TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN

TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN von Damrow,  Susanne, Erbar,  Kirsten, Hoyermann,  Steffi
Motivation und Idealismus für den Erzieherinnenberuf geraten immer mehr in den Hintergrund: hoher Stressfaktor durch die steigenden Anforderungen und den zunehmend spürbaren Fachkräftemangel lässt die Betroffenen ihren Beruf immer anstrengender und emotional belastender empfinden. Der vorliegende Band ist eine Motivationshilfe für pädagogische Teams, wobei die einzelnen Workshops die Teams durch ihren theoretischen Anteil und die 30 praxisnahen Übungen in die Diskussion und in die Reflexion führen, um über die Selbst- und Gemeinschaftsprozesse neue Energie zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Pflegepädagogik / Pflegedidaktik. Ausgewählte Themen

Pflegepädagogik / Pflegedidaktik. Ausgewählte Themen von Schüßler,  Marion
Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über verschiedene aktuell diskutierte Themen im Feld der Pflegepädagogik und Pflegedidaktik zu geben. Inhaltlich werden das praxisorientierte Lernkonzept "Schülerinnen und Schüler leiten eine Station" und seine möglichen Auswirkungen auf das Lernen und die praktische Tätigkeit der Lernenden behandelt. Das didaktisch-pädagogische Mittel der Praxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege wird vorgestellt und unter dem Aspekt des Erlebens, besonders in Abgrenzung zur Praxisanleitung, diskutiert. Ferner wird untersucht, inwieweit sich Ansätze der Gestaltpädagogik in den Bayerischen Lehrplanrichtlinien für die Berufsfachschulen für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege finden lassen und dazu angeregt, gestaltpädagogische Ansätze in die curriculare Ausarbeitung von Lernfeldern zu übertragen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die Methode des biografischen Schreibens zur Umsetzung des Salutogenese-Modells anwenden lässt und damit zur Förderung des Kohärenzgefühls beitragen kann. Die vier Pflegedidaktik-Modelle werden praxisorientiert und theoriebasiert beschrieben. Dies geschieht mit dem Ziel, einen Überblick zu geben und didaktische Konsequenzen abzuleiten. Diese Zusammenfügung bietet allen Interessierten einen guten Überblick über relevante pflegepädagogische Themen und soll zu weiterführenden Überlegungen und Diskussionen anregen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Welt in der Schwebe. Grundlinien einer Ästhetik Sozialer Arbeit

Welt in der Schwebe. Grundlinien einer Ästhetik Sozialer Arbeit von Hundeck,  Markus
Der Mensch lebt in einer pluralen Welt, in der eindeutige Bestimmungen Verdacht auslösen. Eine gewünschte Gleich-Gültigkeit aller Lebens- und Weltentwürfe verlangt vom Subjekt eine durch Bildung optimierte Wahrnehmungsfähigkeit, eine ästhetische Optik, die Freiheit und Toleranz als komplementäre Anforderungen subjektiver und gesellschaftlicher Bedürfnisse spiegelt. Daraus erwachsen erkenntnistheoretische Einsichten, die im vorliegenden Buch vorgestellt und diskutiert werden und die für die Disziplin wie Profession Sozialer Arbeit methodische und handlungsleitende Konsequenzen nach sich ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN

TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN von Damrow,  Susanne, Erbar,  Kirsten, Hoyermann,  Steffi
Motivation und Idealismus für den Erzieherinnenberuf geraten immer mehr in den Hintergrund: hoher Stressfaktor durch die steigenden Anforderungen und den zunehmend spürbaren Fachkräftemangel lässt die Betroffenen ihren Beruf immer anstrengender und emotional belastender empfinden. Der vorliegende Band ist eine Motivationshilfe für pädagogische Teams, wobei die einzelnen Workshops die Teams durch ihren theoretischen Anteil und die 30 praxisnahen Übungen in die Diskussion und in die Reflexion führen, um über die Selbst- und Gemeinschaftsprozesse neue Energie zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN

TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN von Damrow,  Susanne, Erbar,  Kirsten, Hoyermann,  Steffi
Motivation und Idealismus für den Erzieherinnenberuf geraten immer mehr in den Hintergrund: hoher Stressfaktor durch die steigenden Anforderungen und den zunehmend spürbaren Fachkräftemangel lässt die Betroffenen ihren Beruf immer anstrengender und emotional belastender empfinden. Der vorliegende Band ist eine Motivationshilfe für pädagogische Teams, wobei die einzelnen Workshops die Teams durch ihren theoretischen Anteil und die 30 praxisnahen Übungen in die Diskussion und in die Reflexion führen, um über die Selbst- und Gemeinschaftsprozesse neue Energie zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN

TEAMPROZESSE LEBENDIG GESTALTEN von Damrow,  Susanne, Erbar,  Kirsten, Hoyermann,  Steffi
Motivation und Idealismus für den Erzieherinnenberuf geraten immer mehr in den Hintergrund: hoher Stressfaktor durch die steigenden Anforderungen und den zunehmend spürbaren Fachkräftemangel lässt die Betroffenen ihren Beruf immer anstrengender und emotional belastender empfinden. Der vorliegende Band ist eine Motivationshilfe für pädagogische Teams, wobei die einzelnen Workshops die Teams durch ihren theoretischen Anteil und die 30 praxisnahen Übungen in die Diskussion und in die Reflexion führen, um über die Selbst- und Gemeinschaftsprozesse neue Energie zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

PERSPEKTIVEN DER GESTALTPÄDAGOGIK

PERSPEKTIVEN DER GESTALTPÄDAGOGIK von Baulig,  Volkmar, Becker,  Ulrike, Bertholet-Roth,  Kathrin, Bürmann,  Jörg, Burow,  Olaf-Axel, Dauber,  Heinrich, Eschweiler-Trutzenberg,  Nicola, Gluske-Martini,  Marlies, Häfelein,  Annika, Holzapfel,  Günther, Iwers-Stelljes,  Telse, Jäckle,  Monika, Kienzl,  Ute, Prengel,  Annedore, Rabenstein,  Reinhold, Schachameier,  Armin, Schnee,  Manfred, Schübel,  Thomas, Schulze,  Gisela C., Soff,  Marianne, Stauffer,  Andreas, Stein,  Roland, Stöhr,  Wiebke, Svoboda,  Ursula, Tschötschel-Gänger,  Christine
Hier wird demonstriert, wie lebendige ‚Gestaltpädagogik 2.0‘ für die Zukunft funktionieren kann, innovativ für eine nachhaltige Entwicklung der Pädagogik. 25 Pionier*innen und Vertreter*innen der jüngeren Generation zeigen, wie Lernen, Entwicklung und Veränderung auf eine zutiefst menschliche Art und Weise begleitet werden kann: durch fundierte Berücksichtigung von Bedürfnissen und Emotionen, mit denen dieser Ansatz zentral arbeitet. Gestaltpädagogische Grundbegriffe werden geklärt, über die Gestaltpädagogik hinaus werden Anschlüssen aufgezeigt sowie Praxisbeispiele aus den Bereichen Kindergarten, Schule, Erwachsenenbildung, Heilpädagogik und Soziale Arbeit: Gestaltpädagogik als nachhaltig wirkungsvoller und hochaktueller Bildungs- und Erziehungsansatz, der eine verantwortungsvolle Beziehungsarbeit („Kontakt“) mit einem kritischen Nachdenken über Pädagogik und ihre Institutionen fruchtbar vereint. Berater*innen, Lehrer*innen in Schule und Hochschule und Vertreter*innen vieler psychosozialer Berufe sowie Student*innen erleben, warum die Gestaltpädagogik zurecht als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Humanistischen Pädagogik für eine zukunftsfähige Pädagogik, Beratung und Weiterbildung unerlässlich ist.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

