Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation von Hausteiner,  Eva Marlene, Huhnholz,  Sebastian
Die visuelle Inszenierung von Herrschaft ist bislang durch Darstellungen von Macht und Einheit geprägt. Weniger erforscht als diese Identitätsrepräsentation ist die oft besonders produktive Seite von Differenzrepräsentation. Insbesondere in Demokratien ist die freie Artikulation von Andersheit, Verschiedenheit und Vielfalt unerlässlich für Integration, Kommunikation und politische Stabilisation. Kritik und Erneuerung demokratischer Ordnungen vollziehen sich daher auch in symbolstarken öffentlichen Auseinandersetzungen um die beiden Leitdimensionen der politischen Repräsentation, Identität und Differenz. Dieser Sonderband widmet sich darum Dimensionen der Brechung, Erweiterung und Repräsentationskämpfe kollektiver Identitäten. Die betrachteten Motive, Kampagnen und Materialien reichen von der Ikonographie demokratischer Hauptstadt- und Arbeiterwohnbauarchitektur über Obelisken, Street Art, Einbürgerungsfeiern bis zu Symbolen wie dem der Verfassung, der Transparenz und des Kreises. Mit Beiträgen von Vincent August, Lisa Bogerts, Anna Chwialkowska, Iris Därmann, Paula Diehl, Elisabeth Haas, Eva Marlene Hausteiner, Sebastian Huhnholz, Maria Jakob, Marcus Llanque, Philip Manow, Michael Minkenberg, Lena Sophia Schacht, Daniel Schulz, Felix Steilen, Siegfried Weichlein.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation von Hausteiner,  Eva Marlene, Huhnholz,  Sebastian
Die visuelle Inszenierung von Herrschaft ist bislang durch Darstellungen von Macht und Einheit geprägt. Weniger erforscht als diese Identitätsrepräsentation ist die oft besonders produktive Seite von Differenzrepräsentation. Insbesondere in Demokratien ist die freie Artikulation von Andersheit, Verschiedenheit und Vielfalt unerlässlich für Integration, Kommunikation und politische Stabilisation. Kritik und Erneuerung demokratischer Ordnungen vollziehen sich daher auch in symbolstarken öffentlichen Auseinandersetzungen um die beiden Leitdimensionen der politischen Repräsentation, Identität und Differenz. Dieser Sonderband widmet sich darum Dimensionen der Brechung, Erweiterung und Repräsentationskämpfe kollektiver Identitäten. Die betrachteten Motive, Kampagnen und Materialien reichen von der Ikonographie demokratischer Hauptstadt- und Arbeiterwohnbauarchitektur über Obelisken, Street Art, Einbürgerungsfeiern bis zu Symbolen wie dem der Verfassung, der Transparenz und des Kreises. Mit Beiträgen von Vincent August, Lisa Bogerts, Anna Chwialkowska, Iris Därmann, Paula Diehl, Elisabeth Haas, Eva Marlene Hausteiner, Sebastian Huhnholz, Maria Jakob, Marcus Llanque, Philip Manow, Michael Minkenberg, Lena Sophia Schacht, Daniel Schulz, Felix Steilen, Siegfried Weichlein.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation von Hausteiner,  Eva Marlene, Huhnholz,  Sebastian
Die visuelle Inszenierung von Herrschaft ist bislang durch Darstellungen von Macht und Einheit geprägt. Weniger erforscht als diese Identitätsrepräsentation ist die oft besonders produktive Seite von Differenzrepräsentation. Insbesondere in Demokratien ist die freie Artikulation von Andersheit, Verschiedenheit und Vielfalt unerlässlich für Integration, Kommunikation und politische Stabilisation. Kritik und Erneuerung demokratischer Ordnungen vollziehen sich daher auch in symbolstarken öffentlichen Auseinandersetzungen um die beiden Leitdimensionen der politischen Repräsentation, Identität und Differenz. Dieser Sonderband widmet sich darum Dimensionen der Brechung, Erweiterung und Repräsentationskämpfe kollektiver Identitäten. Die betrachteten Motive, Kampagnen und Materialien reichen von der Ikonographie demokratischer Hauptstadt- und Arbeiterwohnbauarchitektur über Obelisken, Street Art, Einbürgerungsfeiern bis zu Symbolen wie dem der Verfassung, der Transparenz und des Kreises. Mit Beiträgen von Vincent August, Lisa Bogerts, Anna Chwialkowska, Iris Därmann, Paula Diehl, Elisabeth Haas, Eva Marlene Hausteiner, Sebastian Huhnholz, Maria Jakob, Marcus Llanque, Philip Manow, Michael Minkenberg, Lena Sophia Schacht, Daniel Schulz, Felix Steilen, Siegfried Weichlein.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation von Hausteiner,  Eva Marlene, Huhnholz,  Sebastian
