Hessischer Städteatlas – Fulda

Hessischer Städteatlas – Fulda von Braasch-Schwersmann,  Ursula, Gräf,  Holger Thomas, Pühringer,  Andrea
Ziel des vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg betriebenen Projektes ist die Bearbeitung und Herausgabe historischer und moderner Stadtkarten, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwick-lung geben. Der Hessische Städteatlas dient sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären ver-gleichenden Städteforschung. In seiner äußeren Gestalt und seinen inhaltlichen Schwerpunkten schließt er an den Deutschen Städteatlas an und bildet einen Beitrag zu einem größeren europäischen Atlaswerk. Fulda Der Hessische Städteatlas zur barocken Residenzstadt Die bisher umfangreichste und aufwendigste Mappe der Reihe kann mit einem innovativen und abwechslungsreichen Portfolio zur Geschichte des Ortes aufwarten und bleibt seiner wissenschaftlichen, qualitativ hochwertigen Linie doch treu: Eine Übersicht in 1:750.000 zeigt Hessen mit allen bisher bearbeiteten Städten. Die parzellengenaue, großmaßstäbige Umzeichnung des Katasters von 1842-44 bietet einen völlig neuen Blick auf Stiftsbezirk, Schloss und Bürgerstadt. Die sukzessive Ausdehnung der prosperierenden Siedlung kann in einer ersten Entwicklungskarte in 1:2.500 von den ersten Anfängen im Mit-telalter bis ins 19. Jahrhundert, in einer zweiten im Maßstab 1:25.000 vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Augenfällig wird der Wandel der Stadt von der barocken Residenz zur pulsierenden Metropole Osthessens auch durch den Vergleich mit der aktuellen Katasterkarte von 2019 in 1:5.000. Zwölf Sonderblätter mit zahlreichen, teilweise unpublizierten historischen Ansichten, faksimilierten Altkarten und Plänen, Zeichnungen und Gemälden unterstreichen die Bedeutung der civitas. Die beiden Texthefte liefern einen Abriss zur Geschichte und Stadtentwicklung, Erläuterungen zu jeder Karte, ein umfängliches Gebäudeverzeichnis mit den bedeutenden Bauten und ihren Funktionen sowie aussagekräftige Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hessischer Städteatlas – Fulda

Hessischer Städteatlas – Fulda von Braasch-Schwersmann,  Ursula, Gräf,  Holger Thomas, Pühringer,  Andrea
Ziel des vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg betriebenen Projektes ist die Bearbeitung und Herausgabe historischer und moderner Stadtkarten, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwick-lung geben. Der Hessische Städteatlas dient sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären ver-gleichenden Städteforschung. In seiner äußeren Gestalt und seinen inhaltlichen Schwerpunkten schließt er an den Deutschen Städteatlas an und bildet einen Beitrag zu einem größeren europäischen Atlaswerk. Fulda Der Hessische Städteatlas zur barocken Residenzstadt Die bisher umfangreichste und aufwendigste Mappe der Reihe kann mit einem innovativen und abwechslungsreichen Portfolio zur Geschichte des Ortes aufwarten und bleibt seiner wissenschaftlichen, qualitativ hochwertigen Linie doch treu: Eine Übersicht in 1:750.000 zeigt Hessen mit allen bisher bearbeiteten Städten. Die parzellengenaue, großmaßstäbige Umzeichnung des Katasters von 1842-44 bietet einen völlig neuen Blick auf Stiftsbezirk, Schloss und Bürgerstadt. Die sukzessive Ausdehnung der prosperierenden Siedlung kann in einer ersten Entwicklungskarte in 1:2.500 von den ersten Anfängen im Mit-telalter bis ins 19. Jahrhundert, in einer zweiten im Maßstab 1:25.000 vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Augenfällig wird der Wandel der Stadt von der barocken Residenz zur pulsierenden Metropole Osthessens auch durch den Vergleich mit der aktuellen Katasterkarte von 2019 in 1:5.000. Zwölf Sonderblätter mit zahlreichen, teilweise unpublizierten historischen Ansichten, faksimilierten Altkarten und Plänen, Zeichnungen und Gemälden unterstreichen die Bedeutung der civitas. Die beiden Texthefte liefern einen Abriss zur Geschichte und Stadtentwicklung, Erläuterungen zu jeder Karte, ein umfängliches Gebäudeverzeichnis mit den bedeutenden Bauten und ihren Funktionen sowie aussagekräftige Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hessischer Städteatlas – Fulda