PERSPEKTIVEN DER GESTALTPÄDAGOGIK

PERSPEKTIVEN DER GESTALTPÄDAGOGIK von Baulig,  Volkmar, Becker,  Ulrike, Bertholet-Roth,  Kathrin, Bürmann,  Jörg, Burow,  Olaf-Axel, Dauber,  Heinrich, Eschweiler-Trutzenberg,  Nicola, Gluske-Martini,  Marlies, Häfelein,  Annika, Holzapfel,  Günther, Iwers-Stelljes,  Telse, Jäckle,  Monika, Kienzl,  Ute, Prengel,  Annedore, Rabenstein,  Reinhold, Schachameier,  Armin, Schnee,  Manfred, Schübel,  Thomas, Schulze,  Gisela C., Soff,  Marianne, Stauffer,  Andreas, Stein,  Roland, Stöhr,  Wiebke, Svoboda,  Ursula, Tschötschel-Gänger,  Christine
Hier wird demonstriert, wie lebendige ‚Gestaltpädagogik 2.0‘ für die Zukunft funktionieren kann, innovativ für eine nachhaltige Entwicklung der Pädagogik. 25 Pionier*innen und Vertreter*innen der jüngeren Generation zeigen, wie Lernen, Entwicklung und Veränderung auf eine zutiefst menschliche Art und Weise begleitet werden kann: durch fundierte Berücksichtigung von Bedürfnissen und Emotionen, mit denen dieser Ansatz zentral arbeitet. Gestaltpädagogische Grundbegriffe werden geklärt, über die Gestaltpädagogik hinaus werden Anschlüssen aufgezeigt sowie Praxisbeispiele aus den Bereichen Kindergarten, Schule, Erwachsenenbildung, Heilpädagogik und Soziale Arbeit: Gestaltpädagogik als nachhaltig wirkungsvoller und hochaktueller Bildungs- und Erziehungsansatz, der eine verantwortungsvolle Beziehungsarbeit („Kontakt“) mit einem kritischen Nachdenken über Pädagogik und ihre Institutionen fruchtbar vereint. Berater*innen, Lehrer*innen in Schule und Hochschule und Vertreter*innen vieler psychosozialer Berufe sowie Student*innen erleben, warum die Gestaltpädagogik zurecht als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Humanistischen Pädagogik für eine zukunftsfähige Pädagogik, Beratung und Weiterbildung unerlässlich ist.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

PERSPEKTIVEN DER GESTALTPÄDAGOGIK

PERSPEKTIVEN DER GESTALTPÄDAGOGIK von Baulig,  Volkmar, Becker,  Ulrike, Bertholet-Roth,  Kathrin, Bürmann,  Jörg, Burow,  Olaf-Axel, Dauber,  Heinrich, Eschweiler-Trutzenberg,  Nicola, Gluske-Martini,  Marlies, Häfelein,  Annika, Holzapfel,  Günther, Iwers-Stelljes,  Telse, Jäckle,  Monika, Kienzl,  Ute, Prengel,  Annedore, Rabenstein,  Reinhold, Schachameier,  Armin, Schnee,  Manfred, Schübel,  Thomas, Schulze,  Gisela C., Soff,  Marianne, Stauffer,  Andreas, Stein,  Roland, Stöhr,  Wiebke, Svoboda,  Ursula, Tschötschel-Gänger,  Christine
Hier wird demonstriert, wie lebendige ‚Gestaltpädagogik 2.0‘ für die Zukunft funktionieren kann, innovativ für eine nachhaltige Entwicklung der Pädagogik. 25 Pionier*innen und Vertreter*innen der jüngeren Generation zeigen, wie Lernen, Entwicklung und Veränderung auf eine zutiefst menschliche Art und Weise begleitet werden kann: durch fundierte Berücksichtigung von Bedürfnissen und Emotionen, mit denen dieser Ansatz zentral arbeitet. Gestaltpädagogische Grundbegriffe werden geklärt, über die Gestaltpädagogik hinaus werden Anschlüssen aufgezeigt sowie Praxisbeispiele aus den Bereichen Kindergarten, Schule, Erwachsenenbildung, Heilpädagogik und Soziale Arbeit: Gestaltpädagogik als nachhaltig wirkungsvoller und hochaktueller Bildungs- und Erziehungsansatz, der eine verantwortungsvolle Beziehungsarbeit („Kontakt“) mit einem kritischen Nachdenken über Pädagogik und ihre Institutionen fruchtbar vereint. Berater*innen, Lehrer*innen in Schule und Hochschule und Vertreter*innen vieler psychosozialer Berufe sowie Student*innen erleben, warum die Gestaltpädagogik zurecht als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Humanistischen Pädagogik für eine zukunftsfähige Pädagogik, Beratung und Weiterbildung unerlässlich ist.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Kreative Medien und die Suche nach Identität. Methoden der Integrativen…

