Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer.
Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Er bietet
eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG
aktuelle Rechtsprechungsübersichten
Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis
Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
Das Loseblattwerk wird ergänzt durch
eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält,
und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist.
Abonnenten des Loseblattwerkes "HK-BUR"" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "HK-BUR Online".
Zuletzt erschien Lieferung 144 (Juni 2023/121,- € zzgl. 7 € für die Online-Ergänzung.)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer.
Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Er bietet
eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG
aktuelle Rechtsprechungsübersichten
Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis
Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
Das Loseblattwerk wird ergänzt durch
eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält,
und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist.
Abonnenten des Loseblattwerkes "HK-BUR"" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "HK-BUR Online".
Zuletzt erschien Lieferung 144 (Juni 2023/121,- € zzgl. 7 € für die Online-Ergänzung.)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2017 widmet einen großen Themenschwerpunkt der Didaktik des Schuldrechts, die trotz der Bedeutung des Faches bislang wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Im zweiten Schwerpunkt wird der juristische Fachfremdsprachenunterricht thematisiert, dessen Relevanz angesichts der Europäisierung und Internationalisierung des Rechtswesens weiter zunehmen wird und eine besondere didaktische Herausforderung darstellt.°°Im Länderschwerpunkt England/Wales zeigen die Autoren wichtige Entwicklungen und Erfahrungen aus einem sehr dynamischen Ausbildungs- und Rechtsdienstleistungsmarkt auf. Weitere Aufsätze über aktuelle Themen der Rechtsdidaktik und Juristenausbildung in Deutschland und auf internationaler Ebene sowie verschiedene Buchbesprechungen vervollständigen diesen Jahresband.°°The Yearbook of Legal Education 2017 devotes its largest section to the pedagogy of the law of obligations which, despite the importance of this legal field, has attracted little scientific attention. The second main topic deals with foreign legal language instruction. Given the increasing European and international dimension of legal life, its relevance will further increase and pose specific didactical challenges.°°In the country focus England/Wales, the authors highlight developments and experiences in this very dynamic market of legal education and services. Various contributions on current themes of German and international legal education as well as several book reviews complete this volume.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2017 widmet einen großen Themenschwerpunkt der Didaktik des Schuldrechts, die trotz der Bedeutung des Faches bislang wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Im zweiten Schwerpunkt wird der juristische Fachfremdsprachenunterricht thematisiert, dessen Relevanz angesichts der Europäisierung und Internationalisierung des Rechtswesens weiter zunehmen wird und eine besondere didaktische Herausforderung darstellt.°°Im Länderschwerpunkt England/Wales zeigen die Autoren wichtige Entwicklungen und Erfahrungen aus einem sehr dynamischen Ausbildungs- und Rechtsdienstleistungsmarkt auf. Weitere Aufsätze über aktuelle Themen der Rechtsdidaktik und Juristenausbildung in Deutschland und auf internationaler Ebene sowie verschiedene Buchbesprechungen vervollständigen diesen Jahresband.°°The Yearbook of Legal Education 2017 devotes its largest section to the pedagogy of the law of obligations which, despite the importance of this legal field, has attracted little scientific attention. The second main topic deals with foreign legal language instruction. Given the increasing European and international dimension of legal life, its relevance will further increase and pose specific didactical challenges.°°In the country focus England/Wales, the authors highlight developments and experiences in this very dynamic market of legal education and services. Various contributions on current themes of German and international legal education as well as several book reviews complete this volume.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Betreuungsrecht geht es um Hilfe für Menschen, die der Hilfe bedürfen. Das Handbuch vermittelt die Materie verständlich für alle am Verfahren Beteiligten, Juristen und Nichtjuristen.
Die Neuauflage legt ein besonderes Gewicht auf die zum 1.1.2023 in Kraft tretende umfassende Reform des Betreuungsrechts. Der Gesetzgeber hat zum einen die Normen komplett neu systematisiert, zum anderen mit der unterstützenden Entscheidungsfindung einen inhaltlich völlig neuen Ansatz des Verhältnisses von Betreuer zum Betreuten geschaffen.
