Das Berner Münster, der wichtigste spätgotische Kirchenbau der Schweiz, steht neben dem Rathausneubau für den erstaunlichen Aufbruch der freien Stadt Bern im 15. Jahrhundert. Günstige politische und wirtschaftliche Umstände, befördert von einer aufstrebenden Schicht von Händlern, die in das Patriziat der Stadt aufstiegen, waren dazu die Voraussetzung. Schon mit der Grundsteinlegung 1421 manifestierte sich der hohe Anspruch des Bauvorhabens in Grösse und Aufwand. Die Stadt engagierte Matthäus Ensinger, Sohn des berühmten Strassburger und Ulmer Münsterbaumeisters. Trotz der langen Bauzeit entstand auf Grundlage der Pläne Ensingers ein Kirchenbau von grosser Einheitlichkeit mit herausragender Ausstattung, darunter die mittelalterlichen Glasmalereien und die reich dekorierten Gewölbe zwischen Spätgotik und Renaissance oder das figurenreiche Weltgerichtsportal.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Aus dem Inhalt:
Josef Reinhold, Barbara Hornemann:
Inschriften erzählen aus der Geschichte von Beuren
Daniel Greb:
Der hl. Mauritius, die Thebäische Legion und ihre Verehrung im Eichsfeld
Torsten W. Müller:
„Die Einfalt und Andacht des Volks rührte mich bis zu Thränen.“ - Ein Reisebericht zum Hülfensberg aus der Zeit der Aufklärung
Ulrich Hussong:
Johann Wolfs Handexemplare der Stadtgeschichte von Duderstadt und von Heiligenstadt
Mathias Degenhardt:
„… ist in Hessische Kriegsdienste getretten, u. mit nach America gangen“ - Eichsfelder im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Peter Anhalt:
„Wer mich bekennen wird vor den Menschen …“ Mt 10,32 - Johann Christoph Leineweber (1817–1895) im Konflikt zwischen Staatsloyalität und Bekennertum
Torsten W. Müller:
Preußisch-katholisch oder römisch-katholisch? - Staatspfarrer Heinrich Schaffeld und der Kulturkampf im Bistum Paderborn
Falko Bornschein:
Die Glasmalereien in der Kirche „St. Cosmas und Damian“ zu Silberhausen. Werke der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei Franz Xaver Zettler, München
Paul Lauerwald:
Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2015 bis 2018 - Ein Literaturbericht
Kurt Porkert:
Formen und Motive Eichsfelder Zierbrunnen
Wilhelm Roth:
Das Rebhuhn Perdix perdix (L.) im Obereichsfeld – ein Ausstieg aus der Roten Liste? Ein Beitrag zur Avifauna des Obereichsfeldes
Josef Keppler:
Verleihung der Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde an Dr. Günther Wiegand
Josef Keppler:
Neue Literatur über unsere Heimat
Veranstaltungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) 2020
Mitteilungen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde
Mitteilungen des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld)
Aktualisiert: 2023-02-05
Autor:
Peter Anhalt,
Falko Bornschein,
Mathias Degenhardt,
Daniel Greb,
Babara Hornemann,
Ulrich Hussong,
Josef Keppler,
Thorsten W. Müller,
Kurt Pokert,
Josef Reinhold,
Wilhelm Roth
> findR *
Der komplettierende Band zu den Nürnberger Glasmalereien widmet sich der Pfarrkirche St. Lorenz, der Pilgerspitalkirche St. Martha und der ehem. Deutschordenskirche St. Jakob. Die fast 800 Scheiben der Farbfenster in Chor und Langhaus der Lorenzkirche bilden den qualitativ und quantitativ herausragenden Kernbestand. Absolute Höhepunkte
dürerzeitlicher Glasmalerei sind durch die Stiftungen der Patrizierfamilien Löffelholz und Schmidmayer im Langhaus vertreten, geschaffen in der Werkstatt des Stadtglasers Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Hans Baldung Grien und Albrecht Dürer. Zusätzlich erfasst
der Band erhaltene Glasgemälde aus abgegangenen Bauten Nürnbergs.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *
Wissenschaftliche Erschließung der in Niedersachsen erhaltenen Glasmalereien des Mittelalters und der frühen Neuzeit an insgesamt 43 Standorten, ausgenommen die bereits im zweiten Teilband erfassten Bestände in Lüneburg und den Heideklöstern Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Ramelsloh, Walsrode und Wienhausen.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
