt, der alle ständig dazu auffordert, mit Worten
auf einer großen Packpapierbahn bei den anderen anzuknüpfen, aber auch im gleichzeitigen Schreiben die Kontrolle darüber abzugeben, was mit den eigenen Worten und Gedanken weiter passiert. Im Einverständnis miteinander entsteht so ein Materialtableau, auf das alle individuell zugreifen, um eigene Gedichte
zu extrahieren.
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie versammelt in diesem Buch zwei- undsiebzig Gedichte von Lars-Arvid Brischke, Silke Peters, Christian Vater und T. G. Vömel zu sechs Tableaus, die zwischen 2019 und 2022 entstanden sind.
Außerdem stellt es das kollektive Schreibprojekt simultan(poesie vor, das 2022 in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz gemeinsam mit Heribert Braun, Erkan Karakoc, Annette Kuhl, Eva Schneider, Klaus Schneider, Jan Sundermeyer und Susanne Walter stattfand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie ist sowohl ein interaktives
lyrisches Schreibkonzept als auch eine neue Gedichtform, bei der sich die Lyriker Lars-Arvid Brischke, Christian Vater und T. G. Vömel sowie die Lyrikerin Silke Peters am gleichen Schreibort zur gleichen Schreibzeit einander und anderen Lyrikern und Lyrikerinnen stellen und aussetzen. Die Begegnung findet in einem lyrischen Dialog statt, der alle ständig dazu auffordert, mit Worten
auf einer großen Packpapierbahn bei den anderen anzuknüpfen, aber auch im gleichzeitigen Schreiben die Kontrolle darüber abzugeben, was mit den eigenen Worten und Gedanken weiter passiert. Im Einverständnis miteinander entsteht so ein Materialtableau, auf das alle individuell zugreifen, um eigene Gedichte
zu extrahieren.
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie versammelt in diesem Buch zwei- undsiebzig Gedichte von Lars-Arvid Brischke, Silke Peters, Christian Vater und T. G. Vömel zu sechs Tableaus, die zwischen 2019 und 2022 entstanden sind.
Außerdem stellt es das kollektive Schreibprojekt simultan(poesie vor, das 2022 in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz gemeinsam mit Heribert Braun, Erkan Karakoc, Annette Kuhl, Eva Schneider, Klaus Schneider, Jan Sundermeyer und Susanne Walter stattfand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie ist sowohl ein interaktives
lyrisches Schreibkonzept als auch eine neue Gedichtform, bei der sich die Lyriker Lars-Arvid Brischke, Christian Vater und T. G. Vömel sowie die Lyrikerin Silke Peters am gleichen Schreibort zur gleichen Schreibzeit einander und anderen Lyrikern und Lyrikerinnen stellen und aussetzen. Die Begegnung findet in einem lyrischen Dialog statt, der alle ständig dazu auffordert, mit Worten
auf einer großen Packpapierbahn bei den anderen anzuknüpfen, aber auch im gleichzeitigen Schreiben die Kontrolle darüber abzugeben, was mit den eigenen Worten und Gedanken weiter passiert. Im Einverständnis miteinander entsteht so ein Materialtableau, auf das alle individuell zugreifen, um eigene Gedichte
zu extrahieren.
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie versammelt in diesem Buch zwei- undsiebzig Gedichte von Lars-Arvid Brischke, Silke Peters, Christian Vater und T. G. Vömel zu sechs Tableaus, die zwischen 2019 und 2022 entstanden sind.
Außerdem stellt es das kollektive Schreibprojekt simultan(poesie vor, das 2022 in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz gemeinsam mit Heribert Braun, Erkan Karakoc, Annette Kuhl, Eva Schneider, Klaus Schneider, Jan Sundermeyer und Susanne Walter stattfand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie ist sowohl ein interaktives
lyrisches Schreibkonzept als auch eine neue Gedichtform, bei der sich die Lyriker Lars-Arvid Brischke, Christian Vater und T. G. Vömel sowie die Lyrikerin Silke Peters am gleichen Schreibort zur gleichen Schreibzeit einander und anderen Lyrikern und Lyrikerinnen stellen und aussetzen. Die Begegnung findet in einem lyrischen Dialog statt, der alle ständig dazu auffordert, mit Worten
auf einer großen Packpapierbahn bei den anderen anzuknüpfen, aber auch im gleichzeitigen Schreiben die Kontrolle darüber abzugeben, was mit den eigenen Worten und Gedanken weiter passiert. Im Einverständnis miteinander entsteht so ein Materialtableau, auf das alle individuell zugreifen, um eigene Gedichte
zu extrahieren.
