Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld

Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld von Scholz,  David
Dieses Buch ist ein Praxisleitfaden für den Umgang mit Transidentität und geschlechtlichen Identitäten jenseits von männlich und weiblich (intersexuelle und nichtbinäre Menschen und das sogenannte dritte Geschlecht) in der Arbeitswelt. Es richtet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen und im öffentlichen Dienst, aber auch an Personen, die ein transidentes Comingout und einen Wechsel der im Arbeitsumfeld gelebten Geschlechtsrolle vor sich haben. Das Buch bietet einen Überblick über den Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen geschlechtlicher Transition in Deutschland sowie einen ganzheitlichen und pragmatischen Ansatz für die betriebliche und behördliche Praxis im Umgang mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten.  Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), MBA (Maastricht): langjähriger Experte für Kanzleimarketing und Diversity, seit 2020 selbstständig als Strategieberater für Business Development und Diversity für Anwaltskanzleien und Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch Wissenschaftliches Schreiben

Handbuch Wissenschaftliches Schreiben von Franck,  Norbert
Das Handbuch beantwortet alle Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben - von A wie Argumentieren bis Z wie Zitieren. Das Handbuch ist Anleitung und zugleich ein Nachschlagewerk, das hilft, Sicherheit beim Schreiben zu entwickeln. Es erleichtert den Studienstart und ist bis zum Ende des Studiums eine unverzichtbare Hilfe für Haus- und Abschlussarbeiten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code von Forck,  Johannes, Hilgard,  Dr. Mark C., Meier,  Dr. Martin, Müller,  Max, Riesenhuber,  Karl Eduard, Schirmer,  Lea, Weidl,  Dr. Katharina, Werner,  Valeria
Das Medium des Rechts ist seine Sprache: Ohne Wörter und Sätze kein Paragraph und kein Gesetzbuch, kein anwaltlicher Schriftsatz und kein richterliches Urteil. Die Juristerei ist im Kern ein Kampf um Begriffe. Der diesjährigen Aufsatzwettbewerb lädt dazu ein, Rechtssprache einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: In welcher Sprache sollen Gesetze formuliert sein? Mit welcher Sprache sollen Juristen Recht denken, finden und sprechen? Konkret: Ist die Rechtsprache eine Fachsprache, die nur Eingeweihten zugänglich ist und sein soll? Oder können und müssen sich Juristen allgemeinverständlich ausdrücken? Was ändert sich, wenn das Bundesverfassungsgericht die „Egalität aller Staatsbürger“ zur „Egalität aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger“ macht? Bleibt das Gendern eine Modeerscheinung oder setzt es sich dauerhaft durch, und wenn ja, in welcher Form? Oder wird Deutsch auf Dauer ohnehin im Zuge von Europäisierung und Internationalisierung von Englisch als Amts- und Rechtssprache abgelöst? Benötigen wir Maschinen-Code als digitale Rechtssprache? Der 13. Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft "Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code – Brauchen wir eine neue Rechtssprache?" enthält die Beiträge, die im Rahmen des gleichnamigen studentischen Aufsatzwettbewerbs von 2022 durch die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft ausgezeichnet wurden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Studien zum genderneutralen Maskulinum

Studien zum genderneutralen Maskulinum von Meineke,  Eckhard
Die Studien zum genderneutralen Maskulinum gehen vom Epikoinon aus, das ungeachtet seines maskulinen, femininen oder neutralen Genus Personen aller Geschlechter und Gender bezeichnet (‚der Mensch‘, ‚die Koryphäe‘, ‚das Genie‘), weil seine Bedeutung sexusindifferent ist. Der einzige Unterschied der genderneutralen Maskulina wie ‚Leser‘ („viele Leser der Romane Thomas Manns sind Frauen“) zu den Epikoina besteht darin, dass es zu ihnen Ableitungen mit ausschließlich spezifischer Sexusbedeutung (‚Leserin‘) gibt. Die Existenz spezifischer Ableitungen ist die Grundlage des Postulats feministischer Linguistik, dass auch deren Basen nur eine geschlechtsspezifische Bedeutung hätten, und zwar ‚männlich‘. Dem widersprechen die seit Beginn der Überlieferung des Deutschen belegten empirischen Fakten, die sich in Neutralisierungstheorien wie der Roman Jakobsons spiegeln. Vor diesem Hintergrund wird die feministische Argumentation methodisch analysiert und auf ihre ideologischen Grundlagen zurückgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Studien zum genderneutralen Maskulinum

