Erinnerung und Imagination sind mit dem Medium Film auf besondere Weise verbunden: Filme sind das Ergebnis kreativer Imaginationsprozesse, sie regen die Imagination der Zuschauer:innen an und können unvergessliche Erinnerungen schaffen. Vor allem aber stellen Filme und andere audiovisuelle Medien Erinnerungs- und Imaginationsprozesse – bildlich, akustisch, narrativ – dar, und zwar schon seit Beginn der Filmgeschichte. Damit lassen sie eigentlich nur individuell-subjektiv erlebbare oder sprachlich-abstrakt zu beschreibende mentale Prozesse intersubjektiv erfahrbar werden – ein Vorgang, der alles andere als trivial ist und aufseiten der Produktion wie der Rezeption komplexen Voraussetzungen unterliegt.
Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Erinnerung und Imagination sind mit dem Medium Film auf besondere Weise verbunden: Filme sind das Ergebnis kreativer Imaginationsprozesse, sie regen die Imagination der Zuschauer:innen an und können unvergessliche Erinnerungen schaffen. Vor allem aber stellen Filme und andere audiovisuelle Medien Erinnerungs- und Imaginationsprozesse – bildlich, akustisch, narrativ – dar, und zwar schon seit Beginn der Filmgeschichte. Damit lassen sie eigentlich nur individuell-subjektiv erlebbare oder sprachlich-abstrakt zu beschreibende mentale Prozesse intersubjektiv erfahrbar werden – ein Vorgang, der alles andere als trivial ist und aufseiten der Produktion wie der Rezeption komplexen Voraussetzungen unterliegt.
Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Erinnerung und Imagination sind mit dem Medium Film auf besondere Weise verbunden: Filme sind das Ergebnis kreativer Imaginationsprozesse, sie regen die Imagination der Zuschauer:innen an und können unvergessliche Erinnerungen schaffen. Vor allem aber stellen Filme und andere audiovisuelle Medien Erinnerungs- und Imaginationsprozesse – bildlich, akustisch, narrativ – dar, und zwar schon seit Beginn der Filmgeschichte. Damit lassen sie eigentlich nur individuell-subjektiv erlebbare oder sprachlich-abstrakt zu beschreibende mentale Prozesse intersubjektiv erfahrbar werden – ein Vorgang, der alles andere als trivial ist und aufseiten der Produktion wie der Rezeption komplexen Voraussetzungen unterliegt.
Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination im Spielfilm aus systematischer und historischer Perspektive. Dabei betrachtet sie die Darstellungen nicht nur hinsichtlich ihrer audiovisuellen Ästhetik, sondern verknüpft sie auch mit erfahrungsbasierten und kulturell formierten Annahmen über Erinnerung und Imagination. Neben einem innovativen theoretischen Framework und einem anwendungsorientierten Analysemodell enthält das Buch detaillierte Filmanalysen aus drei Epochen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Computeranimationen prägen weltweit einen großen Teil der medialen Kommunikationsprozesse. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen im Besonderen künstliche Figuren und Gesichter rund um nahezu lebensecht wirkende Agent*innen, die von realen Figuren kaum mehr zu unterscheiden sind und die scheinbar die Grenze zwischen Mensch und Maschine, zwischen dem empirisch Möglichen und dem Übernatürlichen aufheben. Die Konventionen der digitalen Gesichtsdarstellung und ihrer Mimik beeinflussen dabei die Wahrnehmung und Wirkung nicht nur von künstlichen, sondern ebenso von realen Gesichtern ausschlaggebend. Gerade im Bereich des Films ist die aktuelle Entwicklung deutlich zu spüren. Das vorliegende Buch beschreibt die Wirkung von Gesichtern aus Hunderten komplett computergenerierten Kinofilmen. Auch Gesichter aus Kunst- oder Dokumentarfilmen sowie (europäischen) Kinoproduktionen abseits des Mainstreams finden Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Computeranimationen prägen weltweit einen großen Teil der medialen Kommunikationsprozesse. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen im Besonderen künstliche Figuren und Gesichter rund um nahezu lebensecht wirkende Agent*innen, die von realen Figuren kaum mehr zu unterscheiden sind und die scheinbar die Grenze zwischen Mensch und Maschine, zwischen dem empirisch Möglichen und dem Übernatürlichen aufheben. Die Konventionen der digitalen Gesichtsdarstellung und ihrer Mimik beeinflussen dabei die Wahrnehmung und Wirkung nicht nur von künstlichen, sondern ebenso von realen Gesichtern ausschlaggebend. Gerade im Bereich des Films ist die aktuelle Entwicklung deutlich zu spüren. Das vorliegende Buch beschreibt die Wirkung von Gesichtern aus Hunderten komplett computergenerierten Kinofilmen. Auch Gesichter aus Kunst- oder Dokumentarfilmen sowie (europäischen) Kinoproduktionen abseits des Mainstreams finden Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
Kino hat mit Gefühlen zu tun. Wie sehr es auch mit Körpergefühl zu tun hat, wird oft übersehen. Wenn Georg Lucas uns in STAR WARS durch Schluchten eines fremden Planeten rasen läßt, spüren wir das in der Magengrube; wenn Björk in DANCER IN THE DARK von einer Fabrik träumt, in der Menschen und Maschinen sich im gleichen Takt bewegen, würden wir am liebsten mittanzen. Wie erreicht man solche Effekte? Wie werden Bildkomposition, Kameraführung, Farben, Ton und Schnitt eingesetzt, um den Zuschauer emotional anzusprechen? In einer faszinierenden Darstellung analysiert Christian Mikunda anhand zahlreicher Beispiele die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen und die kulturelle Bedingtheit der emotionalen Filmsprache.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
Aus tiefen- und kulturpsychologischer Sicht lässt sich der Spielfilm als ein Medium begreifen, das Grundkomplexe des alltäglichen Lebens behandelt. Ein guter Film bindet das Publikum in eine gestalthafte Gefühlsgeschichte ein und versinnbildlicht Motive, die einen jeden Menschen im Leben bewegen, aber auch herausfordern. Wird dieser Logik gefolgt, erscheint es sinnvoll und vielversprechend, gerade dieses Medium in der tiefenpsychologischen Beratung einzusetzen. Egal ob in Einzel-, Gruppen-, Familien- oder Organisationsberatung – Filmen wohnt ein Potenzial inne, das sich theoretisch und methodisch gesichert einsetzen lässt. Diesem Buch geht es darum, eine ausführliche Falldarstellung aus einer Einzelberatung zu präsentieren, die prototypisch den Einsatz von Spielfilmen veranschaulicht. Zuvor findet sich auch eine theoretische und methodische Einbettung, die deutlich macht, dass der Einsatz von Spielfilmen keineswegs abwegig ist. Der Film als Kultur-medium kann auch bei Beratungsanliegen dabei helfen, persönlichen Problemen und Konflikten Gestalt zu verleihen, diese durchzuspielen, einer Bearbeitung zugänglich zu machen und final einen Ausweg aus den destruktiven Mustern zu versinnbildlichen. Der Spielfilm ist kein Wundermittel, aber ein Medium, das beim richtigen Einsatz dabei hilft, seelische Blockaden aufzulösen und neue Entwicklungen anzustoßen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Aus tiefen- und kulturpsychologischer Sicht lässt sich der Spielfilm als ein Medium begreifen, das Grundkomplexe des alltäglichen Lebens behandelt. Ein guter Film bindet das Publikum in eine gestalthafte Gefühlsgeschichte ein und versinnbildlicht Motive, die einen jeden Menschen im Leben bewegen, aber auch herausfordern. Wird dieser Logik gefolgt, erscheint es sinnvoll und vielversprechend, gerade dieses Medium in der tiefenpsychologischen Beratung einzusetzen. Egal ob in Einzel-, Gruppen-, Familien- oder Organisationsberatung – Filmen wohnt ein Potenzial inne, das sich theoretisch und methodisch gesichert einsetzen lässt. Diesem Buch geht es darum, eine ausführliche Falldarstellung aus einer Einzelberatung zu präsentieren, die prototypisch den Einsatz von Spielfilmen veranschaulicht. Zuvor findet sich auch eine theoretische und