Hessischer Städteatlas – Fulda von Braasch-Schwersmann,  Ursula, Gräf,  Holger Thomas, Pühringer,  Andrea
Ziel des vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg betriebenen Projektes ist die Bearbeitung und Herausgabe historischer und moderner Stadtkarten, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwick-lung geben. Der Hessische Städteatlas dient sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären ver-gleichenden Städteforschung. In seiner äußeren Gestalt und seinen inhaltlichen Schwerpunkten schließt er an den Deutschen Städteatlas an und bildet einen Beitrag zu einem größeren europäischen Atlaswerk. Fulda Der Hessische Städteatlas zur barocken Residenzstadt Die bisher umfangreichste und aufwendigste Mappe der Reihe kann mit einem innovativen und abwechslungsreichen Portfolio zur Geschichte des Ortes aufwarten und bleibt seiner wissenschaftlichen, qualitativ hochwertigen Linie doch treu: Eine Übersicht in 1:750.000 zeigt Hessen mit allen bisher bearbeiteten Städten. Die parzellengenaue, großmaßstäbige Umzeichnung des Katasters von 1842-44 bietet einen völlig neuen Blick auf Stiftsbezirk, Schloss und Bürgerstadt. Die sukzessive Ausdehnung der prosperierenden Siedlung kann in einer ersten Entwicklungskarte in 1:2.500 von den ersten Anfängen im Mit-telalter bis ins 19. Jahrhundert, in einer zweiten im Maßstab 1:25.000 vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Augenfällig wird der Wandel der Stadt von der barocken Residenz zur pulsierenden Metropole Osthessens auch durch den Vergleich mit der aktuellen Katasterkarte von 2019 in 1:5.000. Zwölf Sonderblätter mit zahlreichen, teilweise unpublizierten historischen Ansichten, faksimilierten Altkarten und Plänen, Zeichnungen und Gemälden unterstreichen die Bedeutung der civitas. Die beiden Texthefte liefern einen Abriss zur Geschichte und Stadtentwicklung, Erläuterungen zu jeder Karte, ein umfängliches Gebäudeverzeichnis mit den bedeutenden Bauten und ihren Funktionen sowie aussagekräftige Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hessischer Städteatlas – Fulda

Hessischer Städteatlas – Fulda von Braasch-Schwersmann,  Ursula, Gräf,  Holger Thomas, Pühringer,  Andrea
Ziel des vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg betriebenen Projektes ist die Bearbeitung und Herausgabe historischer und moderner Stadtkarten, die einen hohen Quellenwert besitzen und wichtige Aufschlüsse über Ortsgeschichte und Siedlungsentwick-lung geben. Der Hessische Städteatlas dient sowohl der lokalen Stadtgeschichte wie der interdisziplinären ver-gleichenden Städteforschung. In seiner äußeren Gestalt und seinen inhaltlichen Schwerpunkten schließt er an den Deutschen Städteatlas an und bildet einen Beitrag zu einem größeren europäischen Atlaswerk. Fulda Der Hessische Städteatlas zur barocken Residenzstadt Die bisher umfangreichste und aufwendigste Mappe der Reihe kann mit einem innovativen und abwechslungsreichen Portfolio zur Geschichte des Ortes aufwarten und bleibt seiner wissenschaftlichen, qualitativ hochwertigen Linie doch treu: Eine Übersicht in 1:750.000 zeigt Hessen mit allen bisher bearbeiteten Städten. Die parzellengenaue, großmaßstäbige Umzeichnung des Katasters von 1842-44 bietet einen völlig neuen Blick auf Stiftsbezirk, Schloss und Bürgerstadt. Die sukzessive Ausdehnung der prosperierenden Siedlung kann in einer ersten Entwicklungskarte in 1:2.500 von den ersten Anfängen im Mit-telalter bis ins 19. Jahrhundert, in einer zweiten im Maßstab 1:25.000 vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart nachverfolgt werden. Augenfällig wird der Wandel der Stadt von der barocken Residenz zur pulsierenden Metropole Osthessens auch durch den Vergleich mit der aktuellen Katasterkarte von 2019 in 1:5.000. Zwölf Sonderblätter mit zahlreichen, teilweise unpublizierten historischen Ansichten, faksimilierten Altkarten und Plänen, Zeichnungen und Gemälden unterstreichen die Bedeutung der civitas. Die beiden Texthefte liefern einen Abriss zur Geschichte und Stadtentwicklung, Erläuterungen zu jeder Karte, ein umfängliches Gebäudeverzeichnis mit den bedeutenden Bauten und ihren Funktionen sowie aussagekräftige Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sagenreise durch Hessen

