Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Takahiro Arimura,
Richard T. Gray,
Ekkehard Haring,
Jörn-Peter Hiekel,
Yoshihiro Hirano,
Steffen Höhne,
Anne Hultsch,
Hans Gerd Koch,
Marek Nekula,
Paul Peters,
Christian Prunitsch,
Volker Rühle,
Karol Sauerland,
Klaus Schenk,
Marie-Odile Thirouin,
Ludger Udolph,
Manfred Weinberg,
Philippe Wellnitz
> findR *
Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Takahiro Arimura,
Richard T. Gray,
Ekkehard Haring,
Jörn-Peter Hiekel,
Yoshihiro Hirano,
Steffen Höhne,
Anne Hultsch,
Hans Gerd Koch,
Marek Nekula,
Paul Peters,
Christian Prunitsch,
Volker Rühle,
Karol Sauerland,
Klaus Schenk,
Marie-Odile Thirouin,
Ludger Udolph,
Manfred Weinberg,
Philippe Wellnitz
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Csáky,
Jörn-Peter Hiekel,
Steffen Höhne,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Albrecht Massow,
Gerhard Neumann,
Rüdiger Ritter,
Marion Saxer,
Kai Marius Schabram,
Alice Stašková,
Frieder von Ammon,
David Vondraček,
Friederike Wißmann,
Martin Zenck
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Csáky,
Jörn-Peter Hiekel,
Steffen Höhne,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Albrecht Massow,
Gerhard Neumann,
Rüdiger Ritter,
Marion Saxer,
Kai Marius Schabram,
Alice Stašková,
Frieder von Ammon,
David Vondraček,
Friederike Wißmann,
Martin Zenck
> findR *
Gegenstand der Monographie ist das von Franz Kafka mündlich und schriftlich verwendete Deutsch vor dem Hintergrund der sprachtopographischen und -soziologischen Besonderheiten des Prags seiner Zeit. Auf textkritischer Basis trifft die Untersuchung empirisch gesicherte Aussagen über die formale Gestalt des von Kafka im Alltag verwendeten Deutsch. Welches Deutsch sprach und schrieb Kafka tatsächlich? Finden sich in seiner Prosa Reflexe eines regionalen Dialekts, Spuren der Mehrheitssprache Tschechisch oder des Jiddischen? Wo manifestiert sich ein österreichischer Standard? Und schließlich: In welchem Umfang ist Kafkas Sprache repräsentativ für das in Prag um 1910 gesprochene Deutsch?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gegenstand der Monographie ist das von Franz Kafka mündlich und schriftlich verwendete Deutsch vor dem Hintergrund der sprachtopographischen und -soziologischen Besonderheiten des Prags seiner Zeit. Auf textkritischer Basis trifft die Untersuchung empirisch gesicherte Aussagen über die formale Gestalt des von Kafka im Alltag verwendeten Deutsch. Welches Deutsch sprach und schrieb Kafka tatsächlich? Finden sich in seiner Prosa Reflexe eines regionalen Dialekts, Spuren der Mehrheitssprache Tschechisch oder des Jiddischen? Wo manifestiert sich ein österreichischer Standard? Und schließlich: In welchem Umfang ist Kafkas Sprache repräsentativ für das in Prag um 1910 gesprochene Deutsch?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Gegenstand der Monographie ist das von Franz Kafka mündlich und schriftlich verwendete Deutsch vor dem Hintergrund der sprachtopographischen und -soziologischen Besonderheiten des Prags seiner Zeit. Auf textkritischer Basis trifft die Untersuchung empirisch gesicherte Aussagen über die formale Gestalt des von Kafka im Alltag verwendeten Deutsch. Welches Deutsch sprach und schrieb Kafka tatsächlich? Finden sich in seiner Prosa Reflexe eines regionalen Dialekts, Spuren der Mehrheitssprache Tschechisch oder des Jiddischen? Wo manifestiert sich ein österreichischer Standard? Und schließlich: In welchem Umfang ist Kafkas Sprache repräsentativ für das in Prag um 1910 gesprochene Deutsch?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Takahiro Arimura,
Richard T. Gray,
Ekkehard Haring,
Jörn-Peter Hiekel,
Yoshihiro Hirano,
Steffen Höhne,
Anne Hultsch,
Hans Gerd Koch,