Die umfassend überarbeitete 7. Auflage stellt die vielfältigen Änderungen in ihren juristischen und praktischen Auswirkungen dar und geht auf die zugrundeliegende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein. Dabei folgt die Darstellung dem zeitlichen Ablauf eines Betreuungsverfahrens.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Das Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2017 widmet einen großen Themenschwerpunkt der Didaktik des Schuldrechts, die trotz der Bedeutung des Faches bislang wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Im zweiten Schwerpunkt wird der juristische Fachfremdsprachenunterricht thematisiert, dessen Relevanz angesichts der Europäisierung und Internationalisierung des Rechtswesens weiter zunehmen wird und eine besondere didaktische Herausforderung darstellt.°°Im Länderschwerpunkt England/Wales zeigen die Autoren wichtige Entwicklungen und Erfahrungen aus einem sehr dynamischen Ausbildungs- und Rechtsdienstleistungsmarkt auf. Weitere Aufsätze über aktuelle Themen der Rechtsdidaktik und Juristenausbildung in Deutschland und auf internationaler Ebene sowie verschiedene Buchbesprechungen vervollständigen diesen Jahresband.°°The Yearbook of Legal Education 2017 devotes its largest section to the pedagogy of the law of obligations which, despite the importance of this legal field, has attracted little scientific attention. The second main topic deals with foreign legal language instruction. Given the increasing European and international dimension of legal life, its relevance will further increase and pose specific didactical challenges.°°In the country focus England/Wales, the authors highlight developments and experiences in this very dynamic market of legal education and services. Various contributions on current themes of German and international legal education as well as several book reviews complete this volume.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer.
Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Er bietet
eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG
aktuelle Rechtsprechungsübersichten
Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis
Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
Das Loseblattwerk wird ergänzt durch
eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält,
und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist.
Abonnenten des Loseblattwerkes "HK-BUR"" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "HK-BUR Online".
Zuletzt erschien Lieferung 144 (Juni 2023/121,- € zzgl. 7 € für die Online-Ergänzung.)
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Das Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2017 widmet einen großen Themenschwerpunkt der Didaktik des Schuldrechts, die trotz der Bedeutung des Faches bislang wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Im zweiten Schwerpunkt wird der juristische Fachfremdsprachenunterricht thematisiert, dessen Relevanz angesichts der Europäisierung und Internationalisierung des Rechtswesens weiter zunehmen wird und eine besondere didaktische Herausforderung darstellt.°°Im Länderschwerpunkt England/Wales zeigen die Autoren wichtige Entwicklungen und Erfahrungen aus einem sehr dynamischen Ausbildungs- und Rechtsdienstleistungsmarkt auf. Weitere Aufsätze über aktuelle Themen der Rechtsdidaktik und Juristenausbildung in Deutschland und auf internationaler Ebene sowie verschiedene Buchbesprechungen vervollständigen diesen Jahresband.°°The Yearbook of Legal Education 2017 devotes its largest section to the pedagogy of the law of obligations which, despite the importance of this legal field, has attracted little scientific attention. The second main topic deals with foreign legal language instruction. Given the increasing European and international dimension of legal life, its relevance will further increase and pose specific didactical challenges.°°In the country focus England/Wales, the authors highlight developments and experiences in this very dynamic market of legal education and services. Various contributions on current themes of German and international legal education as well as several book reviews complete this volume.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Im Betreuungsrecht geht es um Hilfe für Menschen, die der Hilfe bedürfen. Das Handbuch vermittelt die Materie verständlich für alle am Verfahren Beteiligten, Juristen und Nichtjuristen.
Die Neuauflage legt ein besonderes Gewicht auf die zum 1.1.2023 in Kraft tretende umfassende Reform des Betreuungsrechts. Der Gesetzgeber hat zum einen die Normen komplett neu systematisiert, zum anderen mit der unterstützenden Entscheidungsfindung einen inhaltlich völlig neuen Ansatz des Verhältnisses von Betreuer zum Betreuten geschaffen.
Die umfassend überarbeitete 7. Auflage stellt die vielfältigen Änderungen in ihren juristischen und praktischen Auswirkungen dar und geht auf die zugrundeliegende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein. Dabei folgt die Darstellung dem zeitlichen Ablauf eines Betreuungsverfahrens.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Im Betreuungsrecht geht es um Hilfe für Menschen, die der Hilfe bedürfen. Das Handbuch vermittelt die Materie verständlich für alle am Verfahren Beteiligten, Juristen und Nichtjuristen.