Die visuelle Inszenierung von Herrschaft ist bislang durch Darstellungen von Macht und Einheit geprägt. Weniger erforscht als diese Identitätsrepräsentation ist die oft besonders produktive Seite von Differenzrepräsentation. Insbesondere in Demokratien ist die freie Artikulation von Andersheit, Verschiedenheit und Vielfalt unerlässlich für Integration, Kommunikation und politische Stabilisation. Kritik und Erneuerung demokratischer Ordnungen vollziehen sich daher auch in symbolstarken öffentlichen Auseinandersetzungen um die beiden Leitdimensionen der politischen Repräsentation, Identität und Differenz. Dieser Sonderband widmet sich darum Dimensionen der Brechung, Erweiterung und Repräsentationskämpfe kollektiver Identitäten. Die betrachteten Motive, Kampagnen und Materialien reichen von der Ikonographie demokratischer Hauptstadt- und Arbeiterwohnbauarchitektur über Obelisken, Street Art, Einbürgerungsfeiern bis zu Symbolen wie dem der Verfassung, der Transparenz und des Kreises. Mit Beiträgen von Vincent August, Lisa Bogerts, Anna Chwialkowska, Iris Därmann, Paula Diehl, Elisabeth Haas, Eva Marlene Hausteiner, Sebastian Huhnholz, Maria Jakob, Marcus Llanque, Philip Manow, Michael Minkenberg, Lena Sophia Schacht, Daniel Schulz, Felix Steilen, Siegfried Weichlein.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. von Hetzer,  Stefan
Die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg prägte die deutsche Nachkriegsgesellschaft auch in Chemnitz entscheidend. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR und BRD versuchten jeweils auf unterschiedliche Weise mit dem Erbe der über zwei Millionen Gefallenen umzugehen. Trauer, Verehrung und Rache sind Motive, die sich in Wort- und Bildsprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkriegs wiederfinden und Auskunft über die gesellschaftliche Rezeption dieses Ereignisses geben.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation von Hausteiner,  Eva Marlene, Huhnholz,  Sebastian
Die visuelle Inszenierung von Herrschaft ist bislang durch Darstellungen von Macht und Einheit geprägt. Weniger erforscht als diese Identitätsrepräsentation ist die oft besonders produktive Seite von Differenzrepräsentation. Insbesondere in Demokratien ist die freie Artikulation von Andersheit, Verschiedenheit und Vielfalt unerlässlich für Integration, Kommunikation und politische Stabilisation. Kritik und Erneuerung demokratischer Ordnungen vollziehen sich daher auch in symbolstarken öffentlichen Auseinandersetzungen um die beiden Leitdimensionen der politischen Repräsentation, Identität und Differenz. Dieser Sonderband widmet sich darum Dimensionen der Brechung, Erweiterung und Repräsentationskämpfe kollektiver Identitäten. Die betrachteten Motive, Kampagnen und Materialien reichen von der Ikonographie demokratischer Hauptstadt- und Arbeiterwohnbauarchitektur über Obelisken, Street Art, Einbürgerungsfeiern bis zu Symbolen wie dem der Verfassung, der Transparenz und des Kreises. Mit Beiträgen von Vincent August, Lisa Bogerts, Anna Chwialkowska, Iris Därmann, Paula Diehl, Elisabeth Haas, Eva Marlene Hausteiner, Sebastian Huhnholz, Maria Jakob, Marcus Llanque, Philip Manow, Michael Minkenberg, Lena Sophia Schacht, Daniel Schulz, Felix Steilen, Siegfried Weichlein.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gestalten des Glaubens