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie versammelt in diesem Buch zwei- undsiebzig Gedichte von Lars-Arvid Brischke, Silke Peters, Christian Vater und T. G. Vömel zu sechs Tableaus, die zwischen 2019 und 2022 entstanden sind.
Außerdem stellt es das kollektive Schreibprojekt simultan(poesie vor, das 2022 in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz gemeinsam mit Heribert Braun, Erkan Karakoc, Annette Kuhl, Eva Schneider, Klaus Schneider, Jan Sundermeyer und Susanne Walter stattfand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Gedankenströme tief aus der Seele nehmen Sie mit auf eine Reise durch die menschliche Psyche. Dabei laden die Gedichte ein, auf eine persönliche Art und Weise verstanden und interpretiert zu werden.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Gedankenströme tief aus der Seele nehmen Sie mit auf eine Reise durch die menschliche Psyche. Dabei laden die Gedichte ein, auf eine persönliche Art und Weise verstanden und interpretiert zu werden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Gedankenströme tief aus der Seele nehmen Sie mit auf eine Reise durch die menschliche Psyche. Dabei laden die Gedichte ein, auf eine persönliche Art und Weise verstanden und interpretiert zu werden.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie ist sowohl ein interaktives
lyrisches Schreibkonzept als auch eine neue Gedichtform, bei der sich die Lyriker Lars-Arvid Brischke, Christian Vater und T. G. Vömel sowie die Lyrikerin Silke Peters am gleichen Schreibort zur gleichen Schreibzeit einander und anderen Lyrikern und Lyrikerinnen stellen und aussetzen. Die Begegnung findet in einem lyrischen Dialog statt, der alle ständig dazu auffordert, mit Worten
auf einer großen Packpapierbahn bei den anderen anzuknüpfen, aber auch im gleichzeitigen Schreiben die Kontrolle darüber abzugeben, was mit den eigenen Worten und Gedanken weiter passiert. Im Einverständnis miteinander entsteht so ein Materialtableau, auf das alle individuell zugreifen, um eigene Gedichte
zu extrahieren.
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie versammelt in diesem Buch zwei- undsiebzig Gedichte von Lars-Arvid Brischke, Silke Peters, Christian Vater und T. G. Vömel zu sechs Tableaus, die zwischen 2019 und 2022 entstanden sind.
Außerdem stellt es das kollektive Schreibprojekt simultan(poesie vor, das 2022 in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz gemeinsam mit Heribert Braun, Erkan Karakoc, Annette Kuhl, Eva Schneider, Klaus Schneider, Jan Sundermeyer und Susanne Walter stattfand.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie ist sowohl ein interaktives
lyrisches Schreibkonzept als auch eine neue Gedichtform, bei der sich die Lyriker Lars-Arvid Brischke, Christian Vater und T. G. Vömel sowie die Lyrikerin Silke Peters am gleichen Schreibort zur gleichen Schreibzeit einander und anderen Lyrikern und Lyrikerinnen stellen und aussetzen. Die Begegnung findet in einem lyrischen Dialog statt, der alle ständig dazu auffordert, mit Worten
auf einer großen Packpapierbahn bei den anderen anzuknüpfen, aber auch im gleichzeitigen Schreiben die Kontrolle darüber abzugeben, was mit den eigenen Worten und Gedanken weiter passiert. Im Einverständnis miteinander entsteht so ein Materialtableau, auf das alle individuell zugreifen, um eigene Gedichte
zu extrahieren.
Wildnis im Versuchslabor | simultan(poesie versammelt in diesem Buch zwei- undsiebzig Gedichte von Lars-Arvid Brischke, Silke Peters, Christian Vater und T. G. Vömel zu sechs Tableaus, die zwischen 2019 und 2022 entstanden sind.
Außerdem stellt es das kollektive Schreibprojekt simultan(poesie vor, das 2022 in der Schwartzschen Villa in Berlin-Steglitz gemeinsam mit Heribert Braun, Erkan Karakoc, Annette Kuhl, Eva Schneider, Klaus Schneider, Jan Sundermeyer und Susanne Walter stattfand.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Andreas W. Friederichs neuer Gedichtband ist die Fortschreibung seiner poetischen Weltwahrnehmung. Die Texte begegnen dem Leser als hoch-intrikate Sprachkunstwerke und als Protokolle einer lyrischen Bewältigung des Alltags, wobei dieser sich der Sprache des Dichters unterzuordnen scheint.
Die Dinge, das Personal, die Phänomene müssen sich in Friederichs hermetisch-kunstvollen Texten immer wieder auf Anspruch und Wirklichkeit überprüfen lassen.