Die Neuauflage legt ein besonderes Gewicht auf die zum 1.1.2023 in Kraft tretende umfassende Reform des Betreuungsrechts. Der Gesetzgeber hat zum einen die Normen komplett neu systematisiert, zum anderen mit der unterstützenden Entscheidungsfindung einen inhaltlich völlig neuen Ansatz des Verhältnisses von Betreuer zum Betreuten geschaffen.
Die umfassend überarbeitete 7. Auflage stellt die vielfältigen Änderungen in ihren juristischen und praktischen Auswirkungen dar und geht auf die zugrundeliegende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein. Dabei folgt die Darstellung dem zeitlichen Ablauf eines Betreuungsverfahrens.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2017 widmet einen großen Themenschwerpunkt der Didaktik des Schuldrechts, die trotz der Bedeutung des Faches bislang wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Im zweiten Schwerpunkt wird der juristische Fachfremdsprachenunterricht thematisiert, dessen Relevanz angesichts der Europäisierung und Internationalisierung des Rechtswesens weiter zunehmen wird und eine besondere didaktische Herausforderung darstellt.°°Im Länderschwerpunkt England/Wales zeigen die Autoren wichtige Entwicklungen und Erfahrungen aus einem sehr dynamischen Ausbildungs- und Rechtsdienstleistungsmarkt auf. Weitere Aufsätze über aktuelle Themen der Rechtsdidaktik und Juristenausbildung in Deutschland und auf internationaler Ebene sowie verschiedene Buchbesprechungen vervollständigen diesen Jahresband.°°The Yearbook of Legal Education 2017 devotes its largest section to the pedagogy of the law of obligations which, despite the importance of this legal field, has attracted little scientific attention. The second main topic deals with foreign legal language instruction. Given the increasing European and international dimension of legal life, its relevance will further increase and pose specific didactical challenges.°°In the country focus England/Wales, the authors highlight developments and experiences in this very dynamic market of legal education and services. Various contributions on current themes of German and international legal education as well as several book reviews complete this volume.°°
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Das Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2017 widmet einen großen Themenschwerpunkt der Didaktik des Schuldrechts, die trotz der Bedeutung des Faches bislang wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden hat. Im zweiten Schwerpunkt wird der juristische Fachfremdsprachenunterricht thematisiert, dessen Relevanz angesichts der Europäisierung und Internationalisierung des Rechtswesens weiter zunehmen wird und eine besondere didaktische Herausforderung darstellt.°°Im Länderschwerpunkt England/Wales zeigen die Autoren wichtige Entwicklungen und Erfahrungen aus einem sehr dynamischen Ausbildungs- und Rechtsdienstleistungsmarkt auf. Weitere Aufsätze über aktuelle Themen der Rechtsdidaktik und Juristenausbildung in Deutschland und auf internationaler Ebene sowie verschiedene Buchbesprechungen vervollständigen diesen Jahresband.°°The Yearbook of Legal Education 2017 devotes its largest section to the pedagogy of the law of obligations which, despite the importance of this legal field, has attracted little scientific attention. The second main topic deals with foreign legal language instruction. Given the increasing European and international dimension of legal life, its relevance will further increase and pose specific didactical challenges.°°In the country focus England/Wales, the authors highlight developments and experiences in this very dynamic market of legal education and services. Various contributions on current themes of German and international legal education as well as several book reviews complete this volume.°°
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Im Betreuungsrecht geht es um Hilfe für Menschen, die der Hilfe bedürfen. Das Handbuch vermittelt die Materie verständlich für alle am Verfahren Beteiligten, Juristen und Nichtjuristen.
Die Neuauflage legt ein besonderes Gewicht auf die zum 1.1.2023 in Kraft tretende umfassende Reform des Betreuungsrechts. Der Gesetzgeber hat zum einen die Normen komplett neu systematisiert, zum anderen mit der unterstützenden Entscheidungsfindung einen inhaltlich völlig neuen Ansatz des Verhältnisses von Betreuer zum Betreuten geschaffen.
