Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beiträge des Bandes machen Ernst mit einem dezidiert literaturwissenschaftlichen Zugriff auf das erzählerische Werk Jeremias Gotthelfs (1797-1854). Aus internationaler Perspektive werden ästhetische, gattungstypologische, theologische, politische und sozialgeschichtliche Fragestellungen erörtert. Überholte Fehlurteile werden korrigiert, Gotthelf wird im ästhetischen und kulturgeschichtlichen Kontext der Zeit und im europäischen Vergleich gesehen, und es wird herausgearbeitet, daß sein Werk nicht nur Ausdruck volkserzieherischen und politischen Wirkens ist, sondern die literarische Leistung eines großen realistischen Erzählers. Der Band wird abgeschlossen durch eine Bibliographie und ein ausführliches Personen-, Werk- und Sachregister.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der bisherigen 19.-Jahrhundert-Forschung. Sie erläutert, wie das poetologische Modell der Volks- und Kunstpoesie vom Sturm und Drang über die Romantik bis hin zum Realismus theoretisch gedeutet und praktisch gehandhabt wurde. Für viele Autoren und Kritiker des 19. Jahrhunderts hatte es grundlegende Bedeutung für die Vorstellungen von einer ‚guten‘ Dichtung und galt als Maßstab für die literarische Kommunikation innerhalb der modernen Gesellschaft. So wurde etwa die neue Gattung der Dorfgeschichte um die Jahrhundertmitte als moderne Natur- resp. Volkspoesie gefeiert. Scharf davon abgegrenzt wurde die negativ konnotierte Kunstpoesie, womit man verschiedene literarische Strömungen (wie z.B. Tendenzdichtungen) zu diskreditieren suchte. Auch in den Werken der großen Realisten Theodor Storm, Wilhelm Raabe und Gottfried Keller hat die Volkspoesie einen bedeutenden Stellenwert. Es wird eingehend analysiert, wie diese Autoren auf unterschiedliche Weisen auf volkspoetische Prätexte und Erzählweisen zurückgriffen.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
Die Persistenz von Denkschemata und narrativen Praktiken der „permanenten Theodizee“ (Bohrer) und der „Kompensation“ (Marquard) ist in der deutschsprachigen Literatur seit Leibniz und den literarischen Theodizeen bis hin zu den Holocaust-Romanen der Gegenwart ein zentrales Phänomen, das in der Forschung noch keine Gesamtdarstellung gefunden hat. Der starken ‚Doktrin des Guten‘, die in all diesen literarischen Kompensationsmustern uneingeschränkt waltet, steht aber eine vergleichsweise seltenere Kontingenz-Ästhetik gegenüber, die das Aleatorische und Bedrohliche, das Böse und die Apokalypse, ja auch die Notwendigkeit einer Lebensakrobatik zumeist ohne Entlastungen und Beschwichtigungen privilegiert. Bedeutet „Kompensation“ in der Alltagswelt etwa Zwischenlösung, ist sie in der Literatur doch nur eine sublime Form von Verrat an der schönen Unbestimmtheit. Diesem Gesamtkomplex sind die in dem Buch enthaltenen Studien gewidmet.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Er hat seine Schäfchen durchschaut: Der Berner Pfarrer Albert Bitzius schrieb als Jeremias Gotthelf über die Menschen und über deren Schwierigkeit, miteinander auszukommen. Die Bauerngeschichten aus dem Emmental zählen zum Bedeutendsten, was die Schweizer Literatur hervorgebracht hat. Sie haben schon zu Bitzius’ Lebzeiten die Leserschaft begeistert – ernst genommen wurden sie allerdings vor allem jenseits der Schweizer Grenze, in Deutschland. In seiner Heimat hingegen wurde Gotthelf oft verkannt, wenn nicht sogar systematisch verharmlost. Eher wie ein sprudelnder Bergbach denn wie ein durchdachtes ästhetisches Werk wurde sein Erzählen empfunden. In dieser Studie wird Gotthelfs satirischer Roman nach strukturalistischen Grundsätzen analysiert. Damit soll nicht nur das Interpretationsfeld erweitert werden, das die bisherigen wenigen monografischen Studien zur um den Roman gesteckt haben, sondern auch die gesamte Gotthelfforschung um die Analyse eines der grossen Romane bereichert werden. Durch die detaillierte Betrachtung der räumlichen und zeitlichen Strukturen im Roman sowie durch die Analyse des Erzählprogramms der gelingt es der Autorin, die abgewogene ästhetische Struktur des Romans darzulegen: Erzählkunst, so