Europäische Integration

Europäische Integration von Brasche,  Ulrich
In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc. Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt. Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler. Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will. Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Europäische Integration

Europäische Integration von Brasche,  Ulrich
In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc. Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt. Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler. Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will. Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Europäische Integration

Europäische Integration von Brasche,  Ulrich
In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc. Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt. Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler. Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will. Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

The Investment

The Investment von Flat,  Kirsti
The Investment an invented story in the form of a relaxed and easy-to-read novel from the point of view of five fictitious investors in a crisis-ridden time caused by a long-lasting pandemic and a war in Europe that threatens the basic needs of people and thus the global economy. Leonie, Petra, Bettina, Michael and Jonas are the five sympathetic Investors. Leonie studies beside her work as Layout-Designer. Petra is texting for companies beside her work at the tax office. You will not get to know the employment of Bettina, Jonas and Michael, but other details. You are heartly invited to read my first novel Yours, Kirsti Flat
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *

The Investment

The Investment von Flat,  Kirsti
The Investment an invented story in the form of a relaxed and easy-to-read novel from the point of view of five fictitious investors in a crisis-ridden time caused by a long-lasting pandemic and a war in Europe that threatens the basic needs of people and thus the global economy. Leonie, Petra, Bettina, Michael and Jonas are the five sympathetic Investors. Leonie studies beside her work as Layout-Designer. Petra is texting for companies beside her work at the tax office. You will not get to know the employment of Bettina, Jonas and Michael, but other details. You are heartly invited to read my first novel Yours, Kirsti Flat
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *

Corporate Citizenship und unterstützende Akteure

Corporate Citizenship und unterstützende Akteure von Zahner-Seeh,  Marlene
Dieses Buch erforscht die Wirkung unterstützender Akteure im Bereich Corporate Citizenship (CC). Hierzu werden insbesondere die von diesen übernommenen Aufgaben sowie die eingenommene Rolle herangezogen. Zudem wird untersucht, welche Form von Corporate Citizenship gefördert wird; dabei wird vornehmlich zwischen einem eingeschränkten und einem erweiterten Corporate Citizenship differenziert. Die angestellten Forschungen weisen darauf hin, dass die bestehenden unterstützenden Akteure (u.a. so genannte Mittlerorganisationen) hauptsächlich die Rolle von Intermediären einnehmen. Aus (Transaktions-)Kostensicht ist dies zwar durchaus sehr vorteilhaft, führt jedoch lediglich zu einem eingeschränkten Corporate Citizenship. Die meisten CC-Mittler selbst befürworten jedoch – wie die Empirie zeigt – einen erweiterten CC-Ansatz. Ein dafür notwendiger tiefgreifender Wandlungsprozess der Unternehmen lässt sich mit der Rolle des Intermediärs jedoch nicht unterstützen. Vielmehr werden dadurch Rahmenbedingungen und Anreizsysteme geschaffen, die ein derartiges Corporate Citizenship blockieren. Folglich bedarf es hierfür einer anderen Rolle, die den Fokus auf die Unterstützung der Unternehmen bei Entwicklungs- und Lernprozessen (Double-Loop-Learning) legt. Dies lässt sich durch die Begleitung als Change Agent verwirklichen. Letztlich hängt die Wirkung der unterstützenden Akteure somit entscheidend vom Verständnis von Corporate Citizenship ab.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Jahrbuch für Europäische Ethnologie