Gestalten des Glaubens von Datterl,  Monika, Guggenberger,  Wilhelm, Paganini,  Claudia
Biblische Gestalten wie Mose, David oder Maria Magdalena, TheologInnen wie John H. Newman und Madeleine Delbrêl, Philosophen wie Sören Kierkegaard und Künstler wie Felix Mendelssohn Bartholdy, sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Es sind Persönlichkeiten, die etwas bewegt haben, die anderen ein Vorbild waren, Menschen in ihren Bann zu ziehen vermochten, sie aber auch herausgefordert und vor den Kopf gestoßen haben. In diesem Band wird ein exemplarischer Blick auf die Lebenswege solch bewegender Gestalten des Glaubens geworfen. Zugleich werden auch stärker systematische Fragen gestellt: Wann sticht ein Mensch aus der Masse hervor? Warum wird der eine verurteilt, der andere glorifiziert? Wie verändert sich die Inszenierung von Personen in einer digitalisierten Gesellschaft? Hilft Bewunderung dabei, Kräfte zu mobilisieren, oder lässt uns ein nie zu erreichendes Ideal nicht viel mehr passiv werden?
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation

Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation von Hausteiner,  Eva Marlene, Huhnholz,  Sebastian
Die visuelle Inszenierung von Herrschaft ist bislang durch Darstellungen von Macht und Einheit geprägt. Weniger erforscht als diese Identitätsrepräsentation ist die oft besonders produktive Seite von Differenzrepräsentation. Insbesondere in Demokratien ist die freie Artikulation von Andersheit, Verschiedenheit und Vielfalt unerlässlich für Integration, Kommunikation und politische Stabilisation. Kritik und Erneuerung demokratischer Ordnungen vollziehen sich daher auch in symbolstarken öffentlichen Auseinandersetzungen um die beiden Leitdimensionen der politischen Repräsentation, Identität und Differenz. Dieser Sonderband widmet sich darum Dimensionen der Brechung, Erweiterung und Repräsentationskämpfe kollektiver Identitäten. Die betrachteten Motive, Kampagnen und Materialien reichen von der Ikonographie demokratischer Hauptstadt- und Arbeiterwohnbauarchitektur über Obelisken, Street Art, Einbürgerungsfeiern bis zu Symbolen wie dem der Verfassung, der Transparenz und des Kreises. Mit Beiträgen von Vincent August, Lisa Bogerts, Anna Chwialkowska, Iris Därmann, Paula Diehl, Elisabeth Haas, Eva Marlene Hausteiner, Sebastian Huhnholz, Maria Jakob, Marcus Llanque, Philip Manow, Michael Minkenberg, Lena Sophia Schacht, Daniel Schulz, Felix Steilen, Siegfried Weichlein.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *

Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke

Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Rilke,  Rainer Maria
'Reiten, reiten, reiten, durch den Tag, durch die Nacht, durch den Tag. Reiten, reiten, reiten. Und der Mut ist so müde geworden und die Sehnsucht so groß.' So beginnt das wohl bekannteste und erfolgreichste Werk des jungen Rainer Maria Rilke, dessen Sujet uns heute fremd geworden ist, dessen suggestive poetische Kraft jedoch fortlebt. In hoch verdichteter lyrischer Prosa erfahren wir vom Tod des Fahnenträgers Christoph Rilke im ersten österreichischen Türkenkrieg (1663/64). Dem 'Cornet' an die Seite gestellt ist in dieser Ausgabe das motivlich in Vielem ähnliche lyrische Drama 'Die weiße Fürstin'.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Glorifizierung

Sie suchen ein Buch über Glorifizierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Glorifizierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Glorifizierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Glorifizierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Glorifizierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Glorifizierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Glorifizierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.