Die freiheitlich demokratische Grundordnung.

Die freiheitlich demokratische Grundordnung. von Fahrner,  Matthias
Die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO) wird vielfältig angegriffen, wenn nicht gar als Waffe missbraucht. Eine präzise Konstruktion und Diskussion ist unabdingbar, was sie in einem menschenwürdigen, pluralistischen, fortschrittlichen und friedlichen Gemeinwesen ausmacht. Vorliegend wird aus der Struktur im Grundgesetz, den historischen Hintergründen, funktionalen Anforderungen und internationalem und nationalem Kontext eine normative Grundsatztheorie der FDGO und ihrer Schutznormen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vulnerabilität und Resilienz der freiheitlichen Demokratie.

Vulnerabilität und Resilienz der freiheitlichen Demokratie. von Fahrner,  Matthias
Populismus und Extremismus bedrohen auch die deutsche Demokratie. Wie verletzbar und widerstandsfähig sind die bestehende Verfassungsrechtsordnung und -dogmatik? Die politische und juristische Detailanalyse aus Sicht der freiheitlich demokratischen Grundordnung zeigt zahlreiche Angriffspunkte: eine national-identitäre Volkssouveränität, den »Marktplatz der Meinungen«, reale Entkopplungen und Irrationalisierung, sowie die Rolle von Parteien, Medien und organisierten Interessen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Form und Funktion der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“.

Form und Funktion der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“. von Nichelmann,  Rolf
Der Verfassungsrechtslehre ist es bisher nicht gelungen, eine methodisch kontrollierte Dogmatik zur »freiheitlichen demokratischen Grundordnung« (fdGO) und der Parteiverbotsproblematik zu entwickeln. Die Arbeit zielt allerdings nicht – oder jedenfalls nicht vordringlich – darauf ab, dieses Defizit zu beheben, sondern sie untersucht im Anschluß an Niklas Luhmanns Soziologie der Grundrechte die Funktion der fdGO. Hierzu werden die Beschränkungen der jurisprudentiellen Kontroverse unterlaufen, indem die sie prägendenen Diskussionsschemata in systemfunktionaler Einstellung rekonstruiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die freiheitlich demokratische Grundordnung.

Die freiheitlich demokratische Grundordnung. von Fahrner,  Matthias
Die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO) wird vielfältig angegriffen, wenn nicht gar als Waffe missbraucht. Eine präzise Konstruktion und Diskussion ist unabdingbar, was sie in einem menschenwürdigen, pluralistischen, fortschrittlichen und friedlichen Gemeinwesen ausmacht. Vorliegend wird aus der Struktur im Grundgesetz, den historischen Hintergründen, funktionalen Anforderungen und internationalem und nationalem Kontext eine normative Grundsatztheorie der FDGO und ihrer Schutznormen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vulnerabilität und Resilienz der freiheitlichen Demokratie.

Vulnerabilität und Resilienz der freiheitlichen Demokratie. von Fahrner,  Matthias
Populismus und Extremismus bedrohen auch die deutsche Demokratie. Wie verletzbar und widerstandsfähig sind die bestehende Verfassungsrechtsordnung und -dogmatik? Die politische und juristische Detailanalyse aus Sicht der freiheitlich demokratischen Grundordnung zeigt zahlreiche Angriffspunkte: eine national-identitäre Volkssouveränität, den »Marktplatz der Meinungen«, reale Entkopplungen und Irrationalisierung, sowie die Rolle von Parteien, Medien und organisierten Interessen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Form und Funktion der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“.

Form und Funktion der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“. von Nichelmann,  Rolf
Der Verfassungsrechtslehre ist es bisher nicht gelungen, eine methodisch kontrollierte Dogmatik zur »freiheitlichen demokratischen Grundordnung« (fdGO) und der Parteiverbotsproblematik zu entwickeln. Die Arbeit zielt allerdings nicht – oder jedenfalls nicht vordringlich – darauf ab, dieses Defizit zu beheben, sondern sie untersucht im Anschluß an Niklas Luhmanns Soziologie der Grundrechte die Funktion der fdGO. Hierzu werden die Beschränkungen der jurisprudentiellen Kontroverse unterlaufen, indem die sie prägendenen Diskussionsschemata in systemfunktionaler Einstellung rekonstruiert werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Grundgesetz