Die Poesie wagt hier eine Radikalität, die Hans-Georg
Gadamer in seinem Essay-Band ‚Gedicht und Gespräch‘ schon 1992 verteidigte: „Ein Gedicht ist und bleibt eine Versammlung von Sinn, auch wenn es nur eine Versammlung von Sinnfragmenten ist.“
Der orakelhafte Titel der 12. Gedichtsammlung des Autors „trifft durchs glas_ gesicht wein._lese anzuheben. nachdenklich“ stellt Erscheinung und Wirklichkeit der Dinge in Frage, bis beim Fortlesen Ahnung und Gewissheit wieder zur Deckung kommen.
Ralf-Rainer Rygulla
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Andreas W. Friederichs neuer Gedichtband ist die Fortschreibung seiner poetischen Weltwahrnehmung. Die Texte begegnen dem Leser als hoch-intrikate Sprachkunstwerke und als Protokolle einer lyrischen Bewältigung des Alltags, wobei dieser sich der Sprache des Dichters unterzuordnen scheint.
Die Dinge, das Personal, die Phänomene müssen sich in Friederichs hermetisch-kunstvollen Texten immer wieder auf Anspruch und Wirklichkeit überprüfen lassen.
Die Poesie wagt hier eine Radikalität, die Hans-Georg
Gadamer in seinem Essay-Band ‚Gedicht und Gespräch‘ schon 1992 verteidigte: „Ein Gedicht ist und bleibt eine Versammlung von Sinn, auch wenn es nur eine Versammlung von Sinnfragmenten ist.“
Der orakelhafte Titel der 12. Gedichtsammlung des Autors „trifft durchs glas_ gesicht wein._lese anzuheben. nachdenklich“ stellt Erscheinung und Wirklichkeit der Dinge in Frage, bis beim Fortlesen Ahnung und Gewissheit wieder zur Deckung kommen.
Ralf-Rainer Rygulla
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Andreas W. Friederichs neuer Gedichtband ist die Fortschreibung seiner poetischen Weltwahrnehmung. Die Texte begegnen dem Leser als hoch-intrikate Sprachkunstwerke und als Protokolle einer lyrischen Bewältigung des Alltags, wobei dieser sich der Sprache des Dichters unterzuordnen scheint.
Die Dinge, das Personal, die Phänomene müssen sich in Friederichs hermetisch-kunstvollen Texten immer wieder auf Anspruch und Wirklichkeit überprüfen lassen.
Die Poesie wagt hier eine Radikalität, die Hans-Georg
Gadamer in seinem Essay-Band ‚Gedicht und Gespräch‘ schon 1992 verteidigte: „Ein Gedicht ist und bleibt eine Versammlung von Sinn, auch wenn es nur eine Versammlung von Sinnfragmenten ist.“
Der orakelhafte Titel der 12. Gedichtsammlung des Autors „trifft durchs glas_ gesicht wein._lese anzuheben. nachdenklich“ stellt Erscheinung und Wirklichkeit der Dinge in Frage, bis beim Fortlesen Ahnung und Gewissheit wieder zur Deckung kommen.
Ralf-Rainer Rygulla
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Zwischen Angst und Hoffnung beschreibt die seit nunmehr 3 Jahren weltweit wachsenden Sorgen und Ängste, wobei der Hoffnung viel Spielraum im Weltgeschehen eingeräumt wird.
Gefaßt sind die Gedanken in moderner/experimeneller Lyrik
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
Tom Pohlmanns Wurzeln liegen in der Moderne. Er hat daraus nie ein Geheimnis gemacht und hielt den Zerreißproben stand. Der offene Umgang mit seiner literarischen Herkunft verhalf ihm aber nicht nur zu einer eigenständigen Struktur: Mit seinem ersten Gedichtband ist etwas vom Volksmund der Wendejahre lebendig und greifbar geblieben. Die erweiterte Neuausgabe legt nun nicht nur den Entstehungsprozess der Texte offen, sondern bezieht Gedichte ein, die zeitgleich zur Veröffentlichung des Buches vorlagen. Die Sammlung hebt das, was im deutschen Sprachraum als experimentell gilt, auf eine andere Ebene. Hier liegen Autobiografisches und Gestalterisches so nah beieinander, dass man dem Poeten beim Laborieren zuschauen kann.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Das Spiel mit der Sprache steht in diesem vierten Gedichtband von Jutta Over ganz im Vordergrund. Die Worte entwickeln ein Eigenleben, Buchstaben oder ganze Satzelemente tauschen die Plätze. Und immer wieder eröffnen sich neue Assoziationsräume, entstehen skurrile Bilder vor dem inneren Auge. Erstmalig hat die Autorin ergänzend zu den Texten einige ihrer farbigen Wortbilder veröffentlicht. Ein Buch für alle, die Spaß am Ungewöhnlichen haben und die sich gern an Klang und Rhythmus von Sprache erfreuen. Die Anmerkungen am Schluss des Buches sind eine Einladung, mehr über die Entstehung der Texte zu erfahren. Aber Vorsicht: So viel Spieltrieb ist ansteckend!