Die umfassend überarbeitete 7. Auflage stellt die vielfältigen Änderungen in ihren juristischen und praktischen Auswirkungen dar und geht auf die zugrundeliegende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein. Dabei folgt die Darstellung dem zeitlichen Ablauf eines Betreuungsverfahrens.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Freiheitsentziehende Maßnahmen sind in der Altenpflege tägliche Realität. Die Fixierung stellt dabei im Lichte der Menschen- und Grundrechte die gravierendste Form freiheitsentziehender Maßnahmen für die Betroffenen dar. Sie kommt vorwiegend zur Anwendung, um einer krankheits- oder gebrechlichkeitsbedingten Sturzgefahr entgegenzuwirken und die damit befürchteten Verletzungsfolgen zu vermeiden. Ina Hoppach zeigt in ihrer Arbeit auf, dass eine Fixierung strafrechtlich nicht lediglich als Freiheitsberaubung nach § 239 StGB eingeordnet werden darf, sondern dass sie für alle beteiligten Akteure zu vielfältigen und auch weitreichenden strafrechtlichen Konsequenzen führen kann - auch wenn sie auf rein fürsorglichen Motiven fußt. Insbesondere dürfen die Schwere der Delikte und die strengen Anforderungen für eine betreuungsgerichtliche Genehmigung nach § 1906 Abs. 4 BGB nicht unterschätzt werden.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Einzelstudie zeigt an einem konkreten Praxisfall aus Dresden, dass geschlossene Unterbringung leicht zu vermeiden ist, wenn man die Problemdefinitionen und Ressourcen der Betroffenen zum Ausgangspunkt von Hilfen macht. Neben den Familienmitgliedern kommen der zuständige Jugendamtsmitarbeiter und der die Familie betreuende Helfer ausführlich zu Wort.
Die Rekonstruktion der Hilfegeschichte zeigt, dass der Jugendliche nicht einfach „schwierig“ war, sondern durch die Institutionen „schwieriger“ gemacht wurde. Die Studie verdeutlicht zudem, dass sozialpädagogische Diagnostik ein zentrales Element erfolgreicher Hilfen ist bzw. erst noch werden muss.
Dieser Titel ist eine Veröffentlichung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH).
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Im Betreuungsrecht geht es um Hilfe für Menschen, die der Hilfe bedürfen. Das Buch hat den Anspruch, Verständnis für die besondere Materie zu vermitteln, die fachübergreifenden Ansätze zu verdeutlichen und die Zugangsschwelle zu den rechtlichen Regelungen für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten möglichst niedrig zu halten.
Dabei geht die 6. Auflage des Handbuchs stärker als die Vorauflage auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ein, da diese immer klarere Strukturen und Vorgaben schafft. Die Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre, insbesondere zu den ärztlichen Zwangsmaßnahmen, sind berücksichtigt und entsprechend die Kapitel zu Zwangsmaßnahmen, ärztlichen Maßnahmen und zur Unterbringung umfassend überarbeitet. Die Fragen der Zulässigkeit ärztlichen Handelns und die Grenzen der Privatautonomie am Lebensende sind in der Öffentlichkeit intensiv und kontrovers diskutiert worden. Entsprechend haben auch die Kapitel zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten eine grundlegende Überarbeitung erfahren.
Die Darstellung im Handbuch folgt dem zeitlichen Ablauf eines Betreuungsverfahrens und gliedert sich in:
Einleitung des Verfahrens und Ermittlungen des Gerichts,
Auswahl des Betreuers und Anordnung der Betreuung,
Tätigkeit des Betreuers,
Ärztliche Maßnahmen und Unterbringungen,
Vergütung und Haftung des Betreuers,
Rechtsmittel und Kosten,
Datenschutz und Schweigepflichten.
Alle Anträge, Muster und Fallverläufe in Form von Aktenauszügen sind als "echte Hilfe für den verfahrensrechtlichen Alltag" (Dr. Benjamin Krenberger zur 4. Auflage) auf neustem Stand.
Das Werk wendet sich an Betreuungsbehörden, Betreuer und Betreuungsvereine, Betreuungsrichter und Rechtspfleger, Rechtsanwälte sowie Studenten der Fachhochschulen für soziale Berufe.
Aktualisiert: 2022-01-17
> findR *
Der Heidelberger Kommentar zum Betreuungsrecht und Unterbringungsrecht (HK-BUR) erleichtert die betreuungsgerichtliche Tätigkeit und die praktische Betreuungsarbeit gerade auch für Berufsbetreuer.