Jahrbuch für Europäische Ethnologie von Alzheimer,  Heidrun, Doering-Manteuffel,  Sabine, Drascek,  Daniel, Treiber,  Angela
Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen unter denen ein Großteil der griechischen Bevölkerung seit mehr als einem Jahrzehnt lebt, nicht zuletzt die drastischen Probleme der Fluchtmigration drängen die einst dominante Wahrnehmung in Bildern von mediterranen „Küsten des Lichts“, der Folklore und des antiken Griechenlands und seiner Architektur zurück. Die Beiträge des Länderschwerpunktes zeigen einen Ausschnitt der aktuellen vielfältigen ethnologisch ethnografischen Forschung Griechenlands. Sie verdeutlichen die engen Verknüpfungen von gesellschaftspolitischer Situation, Forschungsfeldern, Frage- und Problemstellungen. Sie handeln von Grenzregimen und Zugehörigkeitssetzungen, Strategien von Solidarität, und nehmen die globalisierte Creative Economy, Dynamiken religiösen Wandels sowie Politiken des kulturellen Erbes in den Blick. Die am Beispiel Griechenlands erkennbare Fragilität gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen und die damit verbundenen Krisenerscheinungen bzw. -wahrnehmungen werden unter dem Spezialthema „Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur“ breiter diskutiert. Die Beiträge sind Ergebnisse einer gemeinsamen interdisziplinären Tagungssektion von Europäischer Ethnologie und Soziologie. Sie fokussieren Transformationsprozesse von Zeitkonzepten, der Lebensgestaltung über alltagspraktische Ordnungsstrategien, von Realitätsbewertungen mit dem Infragestellen des lebensweltlichen Commonsense und die Folgen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Jahrbuch für Europäische Ethnologie

Jahrbuch für Europäische Ethnologie von Alzheimer,  Heidrun, Doering-Manteuffel,  Sabine, Drascek,  Daniel, Treiber,  Angela
Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen unter denen ein Großteil der griechischen Bevölkerung seit mehr als einem Jahrzehnt lebt, nicht zuletzt die drastischen Probleme der Fluchtmigration drängen die einst dominante Wahrnehmung in Bildern von mediterranen „Küsten des Lichts“, der Folklore und des antiken Griechenlands und seiner Architektur zurück. Die Beiträge des Länderschwerpunktes zeigen einen Ausschnitt der aktuellen vielfältigen ethnologisch ethnografischen Forschung Griechenlands. Sie verdeutlichen die engen Verknüpfungen von gesellschaftspolitischer Situation, Forschungsfeldern, Frage- und Problemstellungen. Sie handeln von Grenzregimen und Zugehörigkeitssetzungen, Strategien von Solidarität, und nehmen die globalisierte Creative Economy, Dynamiken religiösen Wandels sowie Politiken des kulturellen Erbes in den Blick. Die am Beispiel Griechenlands erkennbare Fragilität gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen und die damit verbundenen Krisenerscheinungen bzw. -wahrnehmungen werden unter dem Spezialthema „Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur“ breiter diskutiert. Die Beiträge sind Ergebnisse einer gemeinsamen interdisziplinären Tagungssektion von Europäischer Ethnologie und Soziologie. Sie fokussieren Transformationsprozesse von Zeitkonzepten, der Lebensgestaltung über alltagspraktische Ordnungsstrategien, von Realitätsbewertungen mit dem Infragestellen des lebensweltlichen Commonsense und die Folgen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

BlackRock

BlackRock von Buchter,  Heike
Geld. Macht. BlackRock. Noch nie hat es ein Imperium wie BlackRock gegeben. Mehr als sieben Billionen Dollar verwaltet der amerikanische Vermögensverwalter. Keine Bank, kein Fonds hat annähernd so viel Einfluss. Die New-York-Korrespondentin und Finanzexpertin Heike Buchter ist dem Unternehmen auf der Fährte: Wie konnte nahezu unbemerkt und unbehelligt von Politik und Regulierung in nur kurzer Zeit ein solcher Koloss entstehen? Welche Strategie verfolgt Unternehmenschef Larry Fink? Eines steht fest: Die Macht dieses Global Players stellt unser ganzes Wirtschaftssystem infrage. »Heike Buchter ist eine gut nachvollziehbare Darstellung der aktuellen Spielart des Kapitalismus gelungen.« SWR »Lebendig und verständlich führt Buchter durch das Weltreich von Blackrock« Handelsblatt
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Europäische Integration

