FrC 10.3 Aristophanes

FrC 10.3 Aristophanes von Orth,  Christian
Die Reihe Fragmenta Comica wird die vollständige Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie bieten. Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen. Die Fragmente und Testimonien werden übersetzt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

FrC 10.3 Aristophanes

FrC 10.3 Aristophanes von Orth,  Christian
Die Reihe Fragmenta Comica wird die vollständige Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie bieten. Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen. Die Fragmente und Testimonien werden übersetzt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

FrC 10.3 Aristophanes

FrC 10.3 Aristophanes von Orth,  Christian
Die Reihe Fragmenta Comica wird die vollständige Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie bieten. Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen. Die Fragmente und Testimonien werden übersetzt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

FrC 10.3 Aristophanes

FrC 10.3 Aristophanes von Orth,  Christian
Die Reihe Fragmenta Comica wird die vollständige Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie bieten. Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen. Die Fragmente und Testimonien werden übersetzt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spott im Drama. Dramatische Funktionen der persönlichen Verspottung in Aristophanes‘ Wespen und Frieden

Spott im Drama. Dramatische Funktionen der persönlichen Verspottung in Aristophanes‘ Wespen und Frieden von Chronopoulos,  Stylianos
"Spott im Drama" untersucht das Element der persönlichen Verspottung in der aristophanischen Komödie auf der Basis der folgenden Hypothese: Die Verspottungsbilder einer Komödie haben nicht nur eine satirisch Funktion, sondern sind auch Träger von innerdramatischer Bedeutung. Obwohl diese Behauptung selbstverständlich ist für Komödien wie die "Ritter", muss sie bewiesen werden, wenn es sich um Verspottungsbilder handelt, die die Forschung gewöhnlich als punktuelle, satirische Witze, als „Nebenspott“, oder als sich beinah verselbständigte Spottlieder behandelt. In dieser Studie wird die konventionelle scharfe Trennung zwischen handlungsrelevanten und ?irrelevanten Verspottungsbildern angezweifelt und das Element der persönlichen Verspottung in all seinen Formen im Rahmen der jeweiligen Komödie untersucht. Die aufgestellte Hypothese wird durch eine Untersuchung zu den Merkmalen des kommunikativen Rahmens der Komödie und der darin verankerten persönlichen Verspottung unterstützt und durch eine ausführliche Untersuchung der persönlichen Verspottung in den "Wespen" und im "Frieden" des Aristophanes geprüft. In der Untersuchung der Wespen wird gezeigt, dass das Element der persönlichen Verspottung eng mit der Gestaltung der dramatischen Figuren, ihren Merkmalen und ihrer Rolle in der Handlung verknüpft ist, sowie mit der Wechselbeziehung zwischen radikaler Veränderung und Kontinituität, die diese Komödie prägt. In der Untersuchung des Friedens wird gezeigt, wie die persönliche Verspottung dazu beiträgt, Spannungen beim Übergang vom Krieg zum Frieden aufzuzeigen und diese liminale Situation als komisches Drama darzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wortbildung der homerischen Sprache

Wortbildung der homerischen Sprache von Risch,  Ernst
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Literatur und ihrer Abkürzungen -- Erster Teil: Stammbildung der Nomina -- Gruppe der vorwiegend primär gebrauchten Suffixe -- A. Wurzelnomina (Suffix Null) -- B. Suffixe -o- und -?- (-????-) -- C. Die t-Suffixe -- D. Die m- und mn- Suffixe -- ?. Die Stämme auf ? und ? -- F. Die Calandschen Suffixe -- Gruppe der vorwiegend sekundär gebrauchten Suffixe -- G. Die Suffixe -??- und -????- -- ?. Die Suffixe -????, -??-, -??- -- J. Übrige vorwiegend denominativ gebrauchte Suffixe -- ?. Übrige, nur in kleineren Gruppen vorkommende Stammausgänge -- Zweiter Teil: Komposita -- ?. Arten der Komposita -- B. Die Gestaltung des adverbiellen und nominalen Vordergliedes -- C. Die Gestaltung des nominalen Hintergliedes -- D. Dreiteilige Komposita -- ?. Kurznamen -- Dritter Teil: Stammbildung der Verba -- A. Die Aoriste -- B. Die Präsentien -- C. Die Perfekta -- D. Die Futura -- Anhang -- A. Adverbia -- ?. Pronomina -- C. Numeralia -- D. Konjunktionen, Partikeln und Interjektionen -- Indices
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

