Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der ZlLPZALP wird von 12 - 17jährigen erarbeitet und gestaltet und eignet sich besonders gut als Geschenk für Familien.
Zilpzalp Gedichtekalender für das Jahr 2024
25 Gedichte auf zwölf Monatsblättern plus Titelei
21,2 x 28,5 cm, Druck in drei Farben, Drahtschlaufenbindung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Nach Max Czolleks Bestseller „Desintegriert euch!“ liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt.
In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift „Desintegriert euch!“. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 – diese Polemik ist sein Schrittmacher.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ich schreibe, also bin ich Schriftstellerin: Wenn es so einfach wäre, gäbe es die Geschichten in dieser Sammlung nicht. Ist Dichten das große Glück, ein großer Kraftakt - oder beides? Wie entstehen Ideen, aus welchen Situationen und Begegnungen schöpfen Autorinnen ihre Inspiration? Wie finden sie ihre Form? Und wie ergeht es Schriftstellerinnen im Literaturbetrieb?
In den Erzählungen, Essays und Gedichten dieses Bandes lassen sich die Autorinnen beim Schreiben über die Schulter gucken. Sie entwerfen Geschichten zu dem Thema, beschreiben die Beziehung zu ihren Figuren, besingen ihre Arbeit mit der Sprache, denken über die Wirkung von Worten und Geschichten nach und plaudern aus der Werkstatt der Büchermacherin. Sie äußern sich über den Beruf, mit dem sie sich ihren Lebensunterhalt und bisweilen auch Ruhm verdienen, und über die Hürden, die zu überwinden sind, wenn sie sich als Frauen, die schreiben, treu bleiben wollen. Humorvoll, selbstkritisch und geistreich und immer unterhaltsam gewähren sie Einblicke in die Arbeit von Autorinnen und das Verhältnis von Schreiben und Leben.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Margaret Atwood,
Tania Blixen,
Janet Frame,
Nora Gomringer,
Siri Hustvedt,
Tove Jansson,
Sophia Jungmann,
Clarice Lispector,
Karen Noelle,
Annette Pehnt,
Sylvia Plath,
Judith Schalansky,
Anna Seghers,
Ali Smith,
Antje Rávic Strubel,
Virginia Woolf
> findR *
Die Anthologie "Ein Herz für Franken" vereint die beliebten Kolumnen aus den "Nürnberger Nachrichten" erstmals in einem Band. Gebürtige Franken und Wahlfranken, deutschlandweit bekannte Persönlichkeiten und regional geschätzte Größen, schildern darin ihr ganz persönliches Verhältnis zu Franken: 66 Kolumnen, mal liebevoll, mal launig, mal lustig, mal ernst – immer aber ganz individuell und dabei so vielfältig wie Franken selbst.
Mit Beiträgen von Ewald Arenz, Jan Beinßen, Nataša Dragnic, Hans Magnus Enzensberger, Rolf-Bernhard Essig, Hans W. Geißendörfer, Hermann Glaser, Helmut Haberkamm, Tanja Kinkel, Dirk Kruse, Fitzgerald Kusz, Bernd Regenauer, Christiane Neudecker, Timur Vermes, Sabine Weigand u.a.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Nach Max Czolleks Bestseller „Desintegriert euch!“ liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt.
In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift „Desintegriert euch!“. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 – diese Polemik ist sein Schrittmacher.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *
Nach Max Czolleks Bestseller „Desintegriert euch!“ liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt.
In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Seit 2018 wird viel diskutiert über Max Czolleks Streitschrift „Desintegriert euch!“. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 – diese Polemik ist sein Schrittmacher.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Anthologie "Ein Herz für Franken" vereint die beliebten Kolumnen aus den "Nürnberger Nachrichten" erstmals in einem Band. Gebürtige Franken und Wahlfranken, deutschlandweit bekannte Persönlichkeiten und regional geschätzte Größen, schildern darin ihr ganz persönliches Verhältnis zu Franken: 66 Kolumnen, mal liebevoll, mal launig, mal lustig, mal ernst – immer aber ganz individuell und dabei so vielfältig wie Franken selbst.