Sagenreise durch Hessen von Brüder Grimm, , Graesse,  Johann Georg Theodor, Köhler,  Juliane, Lacher,  Shenja, Maire,  Laura, Merki,  Stefan, Puls,  Wiebke
Eine Sagenreise durch Hessen, von der Fulda bis zum OdenwaldJede Region in Deutschland, Österreich und der Schweiz hütet ihren eigenen Märchen- und Sagenschatz, so auch Hessen: In Fulda liegt der heilige Bonifatius, der »Apostel Deutschlands« begraben, bei Marburg erinnert eine Ruine an die einst stolze Burg Weißenstein, und eine Höhle im Altkönig im Taunus birgt unermessliche Schätze. Es gibt viele Rätsel und Geheimnisse zu entdecken auf dieser akustischen Reise von der Fulda bis zum Odenwald!Enthält: »Landgraf Moritz und der Soldat«, »St. Bonifatius' Grab«, »Die Sage vom Weißen Stein in Versen«, »Die Höhle im Altkönig«, »Frankfurts Gründung«, »Eginhart und Emma«Anthologie/Lesung mit Juliane Köhler, Shenja Lacher, Laura Maire, Stefan Merki, Wiebke Puls0h 20min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sagenreise durch Hessen

Sagenreise durch Hessen von Brüder Grimm, , Graesse,  Johann Georg Theodor, Köhler,  Juliane, Lacher,  Shenja, Maire,  Laura, Merki,  Stefan, Puls,  Wiebke
Eine Sagenreise durch Hessen, von der Fulda bis zum OdenwaldJede Region in Deutschland, Österreich und der Schweiz hütet ihren eigenen Märchen- und Sagenschatz, so auch Hessen: In Fulda liegt der heilige Bonifatius, der »Apostel Deutschlands« begraben, bei Marburg erinnert eine Ruine an die einst stolze Burg Weißenstein, und eine Höhle im Altkönig im Taunus birgt unermessliche Schätze. Es gibt viele Rätsel und Geheimnisse zu entdecken auf dieser akustischen Reise von der Fulda bis zum Odenwald!Enthält: »Landgraf Moritz und der Soldat«, »St. Bonifatius' Grab«, »Die Sage vom Weißen Stein in Versen«, »Die Höhle im Altkönig«, »Frankfurts Gründung«, »Eginhart und Emma«Anthologie/Lesung mit Juliane Köhler, Shenja Lacher, Laura Maire, Stefan Merki, Wiebke Puls0h 20min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sagenreise durch Hessen

Sagenreise durch Hessen von Brüder Grimm, , Graesse,  Johann Georg Theodor, Köhler,  Juliane, Lacher,  Shenja, Maire,  Laura, Merki,  Stefan, Puls,  Wiebke
Eine Sagenreise durch Hessen, von der Fulda bis zum OdenwaldJede Region in Deutschland, Österreich und der Schweiz hütet ihren eigenen Märchen- und Sagenschatz, so auch Hessen: In Fulda liegt der heilige Bonifatius, der »Apostel Deutschlands« begraben, bei Marburg erinnert eine Ruine an die einst stolze Burg Weißenstein, und eine Höhle im Altkönig im Taunus birgt unermessliche Schätze. Es gibt viele Rätsel und Geheimnisse zu entdecken auf dieser akustischen Reise von der Fulda bis zum Odenwald!Enthält: »Landgraf Moritz und der Soldat«, »St. Bonifatius' Grab«, »Die Sage vom Weißen Stein in Versen«, »Die Höhle im Altkönig«, »Frankfurts Gründung«, »Eginhart und Emma«Anthologie/Lesung mit Juliane Köhler, Shenja Lacher, Laura Maire, Stefan Merki, Wiebke Puls0h 20min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Mapentiure Hessen

