Die Meister der Augsburger Baukunst

Die Meister der Augsburger Baukunst von Altaugsburggesellschaft, Hausladen,  Eugen, Heiß,  Ulrich, Richter,  Stefanie
Der Bauhistoriker und Architekt Eugen Hausladen (1894–1936) widmete sich Zeit seines Lebens der Augsburger Baukunst. Er erlebte die Baugeschichte der Stadt noch in ihrer ganzen Vielschichtigkeit vor der verheerenden Zerstörung des Zweiten Weltkrieges. Die Fassaden der Bürgerhäuser, die Kirchenräume und Festsäle spiegelten für ihn die Geschichte der lokalen Handwerkskunst ebenso wieder wie die Einflüsse europäischer Architekturschulen. Bis heute haben seine Texte nichts von ihrer unschätzbaren Bedeutung als Quelle verloren. Denn als erster Bauforscher erzählt er die Architekturgeschichte der Stadt entlang der archivalischen Spuren ihrer Baumeister, die er vor allem aus Handwerkertraktaten, Maurerakten, Baumeisterbüchern oder Bauamtsprotokollen aus dem Stadtarchiv Augsburg zusammengetragen hat. Die altaugsburggesellschaft publiziert mit dem vorliegenden Band »Barock und Klassizismus« den zweiten Teil der Edition »Die Meister der Augsburger Baukunst«, deren erster Teil »Mittelalter und Renaissance« 2016 erschienen ist.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Caesar et Imperium

Caesar et Imperium von Matsche,  Franz
Die Reichshofkanzlei ist neben der Hofbibliothek und der Hofreitschule eines der Bauwerke, die Kaiser Karl VI. im Rahmen seines beabsichtigten Neubaus der Wiener Hofburg 1723-29 errichten ließ. Der Reichskanzleitrakt war der erste von vier geplanten Flügeln um den Burglatz als dem repräsentativen architektonischen Zentrum der Hofburg. Er diente als die Regierungszentrale des Kaisers als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Rolle des Kaisers für das Reich bestimmt das Darstellungsprogramm der Fassadendekoration. Die Hauptakzente bilden die vier Statuengruppen mit Taten des Herkules an den beiden Durchfahrten von dem kaiserlichen Hofbildhauer Lorenzo Mattielli, die den Kaiser als „Hercules Victor“ verherrlichen. Während das Fassadenprogramm ganz der Reichsauffassung des Wiener Hofes folgt und eine absolutistische Stellung des Kaisers im Reich behauptet, vertrat das Programm des Deckenbildes im Hauptsaal des Repräsentationsappartements in der Reichskanzlei eine ganz andere Reichsauffassung. Es war vom damaligen Reichserzkanzler, Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, und seinem Stellvertreter in Wien, Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn, der in der Reichskanzlei sein Hofquartier hatte, bestimmt und vom Hofmaler der Schönborn, Johann Rudolph Bys gemalt worden Es wurde zwar nach dem Ende des Alten Reiches entfernt, kann aber aufgrund einer Nachzeichnung und des erhaltenen schriftlichen Konzepts im sogen. Codex Albrecht in der ÖNB rekonstruiert werden. Es betonte das auf Gegenseitigkeit abgestellte Verhältnis zwischen dem Kaiser und den Reichsständen: „Caesar et Imperium“. So wurden am Wiener Kaiserhof mit bildnerischen Mitteln zwei antagonistische Reichsauffassungen propagiert. Ihre Untersuchung verbindet Kunstgeschichte und Politikgeschichte und zeigt an diesem wichtigen Denkmal barocker Auftragskunst, wie Architektur, Skulptur und Monumentalmalerei als politisches Medium eingesetzt wurden.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Akademie im Dialog 12

