Das gesicherte Erbe

Das gesicherte Erbe von Bauer,  Ingrid, Lanzinger,  Margareth
Anhaltende Stabilität kennzeichnet auf den ersten Blick die untersuchte Gesellschaft Südtirols - durch eine praktizierte "Verhinderungspolitik" in Form von Heiratsbeschränkungen, von Restriktionen hinsichtlich des Zuzuges und eines über Jahrzehnte wirksamen faktischen "Hausbautabus" wurden die bestehenden Strukturen fortgeschrieben. Das Motiv, das Überkommene, das Erbe im weitesten Sinn zu sichern, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die rekonstruierten lokalen und familialen Kontexte. Bürgerrecht, Ressourcenmanagement, Haus und Hof sowie Arrangements zwischen den Generationen und zwischen Männern und Frauen werden untersucht. Dabei zeigt sich, dass patrilineare Muster im Laufe der Zeit zum Standard wurden. Was bleibt, ist eine ambivalente Einschätzung einer stark selbstreglementierten Gesellschaft, deren Eigen-Sinn einen hohen sozialen Preis gefordert hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das gesicherte Erbe

Das gesicherte Erbe von Bauer,  Ingrid, Lanzinger,  Margareth
Anhaltende Stabilität kennzeichnet auf den ersten Blick die untersuchte Gesellschaft Südtirols - durch eine praktizierte "Verhinderungspolitik" in Form von Heiratsbeschränkungen, von Restriktionen hinsichtlich des Zuzuges und eines über Jahrzehnte wirksamen faktischen "Hausbautabus" wurden die bestehenden Strukturen fortgeschrieben. Das Motiv, das Überkommene, das Erbe im weitesten Sinn zu sichern, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die rekonstruierten lokalen und familialen Kontexte. Bürgerrecht, Ressourcenmanagement, Haus und Hof sowie Arrangements zwischen den Generationen und zwischen Männern und Frauen werden untersucht. Dabei zeigt sich, dass patrilineare Muster im Laufe der Zeit zum Standard wurden. Was bleibt, ist eine ambivalente Einschätzung einer stark selbstreglementierten Gesellschaft, deren Eigen-Sinn einen hohen sozialen Preis gefordert hat.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern von Bader-Zaar,  Birgitta, Bahenská,  Marie, Beyen,  Marnix, Bosch,  Mineke, Crozier-De Rosa,  Sharon, Goetz,  Judith, Heczková,  Libuše, Hein-Kircher,  Heidi, Hermann,  Katharina, Heying,  Mareen, Kassabova,  Anelia, Knol,  Egge, Manns,  Ulla, Musilová,  Dana, Nicklaus,  Yella, Schulz,  Kristina, Sharp,  Ingrid, Takayanagi,  Mari, Wolff,  Kerstin
Wie die Geschichte des Frauenwahlrechts erinnert wird, ist eine eminent politische Frage
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern von Bader-Zaar,  Birgitta, Bahenská,  Marie, Beyen,  Marnix, Bosch,  Mineke, Crozier-De Rosa,  Sharon, Goetz,  Judith, Heczková,  Libuše, Hein-Kircher,  Heidi, Hermann,  Katharina, Heying,  Mareen, Kassabova,  Anelia, Knol,  Egge, Manns,  Ulla, Musilová,  Dana, Nicklaus,  Yella, Schulz,  Kristina, Sharp,  Ingrid, Takayanagi,  Mari, Wolff,  Kerstin
Wie die Geschichte des Frauenwahlrechts erinnert wird, ist eine eminent politische Frage
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern von Bader-Zaar,  Birgitta, Bahenská,  Marie, Beyen,  Marnix, Bosch,  Mineke, Crozier-De Rosa,  Sharon, Goetz,  Judith, Heczková,  Libuše, Hein-Kircher,  Heidi, Hermann,  Katharina, Heying,  Mareen, Kassabova,  Anelia, Knol,  Egge, Manns,  Ulla, Musilová,  Dana, Nicklaus,  Yella, Schulz,  Kristina, Sharp,  Ingrid, Takayanagi,  Mari, Wolff,  Kerstin
Wie die Geschichte des Frauenwahlrechts erinnert wird, ist eine eminent politische Frage
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern von Bader-Zaar,  Birgitta, Bahenská,  Marie, Beyen,  Marnix, Bosch,  Mineke, Crozier-De Rosa,  Sharon, Goetz,  Judith, Heczková,  Libuše, Hein-Kircher,  Heidi, Hermann,  Katharina, Heying,  Mareen, Kassabova,  Anelia, Knol,  Egge, Manns,  Ulla, Musilová,  Dana, Nicklaus,  Yella, Schulz,  Kristina, Sharp,  Ingrid, Takayanagi,  Mari, Wolff,  Kerstin
Wie die Geschichte des Frauenwahlrechts erinnert wird, ist eine eminent politische Frage
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Das gesicherte Erbe