Zum Jubiläumsjahr 2003 hat der Kanton Aargau sein reiches Inventar an Glasmalereien aufgearbeitet und publiziert. Die Bände sind neu lieferbar bei hier + jetzt, auch als attraktive Gesamtausgabe. Herausragend darin sind die Glasmalereien der Klosterkirche Königsfelden, aber auch die reichen Kreuzgänge der Klöster Wettingen und Muri sind von nationaler Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Zum Jubiläumsjahr 2003 hat der Kanton Aargau sein reiches Inventar an Glasmalereien aufgearbeitet und publiziert. Die Bände sind neu lieferbar bei hier + jetzt, auch als attraktive Gesamtausgabe. Herausragend darin sind die Glasmalereien der Klosterkirche Königsfelden, aber auch die reichen Kreuzgänge der Klöster Wettingen und Muri sind von nationaler Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Zu den Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier gehört neben Handschriften, Frühdrucken und Barockgloben auch eine Sammlung von 55 Glasmalereien, die erstmals mit Farbabbildungen vollständig vorgestellt und erläutert wird. Die Sammlung entstand nach der Säkularisation von Klöstern und Stiften durch die französische Regierung um 1801 und enthält auch Kabinettscheiben, die in Schlössern, adligen und bürgerlichen Häusern zur Repräsentation und als Schmuck vor die Fenster gehängt wurden. Ihre Bedeutung liegt in ihrem Umfang und in ihrer geschlossenen Herkunft aus dem Trierer Land mit
dem großenteils zum Erzbistum Trier gehörigen Herzogtum Luxemburg sowie dem Rheinland (Köln).
Die älteste Glasmalerei zeigt den Echternacher Abt und den Heiligen Willibrord um 1490. Fünf zusammengehörige Wappenscheiben der Familie Henn drücken berechtigten Familienstolz aus, denn drei „Hennen“ erlangten Abtswürden der bedeutenden Trierer Benediktinerklöster. Biblische Szenen wie die Verkündigung an Maria oder die Anbetung der Hl. Drei Könige, teilweise nach niederländischen Kupferstichen, sind noch heute ansprechend. Unter den Heiligen sind der in Trier verehrte Apostel Matthias oder der Jesuitenmissionar Franz Xaver zu nennen. So entsteht ein Kaleidoskop zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte in drei Jahrhunderten.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Leuchtende farbige Fenster aus dem 19. und vom Beginn des 20. Jahrhunderts prägten zuletzt das Erscheinungsbild des Magdeburger Doms. Im Zweiten Weltkrieg ging der Bestand an diesen Farbverglasungen jedoch weitgehend verloren. Etwa 70 Jahre hatten bedeutende Werkstätten Deutschlands an den 89 Fenstern gearbeitet, die nun Gegenstand dieses Buches sind. Die Autoren erläutern in ihren Beiträgen die Technik, Bedeutung und Erhaltung der Glasmalereien und zahlreiche Illustrationen und historische Aufnahmen erinnern an die einstige Pracht des Magdeburger Gotteshauses.
Aktualisiert: 2021-11-01
> findR *
Zum Jubiläumsjahr 2003 hat der Kanton Aargau sein reiches Inventar an Glasmalereien aufgearbeitet und publiziert. Die Bände sind neu lieferbar bei hier + jetzt, auch als attraktive Gesamtausgabe. Herausragend darin sind die Glasmalereien der Klosterkirche Königsfelden, aber auch die reichen Kreuzgänge der Klöster Wettingen und Muri sind von nationaler Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Zum Jubiläumsjahr 2003 hat der Kanton Aargau sein reiches Inventar an Glasmalereien aufgearbeitet und publiziert. Die Bände sind neu lieferbar bei hier + jetzt, auch als attraktive Gesamtausgabe. Herausragend darin sind die Glasmalereien der Klosterkirche Königsfelden, aber auch die reichen Kreuzgänge der Klöster Wettingen und Muri sind von nationaler Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Neben seinen Glasmalereien und Skulpturen stellt Tobias Kammerers umfangreiches Œuvre an Wandmalereien in sakralen Räumen zweifelsohne einen bedeutenden Beitrag zur Kunstgeschichte der Gegenwart dar. Seine monumentalen Arbeiten in Secco-Technik mit ihrer gegenstandslosen Abstraktion suchen in diesem Umfang in Europa derzeit ihresgleichen. Der Künstler hat informelle gestische Malerei und architektonische Form auf individuellste Weise verquickt und im Bereich der Raummalerei Maßstäbe gesetzt.
