August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I

August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I von Peschke,  Erhard, Soboth,  Christian, Sträter,  Udo
August Hermann Francke begann seine akademische Tätigkeit in Halle als Professor des Griechischen und der orientalischen Sprachen. Ein Schwerpunkt seines wissenschaftlichen wie seines praktisch-erbaulichen Interesses lag auf Fragen der Exegese und der biblischen Hermeneutik. Dieser Band enthält hermeneutische Schriften Franckes aus den Jahren 1685 bis 1707, die zum Teil aus seinen Vorlesungen hervorgegangen sind, zum Teil als Anleitungen zur Bibellektüre an einen weiten Leserkreis gerichtet waren. Aufgenommen sind auch Franckes Observationes Biblicae, Bemerkungen zu einer Verbesserung der Bibelübersetzung Luthers, die wegen der damit verbundenen Kritik an der Lutherbibel eine heftige Kontroverse auslösten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I

August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I von Peschke,  Erhard, Soboth,  Christian, Sträter,  Udo
August Hermann Francke begann seine akademische Tätigkeit in Halle als Professor des Griechischen und der orientalischen Sprachen. Ein Schwerpunkt seines wissenschaftlichen wie seines praktisch-erbaulichen Interesses lag auf Fragen der Exegese und der biblischen Hermeneutik. Dieser Band enthält hermeneutische Schriften Franckes aus den Jahren 1685 bis 1707, die zum Teil aus seinen Vorlesungen hervorgegangen sind, zum Teil als Anleitungen zur Bibellektüre an einen weiten Leserkreis gerichtet waren. Aufgenommen sind auch Franckes Observationes Biblicae, Bemerkungen zu einer Verbesserung der Bibelübersetzung Luthers, die wegen der damit verbundenen Kritik an der Lutherbibel eine heftige Kontroverse auslösten. 
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Was bey Erbauung unsres Waysen-Hauses zu wissen nöthig sey

Was bey Erbauung unsres Waysen-Hauses zu wissen nöthig sey von Gröschl,  Jürgen
Im Jahre 1697 reiste Georg Heinrich Neubauer im Auftrag August Hermann Franckes nach Holland, um dort Waisenhäuser zu besichtigen und dabei besonders detailliert auf Bau, Finanzierung, Speisung, Kleidung, Ausbildung und Arbeit, Personal, Gesundheitspflege und Hygiene einzugehen. Seine schriftlichen Vorüberlegungen zu dieser Reise sind in dem hier veröffentlichten Fragenkatalog festgehalten bzw. zusammengefasst. Obwohl schriftliche Notizen der Antworten fehlen, kann der Fragenkatalog gleichzeitig als Grundlage für Neubauers Berichte über die Waisenanstalten in den Niederlanden angesehen werden. Die von Neubauer gesammelten Erkenntnisse konnten nach dessen Rückkehr für den Bau und die Ausgestaltung des Halleschen Waisenhauses genutzt werden und Francke erweiterte seine Pläne sogar noch weit über das holländische Beispiel hinaus. Die zweite Auflage enthält ein aktualisiertes Vorwort und wurde um einen Anmerkungsapparat ergänzt.
Aktualisiert: 2020-10-22
> findR *

August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I

August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I von Peschke,  Erhard, Soboth,  Christian, Sträter,  Udo
August Hermann Francke begann seine akademische Tätigkeit in Halle als Professor des Griechischen und der orientalischen Sprachen. Ein Schwerpunkt seines wissenschaftlichen wie seines praktisch-erbaulichen Interesses lag auf Fragen der Exegese und der biblischen Hermeneutik. Dieser Band enthält hermeneutische Schriften Franckes aus den Jahren 1685 bis 1707, die zum Teil aus seinen Vorlesungen hervorgegangen sind, zum Teil als Anleitungen zur Bibellektüre an einen weiten Leserkreis gerichtet waren. Aufgenommen sind auch Franckes Observationes Biblicae, Bemerkungen zu einer Verbesserung der Bibelübersetzung Luthers, die wegen der damit verbundenen Kritik an der Lutherbibel eine heftige Kontroverse auslösten. 
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Kinder des Waisenhauses in den Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale

