Pergament, der aus Tierhaut gewonnene Beschreibstoff in Spätantike und Mittelalter, war stets kostspielig, daher wurde nicht selten der ur¬sprüngliche Text, der aus irgendeinem Grund verzichtbar geworden war, durch Abwaschen, Abreiben oder Abschaben (mit Schwamm, Bimsstein bzw. Messer) getilgt, damit das kostbare Material erneut beschrieben werden konnte. Ein in diesem Sinn wiederverwendetes Pergament nennt man heute Palimpsest.
Das vorliegende Buch bringt neue Ergebnisse der Forschung zu Wiener griechischen Palimpsesten. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Untersuchungen zu den unteren Textschichten in fünf Codices der Österreichischen Nationalbibliothek: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 und Vind. Iur. gr. 18. Dabei ist freilich zu betonen, daß bezüglich der unabdingbaren Voraussetzung der Lesbarmachung und der Entzifferung der getilgten Texte in den Palimpsesten noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist. Das Ziel war es daher, eine auf dem aktuellen Forschungsstand basierende Information über die in den unteren Schichten fragmentarisch enthaltenen Handschriften und Textzeugen der Fachwelt, vor allem den Spezialisten für die jeweiligen, in diesen Fragmenten überlieferten Autoren und Werke, zur Verfügung zu stellen. Die vorliegenden Ergebnisse sollten bereits in dieser Phase eine Auseinandersetzung mit dem neuen Material – z. B. bei der Vorbereitung neuer Texteditionen oder bei der Bearbeitung anderer Palimpseste in Bibliotheken weltweit – ermöglichen.
Parchment, the writing material prepared from animal skin in late antiquity and in the medieval period, has been costly at all times, and therefore texts that had become expendable for any reason were removed by being scraped or washed off to recover the valuable material for a second use in writing new texts. Parchments reused in this way are called palimpsests nowadays.
The present book offers new results from the study of the Greek palimpsests preserved in the Austrian National Library in Vienna. It provides an overview of the current state of research on the lower (i.e. original) layers of text in five codices Vindobonenses: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 and Vind. Iur. gr. 18. However, the recovery of the lower texts through various methods is by no means final and continues to improve. Given the interim state of the readability of these texts, which is after all a prerequisite to further work, this book aims to provide preliminary information about the manuscript fragments and text witnesses present in the lower palimpsest layers. Thus, this data is now made available to experts, e. g. paleographers or philologists specialised in the authors and texts transmitted in these palimpsests, in order to enable them to peruse and analyse the new material, e. g. while preparing a new text edition or while studying other palimpsests in libraries worldwide.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Pergament, der aus Tierhaut gewonnene Beschreibstoff in Spätantike und Mittelalter, war stets kostspielig, daher wurde nicht selten der ur¬sprüngliche Text, der aus irgendeinem Grund verzichtbar geworden war, durch Abwaschen, Abreiben oder Abschaben (mit Schwamm, Bimsstein bzw. Messer) getilgt, damit das kostbare Material erneut beschrieben werden konnte. Ein in diesem Sinn wiederverwendetes Pergament nennt man heute Palimpsest.
Das vorliegende Buch bringt neue Ergebnisse der Forschung zu Wiener griechischen Palimpsesten. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Untersuchungen zu den unteren Textschichten in fünf Codices der Österreichischen Nationalbibliothek: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 und Vind. Iur. gr. 18. Dabei ist freilich zu betonen, daß bezüglich der unabdingbaren Voraussetzung der Lesbarmachung und der Entzifferung der getilgten Texte in den Palimpsesten noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist. Das Ziel war es daher, eine auf dem aktuellen Forschungsstand basierende Information über die in den unteren Schichten fragmentarisch enthaltenen Handschriften und Textzeugen der Fachwelt, vor allem den Spezialisten für die jeweiligen, in diesen Fragmenten überlieferten Autoren und Werke, zur Verfügung zu stellen. Die vorliegenden Ergebnisse sollten bereits in dieser Phase eine Auseinandersetzung mit dem neuen Material – z. B. bei der Vorbereitung neuer Texteditionen oder bei der Bearbeitung anderer Palimpseste in Bibliotheken weltweit – ermöglichen.
Parchment, the writing material prepared from animal skin in late antiquity and in the medieval period, has been costly at all times, and therefore texts that had become expendable for any reason were removed by being scraped or washed off to recover the valuable material for a second use in writing new texts. Parchments reused in this way are called palimpsests nowadays.
The present book offers new results from the study of the Greek palimpsests preserved in the Austrian National Library in Vienna. It provides an overview of the current state of research on the lower (i.e. original) layers of text in five codices Vindobonenses: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 and Vind. Iur. gr. 18. However, the recovery of the lower texts through various methods is by no means final and continues to improve. Given the interim state of the readability of these texts, which is after all a prerequisite to further work, this book aims to provide preliminary information about the manuscript fragments and text witnesses present in the lower palimpsest layers. Thus, this data is now made available to experts, e. g. paleographers or philologists specialised in the authors and texts transmitted in these palimpsests, in order to enable them to peruse and analyse the new material, e. g. while preparing a new text edition or while studying other palimpsests in libraries worldwide.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Pergament, der aus Tierhaut gewonnene Beschreibstoff in Spätantike und Mittelalter, war stets kostspielig, daher wurde nicht selten der ur¬sprüngliche Text, der aus irgendeinem Grund verzichtbar geworden war, durch Abwaschen, Abreiben oder Abschaben (mit Schwamm, Bimsstein bzw. Messer) getilgt, damit das kostbare Material erneut beschrieben werden konnte. Ein in diesem Sinn wiederverwendetes Pergament nennt man heute Palimpsest.