Grundgesetz von Lammert,  Norbert
Die Basis unseres Staates In Zeiten des erstarkenden Populismus ist es wichtig, sich das Grundgesetz als Grundlage unseres Zusammenlebens zu vergegenwärtigen. »Unser siebzig Jahre altes, siebzig Jahre junges Grundgesetz stiftet genau das, was wir alle in Deutschland brauchen: ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Willens zu einer gemeinsamen Zukunft.« Norbert Lammert Schön gestaltetes Hardcover, mit rotem Vorsatz und Lesebändchen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe

Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe von Kleve,  Heiko
Liberale Ideen sind durch die Flurschäden, die der vermeintliche Neoliberalismus in der Gesellschaft hinterlassen hat, in Misskredit geraten. Dabei ist gerade die Soziale Arbeit im Kern ein liberales Projekt: Es geht darum, Menschen professionell darin zu unterstützen, dass sie Probleme in ihrer Lebensführung so selbstbestimmt wie möglich lösen können. Das gelingt vor allem dann, wenn nicht nur die Theorien, Haltungen und Methoden der Sozialen Arbeiten liberalen Werten genügen. Auch die Finanzierung und die rechtlichen Grundlagen müssen auf dieses Ziel hin ausgerichtet sein. Heiko Kleve nimmt diese Aspekte mit in den Blick und macht daran die Soziale Arbeit als Teil des modernen Liberalismus sichtbar. Als Streitschrift wirken seine Ausführungen deshalb, weil sie die gängigen Abwehrreflexe gegen die so genannte Ökonomisierung des Sozialen nicht bedienen – im Gegenteil: Der Wirtschaftsliberalismus wird hier als Anregung genutzt, um die Ziele der Sozialen Arbeit deutlich in den Blick zu rücken: Freiheitszuwachs, Verantwortungsübernahme und Selbsthilfeförderung. Das Buch macht in diesem Zusammenhang auch deutlich, warum systemische Prinzipien wie Selbstorganisation, Ressourcen-, Lösungs- und Zukunftsorientierung so ertragreich für die Soziale Arbeit sind.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Das Verbot von extremistischen Organisationen im schweizerischen Recht

Das Verbot von extremistischen Organisationen im schweizerischen Recht von Fellmann,  Jeremias
Organisationsverbote zählen in der schweizerischen Rechtsordnung nicht zum traditionellen Instrumentarium im Umgang mit extremistischen Phänomenen. In den vergangenen Jahren zeichnet sich diesbezüglich allerdings ein Paradigmenwechsel ab, zumal seit 1. September 2017 erstmals eine generell-abstrakte Grundlage für ein Verbot von extremistischen Organisationen im Einzelfall besteht. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Verbot von extremistischen Organisationen unter verfassungsrechtlichem Blickwinkel zulässig ist. Zu diesem Zweck untersucht der Autor, ob und inwieweit extremistische Bestrebungen grundrechtlichen Schutz geniessen. Weiter überprüft er die bestehenden Rechtsgrundlagen für Organisationsverbote, namentlich Art. 74 des Nachrichtendienstgesetzes (NDG), auf ihre Verfassungskonformität hin.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Basiswissen Grundgesetz

Basiswissen Grundgesetz von von Wolff,  Nikolaus
Basiswissen Grundgesetz vermittelt einen anschaulichen Zugang zum Wertesystem der deutschen Verfassung. In 30 illustrierten Themenkapiteln werden die zentralen Artikel des Grundgesetzes kompakt aufbereitet und beziehen dabei geschichtliche Hintergründe und aktuelle Debatten mit ein. Kernthemen sind: - Die Präambel des Grundgesetzes - Die Menschenwürde als höchstes Gut - Die unveränderbaren Grundrechte - Die Strukturprinzipien des Staates - Die freiheitlich-demokratische Grundordnung - Das föderale System - Die Staatsziele Basiswissen Grundgesetz zeigt, wie konkret die Bestimmungen des Grundgesetzes wirken und welchen Schutz sie allen Menschen in Deutschland bieten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Die freiheitlich demokratische Grundordnung.