Die Kinder des Waisenhauses in den Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale von Citron,  Bettina, Dimanski,  Barbara
Das Buch beschreibt, unterstützt von zahlreichen Illustrationen, das Leben und die Ausbildung der Waisenkinder zu Beginn des 18.Jahrhunderts im von August Hermann Francke gegründeten Waisenhaus zu Halle.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Die „begeisterten Mägde“

Die „begeisterten Mägde“ von Wustmann,  Claudia
Die 'begeisterten Mägde' – so nannte man am Ende des 17. Jahrhunderts einige Frauen, die im Milieu des radikalen Pietismus als Prophetinnen auftraten und die zeitweilig eine beträchtliche Anhängerschaft hinter sich versammeln konnten. Warum vermochten gerade diese Frauen es, Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld, aber auch prominente Vertreter des Pietismus wie August Hermann Francke davon zu überzeugen, dass sie göttliche Offenbarungen empfangen hätten? Um diese Frage zu beantworten, wird die Situation rekonstruiert, in der die Offenbarungsträgerinnen an die Öffentlichkeit traten. Die daraus gezogenen Schlüsse geben auf einer mikrohistorischen Ebene Einblick in die Lebensumstände des ausgehenden 17. Jahrhunderts, bilden aber gleichzeitig einen Beitrag zum religionssoziologischen Diskurs über die Bedingungen der Möglichkeit von Offenbarungsberichten. Die Studie greift dabei etliche von der Religionswissenschaft derzeit lebhaft diskutierte Fragen, wie die nach dem Zusammenhang von religiöser Dynamik und Nonkonformismus, Religion und Gender oder nach religiösen Individualisierungs- und Pluralisierungsprozessen, auf und leistet einen Beitrag zu diesen aktuellen Diskursen. Personenregister: Achilles, Andreas Alberti, Valentin Albrecht, Ruth Andersson, Bo Anna Dorothea Herzogin zu Sachsen-Weimar Anton, Paul Arndt, Johann Arnold, Gottfried Asseburg, Rosamunde Juliane von der August der Starke Augustinus Bainbridge, William S. Baur von Eyseneck, Juliane Marie Beckmann (Mediziner um 1700) Benigna Gräfin zu Solms-Laubach Benz, Ernst Beyreuther, Erich Beyreuther, Gottfried Böhme, Jakob Boor, Friedrich de Born, Martin Bourdieu, Pierre Bourignon de la Porte, Antoinette Bouviere de la Mothe, Jeanne Marie → Jeanne Marie Guyon de Chesnoy Breithaupt, Justus Joachim Brelie-Lewin, Doris von der Brückner, Georg Heinrich Brumm (Gothaer Laborant um 1700) Buchmann (Leipziger um 1692) Buttlar, Eva von Calixt, Georg Carpzov, Benedikt Friedrich Carpzov, Johann Benedikt Carstenius (Quedlinburger Pfarrer) Crasselius, Bartholomäus Crophius, Johann Baptist Elrichs, Anna Maria Elrichs, Magdalena Elsner, Bartholomeus Erfurtische Liese → Anna Maria Schuchart Ernst I. der Fromme von Gotha Falckner, Daniel Feller, Joachim Fergen, Henrich Feustking, Johann Henrich Francke, August Hermann Francke, Gotthilf August Franz von Sales Fratscher, Nikolaus Freud (Frau um 1690) Freylinghausen, Johann Anastasius Friedrich I. in Preußen, Kurfürst von Brandenburg Frölich, Eva Margaretha Gäbler, Ulrich Gerhardt, Paul Gestrich, Andreas Gichtel, Johann Georg Gißibl, Bernhard Glörfeld, Johann Göring, Joachim Goeters, Wilhelm Goethe, Johann Wolfgang von Gräfner, Agnes Graf, Maria Graser, Auguste Grüling (Arzt um 1690) Grünberg, Paul Grundmann, Herbert Guyon de Chesnoy, Jeanne Marie Hanisch, Friedrich Siegmund Hanisch, Rosina Heimburger, David Heinrich (Leipziger Oberleichenschreiber um 1690) Heppe, Heinrich