Europäische Integration von Brasche,  Ulrich
In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc. Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt. Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler. Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will. Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Europäische Integration

Europäische Integration von Brasche,  Ulrich
In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc. Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt. Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler. Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will. Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Europäische Integration

Europäische Integration von Brasche,  Ulrich
In der Neuauflage deutlich kompakter und mit aktuellen Themen wie Eurokrise, Grexit, Brexit etc. Einfache Darstellung von Grundlagen und Spezialthemen europäischer Politik und Wirtschaft Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht „Heiße Eisen“, wie Arbeitsmigration oder die Stärkung der Mitgliedsstaaten gegenüber der EU, werden vorbehaltlos angepackt. Das Buch macht bereits in der 4. Auflage die wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Europäischen Union verständlich. Es stellt grundlegende Annahmen und Strukturen dar, schildert bisherige Abläufe und großartige Erfolge – aber auch Misserfolge und Konstruktionsfehler. Grundlagen und Spezialthemen werden übersichtlich dargestellt, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich erklärt. Es wird fundiert erläutert, warum die EU so nicht bestehen bleiben kann, wenn sie wirtschaftliche Krisen und politische Probleme besser lösen will. Der Leser gewinnt das notwendige Grundlagen- und Überblickswissen, um die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile, die Risiken und Chancen der dynamischen und manchmal widersprüchlichen Entwicklungen Europas einschätzen zu können. Die Neuauflage wurde deutlich kompakter und verständlicher gestaltet – für einen schnellen Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

BlackRock

BlackRock von Buchter,  Heike
There has never been an empire like BlackRock. No bank, no fund controls that much capital. BlackRock invests, analyzes, and advises major investors, finance ministries, and central banks. There is hardly a region of our planet where this "shadow bank" does not maintain a presence. One thing's for certain: BlackRock is not only transforming our financial system, its global power is calling the entire economic system into question. - the first book about the world's mightiest financial giant - shows the danger and threats that BlackRock poses - BlackRock's decisions have a direct effect on us every day - an indispensable book for anyone dealing with the world of finance, and, naturally, for any reader with a desire to know who is pulling the strings in the background
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *

Eiszeit in der Weltwirtschaft

Eiszeit in der Weltwirtschaft von Stelter,  Daniel
Vermögensrettung in der Dauerkrise Privatanlegern erschien die Finanzkrise von 2008 noch als kurzer Schneesturm, der bald vorüber sein würde. Doch mittlerweile ist die gesamte Weltwirtschaft erstarrt. Mit negativen Konsequenzen für unsere Privatvermögen, die langsam, aber sicher schrumpfen. Was können wir tun, um unser Geld zu retten? Daniel Stelter umreißt die vier wahrscheinlichsten Entwicklungsszenarien, auf die wir uns in naher Zukunft einstellen sollten: große Depression, Sanierung durch Schuldenschnitte, Vermögensabgaben und Inflation. Daraus leitet er rationale Strategien ab, die uns helfen, unsere Vermögen zu erhalten - egal, was passiert. "Daniel Stelter gelingt eine ausgezeichnete Analyse der aktuellen Situation der globalen Ökonomie. Die Folgen für Anleger sind dramatisch: deutlich geringere zukünftige Renditen und eine zunehmende Gefahr von schweren Krisen an den Finanzmärkten." Marc Faber, Herausgeber des Gloom, Boom & Doom Report und einer der einflussreichsten Investoren der Welt - Stelters Buch ist eine Anleitung zum Selberdenken in der Wirtschaftskrise. - Seine Analyse: Der rasche Kollaps unseres Wirtschaftssystems ist ausgeblieben. Eine Anhaltende Stagnation - die Eiszeit - hat eingesetzt. - Ein Buch für Anleger, die ihr Vermögen langfristig erhalten möchten. - Stelter gibt sich nicht als Prophet, er ist ein Kenner!
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft

Die Zukunft der Wohlfahrtsgesellschaft von Becker,  Sascha O., Berger,  Helge, Fenge,  Robert, Konrad,  Kai A., Köthenbürger,  Marko, Priks,  Mikael, Schöb,  Ronnie, Thum,  Marcel, Übelmesser,  Silke, Weichenrieder,  Alfons, Werding,  Martin, Westermann,  Frank, Wössmann,  Ludger
Finanzmarktkrise und wachsende Staatsschulden, Überalterung der Gesellschaft und Bevölkerungsschwund, die Krise des Euro, Lohnkonkurrenz aus Asien: Hat unter diesen Bedingungen die Wohlfahrtsgesellschaft noch eine Chance? Die Autoren, alle prominente Ökonomen, beleuchten die Krisenszenarien und fragen über die wirtschaftliche Entwicklung hinaus nach den gesellschaftspolitischen Perspektiven. So diskutieren sie in diesem Buch, wie die Investition in Bildung und Arbeit neben sozialem Zusammenhalt und nationaler Identität Quellen für Wohlstand und Wachstum werden können.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Entfesselte Finanzmärkte

Entfesselte Finanzmärkte von Besedovski,  Natalia, Beyer,  Jürgen, Doerre,  Klaus, Frerichs,  Sabine, Ganßmann,  Heiner, Heiberger,  Raphael H., Hirsch-Kreinsen,  Hartmut, Hofstätter,  Lukas, Korom,  Philipp, Kraemer,  Klaus, Langenohl,  Andreas, Laube,  Stefan, Lind-Brauchert,  Susanne, Münch,  Richard, Neckel,  Sighard, Nessel,  Sebastian, Prisching,  Manfred, Sattlegger,  Lukas, Schimank,  Uwe, Staeheli,  Urs, Vobruba,  Georg, von Lüde,  Rolf, von Scheve,  Christian, Wetzel,  Dietmar J, Young,  Brigitte
Die internationalen Finanzmärkte sind zu einem einzigartigen Treibmittel des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels geworden. Einerseits haben sie ökonomische Wachstumsprozesse beschleunigt und Wohlstandsgewinne begünstigt, andererseits aber auch krisenhafte Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft hervorgebracht bzw. verstärkt. Inzwischen zeichnet sich immer deutlicher ab, dass eine ganze Reihe sozialer, institutioneller und kultureller Faktoren einbezogen werden müssen, um die janusköpfige Gestalt der Finanzmärkte ebenso wie ihre politischen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Auswirkungen adäquat zu analysieren. Um die Leistungsfähigkeit der Soziologie bei der Analyse der Finanzmärkte eingehender zu diskutieren, sind in diesem Buch Beiträge aus diversen Feldern der soziologischen Forschung versammelt. Bei aller Unterschiedlichkeit des theoretischen und empirischen Zugangs besteht das Gemeinsame der vorliegenden Aufsätze in der Frage, welchen originären Beitrag die Soziologie zu einem besseren Verständnis zentraler Entwicklungstrends und Problemlagen der Finanzmärkte, ihrer Dynamiken und Krisen in modernen kapitalistischen Gesellschaften leisten kann. Mit dem Aufschwung der neueren Wirtschaftssoziologie seit den 1980er Jahren ist die Aufmerksamkeit des Faches wieder stärker auf Märkte und Unternehmen als soziologische Untersuchungsgegenstände gerichtet worden. Im Gegensatz zur klassischen, maßgeblich von Max Weber geprägten Frühphase der Wirtschaftssoziologie werden jedoch nicht nur die außerökonomischen Voraussetzungen des Ökonomischen untersucht. Zugleich sind in zahlreichen neueren Arbeiten die sozialen Strukturen von Märkten (zum Beispiel Netzwerke, Institutionen, Statushierarchien, sozio-kognitive Skripts) ins Blickfeld geraten. Von diesem wieder erwachten Interesse für wirtschaftssoziologische Fragen hat die Soziologie der Finanzmärkte zunächst nicht profitiert. Mehr noch: Die Finanzmärkte sind als Untersuchungsfeld vom Mainstream der Soziologie ignoriert worden. In jüngster Zeit haben jedoch drei Ereignisse das soziologische Interesse für Finanzmärkte geweckt: erstens der dramatische Kursverfall von Unternehmen der New Economy an den internationalen Finanzmärkten zur Jahrtausendwende ("Internetblase"), zweitens die