FrC 10.3 Aristophanes

FrC 10.3 Aristophanes von Orth,  Christian
Die Reihe Fragmenta Comica wird die vollständige Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie bieten. Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen. Die Fragmente und Testimonien werden übersetzt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Spott im Drama. Dramatische Funktionen der persönlichen Verspottung in Aristophanes‘ Wespen und Frieden

Spott im Drama. Dramatische Funktionen der persönlichen Verspottung in Aristophanes‘ Wespen und Frieden von Chronopoulos,  Stylianos
"Spott im Drama" untersucht das Element der persönlichen Verspottung in der aristophanischen Komödie auf der Basis der folgenden Hypothese: Die Verspottungsbilder einer Komödie haben nicht nur eine satirisch Funktion, sondern sind auch Träger von innerdramatischer Bedeutung. Obwohl diese Behauptung selbstverständlich ist für Komödien wie die "Ritter", muss sie bewiesen werden, wenn es sich um Verspottungsbilder handelt, die die Forschung gewöhnlich als punktuelle, satirische Witze, als „Nebenspott“, oder als sich beinah verselbständigte Spottlieder behandelt. In dieser Studie wird die konventionelle scharfe Trennung zwischen handlungsrelevanten und ?irrelevanten Verspottungsbildern angezweifelt und das Element der persönlichen Verspottung in all seinen Formen im Rahmen der jeweiligen Komödie untersucht. Die aufgestellte Hypothese wird durch eine Untersuchung zu den Merkmalen des kommunikativen Rahmens der Komödie und der darin verankerten persönlichen Verspottung unterstützt und durch eine ausführliche Untersuchung der persönlichen Verspottung in den "Wespen" und im "Frieden" des Aristophanes geprüft. In der Untersuchung der Wespen wird gezeigt, dass das Element der persönlichen Verspottung eng mit der Gestaltung der dramatischen Figuren, ihren Merkmalen und ihrer Rolle in der Handlung verknüpft ist, sowie mit der Wechselbeziehung zwischen radikaler Veränderung und Kontinituität, die diese Komödie prägt. In der Untersuchung des Friedens wird gezeigt, wie die persönliche Verspottung dazu beiträgt, Spannungen beim Übergang vom Krieg zum Frieden aufzuzeigen und diese liminale Situation als komisches Drama darzustellen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Grammatik des neugriechischen. Lautlehre, Formenlehre, Syntax

Grammatik des neugriechischen. Lautlehre, Formenlehre, Syntax von Ruge,  Hans
Wissenschaftlich auf dem neuesten Stand, dazu in der gewohnten Übersichtlichkeit und Anschaulichkeit mit vielen Beispielen aus der lebendigen Sprache präsentiert sich die völlig neu bearbeitete vierte Auflage des Standardwerks zur neugriechischen Grammatik (Lautlehre, Formenlehre und Syntax), verfasst, erprobt und herausgegeben von Hans Ruge, Professor (i.R.) für Neugriechisch an der Universität Mainz (Germersheim).
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

