Die vorliegenden Texte sollen den Leserinnen und Lesern verschiedene theoretische und forschungslogische Aspekte zur Gewerkschaftsforschung vermitteln, die eine organisationssoziologische Annäherung an Gewerkschaften erleichtert. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und europäischer Integration widmet sich der Großteil der Studien den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Vertretungsarbeit. Wie die Ausgestaltung der jeweiligen Untersuchung zeigen wird, lassen sich die hier zu erarbeitenden Einsichten aber auch fruchtbar auf die Rahmung national (bzw. regional oder lokal) fokussierter Untersuchungsdesigns übertragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Nicht nur der rasante Aufstieg von Internetgiganten wie Amazon, auch die Fragmentierung der Arbeitsverhältnisse zwingen gewerkschaftliche Akteure im deutschen Einzelhandel in einen permanenten Reorganisierungsmodus. Ist ver.di angesichts des tiefgreifenden Branchenwandels hilflos überfordert? Oder eröffnen die sich wandelnden Rahmenbedingungen sogar Chancen, mithilfe innovativer Organisierungsstrategien den jahrelangen Niedergang gewerkschaftlicher Organisationsmacht zu stoppen? Johannes Schulten analysiert am Beispiel von Organisierungsversuchen in Betrieben des Internet- und des stationären Einzelhandels die Möglichkeiten und Hindernisse innovativer Interessenvertretung. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur gewerkschaftlichen Erneuerungsforschung.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *
Nachdem sich die Frauen mit höheren Funktionen im DGB anfänglich vor allem um die strukturellen Probleme kümmerten, die die Wiedervereinigung mit sich brachte, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen mithilfe von Biografien, internen Protokollen und Interviews und zeigt deren Bedeutung für aktuelle Entwicklungen auf.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Erwerbstätige Frauen brauchen Netzwerke. Eines der ältesten und größten ist nach wie vor der Bundesfrauenausschuss im DGB. Das Buch zeigt, wie Frauen in den Gewerkschaften von Anfang an kämpfen, um innerhalb der Gewerkschaften mit ihren Interessen und Forderungen sichtbar zu sein.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Nicht nur der rasante Aufstieg von Internetgiganten wie Amazon, auch die Fragmentierung der Arbeitsverhältnisse zwingen gewerkschaftliche Akteure im deutschen Einzelhandel in einen permanenten Reorganisierungsmodus. Ist ver.di angesichts des tiefgreifenden Branchenwandels hilflos überfordert? Oder eröffnen die sich wandelnden Rahmenbedingungen sogar Chancen, mithilfe innovativer Organisierungsstrategien den jahrelangen Niedergang gewerkschaftlicher Organisationsmacht zu stoppen? Johannes Schulten analysiert am Beispiel von Organisierungsversuchen in Betrieben des Internet- und des stationären Einzelhandels die Möglichkeiten und Hindernisse innovativer Interessenvertretung. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur gewerkschaftlichen Erneuerungsforschung.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *
Wo stehen die Gewerkschaften heute? Wie kommen sie wieder von der Defensive in die Offensive? Diese Fragen stehen im Zentrum von Publikationen zur internationalen Gewerkschaftsforschung. Der vorliegenden Band "Union Renewal - Gewerkschaften in Veränderung" gibt einen Einblick in diese aktuellen Diskussionen aus dem englischen und französischen Sprachraum.
Die Zusammenfassungen der Ergebnisse prominenter Studien zur Gewerkschaftserneuerung aus Frankreich, Großbritannien und den USA richten sich nicht nur an die interessierte Wissenschaft, sondern bieten darüber hinaus engagierten Gewerkschaftern zahlreiche Anregungen für ihre eigene Arbeit.