Mapentiure Hessen von Alihodžic,  Sander, Borek,  Luise, Busch,  Nathanael, Chalupa-Albrecht,  Anna, Dietl,  Cora, Gerber,  Jennifer, Gold,  Julia, Habermehl,  Jan, Hagel,  Matthias, Hofmann,  Anna, Josten,  Julia, Könitz,  Daniel, Krihl,  Antonia, Kuhn,  Robin, Küppers,  Teresa, Lechtermann,  Christina, Ott,  Michael, Rapp,  Andrea, Reck,  Regine, Rener,  Monika, Ruckes,  Falk, Ruhrländer,  Fabian, Schanze,  Christoph, Schulz-Grobert,  Jürgen, Sturm,  Holger, Terrahe,  Tina, Trillhaase,  Markéta, Velten,  Hans Rudolf, Weckop,  Ina, Wenzel,  Franziska, Whitley,  Robert, Wick,  Maximilian, Wolf,  Jürgen
Was haben irische Mönche im Frühmittelalter in Oberhessen zu suchen? In welchem hessischen Kloster entstand das teuerste Buch der Welt? Welche Streiche spielt Till Eulenspiegel in Marburg? Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Abenteuerreise: Erforschen Sie die Spuren der mittelalterlichen Literatur in Hessen! GermanistInnen der hiesigen Universitäten geben Ihnen an 43 spannenden Orten einen Einblick in die Kultur vergangener Zeiten - von Helmarshausen im Norden bis nach Neckarsteinach im Süden. Oftmals ist den Orten gar nicht anzusehen, in welcher Verbindung sie mit der Literaturgeschichte stehen. Durch dieses Buch wird eine Brücke zu Pilgerberichten, Heldenliedern, mystischen Traktaten und Zaubersprüchen geschlagen. Mit einem kurzen Text wird nicht nur über ein Werk informiert, das im Zusammenhang mit dem Ort steht, sondern auch ein kurzes Stichwort zum literaturgeschichtlichen Kontext gegeben. Sie werden überrascht sein, wie greifbar das Mittelalter in Hessen heute noch ist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sagen und Märchen aus der Rhön

Sagen und Märchen aus der Rhön von Hubrich-Messow,  Gundula
Im Roten und im Schwarzen Moor sollen ganze Orte untergegangen sein, drei Moorjungfern will man jedoch bisweilen im benachbarten Dorf beim Kirmestanz gesehen haben. Auch in Seen und Flüssen der Kuppen-, Vorder- und Bayerischen Rhön leben angeblich Wassergeister wie das Schlitzöhrchen oder die Saalnixe. Unheimliche Geschichten ranken sich um viele der Burgen und Berge im Dreiländereck, so um die Burgruinen Hauneck und Auersburg oder um die Milseburg. Diese ist eng mit den Legenden um den heiligen Gangolf verbunden, dessen Wirken auch seinen Gegenspieler, den Teufel, auf den Plan gerufen habe. Aus der reichen Erzähltradition der Rhön und des Grabfelds kommen hier an die hundert Sagen und zwei Dutzend Märchen und Schwänke zu Wort.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sagen und Märchen aus der Rhön

Sagen und Märchen aus der Rhön von Hubrich-Messow,  Gundula
Im Roten und im Schwarzen Moor sollen ganze Orte untergegangen sein, drei Moorjungfern will man jedoch bisweilen im benachbarten Dorf beim Kirmestanz gesehen haben. Auch in Seen und Flüssen der Kuppen-, Vorder- und Bayerischen Rhön leben angeblich Wassergeister wie das Schlitzöhrchen oder die Saalnixe. Unheimliche Geschichten ranken sich um viele der Burgen und Berge im Dreiländereck, so um die Burgruinen Hauneck und Auersburg oder um die Milseburg. Diese ist eng mit den Legenden um den heiligen Gangolf verbunden, dessen Wirken auch seinen Gegenspieler, den Teufel, auf den Plan gerufen habe. Aus der reichen Erzähltradition der Rhön und des Grabfelds kommen hier an die hundert Sagen und zwei Dutzend Märchen und Schwänke zu Wort.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sagen und Märchen aus der Rhön

Sagen und Märchen aus der Rhön von Hubrich-Messow,  Gundula
Im Roten und im Schwarzen Moor sollen ganze Orte untergegangen sein, drei Moorjungfern will man jedoch bisweilen im benachbarten Dorf beim Kirmestanz gesehen haben. Auch in Seen und Flüssen der Kuppen-, Vorder- und Bayerischen Rhön leben angeblich Wassergeister wie das Schlitzöhrchen oder die Saalnixe. Unheimliche Geschichten ranken sich um viele der Burgen und Berge im Dreiländereck, so um die Burgruinen Hauneck und Auersburg oder um die Milseburg. Diese ist eng mit den Legenden um den heiligen Gangolf verbunden, dessen Wirken auch seinen Gegenspieler, den Teufel, auf den Plan gerufen habe. Aus der reichen Erzähltradition der Rhön und des Grabfelds kommen hier an die hundert Sagen und zwei Dutzend Märchen und Schwänke zu Wort.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bonifatius