globale Finanzmarktkrise ab 2007/08 mit ihren zum Teil dramatischen Auswirkungen auf Weltwirtschaft und Nationalstaaten sowie drittens die schwelende Eurokrise seit 2009, die scheinbare Selbstverständlichkeiten des europäischen Integrationsprozesses zur Disposition gestellt hat und mit massiven wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen einherging. Die soziologische Erforschung der Finanzmärkte ist damit aus zweierlei Gründen lohnenswert: Zum einen sind Finanzmärkte nicht nur ökonomisch relevante Institutionen, sondern in den letzten Jahrzehnten auch von großer Bedeutung für die Entwicklungsdynamik und den Wandel kapitalistischer Gesellschaften rund um den Globus geworden. Um diesen Wandel in seinen sozioökonomischen, aber auch sozialen, institutionellen und politisch-kulturellen Facetten erklären zu können, erscheint es gerade auch für die Soziologie unabdingbar, sich mit den Finanzmärkten auseinanderzusetzen. Zum anderen sind die vorherrschenden Erklärungsmodelle der orthodoxen ökonomischen Theorie soziologisch alles andere als überzeugend, um das hektische Auf und Ab der Kursbewegungen sowie die wiederkehrenden Blasen und Zusammenbrüche auf den Finanzmärkten wenigstens annäherungsweise zu erklären. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Soziologie die Frage, welchen Beitrag sie zur Analyse moderner Finanzmärkte leisten kann. Was sind die zentralen gesellschaftlichen Konstitutionsbedingungen des modernen Finanzsystems? Welche sozialen, institutionellen und kulturellen Einflussfaktoren können identifiziert werden? Wurde der wohlfahrtsstaatlich gezähmte Kapitalismus von einem finanzmarktgetriebenen Kapitalismus abgelöst? Haben die politischen Eliten den "verwilderten Finanzkapitalismus" von der "Leine der Realökonomie" (Jürgen Habermas) entbunden? Wie wirken sich liberalisierte Finanzmärkte auf betriebliche Arbeits- und Beschäftigungssysteme und auf die Sozialstruktur aus? Und welche Folgen haben die globalen Turbulenzen der Finanzmärkte auf staatliche Ordnungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens? Die politischen und sozialen Verwerfungen der von der gegenwärtigen Eurokrise besonders hart getroffenen Länder, wie beispielsweise Griechenland, Spanien und Portugal, lassen jedenfalls erahnen, wie folgenreich Finanzkrisen für staatliche Souveränitätsansprüche und den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft sein können. Der vorliegende Band will einen Beitrag zur soziologischen Beobachtung der Finanzmärkte leisten, Einblicke in den Stand unterschiedlicher Forschungsstränge zur Finanzmarktsoziologie geben und damit weitere Forschungen stimulieren. Die Aufsätze sind thematisch fünf Bereichen zugeordnet: Der erste Teil erschließt unterschiedliche Zugänge der Soziologie zum Untersuchungsobjekt der Finanzmärkte. Im zweiten Teil wird das Verhältnis von Finanzmärkten und Produktionsökonomie analysiert. Teil drei widmet sich Finanzmarktkrisen aus mikro-, meso- und makrosoziologischer Warte. Im vierten Teil werden die Entscheidungsrationalitäten unterschiedlicher Finanzmarktakteure untersucht. Der Band schließt mit einem Ausblick zur Zukunft der Regulierung der Finanzmärkte.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Financial crisis

Sie suchen ein Buch über Financial crisis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Financial crisis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Financial crisis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Financial crisis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Financial crisis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Financial crisis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Financial crisis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.