Akademie im Dialog 12 von Gruber,  Gernot, Lodes,  Birgit, Reisinger,  Elisabeth
Grundlagenforschung bedeutet auch, die Grundlagen der Forschung zu reflektieren und ihren Ort in der Gesellschaft neu zu bestimmen. Die ÖAW bietet dazu hochkarätige Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, bei denen Wissenschaft und Öffentlichkeit in einen Dialog eintreten. Highlights aus diesen Veranstaltungen finden sich in der Reihe zum Nachlesen. Der Festsaal der ÖAW stellt seit Jahrhunderten seine Eignung als Austragungsort musikalischer Darbietungen unter Beweis. In jüngster Vergangenheit wurden mehrere klassische Konzerte, passend zum akademischen Rahmen des Ortes, mit wissenschaftlichen Vorträgen zum jeweiligen musikalischen Thema der Darbietung begleitet. In gedruckter Form finden sich einige ausgewählte Vorträge in "Akademie im Dialog 12".
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Caesar et Imperium

Caesar et Imperium von Linsboth,  Stefanie, Mader-Kratky,  Anna, Matsche,  Franz, Rosenauer,  Artur
Die Reichshofkanzlei ist neben der Hofbibliothek und der Hofreitschule eines der Bauwerke, die Kaiser Karl VI. im Rahmen seines beabsichtigten Neubaus der Wiener Hofburg 1723-29 errichten ließ. Der Reichskanzleitrakt war der erste von vier geplanten Flügeln um den Burgplatz als dem repräsentativen architektonischen Zentrum der Hofburg. Er diente als Regierunszentrale des Kaisers als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Rolle des Kaisers für das Reich bestimmt das Darstellungsprogramm der Fassadendekoration. Die Hauptakzente bilden die vier Statuengruppen mit Taten des Herkules an den beiden Durchfahrten von dem kaiserlichen Hofbildhauer Lorenzo Martinelli, die den Kaiser als "Hercules Victor" verherrlichen. Während das Fassadenprogramm ganz der Reichsauffassung des Wiener Hofes folgt und eine absolutistische Stellung des Kaisers im Reich behauptet, vertrat das Programm des Deckenbildes im Hauptsaal des Repräsentationsappartements in der Reichskanzlei eine ganz andere Reichsauffassung. Es war vom damaligen Reichserzkanzler, Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, und seinem Stellvertreter in Wien, Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn, der in der Reichskanzlei sein Hofquartier hatte, bestimmt und vom Hofmaler der Schönborn, Johann Rudoph Bys, gemalt worden. Es wurde zwar nach dem Ende des Alten Reiches entfernt, kann aber aufgrund einer Nachzeichnung und des erhaltenen schriftlichen Konzepts im sogenannten Codex Albrecht in der ÖNB rekonstruiert werden. Es betonte das auf Gegenseitigkeit abgestellte Verhältnis zwischen dem Kaiser und den Reichsständen: "Caesar et Imperium". So wurden am Wiener Kaiserhof mit bildnerischen Mitteln zwei antagonistische Reichsauffassungen propagiert. Ihre Untersuchung verbindet Kunstgeschichte und Politikgeschichte und zeigt an diesem wichtigen Denkmal barocker Auftragskunst, wie Architektur, Skulptur und Monumentalmalerei als politisches Medium eingesetzt wurden.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Emblematik als Teil der profanen Innenraumgestaltung deutscher Schlösser und Herrenhäuser

Emblematik als Teil der profanen Innenraumgestaltung deutscher Schlösser und Herrenhäuser von La Corte,  Michael
Wer sich einmal mit der Emblematik beschäftigt hat, verfällt dieser faszinierenden dreiteiligen Kunstform, die von Andreas Alciato mit seinem Emblematum liber 1531 begründet wurde und für über 200 Jahre nahezu alle Bereiche der Kunst durchdrang und sich zu einem paneuropäischen Phänomen ausbreitete. So verwundert es wenig, dass sich im 17. und 18. Jahrhundert vor allem die barocke Gesellschaft mit ihrer Vorliebe für allegorische Malerei und Sprache dem Emblem widmete. Nicht nur Emblembücher wurden im 17. Jahrhundert in immer größeren Stückzahlen für den Büchermarkt produziert, sondern Embleme wurden auch immer häufiger für die malerische Ausstattung von sakralen und profanen Innenräumen verwendet. In seiner hier vorliegenden Dissertation weist Michael La Corte erhaltene und verlorengegangene Emblemvorkommen in über 20 deutschen Schlössern und Herrenhäusern nach. Durch Dokumentation und Analyse entstand so eine bisher einmalige Bestandsaufnahme von Emblemen als Teil der profanen Ausstattungskunst in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-07-12
> findR *