methodische Einbettung, die deutlich macht, dass der Einsatz von Spielfilmen keineswegs abwegig ist. Der Film als Kultur-medium kann auch bei Beratungsanliegen dabei helfen, persönlichen Problemen und Konflikten Gestalt zu verleihen, diese durchzuspielen, einer Bearbeitung zugänglich zu machen und final einen Ausweg aus den destruktiven Mustern zu versinnbildlichen. Der Spielfilm ist kein Wundermittel, aber ein Medium, das beim richtigen Einsatz dabei hilft, seelische Blockaden aufzulösen und neue Entwicklungen anzustoßen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Kino hat mit Gefühlen zu tun. Wie sehr es auch mit Körpergefühl zu tun hat, wird oft übersehen. Wenn Georg Lucas uns in STAR WARS durch Schluchten eines fremden Planeten rasen läßt, spüren wir das in der Magengrube; wenn Björk in DANCER IN THE DARK von einer Fabrik träumt, in der Menschen und Maschinen sich im gleichen Takt bewegen, würden wir am liebsten mittanzen. Wie erreicht man solche Effekte? Wie werden Bildkomposition, Kameraführung, Farben, Ton und Schnitt eingesetzt, um den Zuschauer emotional anzusprechen? In einer faszinierenden Darstellung analysiert Christian Mikunda anhand zahlreicher Beispiele die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen und die kulturelle Bedingtheit der emotionalen Filmsprache.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *
Wann profitiert die Filmkritik von der Filmsoziologie? Dies ist bei der Qualitätsbestimmung der filmischen Abbildung sozialer Realität der Fall. Jeder Film, egal ob Dokumentar-, Historien-, Science Fiction- oder Fantasy-Film, spannt sich sein eigenes Raum-Zeit-Kontinuum auf. Die filmische Wirklichkeit hat stets Bezug zur weltlichen, sozialen Realität. Der Film bildet Letztere ab. Dieses gilt insbesondere für wissenschaftlich relevante Werke. Dabei ist der Grad der Genauigkeit der Abbildung immer ein gravierendes Qualitätsmerkmal des zu bewertenden Films. Das Ziel dieser Studie ist die Entwicklung und Darstellung eines Standardverfahrens zur Bestimmung der Abbildungsqualität der sozialen Wirklichkeit im Film. Es basiert auf dem Vergleich eines filmsoziologischen Realitäts-Modells mit dem empirisch-soziologischen Realitäts-Modell, das aus objektiven Daten der Sozialstrukturanalyse konstruiert wird. Anhand zweier Beispiele wird die Praktikabilität des vorgestellten Verfahrens nachgewiesen. Die qualitative Bewertung eines Films ist traditionell auch die Aufgabe der Filmkritik. Die Autorin definiert Filmkritik dabei als ehrlich erklärende, wahrhaftig interpretierende und redlich wertende, aber gleichwohl subjektive Expertenanalyse über den Film. Die Filmkritik präsentiert sich so als analytisch beschreibende, politisch nicht instrumentalisierte Zunft des Feuilletons. Nach Dadek bedarf es zur Beurteilung eines Films neben Disziplinen wie Filmästhetik und Filmpsychologie auch der Filmsoziologie. Die Filmsoziologie, als objektiv-analytische Wissenschaft, ist demnach prädestiniert, dem Filmkritiker seine Arbeit zu erleichtern. In Hinblick auf die Frage nach der Filmqualität überschneiden sich die Aufgaben von Filmsoziologie und Filmkritik. Mit dem hier vorgestellten Verfahren stellt die Filmsoziologie der Filmkritik einen objektiven Standard zur Qualitätsmessung zur Verfügung: Die Filmsoziologie ist in diesem Kontext ein Instrument der Filmkritik.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Filmpsychologie
Sie suchen ein Buch über Filmpsychologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Filmpsychologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Filmpsychologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Filmpsychologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Filmpsychologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Filmpsychologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Filmpsychologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.