Das vorliegende Buch bringt neue Ergebnisse der Forschung zu Wiener griechischen Palimpsesten. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Untersuchungen zu den unteren Textschichten in fünf Codices der Österreichischen Nationalbibliothek: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 und Vind. Iur. gr. 18. Dabei ist freilich zu betonen, daß bezüglich der unabdingbaren Voraussetzung der Lesbarmachung und der Entzifferung der getilgten Texte in den Palimpsesten noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist. Das Ziel war es daher, eine auf dem aktuellen Forschungsstand basierende Information über die in den unteren Schichten fragmentarisch enthaltenen Handschriften und Textzeugen der Fachwelt, vor allem den Spezialisten für die jeweiligen, in diesen Fragmenten überlieferten Autoren und Werke, zur Verfügung zu stellen. Die vorliegenden Ergebnisse sollten bereits in dieser Phase eine Auseinandersetzung mit dem neuen Material – z. B. bei der Vorbereitung neuer Texteditionen oder bei der Bearbeitung anderer Palimpseste in Bibliotheken weltweit – ermöglichen.
Parchment, the writing material prepared from animal skin in late antiquity and in the medieval period, has been costly at all times, and therefore texts that had become expendable for any reason were removed by being scraped or washed off to recover the valuable material for a second use in writing new texts. Parchments reused in this way are called palimpsests nowadays.
The present book offers new results from the study of the Greek palimpsests preserved in the Austrian National Library in Vienna. It provides an overview of the current state of research on the lower (i.e. original) layers of text in five codices Vindobonenses: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 and Vind. Iur. gr. 18. However, the recovery of the lower texts through various methods is by no means final and continues to improve. Given the interim state of the readability of these texts, which is after all a prerequisite to further work, this book aims to provide preliminary information about the manuscript fragments and text witnesses present in the lower palimpsest layers. Thus, this data is now made available to experts, e. g. paleographers or philologists specialised in the authors and texts transmitted in these palimpsests, in order to enable them to peruse and analyse the new material, e. g. while preparing a new text edition or while studying other palimpsests in libraries worldwide.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Pergament, der aus Tierhaut gewonnene Beschreibstoff in Spätantike und Mittelalter, war stets kostspielig, daher wurde nicht selten der ur¬sprüngliche Text, der aus irgendeinem Grund verzichtbar geworden war, durch Abwaschen, Abreiben oder Abschaben (mit Schwamm, Bimsstein bzw. Messer) getilgt, damit das kostbare Material erneut beschrieben werden konnte. Ein in diesem Sinn wiederverwendetes Pergament nennt man heute Palimpsest.
Das vorliegende Buch bringt neue Ergebnisse der Forschung zu Wiener griechischen Palimpsesten. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Untersuchungen zu den unteren Textschichten in fünf Codices der Österreichischen Nationalbibliothek: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 und Vind. Iur. gr. 18. Dabei ist freilich zu betonen, daß bezüglich der unabdingbaren Voraussetzung der Lesbarmachung und der Entzifferung der getilgten Texte in den Palimpsesten noch lange nicht das letzte Wort gesprochen ist. Das Ziel war es daher, eine auf dem aktuellen Forschungsstand basierende Information über die in den unteren Schichten fragmentarisch enthaltenen Handschriften und Textzeugen der Fachwelt, vor allem den Spezialisten für die jeweiligen, in diesen Fragmenten überlieferten Autoren und Werke, zur Verfügung zu stellen. Die vorliegenden Ergebnisse sollten bereits in dieser Phase eine Auseinandersetzung mit dem neuen Material – z. B. bei der Vorbereitung neuer Texteditionen oder bei der Bearbeitung anderer Palimpseste in Bibliotheken weltweit – ermöglichen.
Parchment, the writing material prepared from animal skin in late antiquity and in the medieval period, has been costly at all times, and therefore texts that had become expendable for any reason were removed by being scraped or washed off to recover the valuable material for a second use in writing new texts. Parchments reused in this way are called palimpsests nowadays.
The present book offers new results from the study of the Greek palimpsests preserved in the Austrian National Library in Vienna. It provides an overview of the current state of research on the lower (i.e. original) layers of text in five codices Vindobonenses: Vind. Hist. gr. 10, Vind. Hist. gr. 73, Vind. Phil. gr. 158, Vind. Phil. gr. 286 and Vind. Iur. gr. 18. However, the recovery of the lower texts through various methods is by no means final and continues to improve. Given the interim state of the readability of these texts, which is after all a prerequisite to further work, this book aims to provide preliminary information about the manuscript fragments and text witnesses present in the lower palimpsest layers. Thus, this data is now made available to experts, e. g. paleographers or philologists specialised in the authors and texts transmitted in these palimpsests, in order to enable them to peruse and analyse the new material, e. g. while preparing a new text edition or while studying other palimpsests in libraries worldwide.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Griechische Palimpseste
Sie suchen ein Buch über Griechische Palimpseste? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Griechische Palimpseste. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Griechische Palimpseste im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Griechische Palimpseste einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Griechische Palimpseste - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Griechische Palimpseste, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Griechische Palimpseste und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.