Caesar et Imperium

Caesar et Imperium von Matsche,  Franz
Die Reichshofkanzlei ist neben der Hofbibliothek und der Hofreitschule eines der Bauwerke, die Kaiser Karl VI. im Rahmen seines beabsichtigten Neubaus der Wiener Hofburg 1723-29 errichten ließ. Der Reichskanzleitrakt war der erste von vier geplanten Flügeln um den Burglatz als dem repräsentativen architektonischen Zentrum der Hofburg. Er diente als die Regierungszentrale des Kaisers als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Rolle des Kaisers für das Reich bestimmt das Darstellungsprogramm der Fassadendekoration. Die Hauptakzente bilden die vier Statuengruppen mit Taten des Herkules an den beiden Durchfahrten von dem kaiserlichen Hofbildhauer Lorenzo Mattielli, die den Kaiser als „Hercules Victor“ verherrlichen. Während das Fassadenprogramm ganz der Reichsauffassung des Wiener Hofes folgt und eine absolutistische Stellung des Kaisers im Reich behauptet, vertrat das Programm des Deckenbildes im Hauptsaal des Repräsentationsappartements in der Reichskanzlei eine ganz andere Reichsauffassung. Es war vom damaligen Reichserzkanzler, Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, und seinem Stellvertreter in Wien, Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn, der in der Reichskanzlei sein Hofquartier hatte, bestimmt und vom Hofmaler der Schönborn, Johann Rudolph Bys gemalt worden Es wurde zwar nach dem Ende des Alten Reiches entfernt, kann aber aufgrund einer Nachzeichnung und des erhaltenen schriftlichen Konzepts im sogen. Codex Albrecht in der ÖNB rekonstruiert werden. Es betonte das auf Gegenseitigkeit abgestellte Verhältnis zwischen dem Kaiser und den Reichsständen: „Caesar et Imperium“. So wurden am Wiener Kaiserhof mit bildnerischen Mitteln zwei antagonistische Reichsauffassungen propagiert. Ihre Untersuchung verbindet Kunstgeschichte und Politikgeschichte und zeigt an diesem wichtigen Denkmal barocker Auftragskunst, wie Architektur, Skulptur und Monumentalmalerei als politisches Medium eingesetzt wurden.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Akademie im Dialog 12

Akademie im Dialog 12 von Gruber,  Gernot, Lodes,  Birgit, Reisinger,  Elisabeth
Grundlagenforschung bedeutet auch, die Grundlagen der Forschung zu reflektieren und ihren Ort in der Gesellschaft neu zu bestimmen. Die ÖAW bietet dazu hochkarätige Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, bei denen Wissenschaft und Öffentlichkeit in einen Dialog eintreten. Highlights aus diesen Veranstaltungen finden sich in der Reihe zum Nachlesen. Der Festsaal der ÖAW stellt seit Jahrhunderten seine Eignung als Austragungsort musikalischer Darbietungen unter Beweis. In jüngster Vergangenheit wurden mehrere klassische Konzerte, passend zum akademischen Rahmen des Ortes, mit wissenschaftlichen Vorträgen zum jeweiligen musikalischen Thema der Darbietung begleitet. In gedruckter Form finden sich einige ausgewählte Vorträge in "Akademie im Dialog 12".
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Die Meister der Augsburger Baukunst