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *
Eine Sammlung von Texten und Textcollagen, die um die Erfahrungen des Unterwegsseins und Andersseins kreisen. Peter Daniels poetische und philosophische Fragmente sind allesamt dem Bemühen geschuldet, „das Land ‚Nichts‘ mit Buchstaben zu besiedeln – mit ‚gebrochener Schrift‘ die Wüste als Heimat zu markieren“. (Felix Philipp Ingold, NZZ 1995)
Aktualisiert: 2021-09-10
> findR *
Die endgültig letzte Fassung der städtischen Beobachtungen.
Aktualisiert: 2022-04-27
> findR *
Aus dem Off kommt Loil Neidhöfers Gedichtsammlung ROTER STERN KALKUTTA. Keine Gedichte, wie wir sie aus Schulbüchern kennen; vielmehr experimentelle, teils bizarr-groteske poems mit dreister Inanspruchnahme konventioneller Reimformen, mal komplett gaga, mal unerwartet konkret, mal alles durcheinander. Morgenstern, Heine, Tucholsky oder auch Bernstein, Gernhardt und Ror Wolf mögen die Paten sein, aber echte literarische Verwandtschaft muß man lange suchen; man findet sie am ehesten bei verschiedenen Autoren der frühen Dada-Lyrik. - Besonderen Glanz erhält das Buch darüber hinaus von den im Wortsinn fantastischen Illustrationen von Jana Mehrgardt.
Aktualisiert: 2020-12-03
> findR *
Allerlei Anagramme und andere kleine Poesie erwarten Sie in diesem luftigen Büchlein. Doch trauen Sie solchen Tiefstapeleien nicht. In Eppers mäandernden Wortkunststücken wird das literarische Kulturerbe radikal auseinander genommen und sprachschöpferisch neu aufgebaut. Statt in den «Bichtstuel» hüpft das verliebte Paar «it Bluescht». «Rohkost lagert Anmut», wenn in «Solothurn Markttage sind, und alt Nationalrat «Mörgeli» muss «me go lire».
Das «Dichten unter Zwang» gebiert heftigen «Nachtwind, gezuernt» und vielleicht – wer weiss? – taucht so auch die grosse Meisterin des Anagramms Unica Zürn in Eppers Anagrammen auf.Das dunkle Palindrom, welches das Buch beschliesst, ist eine Verneigung vor ihr.
Nachtwind, gezuernt. Dichten unter Zwang
Allerlei Anagramme und andere kleine Poesie von Felix Epper
32 Seiten, fadengebunden
Edition «la meuth» Solothurn, 2020
ISBN 978-3-033-07539-9
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Lyrik im Trialog
Lyrik ohne Netz und doppelten Boden hätte der Untertitel für Band 6 in der Reihe «Konzeptionelle Lyrik» heißen können. Anders, als in den Büchern zuvor, gibt es keine Impulse von anerkannten Lyriker*innen. Auch Form und Versmaß sind nicht «entliehen». Die Autorinnen selbst, sind mit jedem Gedicht füreinander zur lyrischen Mentorin geworden.
«Zwischen unseren Zeilen» ist zugleich Titel und Versprechen für einen außergewöhnlichen lyrischen Dialog, der sich direkt aufeinander bezieht. Die Inspiration für das eigene Gedicht steht zwischen den Zeilen des Vorgängergedichts. Form und Rhythmus werden adaptiert und zur literarischen Vorlage für eigene Worte, die in diese Vorgaben hineinfliegen ohne den individuellen Ausdruck zu verlieren.
Mit dieser Herausforderung sind sich die drei Autorinnen dieser Ausgabe konzeptioneller Lyrik poetisch begegnet. Gemeinsame Themen setzen den Rahmen für individuelle Assoziationen. Die Gedichte entstehen im Dreierschritt – im Trialog. Sie beziehen sich zunächst direkt aufeinander, um dann in lyrischer Freiheit erkennbar eigene Formen des Ausdrucks zu finden.
«Zwischen unseren Zeilen» ist Band 6 der Serie
Konzeptionelle Lyrik.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema experimentelle Lyrik
Sie suchen ein Buch über experimentelle Lyrik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema experimentelle Lyrik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema experimentelle Lyrik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema experimentelle Lyrik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
experimentelle Lyrik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema experimentelle Lyrik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter experimentelle Lyrik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.