Das gesicherte Erbe von Bauer,  Ingrid, Lanzinger,  Margareth
Anhaltende Stabilität kennzeichnet auf den ersten Blick die untersuchte Gesellschaft Südtirols - durch eine praktizierte "Verhinderungspolitik" in Form von Heiratsbeschränkungen, von Restriktionen hinsichtlich des Zuzuges und eines über Jahrzehnte wirksamen faktischen "Hausbautabus" wurden die bestehenden Strukturen fortgeschrieben. Das Motiv, das Überkommene, das Erbe im weitesten Sinn zu sichern, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die rekonstruierten lokalen und familialen Kontexte. Bürgerrecht, Ressourcenmanagement, Haus und Hof sowie Arrangements zwischen den Generationen und zwischen Männern und Frauen werden untersucht. Dabei zeigt sich, dass patrilineare Muster im Laufe der Zeit zum Standard wurden. Was bleibt, ist eine ambivalente Einschätzung einer stark selbstreglementierten Gesellschaft, deren Eigen-Sinn einen hohen sozialen Preis gefordert hat.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern

Frauenwahlrecht – umstrittenes Erinnern von Bader-Zaar,  Birgitta, Bahenská,  Marie, Beyen,  Marnix, Bosch,  Mineke, Crozier-De Rosa,  Sharon, Goetz,  Judith, Heczková,  Libuše, Hein-Kircher,  Heidi, Hermann,  Katharina, Heying,  Mareen, Kassabova,  Anelia, Knol,  Egge, Manns,  Ulla, Musilová,  Dana, Nicklaus,  Yella, Schulz,  Kristina, Sharp,  Ingrid, Takayanagi,  Mari, Wolff,  Kerstin
Wie die Geschichte des Frauenwahlrechts erinnert wird, ist eine eminent politische Frage
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Partisaninnen

Partisaninnen von Wiesinger,  Barbara N
Der Band bietet eine umfassende, facettenreiche Darstellung der bislang kaum erforschten Geschichte jugoslawischer Partisaninnen im Zweiten Weltkrieg.Im Mittelpunkt stehen die konkreten Kriegserfahrungen von Frauen: Warum entschlossen sie sich zum Widerstand? In welchen Bereichen waren sie aktiv? Wie gestaltete sich ihr Alltag als Sanitäterinnen und Kämpferinnen der "Volksbefreiungsarmee"? Wie gingen sie mit Hunger, Entbehrungen und der allgegenwärtigen Gewalt um? Welches Verhältnis hatten sie zu KameradInnen und Vorgesetzten?Die aus Dokumenten der Widerstandsbewegung gewonnenen Erkenntnisse werden konsequent mit Einblicken in die in Memoiren und biografischen Interviews geschilderten individuellen Erfahrungen und Erinnerungen ehemaliger Partisaninnen verknüpft.Analysiert wurden außerdem die Repräsentationen weiblichen Widerstands in der Propaganda der Kriegszeit sowie in der sozialistischen Erinnerungskultur: Wie wurden Sanitäterinnen und Kämpferinnen dargestellt? Was erfahren wir daraus über die Geschlechterpolitik der Widerstandsbewegung bzw. der Partei? Welchen Platz hatte weiblicher Widerstand in der sozialistischen Historiografie?Theoretisch und methodisch reflektiert, sorgfältig recherchiert und überzeugend dargestellt ist der Band ein wichtiger Beitrag zur Geschlechtergeschichte von Widerstand und Krieg sowie zur Zeitgeschichte Südosteuropas, der mit dem Herbert-Steiner-Preis 2005 ausgezeichnet wurde.
Aktualisiert: 2022-05-14
> findR *

Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts

Die Frauen in der französischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts von Bard,  Christine
Der Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter, die heute vor dem Gesetz verwirklicht ist, hat auch in Frankreich das 20. Jahrhundert maßgeblich geprägt. In der gelebten Realität ist sie jedoch längst nicht erreicht. Eine umfassende Darstellung der Situation der Frauen in der französischen Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende bietet die Historikerin und Frauenforscherin Christine Bard in ihrem Buch, das in Frankreich innerhalb kurzer Zeit mehrfach aufgelegt wurde und nun auch in deutscher Sprache vorliegt. Die Autorin zeigt, wie die französischen Frauen allen Widerständen zum Trotz auf vielen Gebieten zunehmend ihren Sonderstatus hinter sich ließen und in Bezirke vordrangen, die zuvor Männer monopolisiert hatten. Zugleich kann sie zahlreiche Faktoren erhellen, die die fortwährende Dominanz der Männer erklären. Sie interessiert sich für die Entwicklung auf den Gebieten der Politik, der Gesellschaft, der Kultur sowie des Erwerbs- und Privatlebens, wobei sie auch die jeweiligen Kontexte (Ideologie, Demographie, Ökonomie etc.) einbezieht. Mit dem auf umfangreichem Quellenmaterial basierenden Buch gewinnt nicht allein die Geschichte der Frauen an Kontur, es bildet auch eine Grundlage für weiterführende Studien in länderübergreifender Perspektive.
Aktualisiert: 2019-08-29
> findR *

Das gesicherte Erbe

Das gesicherte Erbe von Bauer,  Ingrid, Lanzinger,  Margareth
Anhaltende Stabilität kennzeichnet auf den ersten Blick die untersuchte Gesellschaft Südtirols - durch eine praktizierte "Verhinderungspolitik" in Form von Heiratsbeschränkungen, von Restriktionen hinsichtlich des Zuzuges und eines über Jahrzehnte wirksamen faktischen "Hausbautabus" wurden die bestehenden Strukturen fortgeschrieben. Das Motiv, das Überkommene, das Erbe im weitesten Sinn zu sichern, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die rekonstruierten lokalen und familialen Kontexte. Bürgerrecht, Ressourcenmanagement, Haus und Hof sowie Arrangements zwischen den Generationen und zwischen Männern und Frauen werden untersucht. Dabei zeigt sich, dass patrilineare Muster im Laufe der Zeit zum Standard wurden. Was bleibt, ist eine ambivalente Einschätzung einer stark selbstreglementierten Gesellschaft, deren Eigen-Sinn einen hohen sozialen Preis gefordert hat.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Kloster als Lebensform

Kloster als Lebensform von Schneider,  Christine
Die vorliegende Untersuchung erörtert am Beispiel des Wiener Ursulinenklosters in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die sozialen und religiösen Dimensionen des Klosterlebens. Mit der Rekonstruktion des Alltags der Ordensfrauen konnte auch die Spannung zwischen theologischer Norm und sozialer Praxis herausgearbeitet werden. Die unterschiedliche soziale Herkunft der Ursulinen, ihre Tätigkeit in den Schulen und den verschiedenen Klosterämtern sowie ihre individuelle und kollektive Frömmigkeitspraxis werden ebenso wie die persönlichen Handlungsspielräume der Schwestern auf der Basis umfangreicher Archivrecherchen dargestellt. Ein wichtiges Ergebnis der Arbeit liegt in dem Nachweis der intensiven sozialen Beziehungen, welche die in Klausur lebenden Nonnen mit allen Schichten der Bevölkerung verbanden. Unter Joseph II. verschlechterten sich das öffentliche Image und die ökonomischen Verhältnisse der Klöster dramatisch, die Ursulinen entgingen als Schulorden jedoch den josephinischen Klosteraufhebungen.
Aktualisiert: 2019-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Feministische Geschichtswissenschaft

Sie suchen ein Buch über Feministische Geschichtswissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Feministische Geschichtswissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Feministische Geschichtswissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Feministische Geschichtswissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Feministische Geschichtswissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Feministische Geschichtswissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Feministische Geschichtswissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.