Kreative Medien und die Suche nach Identität. Methoden der Integrativen… von Kohlhage,  Andreas, Kühn,  Hiltraud, Nitsch-Berg,  Helga
Die erste Integration von Theorie und Praxis der Kreativen Medien für alle professionellen Anwender in Therapie und Beratung, Erziehung und Sozialpädagogik und in Erwachsenenbildung und beruflicher Fort- und Weiterbildung. Auf der Basis vielfältigen kreativen Materials (Bilder, Skulpturen, Texte) und ausführlicher, methodisch reflektierter Beschreibungen langjähriger Gruppenprozesse stellt das Buch eine Einführung in die Theorie und Methoden der Integrativen Therapie und Gestaltarbeit dar; es ist gleichzeitig mit seiner Fülle von Übungsanleitungen und Abbildungen ein Praxishandbuch für verschiedene psychosoziale Anwendungsfelder.
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *

Mit Verziehungsauftrag

Mit Verziehungsauftrag von Blankertz,  Stefan
Die öffentlich finanzierte, verbindliche Schule und deren Abschlüsse sichert das soziale Gleichgewicht, stattet die Nachwachsende Generation mit dem für das Leben und den Beruf notwendigen Wissen aus und sorgt für die Weitergabe der die Gesellschaft zusammenhaltenden Werte. Diese Behauptungen sind so tief im herrschenden Diskurs verankert, dass sie kaum mehr in Frage gestellt werden. Im vorliegenden Band bringt Stefan Blankertz die Schulkritik auf den neuesten Stand und zeigt, dass nach wie vor gilt: Die Schule löst keins ihrer Versprechen ein. Sie benachteiligt die Armen, sie ist ein Instrument der Planmisswirtschaft und sie wirkt aufgrund ihres heimlichen Lehrplans zerstörerisch auf die sozialen Werte, egal was die Unterrichtsinhalte besagen. Er zeigt auch die historischen und aktuellen Alternativen aus und zeigt mit einer neuen Lektüre des »Emile« von Jean-Jacques Rousseau die erzieherische Weisheit dieses Entdeckers der Kindheit und Begründers der neuzeitlichen Pädagogik. »Die Schule ist eins der wichtigsten Felder, auf dem die Herrschaft überwunden werden muss und überwunden werden kann, aber nicht, indem die Opposition versucht, auf die Inhalte Zugriff zu erhalten, sondern indem sie die Struktur des Zwangscharakters der Staatsschule selber zum Ausgangs- und Angriffspunkt nimmt. Es ist Ziel dieses Buches, hierzu anzuregen.«
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *

Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht

Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht von Kolečáni Lenčová,  Ivica
Hier werden die Grundlagen des Gestaltpädagogik-Ansatzes vor dem Hintergrund der kreativ-humanistischen Tendenzen in heutigen Schulen vermittelt. Die Verbindung der Theorie mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird den Studierenden, den praktizierenden Lehrer*innen und allen Interessent*innen einen neuen Zugang zum Fremdsprachenlernen durch Selbstreflexion, Selbsterkenntnis, Empathie, authentische Präsentation, Erkenntnis persönlicher Stärken und Schwächen, Selbstvergewisserung ermöglichen. Im Fokus steht die Erweiterung der persönlichen, sozialen und didaktischen Kompetenzen der Deutschstudierenden und Deutschlehrer*innen auf der Basis eines vertieften Verstehens von Menschen und deren kulturellen Hintergründen. In Handlungssituationen werden verschiedene Verfahren erlernt, u. a. die Arbeit mit dem kreativen Potential, die Differenzierung der Wahrnehmungsfähigkeit, die Vergegenwärtigung der eigenen Bildungsbiographie. Das persönlich bedeutsame Lernen in der Gruppe dient als Modell für die prozessorientierte Arbeit. Dem Umgang mit verschiedenen Künsten wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn gerade Kunst unterstützt die Erziehungsmethoden, mit ihrer vielfältigen Heterogenität, Mehrdimensionalität, Überschreitung und Umgestaltung der Realität und ihren zahlreichen Anstößen im emotional-affektiven Bereich. Es werden Methoden und Arbeitsformen dargestellt, in denen großer Wert auf sinnliche Wahrnehmung und Emotionen gelegt wird und mit denen man dem interaktiven und interkulturellen Fremdsprachenunterricht am nächsten kommt. Gestaltpädagogische Verfahren werden durch Illustrationen und Schülerarbeiten ergänzt. Mit vielen Fallbeispielen sowie Anregungen und Tipps für die Praxis des Lehrens und des Lernens. »Ich finde es wichtig, dass man Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht nicht nur als eine Methode, die man ab und zu einsetzt, sondern als ‚Unterrichtsstil‘ wahrnimmt. Dann wird der Fremdsprachenunterricht zu einem Ort, an dem man sich als ganze Persönlichkeit im sozialen Umfeld realisieren und entfalten kann.«
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Was ist eigentlich Gestaltpädagogik?

Was ist eigentlich Gestaltpädagogik? von Bürmann,  Jörg, Förster,  Ursula, Heinel,  Jürgen, Hoormann,  Hermann, Schmermund,  Ulrich
In ›szenischen Bildern‹ werden Grundlagen und Abläufe gestaltpädagogischen Handelns dargestellt. Vor dem Hintergrund von konkreten Unterrichtssituationen wird ein eindrucksvolles Zeugnis von der Anwendbarkeit gestaltpädagogischer Konzepte geliefert, die individuelle Variationen zulassen. Ein Anhang klärt Begriffe, bietet wissenschaftliche Zusammenhänge und stellt weiterführende Literatur vor.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht

Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht von Kolečáni Lenčová,  Ivica
Hier werden die Grundlagen des Gestaltpädagogik-Ansatzes vor dem Hintergrund der kreativ-humanistischen Tendenzen in heutigen Schulen vermittelt. Die Verbindung der Theorie mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird den Studierenden, den praktizierenden Lehrer*innen und allen Interessent*innen einen neuen Zugang zum Fremdsprachenlernen durch Selbstreflexion, Selbsterkenntnis, Empathie, authentische Präsentation, Erkenntnis persönlicher Stärken und Schwächen, Selbstvergewisserung ermöglichen. Im Fokus steht die Erweiterung der persönlichen, sozialen und didaktischen Kompetenzen der Deutschstudierenden und Deutschlehrer*innen auf der Basis eines vertieften Verstehens von Menschen und deren kulturellen Hintergründen. In Handlungssituationen werden verschiedene Verfahren erlernt, u. a. die Arbeit mit dem kreativen Potential, die Differenzierung der Wahrnehmungsfähigkeit, die Vergegenwärtigung der eigenen Bildungsbiographie. Das persönlich bedeutsame Lernen in der Gruppe dient als Modell für die prozessorientierte Arbeit. Dem Umgang mit verschiedenen Künsten wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn gerade Kunst unterstützt die Erziehungsmethoden, mit ihrer vielfältigen Heterogenität, Mehrdimensionalität, Überschreitung und Umgestaltung der Realität und ihren zahlreichen Anstößen im emotional-affektiven Bereich. Es werden Methoden und Arbeitsformen dargestellt, in denen großer Wert auf sinnliche Wahrnehmung und Emotionen gelegt wird und mit denen man dem interaktiven und interkulturellen Fremdsprachenunterricht am nächsten kommt. Gestaltpädagogische Verfahren werden durch Illustrationen und Schülerarbeiten ergänzt. Mit vielen Fallbeispielen sowie Anregungen und Tipps für die Praxis des Lehrens und des Lernens. »Ich finde es wichtig, dass man Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht nicht nur als eine Methode, die man ab und zu einsetzt, sondern als ‚Unterrichtsstil‘ wahrnimmt. Dann wird der Fremdsprachenunterricht zu einem Ort, an dem man sich als ganze Persönlichkeit im sozialen Umfeld realisieren und entfalten kann.«
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Was ist eigentlich Gestaltpädagogik?