Die freiheitlich demokratische Grundordnung. von Fahrner,  Matthias
Die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO) wird vielfältig angegriffen, wenn nicht gar als Waffe missbraucht. Eine präzise Konstruktion und Diskussion ist unabdingbar, was sie in einem menschenwürdigen, pluralistischen, fortschrittlichen und friedlichen Gemeinwesen ausmacht. Vorliegend wird aus der Struktur im Grundgesetz, den historischen Hintergründen, funktionalen Anforderungen und internationalem und nationalem Kontext eine normative Grundsatztheorie der FDGO und ihrer Schutznormen entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Das Verbot einer verfassungswidrigen Gewerkschaft

Das Verbot einer verfassungswidrigen Gewerkschaft von Chassein,  Chantal
Die Wehrhaftigkeit der deutschen Demokratie wird in Zeiten zunehmender extremistischer Strömungen in der Gesellschaft besonders wichtig. Daher befasst sich diese Arbeit damit, ob und wie die Bundesrepublik eine verfassungsfeindliche Gewerkschaft verbieten kann, was durch den besonderen Schutzstatus der Koalitionen im Grundgesetz und die dünne einfachgesetzliche Regelungslage verkompliziert wird. Die Autorin setzt sich im Zuge dessen mit der Gewerkschaftsfreiheit und ihren Grenzen auseinander und stellt ausführlich die verfassungsimmanente Schranke dar, auf Grundlage derer ein Gewerkschaftsverbot möglich ist. Sie zeigt darüber hinaus denkbare praktische Verbotsszenarien und bietet einen Regelungsvorschlag für eine transparentere Rechtslage.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Das Verbot einer verfassungswidrigen Gewerkschaft

Das Verbot einer verfassungswidrigen Gewerkschaft von Chassein,  Chantal
Die Wehrhaftigkeit der deutschen Demokratie wird in Zeiten zunehmender extremistischer Strömungen in der Gesellschaft besonders wichtig. Daher befasst sich diese Arbeit damit, ob und wie die Bundesrepublik eine verfassungsfeindliche Gewerkschaft verbieten kann, was durch den besonderen Schutzstatus der Koalitionen im Grundgesetz und die dünne einfachgesetzliche Regelungslage verkompliziert wird. Die Autorin setzt sich im Zuge dessen mit der Gewerkschaftsfreiheit und ihren Grenzen auseinander und stellt ausführlich die verfassungsimmanente Schranke dar, auf Grundlage derer ein Gewerkschaftsverbot möglich ist. Sie zeigt darüber hinaus denkbare praktische Verbotsszenarien und bietet einen Regelungsvorschlag für eine transparentere Rechtslage.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Vulnerabilität und Resilienz der freiheitlichen Demokratie.

Vulnerabilität und Resilienz der freiheitlichen Demokratie. von Fahrner,  Matthias
Populismus und Extremismus bedrohen auch die deutsche Demokratie. Wie verletzbar und widerstandsfähig sind die bestehende Verfassungsrechtsordnung und -dogmatik? Die politische und juristische Detailanalyse aus Sicht der freiheitlich demokratischen Grundordnung zeigt zahlreiche Angriffspunkte: eine national-identitäre Volkssouveränität, den »Marktplatz der Meinungen«, reale Entkopplungen und Irrationalisierung, sowie die Rolle von Parteien, Medien und organisierten Interessen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Rechtsfragen zum gesellschaftlichen und und wirtschaftlichen Wandel im Jahr 2020

Rechtsfragen zum gesellschaftlichen und und wirtschaftlichen Wandel im Jahr 2020 von Bange,  Mirko Andreas
Die für die Liberale Rechtstagung 2020 vorgesehenen Beiträge drehen sich im Wesentlichen um Fragen, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. Sie setzen damit auch ein Zeichen für Themen und Akzente, die in Zeiten der Pandemie nur allzu oft vergessen werden. Diese reichen von der Weiterentwicklung unserer Wirtschaftsordnung vor dem Hintergrund des Klimawandels bis zu den Herausforderungen der Migrationspolitik. Diese Fragen sind trotz Corona nicht verschwunden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe

Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe von Kleve,  Heiko
Liberale Ideen sind durch die Flurschäden, die der vermeintliche Neoliberalismus in der Gesellschaft hinterlassen hat, in Misskredit geraten. Dabei ist gerade die Soziale Arbeit im Kern ein liberales Projekt: Es geht darum, Menschen professionell darin zu unterstützen, dass sie Probleme in ihrer Lebensführung so selbstbestimmt wie möglich lösen können. Das gelingt vor allem dann, wenn nicht nur die Theorien, Haltungen und Methoden der Sozialen Arbeiten liberalen Werten genügen. Auch die Finanzierung und die rechtlichen Grundlagen müssen auf dieses Ziel hin ausgerichtet sein. Heiko Kleve nimmt diese Aspekte mit in den Blick und macht daran die Soziale Arbeit als Teil des modernen Liberalismus sichtbar. Als Streitschrift wirken seine Ausführungen deshalb, weil sie die gängigen Abwehrreflexe gegen die so genannte Ökonomisierung des Sozialen nicht bedienen – im Gegenteil: Der Wirtschaftsliberalismus wird hier als Anregung genutzt, um die Ziele der Sozialen Arbeit deutlich in den Blick zu rücken: Freiheitszuwachs, Verantwortungsübernahme und Selbsthilfeförderung. Das Buch macht in diesem Zusammenhang auch deutlich, warum systemische Prinzipien wie Selbstorganisation, Ressourcen-, Lösungs- und Zukunftsorientierung so ertragreich für die Soziale Arbeit sind.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe

Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe von Kleve,  Heiko
Liberale Ideen sind durch die Flurschäden, die der vermeintliche Neoliberalismus in der Gesellschaft hinterlassen hat, in Misskredit geraten. Dabei ist gerade die Soziale Arbeit im Kern ein liberales Projekt: Es geht darum, Menschen professionell darin zu unterstützen, dass sie Probleme in ihrer Lebensführung so selbstbestimmt wie möglich lösen können. Das gelingt vor allem dann, wenn nicht nur die Theorien, Haltungen und Methoden der Sozialen Arbeiten liberalen Werten genügen. Auch die Finanzierung und die rechtlichen Grundlagen müssen auf dieses Ziel hin ausgerichtet sein. Heiko Kleve nimmt diese Aspekte mit in den Blick und macht daran die Soziale Arbeit als Teil des modernen Liberalismus sichtbar. Als Streitschrift wirken seine Ausführungen deshalb, weil sie die gängigen Abwehrreflexe gegen die so genannte Ökonomisierung des Sozialen nicht bedienen – im Gegenteil: Der Wirtschaftsliberalismus wird hier als Anregung genutzt, um die Ziele der Sozialen Arbeit deutlich in den Blick zu rücken: Freiheitszuwachs, Verantwortungsübernahme und Selbsthilfeförderung. Das Buch macht in diesem Zusammenhang auch deutlich, warum systemische Prinzipien wie Selbstorganisation, Ressourcen-, Lösungs- und Zukunftsorientierung so ertragreich für die Soziale Arbeit sind.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Grundgesetz

Grundgesetz von Lammert,  Norbert
Die Basis unseres Staates In Zeiten des erstarkenden Populismus ist es wichtig, sich das Grundgesetz als Grundlage unseres Zusammenlebens zu vergegenwärtigen. »Unser siebzig Jahre altes, siebzig Jahre junges Grundgesetz stiftet genau das, was wir alle in Deutschland brauchen: ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Willens zu einer gemeinsamen Zukunft.« Norbert Lammert Schön gestaltetes Hardcover, mit rotem Vorsatz und Lesebändchen.
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *

Die Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis

Die Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis von Schleder,  Pascal
Sind Kopftücher in Deutschlands Schulen tolerabel? Nicht einmal das Bundesverfassungsgericht konnte sich in seinem Urteil zu einer eindeutigen Haltung in dieser Frage entschließen. Pascal Schleder nutzt die Problematik für eine ausgiebige Debatte über die Grenzen der Religionsfreiheit im beamtenrechtlichen Dienstverhältnis. In staatlichen Schulen kollidiert die persönliche Religionsfreiheit der Lehrerin insbesondere mit dem Gebot der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates. Dabei stellt sich die Kernfrage: Ist die Schule als areligiöser Raum zu verstehen, oder sind religiöse und weltanschauliche Aspekte dort angemessen zu berücksichtigen? Der Kopftuch-Streit hat damit ganz erhebliche Bedeutung für die Bestimmung des Neutralitätsgebotes und der Grenzen der Religionsfreiheit weit über den konkreten Sachverhalt hinaus. Schleders Fazit: Der Staat darf sich keinesfalls mit einzelnen religiösen Überzeugungen identifizieren; staatliche Neutralität in der gesellschaftlich geprägten Schule ist jedoch anders zu bewerten als in Behörden mit rein hoheitlichen Aufgaben.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Freiheitlich-demokratische Grundordnung

Sie suchen ein Buch über Freiheitlich-demokratische Grundordnung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Freiheitlich-demokratische Grundordnung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Freiheitlich-demokratische Grundordnung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Freiheitlich-demokratische Grundordnung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Freiheitlich-demokratische Grundordnung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Freiheitlich-demokratische Grundordnung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Freiheitlich-demokratische Grundordnung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.