Studien zum genderneutralen Maskulinum von Meineke,  Eckhard
Die Studien zum genderneutralen Maskulinum gehen vom Epikoinon aus, das ungeachtet seines maskulinen, femininen oder neutralen Genus Personen aller Geschlechter und Gender bezeichnet (‚der Mensch‘, ‚die Koryphäe‘, ‚das Genie‘), weil seine Bedeutung sexusindifferent ist. Der einzige Unterschied der genderneutralen Maskulina wie ‚Leser‘ („viele Leser der Romane Thomas Manns sind Frauen“) zu den Epikoina besteht darin, dass es zu ihnen Ableitungen mit ausschließlich spezifischer Sexusbedeutung (‚Leserin‘) gibt. Die Existenz spezifischer Ableitungen ist die Grundlage des Postulats feministischer Linguistik, dass auch deren Basen nur eine geschlechtsspezifische Bedeutung hätten, und zwar ‚männlich‘. Dem widersprechen die seit Beginn der Überlieferung des Deutschen belegten empirischen Fakten, die sich in Neutralisierungstheorien wie der Roman Jakobsons spiegeln. Vor diesem Hintergrund wird die feministische Argumentation methodisch analysiert und auf ihre ideologischen Grundlagen zurückgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Studien zum genderneutralen Maskulinum

Studien zum genderneutralen Maskulinum von Meineke,  Eckhard
Die Studien zum genderneutralen Maskulinum gehen vom Epikoinon aus, das ungeachtet seines maskulinen, femininen oder neutralen Genus Personen aller Geschlechter und Gender bezeichnet (‚der Mensch‘, ‚die Koryphäe‘, ‚das Genie‘), weil seine Bedeutung sexusindifferent ist. Der einzige Unterschied der genderneutralen Maskulina wie ‚Leser‘ („viele Leser der Romane Thomas Manns sind Frauen“) zu den Epikoina besteht darin, dass es zu ihnen Ableitungen mit ausschließlich spezifischer Sexusbedeutung (‚Leserin‘) gibt. Die Existenz spezifischer Ableitungen ist die Grundlage des Postulats feministischer Linguistik, dass auch deren Basen nur eine geschlechtsspezifische Bedeutung hätten, und zwar ‚männlich‘. Dem widersprechen die seit Beginn der Überlieferung des Deutschen belegten empirischen Fakten, die sich in Neutralisierungstheorien wie der Roman Jakobsons spiegeln. Vor diesem Hintergrund wird die feministische Argumentation methodisch analysiert und auf ihre ideologischen Grundlagen zurückgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Studien zum genderneutralen Maskulinum

Studien zum genderneutralen Maskulinum von Meineke,  Eckhard
Die Studien zum genderneutralen Maskulinum gehen vom Epikoinon aus, das ungeachtet seines maskulinen, femininen oder neutralen Genus Personen aller Geschlechter und Gender bezeichnet (‚der Mensch‘, ‚die Koryphäe‘, ‚das Genie‘), weil seine Bedeutung sexusindifferent ist. Der einzige Unterschied der genderneutralen Maskulina wie ‚Leser‘ („viele Leser der Romane Thomas Manns sind Frauen“) zu den Epikoina besteht darin, dass es zu ihnen Ableitungen mit ausschließlich spezifischer Sexusbedeutung (‚Leserin‘) gibt. Die Existenz spezifischer Ableitungen ist die Grundlage des Postulats feministischer Linguistik, dass auch deren Basen nur eine geschlechtsspezifische Bedeutung hätten, und zwar ‚männlich‘. Dem widersprechen die seit Beginn der Überlieferung des Deutschen belegten empirischen Fakten, die sich in Neutralisierungstheorien wie der Roman Jakobsons spiegeln. Vor diesem Hintergrund wird die feministische Argumentation methodisch analysiert und auf ihre ideologischen Grundlagen zurückgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Studien zum genderneutralen Maskulinum