Bonifatius von Rosen,  Judith
Bonifatius, 672 (vermutl.) in England geboren, 754 oder 755 in Friesland erschlagen, ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der ganz großen Gründergestalten der Kirche und zentral für die Geschichte des Fränkischen Reiches. Bis heute heißt der päpstliche Legat, Bischof von Mainz und Gründer vieler bedeutender Klöster wegen seiner Missionstätigkeit in Germanien »Apostel der Deutschen«. Judith Rosen schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses großen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie sich stark auch auf die vielen erhaltenen Briefe stützt – eine ungewöhnliche und sehr persönliche Quelle für diese frühe Zeit. Sie zeigt seinen enormen Aktionsradius zwischen Exeter, Rom, dem östlichen Germanien und Friesland auf und damit die europäische Dimension seines Wirkens. Klar wird die Bedeutung der Spiritualität in der frühmittelalterlichen Frömmigkeit und die der Frauen, die ihn unterstützten und die er in ihrem Glauben unterstützte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bonifatius

Bonifatius von Rosen,  Judith
Bonifatius, 672 (vermutl.) in England geboren, 754 oder 755 in Friesland erschlagen, ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der ganz großen Gründergestalten der Kirche und zentral für die Geschichte des Fränkischen Reiches. Bis heute heißt der päpstliche Legat, Bischof von Mainz und Gründer vieler bedeutender Klöster wegen seiner Missionstätigkeit in Germanien »Apostel der Deutschen«. Judith Rosen schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses großen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie sich stark auch auf die vielen erhaltenen Briefe stützt – eine ungewöhnliche und sehr persönliche Quelle für diese frühe Zeit. Sie zeigt seinen enormen Aktionsradius zwischen Exeter, Rom, dem östlichen Germanien und Friesland auf und damit die europäische Dimension seines Wirkens. Klar wird die Bedeutung der Spiritualität in der frühmittelalterlichen Frömmigkeit und die der Frauen, die ihn unterstützten und die er in ihrem Glauben unterstützte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bonifatius

Bonifatius von Rosen,  Judith
Bonifatius, 672 (vermutl.) in England geboren, 754 oder 755 in Friesland erschlagen, ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der ganz großen Gründergestalten der Kirche und zentral für die Geschichte des Fränkischen Reiches. Bis heute heißt der päpstliche Legat, Bischof von Mainz und Gründer vieler bedeutender Klöster wegen seiner Missionstätigkeit in Germanien »Apostel der Deutschen«. Judith Rosen schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses großen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie sich stark auch auf die vielen erhaltenen Briefe stützt – eine ungewöhnliche und sehr persönliche Quelle für diese frühe Zeit. Sie zeigt seinen enormen Aktionsradius zwischen Exeter, Rom, dem östlichen Germanien und Friesland auf und damit die europäische Dimension seines Wirkens. Klar wird die Bedeutung der Spiritualität in der frühmittelalterlichen Frömmigkeit und die der Frauen, die ihn unterstützten und die er in ihrem Glauben unterstützte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hessens Schlösser und Burgen