Hertz, Michael Hesse, Hermann Hochmann von Hochenau, Ernst Christoph Hoffmann, Friedrich Homberg, Johann Ignatius von Loyola Jacobs, Anna Eva Jacobs, Melchior Jahn, Anna Margaretha Jakubowski-Tiessen, Manfred Johannes vom Kreuz Johann Georg III. Kurfürst von Sachsen Johann Georg IV. Kurfürst von Sachsen Karlstadt, Andreas Bodenstein von King, Ursula Kirchner, Georg Kirchner, Susanna Magdalena Knyphausen (Baron um 1692) Knyphausen, Dodo von Körner (Frau um 1690 in Gotha) Kratzenstein, Heinrich Kromayer, Augustin Friedrich Labadie, Jean de Landwehr, Achim Lange, Joachim Lange, Johann Christian Lange, Nikolaus Languth (Leipziger um 1692) Laqueur, Thomas Leade, Jane Lehmann, Hartmut Leibniz, Gottfried Wilhelm Linck, Catharina Margaretha Lodensteyn, Jodocus van Ludolph, Hiob Lüders, Justus Luther, Martin Makarios der Ägypter May (Leipziger Wäscherin um 1692) Meinecke (Quedlinburger Arzt um 1692) Meinig, Dorothea Meisner, Balthasar Merlau, Johanna Eleonora von und zu Mey → May Meyer, Barthold Molinos, Miguel de Moore, Cornelia Niekus Mori, Ryoko Mühlenberg, Heinrich Melchior Müntzer, Thomas Naumann, Elias Neander (Leipzigerin um 1692) Neuß, Heinrich Georg Nicolai, Philipp Notmeyer, Albrecht Olearius, Johann Christian Paulus, Beate Paulus, Philipp Perkins, William Peschke, Erhard Petersen, Johann Wilhelm Petersen, Johanna Eleonora → Johanna Eleonora von und zu Merlau Pfeiffer, August Pfeiffer, Johann Laurentius Platon Poiret, Pierre Poniatovia, Christina Pordage, John Prätorius, Johannes Prinz (Hofrat in Halle um 1692 und Frau) Rath (Leipziger Hofschuster um 1690 und Frau) Rechenberg, Adam Regel, Elisabeth Reinecke, Catharina Reitz, Johann Henrich Richter, Gregor Ringhammer, Friedrich Ernst Ritschl, Albrecht Rosen, Hans Caspar Roth, Albrecht Christian Rudolf August Herzog zu Braunschweig-Wolfenbüttel Sack, Johann Georg Sarasin, Philipp Schade, Johann Caspar Scharfe, Martin Scharff (Leipziger um 1692) Scharschmied, Anna Catharina Schilling, Johann Andreas Schmaltz, Johann Gottfried Schmid (Arzt um 1690) Schmidt, Jacob Schmidt, Johann Eusebius Schmied, Jacob → Jacob Schmidt Schrader, Hans-Jürgen Schreiber (Hofrätin in Halberstadt um 1690) Schröder, Johann Heinrich Schubart (Leipzigerin um 1690) Schuchart, Anna Maria Schütz, Johann Jakob Schulz, Martin Schwartz, Adelheid Sibylle Schwartz, Candida Benedikta Schwartze, Christoph Scott, Robert Scriver, Christian Seckendorff, Veit Ludwig von Seiwert, Hubert Semler, Gebhard Levin Silesius, Angelus Solmnitz, Sophia Maria von Spener, Philipp Jakob Sprögel, Anna Maria Sprögel, Johann Heinrich Sprögel, Susanna Margaretha Stammer, Adrian Adam von Stark, Rodney Steidele, Angela Stephan, Horst Süsse, Heinrich Taege-Bizer, Jutta Tauler, Johannes Tentzel, Ernst Theresa von Avila Thomas von Kempen Thomas von Aquin Thomasius, Christian Tostleben, Christoph Troeltsch, Ernst Undereyck, Theodor Veit, Patrice Vergerius, Georg Friedrich Vesti, Justus Vogler, Jacob Volkmann (Quedlinburger Arzt um 1692) Walker Bynum, Caroline Wallmann, Johannes Weber, Max Weidenhain, Johann Caspar Weidling (Erfurter Gerber um 1690) Weigel, Valentin Weinzierl, Matthias Welz, Justinian Ernst Baron von Wiegleb, Johann Hieronimus Witt, Ulrike Wolff, Christiane Sophie von Wolff, Sophie Tranquilla von Wurm, Anna Magdalena Wurtzler, Johann Christoph Zimmermann, Johann Jakob Zinzendorf, Nikolaus Ludwig Graf von
Aktualisiert: 2021-05-15
> findR *