„Hellenisten“ in der Apostelgeschichte

„Hellenisten“ in der Apostelgeschichte von Zugmann,  Michael
Die Apostelgeschichte bezeichnet drei Gruppen als "Hellenisten": eine Gruppe der Urgemeinde (6,1), jüdische Gegner des Paulus (9,29) und heidnische Adressaten der frühchristlichen Missionspredigt (11,20). Gemeinsam ist diesen Gruppen die gemeinsame griechische Sprache: Die Analyse des Verbs hellenizein zeigt, dass hellenistes griechischsprachige Nichtgriechen kennzeichnete. Diese waren in der Antike ein verbreitetes Kulturphänomen, wie Beispiele aus Rom, Syrien und Ägypten zeigen, die das hinter Apg 11,20 liegende Milieu illustrieren. Auch unter den Juden der Diaspora und Palästinas gab es viele Griechischsprachige; Michael Zugmann bietet dafür zahlreiche epigraphische und literarische Belege und bespricht sie ausführlich. Unter den jüdischen "Hellenisten" Jerusalems (9,29) spielten Rückwanderer aus der Diaspora eine besondere Rolle, die wegen ihrer Affinität zu Tempel und Tora hierher gekommen waren. Einige wurden durch die Missionspredigt der Urgemeinde zu Jesusanhängern. Am Konflikt um Stephanus lässt sich das theologische Profil dieser judenchristlichen "Hellenisten" (6,1-15) nachzeichnen. Ihre implizite Tempelkritik (6,11.13f) bestand darin, dass sie den Heilstod Jesu in den Mittelpunkt rückten. Röm 3,25f stellt Jesu Tod mit der kultischen Metapher hilasterion als endzeitlichen Versöhnungstag dar, und die von den judenchristlichen "Hellenisten" überlieferte Form des Tempelwortes Jesu (Mk 14,58) deutet mit dem Gegensatzpaar des handgemachten und nicht handgemachten Tempels an, dass der Jerusalemer Tempel(kult) durch Jesu Kreuzestod endzeitlich überboten wurde.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Wortbildung der homerischen Sprache

Wortbildung der homerischen Sprache von Risch,  Ernst
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Literatur und ihrer Abkürzungen -- Erster Teil: Stammbildung der Nomina -- Gruppe der vorwiegend primär gebrauchten Suffixe -- A. Wurzelnomina (Suffix Null) -- B. Suffixe -o- und -?- (-????-) -- C. Die t-Suffixe -- D. Die m- und mn- Suffixe -- ?. Die Stämme auf ? und ? -- F. Die Calandschen Suffixe -- Gruppe der vorwiegend sekundär gebrauchten Suffixe -- G. Die Suffixe -??- und -????- -- ?. Die Suffixe -????, -??-, -??- -- J. Übrige vorwiegend denominativ gebrauchte Suffixe -- ?. Übrige, nur in kleineren Gruppen vorkommende Stammausgänge -- Zweiter Teil: Komposita -- ?. Arten der Komposita -- B. Die Gestaltung des adverbiellen und nominalen Vordergliedes -- C. Die Gestaltung des nominalen Hintergliedes -- D. Dreiteilige Komposita -- ?. Kurznamen -- Dritter Teil: Stammbildung der Verba -- A. Die Aoriste -- B. Die Präsentien -- C. Die Perfekta -- D. Die Futura -- Anhang -- A. Adverbia -- ?. Pronomina -- C. Numeralia -- D. Konjunktionen, Partikeln und Interjektionen -- Indices
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

FrC 10.3 Aristophanes

FrC 10.3 Aristophanes von Orth,  Christian
Die Reihe Fragmenta Comica wird die vollständige Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie bieten. Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen. Die Fragmente und Testimonien werden übersetzt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Spott im Drama. Dramatische Funktionen der persönlichen Verspottung in Aristophanes‘ Wespen und Frieden