Marek Nekula,
Paul Peters,
Christian Prunitsch,
Volker Rühle,
Karol Sauerland,
Klaus Schenk,
Marie-Odile Thirouin,
Ludger Udolph,
Manfred Weinberg,
Philippe Wellnitz
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Moritz Csáky,
Jörn-Peter Hiekel,
Steffen Höhne,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Albrecht Massow,
Gerhard Neumann,
Rüdiger Ritter,
Marion Saxer,
Kai Marius Schabram,
Alice Stašková,
Frieder von Ammon,
David Vondraček,
Friederike Wißmann,
Martin Zenck
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Moritz Csáky,
Jörn-Peter Hiekel,
Steffen Höhne,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Albrecht Massow,
Gerhard Neumann,
Rüdiger Ritter,
Marion Saxer,
Kai Marius Schabram,
Alice Stašková,
Frieder von Ammon,
David Vondraček,
Friederike Wißmann,
Martin Zenck
> findR *
Die Stadt Prag bildet seit dem späten 19. Jahrhundert einen Mikrokosmos, in dem sich kultur- und wissenschaftspolitische Konflikte der gesamten Habsburger Monarchie fokussieren. Von Franz Kafka ausgehend nimmt der vorliegende Band die verschränkten eigen- und fremdkulturellen Diskurse, Konstrukte und Kontexte innerhalb dieser Metropole in den Blick: Wie verliefen Identitätsbehauptungen über die nationalen Konstruktionen von Literatur, Kunst und Wissenschaft und wie wurden nationalkulturelle Eigenständigkeit, Gleichberechtigung und Dominanz akzentuiert? Wie veränderten sich Selbst- und Fremdkategorisierungen? Welche Kontinuität und welchen Einfluss besaßen ethnische Stereotype und Klischees? Tagung: Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Anlässlich des 80. Geburtstags von Kurt Krolop, 27.-29.05.2010 im Goethe-Institut Prag.
Aktualisiert: 2021-08-27
Autor:
Peter Becher,
Boris Blahak,
Christoph Boyer,
Katerina Capkova,
Josef Cermák,
Steffen Höhne,
Hans Gerd Koch,
Jörg Krappmann,
Kaspar Krolop,
Hans Kruschwitz,
Marek Nekula,
Václav Petrbok,
Volker Rühle,
Klaus Schenk,
Carsten Schmidt,
Ingrid Stöhr,
Ludger Udolph,
Manfred Weinberg,
Hans Dieter Zimmermann
> findR *
Gegenstand der Monographie ist das von Franz Kafka mündlich und schriftlich verwendete Deutsch vor dem Hintergrund der sprachtopographischen und -soziologischen Besonderheiten des Prags seiner Zeit. Auf textkritischer Basis trifft die Untersuchung empirisch gesicherte Aussagen über die formale Gestalt des von Kafka im Alltag verwendeten Deutsch. Welches Deutsch sprach und schrieb Kafka tatsächlich? Finden sich in seiner Prosa Reflexe eines regionalen Dialekts, Spuren der Mehrheitssprache Tschechisch oder des Jiddischen? Wo manifestiert sich ein österreichischer Standard? Und schließlich: In welchem Umfang ist Kafkas Sprache repräsentativ für das in Prag um 1910 gesprochene Deutsch?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Takahiro Arimura,
Richard T. Gray,
Ekkehard Haring,
Jörn-Peter Hiekel,
Yoshihiro Hirano,
Steffen Höhne,
Anne Hultsch,
Hans Gerd Koch,
Marek Nekula,
Paul Peters,
Christian Prunitsch,
Volker Rühle,
Karol Sauerland,
Klaus Schenk,
Marie-Odile Thirouin,
Ludger Udolph,
Manfred Weinberg,
Philippe Wellnitz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Franz Kafka (1883-1924)
Sie suchen ein Buch über Franz Kafka (1883-1924)? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Franz Kafka (1883-1924). Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Franz Kafka (1883-1924) im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Franz Kafka (1883-1924) einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Franz Kafka (1883-1924) - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Franz Kafka (1883-1924), die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Franz Kafka (1883-1924) und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.