Was ist eigentlich Gestaltpädagogik? von Bürmann,  Jörg, Förster,  Ursula, Heinel,  Jürgen, Hoormann,  Hermann, Schmermund,  Ulrich
In ›szenischen Bildern‹ werden Grundlagen und Abläufe gestaltpädagogischen Handelns dargestellt. Vor dem Hintergrund von konkreten Unterrichtssituationen wird ein eindrucksvolles Zeugnis von der Anwendbarkeit gestaltpädagogischer Konzepte geliefert, die individuelle Variationen zulassen. Ein Anhang klärt Begriffe, bietet wissenschaftliche Zusammenhänge und stellt weiterführende Literatur vor.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht

Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht von Kolečáni Lenčová,  Ivica
Hier werden die Grundlagen des Gestaltpädagogik-Ansatzes vor dem Hintergrund der kreativ-humanistischen Tendenzen in heutigen Schulen vermittelt. Die Verbindung der Theorie mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird den Studierenden, den praktizierenden Lehrer*innen und allen Interessent*innen einen neuen Zugang zum Fremdsprachenlernen durch Selbstreflexion, Selbsterkenntnis, Empathie, authentische Präsentation, Erkenntnis persönlicher Stärken und Schwächen, Selbstvergewisserung ermöglichen. Im Fokus steht die Erweiterung der persönlichen, sozialen und didaktischen Kompetenzen der Deutschstudierenden und Deutschlehrer*innen auf der Basis eines vertieften Verstehens von Menschen und deren kulturellen Hintergründen. In Handlungssituationen werden verschiedene Verfahren erlernt, u. a. die Arbeit mit dem kreativen Potential, die Differenzierung der Wahrnehmungsfähigkeit, die Vergegenwärtigung der eigenen Bildungsbiographie. Das persönlich bedeutsame Lernen in der Gruppe dient als Modell für die prozessorientierte Arbeit. Dem Umgang mit verschiedenen Künsten wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn gerade Kunst unterstützt die Erziehungsmethoden, mit ihrer vielfältigen Heterogenität, Mehrdimensionalität, Überschreitung und Umgestaltung der Realität und ihren zahlreichen Anstößen im emotional-affektiven Bereich. Es werden Methoden und Arbeitsformen dargestellt, in denen großer Wert auf sinnliche Wahrnehmung und Emotionen gelegt wird und mit denen man dem interaktiven und interkulturellen Fremdsprachenunterricht am nächsten kommt. Gestaltpädagogische Verfahren werden durch Illustrationen und Schülerarbeiten ergänzt. Mit vielen Fallbeispielen sowie Anregungen und Tipps für die Praxis des Lehrens und des Lernens. »Ich finde es wichtig, dass man Gestaltpädagogik im Fremdsprachenunterricht nicht nur als eine Methode, die man ab und zu einsetzt, sondern als ‚Unterrichtsstil‘ wahrnimmt. Dann wird der Fremdsprachenunterricht zu einem Ort, an dem man sich als ganze Persönlichkeit im sozialen Umfeld realisieren und entfalten kann.«
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Begrenzung und Eigensinn