Mit Beiträgen von Ewald Arenz, Jan Beinßen, Nataša Dragnic, Hans Magnus Enzensberger, Rolf-Bernhard Essig, Hans W. Geißendörfer, Hermann Glaser, Helmut Haberkamm, Tanja Kinkel, Dirk Kruse, Fitzgerald Kusz, Bernd Regenauer, Christiane Neudecker, Timur Vermes, Sabine Weigand u.a.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Ich schreibe, also bin ich Schriftstellerin: Wenn es so einfach wäre, gäbe es die Geschichten in dieser Sammlung nicht. Ist Dichten das große Glück, ein großer Kraftakt - oder beides? Wie entstehen Ideen, aus welchen Situationen und Begegnungen schöpfen Autorinnen ihre Inspiration? Wie finden sie ihre Form? Und wie ergeht es Schriftstellerinnen im Literaturbetrieb?
In den Erzählungen, Essays und Gedichten dieses Bandes lassen sich die Autorinnen beim Schreiben über die Schulter gucken. Sie entwerfen Geschichten zu dem Thema, beschreiben die Beziehung zu ihren Figuren, besingen ihre Arbeit mit der Sprache, denken über die Wirkung von Worten und Geschichten nach und plaudern aus der Werkstatt der Büchermacherin. Sie äußern sich über den Beruf, mit dem sie sich ihren Lebensunterhalt und bisweilen auch Ruhm verdienen, und über die Hürden, die zu überwinden sind, wenn sie sich als Frauen, die schreiben, treu bleiben wollen. Humorvoll, selbstkritisch und geistreich und immer unterhaltsam gewähren sie Einblicke in die Arbeit von Autorinnen und das Verhältnis von Schreiben und Leben.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Margaret Atwood,
Tania Blixen,
Janet Frame,
Nora Gomringer,
Siri Hustvedt,
Tove Jansson,
Sophia Jungmann,
Clarice Lispector,
Karen Noelle,
Annette Pehnt,
Sylvia Plath,
Judith Schalansky,
Anna Seghers,
Ali Smith,
Antje Rávic Strubel,
Virginia Woolf
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
In ihrer ›Münchner Rede zur Poesie‹ widerspricht Nora Gomringer den Klischeevorstellungen von der Dichtung
als »Vademecum für die Herzgebrochenen« und dem Dichter,der »eher männlich als weiblich« ist und »eher lockiges
Haar als glattes« hat. Dem setzt sie ihre eigene Poetik entgegen, für die ganz andere Konzepte bestimmend sind:
»Wer da unkt, der Text müsse bar und bloß wie das Christkind zur Weihnacht VOR Ankunft der Heiligen Drei Könige
vor einem sezierenden Auge zu liegen kommen, hat dieKraft der Lyrik unterschätzt, die ich bewerten möchte wie
einen starken Theatertext, den selbst die ärgste Inszenierung nicht verfälschen kann, nicht trüben, nicht ruinieren.«
Im Zentrum dieser Poetik aber steht die vieldeutige Metapher des Netzes. Lyrik als »Netz-Angelegenheit« – dazu
gehören, neben vielem anderen, auch »die Maschen, die Löcher, das Nichts zwischen dem Etwas.«
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Rehauer Sonette sind die rund 100 Sonette, die seit 2008 im Kunsthaus Rehau entstanden sind und in 4 Bände vorliegen. Sie wurden verfasst zwischen den zahlreichen Essays über Kunst und Künstler, den täglichen Pflichtaufgaben. Oft aber sind sie entstanden, um die bereits erschienenen Lebensberichte zu bereichern.
Rehauer Sonette sind zudem speziell solche, die das Thema "Kunst" in Rehau beleuchten. Ferner nehme ich dazu auch die Wurlitzer- und Porzellan-Sonette für Selb und Rosenthal. Ein besonderes Anliegen sind mir auch drei angefügte Texte, die den Besucher im Kunsthaus empfangen. Es sind nur deren drei und sie sind gut lesbar.
Übertriebene lndoktrination stellen sie nicht dar. Es soll mit ihnen jedoch an die Position von Kunst + Kultur + Sinnestätigkeit erinnert werden. Wir stehen zu ihnen.
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
Seit aus den Höhlenzeichnungen die Schrift entstanden ist, hat es immer wieder Menschen gegeben, die Bild und Wort neu zu vereinen versuchten – das letzte Mal vor zwei Generationen. Auch Beat Gloor ist seit bald zwanzig Jahren auf der Suche nach diesem immer wieder springenden Punkt. Und bringt zwei Bände konkreter Poesie heraus: «konk» und «klonk».