Gerade im sakralen Raum gilt der Anspruch auf Wahrhaftigkeit. Historische Räume waren und sind nahezu ausnahmslos in ihrer Ursprungsfassung mit Wand- und Glasmalereien versehen. Kammerer hat mit seinen zahlreichen Neugestaltungen Lösungen gefunden, die dem Geist unserer Zeit entsprechen. Sie vermitteln eine Stimmung, die dem Betrachter Ganzheit und Offenheit, Grenze und Grenzenlosigkeit, Immanenz und Transzendenz auf verständliche Weise verbildlicht. Die Gestaltung von Wand und oft auch Glasfläche in symbolischen Farben gibt dem Raum eine besondere Stimmung. Der neuzeitlichen These, ein leerer Raum solle durch das Wort (Gottes) gefüllt werden und nichts sollte davon ablenken, stellt Tobias Kammerer kraftvolle und gleichzeitig sensible Malerei entgegen.
Die jetzt vorgelegte erweiterte Auflage des Buches „Zeitgemäße Wand- und Deckenfassungen für Sakralbauten“ dokumentiert nicht zuletzt Kammerers jüngste verwirklichte Projekte in Borkum, Fulgenstadt, Oberhausen, Rodalben, Rottweil, Sandershausen und Verl
Aktualisiert: 2023-01-14
> findR *
Das Kloster Königsfelden bei Brugg ist im Jahr 1311 am Ort der Ermordung von König Albrecht I. gestiftet worden. Als Grabstätte der Familie Habsburg-Österreich erlangte es unter der Förderung von Albrechts
Witwe Elisabeth, seiner Tochter Agnes von Ungarn und seinen Söhnen rasch eine herausragende Bedeutung. Zeugen davon sind bis heute die international bedeutenden Glasmalereien, welche das Tor zum Paradies
sinnbildlich verdeutlichen.
Königsfelden hat eine wechselvolle Geschichte. Nach der Glanzzeit im 14. Jahrhundert folgten schwierige Jahre bis zur Reformation. Die Aufhebung als Kloster unter der Stadt Bern als neuer Herrin, die Umwandlung in einen Landvogteisitz und schliesslich im 19. Jahrhundert die Einrichtung einer psychiatrischen Klinik sind Stationen dieses einmaligen Bauwerks.
Das Buch mit Beiträgen aus der aktuellen Forschung bietet einen reich illustrierten Überblick der Geschichte des Klosters von den Anfängen bis heute.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Zum Jubiläumsjahr 2003 hat der Kanton Aargau sein reiches Inventar an Glasmalereien aufgearbeitet und publiziert. Die Bände sind neu lieferbar bei hier + jetzt, auch als attraktive Gesamtausgabe. Herausragend darin sind die Glasmalereien der Klosterkirche Königsfelden, aber auch die reichen Kreuzgänge der Klöster Wettingen und Muri sind von nationaler Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Zum Jubiläumsjahr 2003 hat der Kanton Aargau sein reiches Inventar an Glasmalereien aufgearbeitet und publiziert. Die Bände sind neu lieferbar bei hier + jetzt, auch als attraktive Gesamtausgabe. Herausragend darin sind die Glasmalereien der Klosterkirche Königsfelden, aber auch die reichen Kreuzgänge der Klöster Wettingen und Muri sind von nationaler Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Glasmalereien
Sie suchen ein Buch über Glasmalereien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Glasmalereien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Glasmalereien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Glasmalereien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Glasmalereien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Glasmalereien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Glasmalereien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.