Die Meister der Augsburger Baukunst von Altaugsburggesellschaft, Hausladen,  Eugen, Heiß,  Ulrich, Richter,  Stefanie
Der Bauhistoriker und Architekt Eugen Hausladen (1894–1936) widmete sich Zeit seines Lebens der Augsburger Baukunst. Er erlebte die Baugeschichte der Stadt noch in ihrer ganzen Vielschichtigkeit vor der verheerenden Zerstörung des Zweiten Weltkrieges. Die Fassaden der Bürgerhäuser, die Kirchenräume und Festsäle spiegelten für ihn die Geschichte der lokalen Handwerkskunst ebenso wieder wie die Einflüsse europäischer Architekturschulen. Bis heute haben seine Texte nichts von ihrer unschätzbaren Bedeutung als Quelle verloren. Denn als erster Bauforscher erzählt er die Architekturgeschichte der Stadt entlang der archivalischen Spuren ihrer Baumeister, die er vor allem aus Handwerkertraktaten, Maurerakten, Baumeisterbüchern oder Bauamtsprotokollen aus dem Stadtarchiv Augsburg zusammengetragen hat. Die altaugsburggesellschaft publiziert mit dem vorliegenden Band »Barock und Klassizismus« den zweiten Teil der Edition »Die Meister der Augsburger Baukunst«, deren erster Teil »Mittelalter und Renaissance« 2016 erschienen ist.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Caesar et Imperium

Caesar et Imperium von Linsboth,  Stefanie, Mader-Kratky,  Anna, Matsche,  Franz, Rosenauer,  Artur
Die Reichshofkanzlei ist neben der Hofbibliothek und der Hofreitschule eines der Bauwerke, die Kaiser Karl VI. im Rahmen seines beabsichtigten Neubaus der Wiener Hofburg 1723-29 errichten ließ. Der Reichskanzleitrakt war der erste von vier geplanten Flügeln um den Burgplatz als dem repräsentativen architektonischen Zentrum der Hofburg. Er diente als Regierunszentrale des Kaisers als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Rolle des Kaisers für das Reich bestimmt das Darstellungsprogramm der Fassadendekoration. Die Hauptakzente bilden die vier Statuengruppen mit Taten des Herkules an den beiden Durchfahrten von dem kaiserlichen Hofbildhauer Lorenzo Martinelli, die den Kaiser als "Hercules Victor" verherrlichen. Während das Fassadenprogramm ganz der Reichsauffassung des Wiener Hofes folgt und eine absolutistische Stellung des Kaisers im Reich behauptet, vertrat das Programm des Deckenbildes im Hauptsaal des Repräsentationsappartements in der Reichskanzlei eine ganz andere Reichsauffassung. Es war vom damaligen Reichserzkanzler, Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, und seinem Stellvertreter in Wien, Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn, der in der Reichskanzlei sein Hofquartier hatte, bestimmt und vom Hofmaler der Schönborn, Johann Rudoph Bys, gemalt worden. Es wurde zwar nach dem Ende des Alten Reiches entfernt, kann aber aufgrund einer Nachzeichnung und des erhaltenen schriftlichen Konzepts im sogenannten Codex Albrecht in der ÖNB rekonstruiert werden. Es betonte das auf Gegenseitigkeit abgestellte Verhältnis zwischen dem Kaiser und den Reichsständen: "Caesar et Imperium". So wurden am Wiener Kaiserhof mit bildnerischen Mitteln zwei antagonistische Reichsauffassungen propagiert. Ihre Untersuchung verbindet Kunstgeschichte und Politikgeschichte und zeigt an diesem wichtigen Denkmal barocker Auftragskunst, wie Architektur, Skulptur und Monumentalmalerei als politisches Medium eingesetzt wurden.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Festsaal

Sie suchen ein Buch über Festsaal? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Festsaal. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Festsaal im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Festsaal einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Festsaal - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Festsaal, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Festsaal und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.