stellt sich dabei heraus, ist wie Käsen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Beiträge des Bandes machen Ernst mit einem dezidiert literaturwissenschaftlichen Zugriff auf das erzählerische Werk Jeremias Gotthelfs (1797-1854). Aus internationaler Perspektive werden ästhetische, gattungstypologische, theologische, politische und sozialgeschichtliche Fragestellungen erörtert. Überholte Fehlurteile werden korrigiert, Gotthelf wird im ästhetischen und kulturgeschichtlichen Kontext der Zeit und im europäischen Vergleich gesehen, und es wird herausgearbeitet, daß sein Werk nicht nur Ausdruck volkserzieherischen und politischen Wirkens ist, sondern die literarische Leistung eines großen realistischen Erzählers. Der Band wird abgeschlossen durch eine Bibliographie und ein ausführliches Personen-, Werk- und Sachregister.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das 16. Jahrhundert stellt mit seinen Schwanksammlungen und -romanen eine Hochphase schwankhaften Erzählens dar. Die hierbei entwickelten Strukturen und Inhalte erweisen sich aber als sehr variabel und anpassungsfähig, so dass sie auch in der Folgezeit in diversen Gattungen aufgegriffen werden.
Solche Verwandlungsmöglichkeiten zu dokumentieren, ist eines der Ziele des vorliegenden Bandes. Erzählverfahren und Handlungsschemata des Schwanks vermögen nicht nur kleine Formen wie die Fabel und die Kalendergeschichte zu strukturieren, sondern eignen sich auch als Bausteine frühneuzeitlicher Biographien und Prosaromane. Affinitäten des Schwanks zur Bühne sind schon im Fastnachtsspiel greifbar, doch erst im 19. Jahrhundert etabliert sich der Theaterschwank als Genre des Lachtheaters und wirkt bis in die Gegenwart fort. Auch im Feld der Tierepik lassen sich die Linien des Schwanks bis hinein in Zeichentrickfilme des späten 20. Jahrhunderts verfolgen.
Die Beiträge stellen solche Aspekte zur Diskussion und möchten so zu vertiefenden Studien anregen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Der Schweizer Pastor Albert Bitzius, der sich als Schriftsteller (nach dem Helden seines ersten Romans 'Der Bauernspiegel') Jeremias Gotthelf nannte, gehört zu den herausragenden Erzählern der deutschen Literatur - wortmächtig, gestaltungskräftig, humorvoll, aber, wenn’s ihm darum zu tun war, auch bissig, satirisch, streitbar und allemal unerschrocken. Gotthelfs Bücher schildern, fast ausnahmslos, das bäuerliche Leben in seiner engeren Heimat, dem Kanton Bern. Welthaltig genug sind sie dennoch.
In seinem Buch über Jeremias Gotthelf umreißt Heiko Postma das Leben und Schaffen dieses kampfstarken (und kampflustigen) Pfarrers und Schriftstellers – des 'Unzeitgeistlichen', versetzt mit allerlei charakteristischen Leseproben aus dessen Werken.
Aktualisiert: 2022-08-01
> findR *
In der Ringvorlesung des Berner Collegium generale zum Gotthelfjahr 2004 präsentierten ein Kirchenhistoriker, ein Ethnologe und fünf Literaturwissenschaftler ihre neuen Einsichten in das Werk und die vielfältige berufliche Tätigkeit des Schweizer Literaturklassikers. Diese Vorträge sind für die Buchpublikation grundlegend erweitert und überarbeitet worden. Der Titel dieses Bandes deutet an, wie Gotthelf als Volks- und Kalenderschriftsteller, christlich-republikanischer Pfarrer, satirischer Zeitkommentator und streitbarer Kirchenmann auf seine Zeitgenossen wirkte. Berühmte Erzählungen wie Die schwarze Spinne und Elsi, die seltsame Magd werden ebenso interpretiert wie die politischen Grossromane Der Herr Esau und Zeitgeist und Berner Geist.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gotthelf, Jeremias
Sie suchen ein Buch über Gotthelf, Jeremias? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gotthelf, Jeremias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gotthelf, Jeremias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gotthelf, Jeremias einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gotthelf, Jeremias - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gotthelf, Jeremias, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gotthelf, Jeremias und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.