Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis

Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis von Bauer,  Christian, Böhnke,  Michael, Bremer,  Thomas, Döhnert,  Susanne, Eckholt,  Margit, Gruber,  Judith, Kling-Witzenhausen,  Monika, Loffeld,  Jan, Sander,  Hans-Joachim, Slunitschek,  Agnes, Spallek,  Gerrit, Unser,  Alexander, Widl,  Maria, Ziebertz,  Hans-Georg
Der Glaubenssinn der Gläubigen ist ein wichtiges ekklesiologisches Thema, macht der Begriff doch deutlich, dass alle Gläubigen grundsätzlich zu Glaubenserkenntnissen befähigt sind. Das hier dokumentierte Gespräch zwischen systematischer und praktischer Theologie leistet einen Beitrag dazu, das Verständnis des Glaubenssinnes anhand des Kriteriums der Realisierbarkeit weiterzuentwickeln, seine konkreten Äußerungen und Inhalte wahrzunehmen und ihn in der Glaubensreflexion wie -definition wirksam werden zu lassen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Synodalität in der katholischen Kirche

Synodalität in der katholischen Kirche von Axt-Piscalar,  Christine, Demel,  Sabine, Graulich,  Markus, Kießig,  Sebastian, Knop,  Julia, Knops,  Stephan, Koch,  Kurt, Menke,  Karl-Heinz, Pyschny,  Katharina, Rahner,  Johanna, Schmiedl,  Joachim, Söding,  Thomas, Telmessos,  Job von, Weckwerth,  Andreas
Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission zur Synodalität greift ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive. Die Beiträge machen deutlich, wie wichtig das Thema für die zukünftige Strukturierung kirchlicher Entscheidungsprozesse, aber auch die Glaubwürdigkeit von Kirche in der späten Moderne ist. Sie zeigen, dass freiheitsorientierte und partizipationsgerechte Strukturen theologisch anschlussfähig sind und daher auch dem Wesen der Kirche entsprechen. Auf diese Weise bieten sie eine theologische Fundierung für notwendige Veränderungsprozesse.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der Spürsinn des Gottesvolkes

Der Spürsinn des Gottesvolkes von Böhnke,  Michael, Fischer,  Irmtraud, Gerwing,  Manfred, Grieser,  Heike, Gruber,  Margareta, Knapp,  Markus, Knop,  Julia, Kowalski,  Beate, Schockenhoff,  Eberhard, Söding,  Thomas, Werner,  Gunda, Wiemeyer,  Joachim
Traditionell gilt der Glaubenssinn des Volkes Gottes nur als Reaktionsorgan. Doch entsprechend der biblischen Verheißung hat das Gottesvolk auch einen »Spürsinn« (Papst Franziskus), der Witterung aufnimmt, was an der Zeit ist. Woran aber kann man den Glaubenssinn erkennen und von einfachen Mehrheitsmeinungen unterscheiden? Die Internationale Theologische Kommission hat hierzu eine Studie vorgelegt, die in der vorliegenden Quaestio aus der Perspektive verschiedener theologischer Disziplinen und Konfessionen diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Synodalität in der katholischen Kirche

Synodalität in der katholischen Kirche von Axt-Piscalar,  Christine, Demel,  Prof. Sabine, Graulich,  Markus, Kiesig,  Sebastian, Knop,  Julia, Knops,  Stephan, Koch,  Kurt, Menke,  Karl-Heinz, Pyschny,  Katharina, Rahner,  Johanna, Schmiedl,  Joachim, Söding,  Thomas, Telmessos,  Job von, Weckwerth,  Andreas
Das Dokument der Internationalen Theologenkommission greift mit der Synodalität ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. Damit verbunden sind Fragen nach dem Verhältnis von Orts- und Universalkirche, von Hierarchie und Gemeinschaft. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis

Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis von Bauer,  Prof. Christian, Böhnke,  Michael, Bremer,  Prof. Thomas, Döhnert,  Susanne, Eckholt,  Prof. Margit, Gruber,  Judith, Kling-Witzenhausen,  Monika, Loffeld,  Jan, Sander,  Prof. Hans-Joachim, Slunitschek,  Agnes, Spallek,  Gerrit, Unser,  Alexander, Widl,  Maria, Ziebertz,  Professor Hans-Georg
Der Glaubenssinn der Gläubigen ist ein wichtiges ekklesiologisches Thema, macht der Begriff doch deutlich, dass alle Gläubigen grundsätzlich zu Glaubenserkenntnissen befähigt sind. Das hier dokumentierte Gespräch zwischen systematischer und praktischer Theologie leistet einen Beitrag dazu, das Verständnis des Glaubenssinnes anhand des Kriteriums der Realisierbarkeit weiterzuentwickeln, seine konkreten Äußerungen und Inhalte wahrzunehmen und ihn in der Glaubensreflexion wie -definition wirksam werden zu lassen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Für eine Kirche der Freiheit

Für eine Kirche der Freiheit von Striet,  Magnus
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne Selbstversverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch in der kirchlichen Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der Spürsinn des Gottesvolkes

Der Spürsinn des Gottesvolkes von Böhnke,  Michael, Fischer,  Irmtraud, Gerwing,  Manfred, Grieser,  Heike, Gruber,  Margareta, Knapp,  Markus, Knop,  Julia, Kowalski,  Beate, Schockenhoff,  Eberhard, Söding,  Thomas, Werner,  Gunda, Wiemeyer,  Joachim
Traditionell gilt der Glaubenssinn des Volkes Gottes nur als Reaktionsorgan. Doch entsprechend der biblischen Verheißung hat das Gottesvolk auch einen »Spürsinn« (Papst Franziskus), der Witterung aufnimmt, was an der Zeit ist. Woran aber kann man den Glaubenssinn erkennen und von einfachen Mehrheitsmeinungen unterscheiden? Die Internationale Theologische Kommission hat hierzu eine Studie vorgelegt, die in der vorliegenden Quaestio aus der Perspektive verschiedener theologischer Disziplinen und Konfessionen diskutiert wird.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Für eine Kirche der Freiheit

Für eine Kirche der Freiheit von Striet,  Magnus
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne Selbstversverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch in der kirchlichen Lehre.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Synodalität in der katholischen Kirche

Synodalität in der katholischen Kirche von Axt-Piscalar,  Christine, Demel,  Sabine, Graulich,  Markus, Kießig,  Sebastian, Knop,  Julia, Knops,  Stephan, Koch,  Kurt, Menke,  Karl-Heinz, Pyschny,  Katharina, Rahner,  Johanna, Schmiedl,  Joachim, Söding,  Thomas, Telmessos,  Job von, Weckwerth,  Andreas
Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission zur Synodalität greift ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive. Die Beiträge machen deutlich, wie wichtig das Thema für die zukünftige Strukturierung kirchlicher Entscheidungsprozesse, aber auch die Glaubwürdigkeit von Kirche in der späten Moderne ist. Sie zeigen, dass freiheitsorientierte und partizipationsgerechte Strukturen theologisch anschlussfähig sind und daher auch dem Wesen der Kirche entsprechen. Auf diese Weise bieten sie eine theologische Fundierung für notwendige Veränderungsprozesse.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis

Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis von Bauer,  Christian, Böhnke,  Michael, Bremer,  Thomas, Döhnert,  Susanne, Eckholt,  Margit, Gruber,  Judith, Kling-Witzenhausen,  Monika, Loffeld,  Jan, Sander,  Hans-Joachim, Slunitschek,  Agnes, Spallek,  Gerrit, Unser,  Alexander, Widl,  Maria, Ziebertz,  Hans-Georg
Der Glaubenssinn der Gläubigen ist ein wichtiges ekklesiologisches Thema, macht der Begriff doch deutlich, dass alle Gläubigen grundsätzlich zu Glaubenserkenntnissen befähigt sind. Das hier dokumentierte Gespräch zwischen systematischer und praktischer Theologie leistet einen Beitrag dazu, das Verständnis des Glaubenssinnes anhand des Kriteriums der Realisierbarkeit weiterzuentwickeln, seine konkreten Äußerungen und Inhalte wahrzunehmen und ihn in der Glaubensreflexion wie -definition wirksam werden zu lassen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis

Der Glaubenssinn der Gläubigen als Ort theologischer Erkenntnis von Bauer,  Prof. Christian, Böhnke,  Michael, Bremer,  Prof. Thomas, Döhnert,  Susanne, Eckholt,  Prof. Margit, Gruber,  Judith, Kling-Witzenhausen,  Monika, Loffeld,  Jan, Sander,  Prof. Hans-Joachim, Slunitschek,  Agnes, Spallek,  Gerrit, Unser,  Alexander, Widl,  Maria, Ziebertz,  Professor Hans-Georg
Der Glaubenssinn der Gläubigen ist ein wichtiges ekklesiologisches Thema, macht der Begriff doch deutlich, dass alle Gläubigen grundsätzlich zu Glaubenserkenntnissen befähigt sind. Das hier dokumentierte Gespräch zwischen systematischer und praktischer Theologie leistet einen Beitrag dazu, das Verständnis des Glaubenssinnes anhand des Kriteriums der Realisierbarkeit weiterzuentwickeln, seine konkreten Äußerungen und Inhalte wahrzunehmen und ihn in der Glaubensreflexion wie -definition wirksam werden zu lassen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Synodalität in der katholischen Kirche

Synodalität in der katholischen Kirche von Axt-Piscalar,  Christine, Demel,  Prof. Sabine, Graulich,  Markus, Kiesig,  Sebastian, Knop,  Julia, Knops,  Stephan, Koch,  Kurt, Menke,  Karl-Heinz, Pyschny,  Katharina, Rahner,  Johanna, Schmiedl,  Joachim, Söding,  Thomas, Telmessos,  Job von, Weckwerth,  Andreas
Das Dokument der Internationalen Theologenkommission greift mit der Synodalität ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. Damit verbunden sind Fragen nach dem Verhältnis von Orts- und Universalkirche, von Hierarchie und Gemeinschaft. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Für eine Kirche der Freiheit

Für eine Kirche der Freiheit von Striet,  Magnus
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne Selbstversverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch in der kirchlichen Lehre.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Für eine Kirche der Freiheit

Für eine Kirche der Freiheit von Striet,  Magnus
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne Selbstversverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch in der kirchlichen Lehre.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Für eine Kirche der Freiheit

Für eine Kirche der Freiheit von Striet,  Magnus
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne Selbstversverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch in der kirchlichen Lehre.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Für eine Kirche der Freiheit

Für eine Kirche der Freiheit von Striet,  Magnus
Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne Selbstversverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch in der kirchlichen Lehre.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Synodalität in der katholischen Kirche

Synodalität in der katholischen Kirche von Axt-Piscalar,  Christine, Demel,  Prof. Sabine, Graulich,  Markus, Kiesig,  Sebastian, Knop,  Julia, Knops,  Stephan, Koch,  Kurt, Menke,  Karl-Heinz, Pyschny,  Katharina, Rahner,  Johanna, Schmiedl,  Joachim, Söding,  Thomas, Telmessos,  Job von, Weckwerth,  Andreas
Das Dokument der Internationalen Theologenkommission greift mit der Synodalität ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. Damit verbunden sind Fragen nach dem Verhältnis von Orts- und Universalkirche, von Hierarchie und Gemeinschaft. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Synodalität in der katholischen Kirche

Synodalität in der katholischen Kirche von Axt-Piscalar,  Christine, Demel,  Sabine, Graulich,  Markus, Kießig,  Sebastian, Knop,  Julia, Knops,  Stephan, Koch,  Kurt, Menke,  Karl-Heinz, Pyschny,  Katharina, Rahner,  Johanna, Schmiedl,  Joachim, Söding,  Thomas, Telmessos,  Job von, Weckwerth,  Andreas
Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission zur Synodalität greift ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive. Die Beiträge machen deutlich, wie wichtig das Thema für die zukünftige Strukturierung kirchlicher Entscheidungsprozesse, aber auch die Glaubwürdigkeit von Kirche in der späten Moderne ist. Sie zeigen, dass freiheitsorientierte und partizipationsgerechte Strukturen theologisch anschlussfähig sind und daher auch dem Wesen der Kirche entsprechen. Auf diese Weise bieten sie eine theologische Fundierung für notwendige Veränderungsprozesse.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Glaubenssinn

Sie suchen ein Buch über Glaubenssinn? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Glaubenssinn. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Glaubenssinn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Glaubenssinn einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Glaubenssinn - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Glaubenssinn, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Glaubenssinn und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.