Spott im Drama. Dramatische Funktionen der persönlichen Verspottung in Aristophanes‘ Wespen und Frieden von Chronopoulos,  Stylianos
"Spott im Drama" untersucht das Element der persönlichen Verspottung in der aristophanischen Komödie auf der Basis der folgenden Hypothese: Die Verspottungsbilder einer Komödie haben nicht nur eine satirisch Funktion, sondern sind auch Träger von innerdramatischer Bedeutung. Obwohl diese Behauptung selbstverständlich ist für Komödien wie die "Ritter", muss sie bewiesen werden, wenn es sich um Verspottungsbilder handelt, die die Forschung gewöhnlich als punktuelle, satirische Witze, als „Nebenspott“, oder als sich beinah verselbständigte Spottlieder behandelt. In dieser Studie wird die konventionelle scharfe Trennung zwischen handlungsrelevanten und ?irrelevanten Verspottungsbildern angezweifelt und das Element der persönlichen Verspottung in all seinen Formen im Rahmen der jeweiligen Komödie untersucht. Die aufgestellte Hypothese wird durch eine Untersuchung zu den Merkmalen des kommunikativen Rahmens der Komödie und der darin verankerten persönlichen Verspottung unterstützt und durch eine ausführliche Untersuchung der persönlichen Verspottung in den "Wespen" und im "Frieden" des Aristophanes geprüft. In der Untersuchung der Wespen wird gezeigt, dass das Element der persönlichen Verspottung eng mit der Gestaltung der dramatischen Figuren, ihren Merkmalen und ihrer Rolle in der Handlung verknüpft ist, sowie mit der Wechselbeziehung zwischen radikaler Veränderung und Kontinituität, die diese Komödie prägt. In der Untersuchung des Friedens wird gezeigt, wie die persönliche Verspottung dazu beiträgt, Spannungen beim Übergang vom Krieg zum Frieden aufzuzeigen und diese liminale Situation als komisches Drama darzustellen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Griechenland in Licht und Gegenlicht – Was Sie schon immer über Griechenland nicht wissen durften

Griechenland in Licht und Gegenlicht – Was Sie schon immer über Griechenland nicht wissen durften von Werner,  Hans-Helmut
Es handelt sich um ein lesbares, teilweise amüsantes, teilweise auch bedrückendes Porträt der griechischen Befindlichkeit. Ein Bild zwischen Traum und Alptraum.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *

„Hellenisten“ in der Apostelgeschichte

„Hellenisten“ in der Apostelgeschichte von Zugmann,  Michael
Die Apostelgeschichte bezeichnet drei Gruppen als "Hellenisten": eine Gruppe der Urgemeinde (6,1), jüdische Gegner des Paulus (9,29) und heidnische Adressaten der frühchristlichen Missionspredigt (11,20). Gemeinsam ist diesen Gruppen die gemeinsame griechische Sprache: Die Analyse des Verbs hellenizein zeigt, dass hellenistes griechischsprachige Nichtgriechen kennzeichnete. Diese waren in der Antike ein verbreitetes Kulturphänomen, wie Beispiele aus Rom, Syrien und Ägypten zeigen, die das hinter Apg 11,20 liegende Milieu illustrieren. Auch unter den Juden der Diaspora und Palästinas gab es viele Griechischsprachige; Michael Zugmann bietet dafür zahlreiche epigraphische und literarische Belege und bespricht sie ausführlich. Unter den jüdischen "Hellenisten" Jerusalems (9,29) spielten Rückwanderer aus der Diaspora eine besondere Rolle, die wegen ihrer Affinität zu Tempel und Tora hierher gekommen waren. Einige wurden durch die Missionspredigt der Urgemeinde zu Jesusanhängern. Am Konflikt um Stephanus lässt sich das theologische Profil dieser judenchristlichen "Hellenisten" (6,1-15) nachzeichnen. Ihre implizite Tempelkritik (6,11.13f) bestand darin, dass sie den Heilstod Jesu in den Mittelpunkt rückten. Röm 3,25f stellt Jesu Tod mit der kultischen Metapher hilasterion als endzeitlichen Versöhnungstag dar, und die von den judenchristlichen "Hellenisten" überlieferte Form des Tempelwortes Jesu (Mk 14,58) deutet mit dem Gegensatzpaar des handgemachten und nicht handgemachten Tempels an, dass der Jerusalemer Tempel(kult) durch Jesu Kreuzestod endzeitlich überboten wurde.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Griechische Sprache

Sie suchen ein Buch über Griechische Sprache? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Griechische Sprache. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Griechische Sprache im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Griechische Sprache einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Griechische Sprache - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Griechische Sprache, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Griechische Sprache und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.