Ab der 133. Aktualisierung im Juli 2021 werden die Änderungen durch das am 1.1.2023 in Kraft tretende Reformgesetz bereits parallel zum geltenden Recht in einem separaten Ordner kommentiert. So können Sie sich nach und nach mit den neuen Regelungen vertraut machen.
Er bietet
eine praxisnahe und umfassende Kommentierung der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts und Unterbringungsrechts, insbesondere des FamFG
aktuelle Rechtsprechungsübersichten
Checklisten, Formulare und Musterbriefe für die tägliche Praxis
Adressen von Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen
umfassend die Regelungen der einzelnen Bundesländer.
Das Loseblattwerk wird ergänzt durch
eine Online-Ergänzung, welche den kompletten Formularteil zur direkten Bearbeitung in Word sowie ausgewähltes Landesrecht als Linkliste enthält,
und das Buch „HK-BUR Gesetzessammlung zum Betreuungsrecht“, das in handlicher Form die praxisrelevanten Vorschriften in Auszügen zusammenfasst und auch separat erhältlich ist.
Abonnenten des Loseblattwerkes "HK-BUR"" erhalten 50% Rabatt auf das Onlineprodukt "HK-BUR Online".
Zuletzt erschien Lieferung 143 (April 2023/137,- € zzgl. 7 € für die Online-Ergänzung.)
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *
Freiheitsentziehende Maßnahmen sind in der Altenpflege tägliche Realität. Die Fixierung stellt dabei im Lichte der Menschen- und Grundrechte die gravierendste Form freiheitsentziehender Maßnahmen für die Betroffenen dar. Sie kommt vorwiegend zur Anwendung, um einer krankheits- oder gebrechlichkeitsbedingten Sturzgefahr entgegenzuwirken und die damit befürchteten Verletzungsfolgen zu vermeiden. Ina Hoppach zeigt in ihrer Arbeit auf, dass eine Fixierung strafrechtlich nicht lediglich als Freiheitsberaubung nach § 239 StGB eingeordnet werden darf, sondern sie für alle beteiligten Akteure zu vielfältigen und auch weitreichenden strafrechtliche Konsequenzen führen kann – auch wenn sie auf rein fürsorglichen Motiven fußt. Insbesondere dürfen die Schwere der Delikte und die strengen Anforderungen für eine betreuungsgerichtliche Genehmigung nach § 1906 Abs. 4 BGB nicht unterschätzt werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Mit der Dokumentation der Beiträge namhafter Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ist der Tagungsband eine Arbeitsgrundlage u.a. für alle Fachanwälte im Medizinrecht, Krankenhausjustiziare, Verwaltungs- und Sozialrichter. Rechtsexperten beschäftigen sich mit großen Themenkomplexen der Krankenhauslandschaft und des Gesundheitswesens. Die Veranstaltung ist als wissenschaftlicher Diskurs zwischen Vertretern des Krankenhaus- und Medizinrechts vorgesehen. Dabei werden Schnittstellenprobleme erörtert, Perspektiven analysiert und Alternativen erarbeitet. Die jährliche Fachtagung dient als Forum für einen juristischen Gedankenaustausch und soll gewonnene Erkenntnisse nutzbar machen.
Auf dem Krankenhausrechtstag 2012 standen folgende Themen im Mittelpunkt: der Versorgungsauftrag des Plankrankenhauses sowie die Möglichkeiten und Grenzen der honorarärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus. Ebenso wurde die Problematik des § 116b SGB V i.d.F. des GKV-VStG mit der Frage 'Dritter Weg oder Sackgasse?' diskutiert. Weitere Kernpunkte des Meinungsaustausches waren die Persönlichkeitsrechte im Krankenhausalltag und Rechtsfragen der Baupauschale nach dem nordrhein-westfälischen Krankenhausgesetz.
Aktualisiert: 2018-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema freiheitsentziehende Maßnahme
Sie suchen ein Buch über freiheitsentziehende Maßnahme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema freiheitsentziehende Maßnahme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema freiheitsentziehende Maßnahme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema freiheitsentziehende Maßnahme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
freiheitsentziehende Maßnahme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema freiheitsentziehende Maßnahme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter freiheitsentziehende Maßnahme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.