Begrenzung und Eigensinn von Dabisch,  Joachim
Jahrbuch 18 der Paulo Freire Kooperation: Friedrich W. Busch: Der Arzt, Schriftsteller, Pädagoge Janusz Korczak Hans Neuhold: Gestaltpädagogik mit befreiender Orientierung Jürgen Küster: Therapeutische Arbeit mit Langzeitarbeitslosen Christine Tschötschel- Gänger: Künsterische Intervention im Bildungsbereich Christine Tschötschel-Gänger: Brot und Rosen 2015 Franz Feiner u. Corinna Rinner: Selbständiges Denken und Handeln mit Kindern Joachim Dabisch: Kritik des Inklusionsansatzes Arnold Köpcke-Duttler: Widerstand gegen den Weltkrieg 1914-1918 Jos Schnurer: Leben in Unsicherheit Robert Görlach u. Dieter Wolfer: Mobile Jugendarbeit in Sachsen Borjana Ivanova: Situationspädagogik und Dialog in bulgarischen Kindergärten Diethelm Busse: Zweisprachigkeit in Bolivien
Aktualisiert: 2020-12-26
> findR *

Spielwelten 1

Spielwelten 1 von Jehle,  Heleana, Martin,  Katharina
Kinder einfühlsam und kreativ unterstützen Dieses Buch ist aus der langjährigen Erfahrung und Zusammenarbeit der Autorinnen entstanden. Es zeigt eine zeitgemäße und zukunftsweisende Arbeit im Kindergarten, Zuhause und auch in der Schule und enthält zahlreiche praktische Anregungen für eine ganzheitliche Förderung und kreative Entfaltung. Zudem gibt es Anregungen für die Selbstunterstützung der Erziehenden sowie Hilfe für eine förderliche Haltung im Umgang mit Kindern. Die Praxis der Essentiellen Gestaltpädagogik, die von Katharina Martin entwickelt wurde, bildet die Grundpfeiler für die praktische Arbeit mit Spielkästen, wie sie in der Kreativwerkstatt Freiburg von Heleana Jehle angewendet wird. Anschaulich und für jeden umsetzbar bietet das Buch Anregungen für eine besondere Art der Entwicklungsförderung mit allen Sinnen. Erster Band einer Reihe über die Praxis der Essentiellen Gestaltpädagogik
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *

Ich singe den Ruhm der Gestalt

Ich singe den Ruhm der Gestalt von Bick,  Rolf
Ausgehend von den Grundlagen des Gestaltansatzes entwickelt der Autor eine neue Gestaltarbeit für unterschiedliche Anwendungsfelder: Therapie, Beratung, Pädagogik und Seelsorge. Dieses Handbuch ist auch mit seinen umfangreichen Praxisteilen ein Grundlagenwerk für Profis und interessierte Laien. • Orientierungshilfe für Berater, Betreuer, Seelsorger, Lehrer, Erwachsenenbildner und ähnliche Berufe sowie für Studenten • Hilfe für alle, die an solcher Orientierung nur aus persönlichen Gründen und nicht beruflich interessiert sind • Lernbuch für die Gestaltausbildung • Denkanstoß und Selbstreflexion für Gestaltprofis in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern • Nachschlagewerk mit praxisorientiertem Werkzeugkasten für den beruflichen Alltag
Aktualisiert: 2020-05-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gestaltpädagogik

Sie suchen ein Buch über Gestaltpädagogik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gestaltpädagogik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gestaltpädagogik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gestaltpädagogik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gestaltpädagogik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gestaltpädagogik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gestaltpädagogik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.