Hessens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Die Landschaften Hessens zwischen Rhein, Schiefergebirge, Weserbergland, Werra, Rhön, Spessart und Odenwald können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Verhältnis zur Größe des Bundeslandes ist die Anzahl der Burgruinen hier erstaunlich hoch, was darauf schließen lässt, dass der Burgenbau in dieser Region bereits vom frühen Mittelalter an stark ausgeprägt war. Hans und Doris Maresch haben die interessantesten der weit mehr als fünfhundert Burgen und Schlösser, Burgen- und Schlossruinen Hessens für diesen Band ausgewählt und vermitteln einen informativen Überblick über die sehenswerten Bauwerke von der -Ruine über die Wasserburg bis zum Jagdschloss. Sie erläutern deren Geschichte, Architektur, Interieur und die heutige Nutzung. Eine schnelle Orientierung über die aufgenommenen Gebäude ermöglicht eine Piktogrammleiste, die auf einen Blick über die wichtigsten Merkmale der Objekte informiert. Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten machen den Band zu einem informativen Reisebegleiter und ermöglichen es auch dem Interessierten aus entfernter liegenden Regionen, die Architektur und Geschichte Hessens zu entdecken. Die Schlösser und Burgen von A-Z: Adolfseck, Albungen, Allendorf, Alsbach, Altenburg, Altweilnau, Amönau, Amöneburg, Angersbach, Arnsburg, Asbach, Assenheim, Babenhausen, Bad Arolsen, Bad Hersfeld, Bad Homburg, Bad König, Bad Schwalbach, Bad Soden, Bad Vilbel, Bad Wildungen, Battenberg, Beberbeck, Beilstein, Bellersheim, Bensheim, Bergheim, Biedenkopf, Bingenheim, Birkenau, Birstein, Borken, Braunfels, Braunshardt, Breitenbach, Breuberg, Buchenau, Büdesheim, Büdingen, Bühle, Burg-Gemünden, Burgjoß, Burguffeln, Butzbach, Calden, Cleeberg, Dalwigksthal, Darmstadt, Dehrn, Dickschied, Dieburg, Dillenburg, Dornholzhausen, Dreieichenhain, Ebersburg, Echzell, Ederbringhausen, Eichenberg, Eichenzell, Eiterfeld, Elbenberg, Elkerhausen, Elm, Eltville, Eppstein, Erbach, Ermschwerd, Ernsthofen, Ersrode, Escheberg, Eschwege, Falkenberg, Falkenstein, Felsberg, Fränkisch-Culmbach, Frankfurt am Main, Freienfels, Friedberg, Friedewald, Frischborn, Fronhausen, Fürstenberg, Fulda, Gammelsbach, Gedern, Geisenheim, Gelnhausen, Gersfeld, Gießen, Gleiberg, Goldhausen, Gräfenhausen, Grebenstein, Greifenstein, Großkarben, Groß-Umstadt, Grünberg, Hadamar, Hanau, Harreshausen, Haselstein, Hattenbach, Hattenheim, Hausen, Heldenbergen, Helmarshausen, Helmighausen, Heppenheim, Herborn, Herleshausen, Heusenstamm, Hilders, Hirschborn, Höchst, Hofgeismar, Hohensolms, Hohenstein, Homberg, Hungen, Idstein, Imshausen, Ippinghausen, Jesberg, Jestädt, Kassel, Kelsternach, Kiedrich, Kirberg, Königstein, Kransberg, Kronberg, Landau, Langen, Langenbieber, Langenselbold, Laubach, Lauterbach, Lehrbach, Lich, Lichtenberg, Limburg, Lindenfels, Lißberg, Löhnberg, Londorf, Lüderbach, Mackenzell, Mansbach, Marburg, Meerholz, Meinhard-Schwebda, Melsungen, Mengerskirchen, Meerenberg, Michelstadt, Mörfelden, Mühltal, Münzenberg, Nassenerfurth, Neckarsteinach, Nentershausen, Nesselröden, Netra, Neuhof, Neustadt, Neuweilnau, Nidda, Niederurff, Nordeck, Nordenbeck, Ober-Mörlen, Oberreifenberg, Oberstoppel, Ockstadt, Oestrich-Winkel, Offenbach, Ortenberg, Otzberg, Philippsthal, Ramholz, Rauischholzhausen, Reichelsheim, Reichenbach, Rhoden, Riede, Rockenberg, Rommershausen, Romrod, Ronneburg, Rotenburg, Rückingen, Rüdesheim, Rüsselsheim, Runkel, Saasen, Sannerz, Schackau, Schlitz, Schlüchtern, Schotten, Schwarzenfels, Schweinsberg, Seeheim-Jugenheim, Seligenstadt, Solz, Spangenberg, Staden, Stammheim, Staufenberg, Steinau, Steinheim, Stockhausen, Stockheim, Tann, Trendelburg, Ulrichstein, Usingen, Veckerhagen, Vetzberg, Viermünden, Volkmarsen, Wabern, Wächtersbach, Waldeck, Wallenstein, Wanfried, Wehen, Wehrda, Weilbach, Weilburg, Wendershausen, Werdorf, Wetzlar, Wichmannshausen, Wiesbaden, Windecken, Winkels, Witzenhausen, Wolfhagen, Würzberg, Ziegenberg, Ziegenhain, Züschen, Zwingenberg.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Fulda

Sie suchen ein Buch über Fulda? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Fulda. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Fulda im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fulda einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Fulda - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Fulda, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Fulda und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.