Die einzelnen Beiträge wurden für das deutschsprachige Publikum aufbereitet und unter Berücksichtigung der spezifischen nationalen Besonderheiten rezensiert. Die thematische Gliederung und die zusammenfassenden Kapiteleinleitungen ermöglichen dem Leser einen schnellen Einblick in komplexe Themengebiete. Mit abschließenden Thesen zur gewerkschaftlichen Erneuerung laden die Herausgeber zur weiterführenden Diskussion über die notwendigen Neuausrichtungen und Schwerpunktsetzungen der gewerkschaftlichen Strategien ein.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *
Die vorliegenden Texte sollen den Leserinnen und Lesern verschiedene theoretische und forschungslogische Aspekte zur Gewerkschaftsforschung vermitteln, die eine organisationssoziologische Annäherung an Gewerkschaften erleichtert. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und europäischer Integration widmet sich der Großteil der Studien den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Vertretungsarbeit. Wie die Ausgestaltung der jeweiligen Untersuchung zeigen wird, lassen sich die hier zu erarbeitenden Einsichten aber auch fruchtbar auf die Rahmung national (bzw. regional oder lokal) fokussierter Untersuchungsdesigns übertragen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die Bahnreform von 1993 zielte auf die Privatisierung einer der größten staatlichen Infrastrukturbehörden des Landes. Diese Studie rückt einen wichtigen Akteur bei dieser Reform ins Zentrum: die Betriebsgewerkschaft GdED, heute Transnet. Wer ist diese Gewerkschaft und wofür steht sie? Über welche Gestaltungsinstrumente und Einflussmöglichkeiten verfügt diese bis heute stark sozialpartnerschaftlich geprägte Gewerkschaft? Wie reagiert eine Organisation, für die sich sämtliche Koordinaten des Verbandshandelns innerhalb weniger Jahre grundlegend ändern? Der Weg der Transnet zeigt: Gewerkschaften sind nicht hilflos der Deregulierung ausgeliefert und müssen nicht notwendig als Reformblockierer agieren. Aber die Bereitschaft zur Mitgestaltung hat dort ihre Grenzen, wo der Bestand der Organisation selbst gefährdet ist. Dies gilt für die Wettbewerbsstrategie des Konzerns ebenso wie für die Schlüsselfrage der Bahnreform: Privatisierung mit oder ohne Netz? Gegliedert in zwei große Teile beschreibt die Untersuchung zunächst die Ausgangspunkte, Stadien und Aspekte der Bahnreform von 1993 und analysiert sodann umfassend die Facetten der Verbandspolitik in den verschiedenen Etappen des Reformprozesses.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Die vorliegenden Texte sollen den Leserinnen und Lesern verschiedene theoretische und forschungslogische Aspekte zur Gewerkschaftsforschung vermitteln, die eine organisationssoziologische Annäherung an Gewerkschaften erleichtert. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und europäischer Integration widmet sich der Großteil der Studien den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Vertretungsarbeit. Wie die Ausgestaltung der jeweiligen Untersuchung zeigen wird, lassen sich die hier zu erarbeitenden Einsichten aber auch fruchtbar auf die Rahmung national (bzw. regional oder lokal) fokussierter Untersuchungsdesigns übertragen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Anhand der Entwicklung des Einheitsverbandes der Metallarbeiter Berlins liefert Stefan Heinz einen Beitrag zur grundsätzlichen Debatte in der historischen KPD- und Gewerkschaftsforschung.
Aktualisiert: 2019-01-14
> findR *
Unter Zugrundelegung identitätspsychologischen Überlegungen von Erikson, Marcia und Haußer wird in diesem Buch das Thema "Gewerkschaftliche Identität in der Krise" bearbeitet. Innerhalb einer Studie werden dabei die Kernarbeitswerte (Arbeitsplatzsicherheit, Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub, Weiterbildung, Tarifvertrag) gewerkschaftlichen Handelns hinsichtlich ihrer subjektiven Bedeutsamkeit untersucht. Die Hauptthesen dieser Studie sind: 1. Die Krise der Gewerkschaften ist eine Identitätskrise ihrer Mitglieder und der Organisation. 2. Ausgelöst wurde diese Krise durch den Umstand, dass die ehren- und hauptamtlichen Funktionäre eine andere subjektive Betroffenheit gegenüber den Kernarbeitswerten (Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitszeit, Weiterbildung, Gehalt, Tarifvertrag, Urlaub) aufweisen als die übrigen gewerkschaftlich bzw. nicht organisierten Kolleginnen und Kollegen. Es wird angenommen, dass sowohl Individuen als auch Organisationen über eine gewerkschaftliche Identität verfügen können. Das sich daraus ergebende Spannungsverhältnis wird unter Berücksichtigung der identitätstheoretischen Modelle betrachtet. Die Auswertung des Datenmaterials ergibt eine klare Bestätigung der untersuchten Hypothesen. Zusätzlich wird beschrieben, inwieweit die gewerkschaftlichen Funktionäre und die "einfachen" Mitglieder eine voneinander abweichende gewerkschaftliche Identität aufweisen. Als Konsequenz wird ein Verfahren für die gewerkschaftliche Praxis entwickelt, welches im Rahmen von Haustarifverhandlungen insbesondere die identitätspsychologischen Ergebnisse dieser Studie berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Nachdem sich die Frauen mit höheren Funktionen im DGB anfänglich vor allem um die strukturellen Probleme kümmerten, die die Wiedervereinigung mit sich brachte, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen mithilfe von Biografien, internen Protokollen und Interviews und zeigt deren Bedeutung für aktuelle Entwicklungen auf.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Erwerbstätige Frauen brauchen Netzwerke. Eines der ältesten und größten ist nach wie vor der Bundesfrauenausschuss im DGB. Das Buch zeigt, wie Frauen in den Gewerkschaften von Anfang an kämpfen, um innerhalb der Gewerkschaften mit ihren Interessen und Forderungen sichtbar zu sein.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gewerkschaftsforschung
Sie suchen ein Buch über Gewerkschaftsforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gewerkschaftsforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gewerkschaftsforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gewerkschaftsforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gewerkschaftsforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gewerkschaftsforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gewerkschaftsforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.