Was bey Erbauung unsres Waysen-Hauses zu wissen nöthig sey

Was bey Erbauung unsres Waysen-Hauses zu wissen nöthig sey von Gröschl,  Jürgen
Im Jahre 1697 reiste Georg Heinrich Neubauer im Auftrag August Hermann Franckes nach Holland, um dort Waisenhäuser zu besichtigen und dabei besonders detailliert auf Bau, Finanzierung, Speisung, Kleidung, Ausbildung und Arbeit, Personal, Gesundheitspflege und Hygiene einzugehen. Seine schriftlichen Vorüberlegungen zu dieser Reise sind in dem hier veröffentlichten Fragenkatalog festgehalten bzw. zusammengefasst. Obwohl schriftliche Notizen der Antworten fehlen, kann der Fragenkatalog gleichzeitig als Grundlage für Neubauers Berichte über die Waisenanstalten in den Niederlanden angesehen werden. Die von Neubauer gesammelten Erkenntnisse konnten nach dessen Rückkehr für den Bau und die Ausgestaltung des Halleschen Waisenhauses genutzt werden und Francke erweiterte seine Pläne sogar noch weit über das holländische Beispiel hinaus.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I

August Hermann Francke: Schriften und Predigten / Schriften zur biblischen Hermeneutik I von Peschke,  Erhard, Soboth,  Christian, Sträter,  Udo
August Hermann Francke begann seine akademische Tätigkeit in Halle als Professor des Griechischen und der orientalischen Sprachen. Ein Schwerpunkt seines wissenschaftlichen wie seines praktisch-erbaulichen Interesses lag auf Fragen der Exegese und der biblischen Hermeneutik. Dieser Band enthält hermeneutische Schriften Franckes aus den Jahren 1685 bis 1707, die zum Teil aus seinen Vorlesungen hervorgegangen sind, zum Teil als Anleitungen zur Bibellektüre an einen weiten Leserkreis gerichtet waren. Aufgenommen sind auch Franckes Observationes Biblicae, Bemerkungen zu einer Verbesserung der Bibelübersetzung Luthers, die wegen der damit verbundenen Kritik an der Lutherbibel eine heftige Kontroverse auslösten.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Hans und Rosemarie Ahrbeck

Hans und Rosemarie Ahrbeck von Ebert,  Berthold
Die pädagogische Historiographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist seit der Gründung der Pädagogischen Fakultät 1946 bis zum Jahre 1981 eng verbunden mit Leben und Werk von Hans und Rosemarie Ahrbeck. Vielen an der halleschen Universität ausgebildeten Lehrergenerationen eröffnete sich der Weg zur Pädagogik über ihre Vorlesungen und Seminare zur Geschichte der Pädagogik. Aus Anlaß ihres 20. Todestages im April 2001 fand ein wissenschaftliches Ehrenkolloquium am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg statt, das sich beiden Persönlichkeien von verschiedenen Seiten zu nähern versuchte. Dieses Buch dokumentiert diese "Annäherung" und ergänzt sie um zwei Beiträge zu August Hermann Franckes Pädagogik aus der Feder von Hans und Rosemarie Ahrbeck sowie um eine Bibliographie ihrer Schriften.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Francke, August H

Sie suchen ein Buch über Francke, August H? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Francke, August H. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Francke, August H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Francke, August H einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Francke, August H - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Francke, August H, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Francke, August H und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.