Eugen Gomringer suchte Mitspieler auf der grünen Wieseseiner Konstellationen: Der Dichter gibt das Spiel und die Regeln, der Leser spielt mit. Das Spiel findet uner größtmöglicher Reduktion des Materials statt: »Knappheit, Konzentration und Einfachheit sind das Wesen der Dichtung. Daraus wäre zu schließen, dass Sprache und Dichtung Gemeinsames haben müssten, dass sie einander formal und substanziell speisen würden.«
Konkrete Poeten sind immer Entdecker und Verehrer der Sprache. Sie treten hinter ihre »Werke« zurück. Die Schätze liegen in der Sprache selbst, in ihrer Fähigkeit, mit der materiellen Wirklichkeit immer wieder neu in Beziehung zu treten: sie abzubilden, zu illustrieren oder zu stören.
Konkrete Texte entstehen aus Freude am Spiel, Wunsch nach Erkenntnis, Reflexion und Wahrnehmung. Die Gesellschaft verändert sich. Die Sprache verändert sich. Die Beziehungen der beiden Systeme bleiben spannend.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
Seit aus den Höhlenzeichnungen die Schrift entstanden ist, hat es immer wieder Menschen gegeben, die Bild und Wort neu zu vereinen versuchten – das letzte Mal vor zwei Generationen. Auch Beat Gloor ist seit bald zwanzig Jahren auf der Suche nach diesem immer wieder springenden Punkt. Und bringt zwei Bände konkreter Poesie heraus: «konk» und «klonk».
Eugen Gomringer suchte Mitspieler auf der grünen Wieseseiner Konstellationen: Der Dichter gibt das Spiel und die Regeln, der Leser spielt mit. Das Spiel findet uner größtmöglicher Reduktion des Materials statt: »Knappheit, Konzentration und Einfachheit sind das Wesen der Dichtung. Daraus wäre zu schließen, dass Sprache und Dichtung Gemeinsames haben müssten, dass sie einander formal und substanziell speisen würden.«
Konkrete Poeten sind immer Entdecker und Verehrer der Sprache. Sie treten hinter ihre »Werke« zurück. Die Schätze liegen in der Sprache selbst, in ihrer Fähigkeit, mit der materiellen Wirklichkeit immer wieder neu in Beziehung zu treten: sie abzubilden, zu illustrieren oder zu stören.
Konkrete Texte entstehen aus Freude am Spiel, Wunsch nach Erkenntnis, Reflexion und Wahrnehmung. Die Gesellschaft verändert sich. Die Sprache verändert sich. Die Beziehungen der beiden Systeme bleiben spannend.
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
Das Buch beschreibt anhand von 19 ausgewählten Arbeiten aus den Jahren 1986 bis 2018, wie die Regensburger Künstlerin Rita Karrer ihre Kunst durch Reisen, Erfahrungen mit Materialien und Farben, mit Kunstgeschichte und Konkreter Kunst, durch Arbeit und Experiment in der Werkstatt fortsetzt, wandelt und konsequent zur Klarheit führt.
Eugen Gomringer, bekannt geworden als Begründer der Konkreten Poesie und lange tätig als Kulturbeauftragter der Rosenthal AG in Selb, zeichnet in seiner Einführung diesen Prozess nach. Er erläutert die intensive Beschäftigung und das Experiment der Künstlerin mit geometrischen Formen wie Kreis und Quadrat, mit speziellen Farben und Materialien wie Acryl, Indigo und Erde (dem sogenannten Karrer-Ocker), bis hin zur aktuellen Einbeziehung und experimentellen Anordnung weiterer Farben in vertikalen Linien und Strukturen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Bei der Edition handelt es sich um einen Tonmitschnitt der vierteiligen Lyrikreihe BEKANNT TRIFFT UNBEKANNT, die von Dezember 2014 bis Anfang März 2015 in den Räumen der Künstlergruppe ONO- MATO stattfand.
Das Konzept der Lyrikreihe – die Kombination einer bekannten Poetin, eines bekannten Poeten mit einer weniger bekannten Lyrikerin, einem weniger bekannten Lyriker aus Düsseldorf und das sich jeweils anschlie- ßende ausführliche Gespräch – kennzeichnen auch die Reihe.
Die Edition besteht aus dem Buch und einer MP3-CD mit Aufnahmen der Lesungen und Gespräche.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Düsseldorf und der Kunststiftung NRW.
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gomringer
Sie suchen ein Buch über Gomringer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gomringer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gomringer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gomringer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gomringer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gomringer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gomringer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.