Studien zum genderneutralen Maskulinum von Meineke,  Eckhard
Die Studien zum genderneutralen Maskulinum gehen vom Epikoinon aus, das ungeachtet seines maskulinen, femininen oder neutralen Genus Personen aller Geschlechter und Gender bezeichnet (‚der Mensch‘, ‚die Koryphäe‘, ‚das Genie‘), weil seine Bedeutung sexusindifferent ist. Der einzige Unterschied der genderneutralen Maskulina wie ‚Leser‘ („viele Leser der Romane Thomas Manns sind Frauen“) zu den Epikoina besteht darin, dass es zu ihnen Ableitungen mit ausschließlich spezifischer Sexusbedeutung (‚Leserin‘) gibt. Die Existenz spezifischer Ableitungen ist die Grundlage des Postulats feministischer Linguistik, dass auch deren Basen nur eine geschlechtsspezifische Bedeutung hätten, und zwar ‚männlich‘. Dem widersprechen die seit Beginn der Überlieferung des Deutschen belegten empirischen Fakten, die sich in Neutralisierungstheorien wie der Roman Jakobsons spiegeln. Vor diesem Hintergrund wird die feministische Argumentation methodisch analysiert und auf ihre ideologischen Grundlagen zurückgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Geschlechterverwirrungen

Geschlechterverwirrungen von Baader,  Meike S, Bereswill,  Mechthild, Busch,  Charlotte, Dennerlein,  Bettina, Dingler,  Catrin, Forster,  Edgar, Frevert,  Ute, Helfferich,  Cornelia, Henninger,  Annette, Karsch,  Margret, Klapheck,  Elisa, Klein,  Laura, Knapp,  Gudrun-Axeli, Kuhlmann,  Helga, Küster,  Friederike, Laufenberg,  Mike, Mahs,  Claudia, Mentges,  Gabriele, Nübling,  Damaris, Palm,  Kerstin, Quindeau,  Ilka, Rendtorff,  Barbara, Röder,  Brigitte, Rössler,  Beate, Schmincke,  Imke, Schmitz,  Sigrid, Sigusch,  Volkmar, Speck,  Sarah, Villa,  Paula-Irene, Warmuth,  Anne-Dorothee, Winter,  Sebastian
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden – und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären – und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code von Forck,  Johannes, Hilgard,  Dr. Mark C., Meier,  Dr. Martin, Müller,  Max, Riesenhuber,  Karl Eduard, Schirmer,  Lea, Weidl,  Dr. Katharina, Werner,  Valeria
Das Medium des Rechts ist seine Sprache: Ohne Wörter und Sätze kein Paragraph und kein Gesetzbuch, kein anwaltlicher Schriftsatz und kein richterliches Urteil. Die Juristerei ist im Kern ein Kampf um Begriffe. Der diesjährigen Aufsatzwettbewerb lädt dazu ein, Rechtssprache einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: In welcher Sprache sollen Gesetze formuliert sein? Mit welcher Sprache sollen Juristen Recht denken, finden und sprechen? Konkret: Ist die Rechtsprache eine Fachsprache, die nur Eingeweihten zugänglich ist und sein soll? Oder können und müssen sich Juristen allgemeinverständlich ausdrücken? Was ändert sich, wenn das Bundesverfassungsgericht die „Egalität aller Staatsbürger“ zur „Egalität aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger“ macht? Bleibt das Gendern eine Modeerscheinung oder setzt es sich dauerhaft durch, und wenn ja, in welcher Form? Oder wird Deutsch auf Dauer ohnehin im Zuge von Europäisierung und Internationalisierung von Englisch als Amts- und Rechtssprache abgelöst? Benötigen wir Maschinen-Code als digitale Rechtssprache? Der 13. Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft "Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code – Brauchen wir eine neue Rechtssprache?" enthält die Beiträge, die im Rahmen des gleichnamigen studentischen Aufsatzwettbewerbs von 2022 durch die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft ausgezeichnet wurden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code von Forck,  Johannes, Hilgard,  Dr. Mark C., Meier,  Dr. Martin, Müller,  Max, Riesenhuber,  Karl Eduard, Schirmer,  Lea, Weidl,  Dr. Katharina, Werner,  Valeria
Das Medium des Rechts ist seine Sprache: Ohne Wörter und Sätze kein Paragraph und kein Gesetzbuch, kein anwaltlicher Schriftsatz und kein richterliches Urteil. Die Juristerei ist im Kern ein Kampf um Begriffe. Der diesjährigen Aufsatzwettbewerb lädt dazu ein, Rechtssprache einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: In welcher Sprache sollen Gesetze formuliert sein? Mit welcher Sprache sollen Juristen Recht denken, finden und sprechen? Konkret: Ist die Rechtsprache eine Fachsprache, die nur Eingeweihten zugänglich ist und sein soll? Oder können und müssen sich Juristen allgemeinverständlich ausdrücken? Was ändert sich, wenn das Bundesverfassungsgericht die „Egalität aller Staatsbürger“ zur „Egalität aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger“ macht? Bleibt das Gendern eine Modeerscheinung oder setzt es sich dauerhaft durch, und wenn ja, in welcher Form? Oder wird Deutsch auf Dauer ohnehin im Zuge von Europäisierung und Internationalisierung von Englisch als Amts- und Rechtssprache abgelöst? Benötigen wir Maschinen-Code als digitale Rechtssprache? Der 13. Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft "Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code – Brauchen wir eine neue Rechtssprache?" enthält die Beiträge, die im Rahmen des gleichnamigen studentischen Aufsatzwettbewerbs von 2022 durch die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft ausgezeichnet wurden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code von Forck,  Johannes, Hilgard,  Dr. Mark C., Meier,  Dr. Martin, Müller,  Max, Riesenhuber,  Karl Eduard, Schirmer,  Lea, Weidl,  Dr. Katharina, Werner,  Valeria
Das Medium des Rechts ist seine Sprache: Ohne Wörter und Sätze kein Paragraph und kein Gesetzbuch, kein anwaltlicher Schriftsatz und kein richterliches Urteil. Die Juristerei ist im Kern ein Kampf um Begriffe. Der diesjährigen Aufsatzwettbewerb lädt dazu ein, Rechtssprache einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: In welcher Sprache sollen Gesetze formuliert sein? Mit welcher Sprache sollen Juristen Recht denken, finden und sprechen? Konkret: Ist die Rechtsprache eine Fachsprache, die nur Eingeweihten zugänglich ist und sein soll? Oder können und müssen sich Juristen allgemeinverständlich ausdrücken? Was ändert sich, wenn das Bundesverfassungsgericht die „Egalität aller Staatsbürger“ zur „Egalität aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger“ macht? Bleibt das Gendern eine Modeerscheinung oder setzt es sich dauerhaft durch, und wenn ja, in welcher Form? Oder wird Deutsch auf Dauer ohnehin im Zuge von Europäisierung und Internationalisierung von Englisch als Amts- und Rechtssprache abgelöst? Benötigen wir Maschinen-Code als digitale Rechtssprache? Der 13. Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft "Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code – Brauchen wir eine neue Rechtssprache?" enthält die Beiträge, die im Rahmen des gleichnamigen studentischen Aufsatzwettbewerbs von 2022 durch die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft ausgezeichnet wurden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code

Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code von Forck,  Johannes, Hilgard,  Dr. Mark C., Meier,  Dr. Martin, Müller,  Max, Riesenhuber,  Karl Eduard, Schirmer,  Lea, Weidl,  Dr. Katharina, Werner,  Valeria
Das Medium des Rechts ist seine Sprache: Ohne Wörter und Sätze kein Paragraph und kein Gesetzbuch, kein anwaltlicher Schriftsatz und kein richterliches Urteil. Die Juristerei ist im Kern ein Kampf um Begriffe. Der diesjährigen Aufsatzwettbewerb lädt dazu ein, Rechtssprache einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: In welcher Sprache sollen Gesetze formuliert sein? Mit welcher Sprache sollen Juristen Recht denken, finden und sprechen? Konkret: Ist die Rechtsprache eine Fachsprache, die nur Eingeweihten zugänglich ist und sein soll? Oder können und müssen sich Juristen allgemeinverständlich ausdrücken? Was ändert sich, wenn das Bundesverfassungsgericht die „Egalität aller Staatsbürger“ zur „Egalität aller Staatsbürgerinnen und Staatsbürger“ macht? Bleibt das Gendern eine Modeerscheinung oder setzt es sich dauerhaft durch, und wenn ja, in welcher Form? Oder wird Deutsch auf Dauer ohnehin im Zuge von Europäisierung und Internationalisierung von Englisch als Amts- und Rechtssprache abgelöst? Benötigen wir Maschinen-Code als digitale Rechtssprache? Der 13. Band der Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft "Englisch, Gender-Deutsch oder Maschinen-Code – Brauchen wir eine neue Rechtssprache?" enthält die Beiträge, die im Rahmen des gleichnamigen studentischen Aufsatzwettbewerbs von 2022 durch die Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft ausgezeichnet wurden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema geschlechtergerechte Sprache

Sie suchen ein Buch über geschlechtergerechte Sprache? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema geschlechtergerechte Sprache. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema geschlechtergerechte Sprache im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema geschlechtergerechte Sprache einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

geschlechtergerechte Sprache - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema geschlechtergerechte Sprache, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter geschlechtergerechte Sprache und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.