Hoffnungsträger in dunkler Zeit

Hoffnungsträger in dunkler Zeit von Jung-Kaiser,  Ute
Dank religiöser, realitätsoffener oder (klang-)poetischer Gestaltungskraft gelang es bewundernswerten Persönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, lebensbedrohende Krisenzeiten zu bewältigen, sie mit aufgeklärtem Blick, Glaubensgewissheit oder großer menschlicher Empathie zu meistern. Äußerer Anlass, sich ihrer zu erinnern, sind der 400. Geburtstag von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und seiner Würdigung Philipp Nicolais, der inmitten einer verheerenden Pestseuche seinen "FrewdenSpiegel" veröffentlichte, dann der 350. Todestag von Heinrich Schütz und nicht zuletzt Paul Gerhardt, der „mit Herz und Mund“ – allen Verstörungen zum Trotz – seine trostspendenden und beglückend-fröhlichen Kirchenlieder ersann. Sie bezeugten in Leben und Schaffen geistige, geistliche und/oder emotionale Größe und hinterließen Spuren von ethisch-ästhetischer Wirkkraft. Sie bewährten sich in Extremsituationen, die denen der aktuell grassierenden Corona-Pandemie, der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit, der hungernden, leidenden und flüchtenden Menschen unserer Zeit durchaus vergleichbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hoffnungsträger in dunkler Zeit

Hoffnungsträger in dunkler Zeit von Jung-Kaiser,  Ute
Dank religiöser, realitätsoffener oder (klang-)poetischer Gestaltungskraft gelang es bewundernswerten Persönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, lebensbedrohende Krisenzeiten zu bewältigen, sie mit aufgeklärtem Blick, Glaubensgewissheit oder großer menschlicher Empathie zu meistern. Äußerer Anlass, sich ihrer zu erinnern, sind der 400. Geburtstag von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und seiner Würdigung Philipp Nicolais, der inmitten einer verheerenden Pestseuche seinen "FrewdenSpiegel" veröffentlichte, dann der 350. Todestag von Heinrich Schütz und nicht zuletzt Paul Gerhardt, der „mit Herz und Mund“ – allen Verstörungen zum Trotz – seine trostspendenden und beglückend-fröhlichen Kirchenlieder ersann. Sie bezeugten in Leben und Schaffen geistige, geistliche und/oder emotionale Größe und hinterließen Spuren von ethisch-ästhetischer Wirkkraft. Sie bewährten sich in Extremsituationen, die denen der aktuell grassierenden Corona-Pandemie, der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit, der hungernden, leidenden und flüchtenden Menschen unserer Zeit durchaus vergleichbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hoffnungsträger in dunkler Zeit

Hoffnungsträger in dunkler Zeit von Jung-Kaiser,  Ute
Dank religiöser, realitätsoffener oder (klang-)poetischer Gestaltungskraft gelang es bewundernswerten Persönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, lebensbedrohende Krisenzeiten zu bewältigen, sie mit aufgeklärtem Blick, Glaubensgewissheit oder großer menschlicher Empathie zu meistern. Äußerer Anlass, sich ihrer zu erinnern, sind der 400. Geburtstag von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und seiner Würdigung Philipp Nicolais, der inmitten einer verheerenden Pestseuche seinen "FrewdenSpiegel" veröffentlichte, dann der 350. Todestag von Heinrich Schütz und nicht zuletzt Paul Gerhardt, der „mit Herz und Mund“ – allen Verstörungen zum Trotz – seine trostspendenden und beglückend-fröhlichen Kirchenlieder ersann. Sie bezeugten in Leben und Schaffen geistige, geistliche und/oder emotionale Größe und hinterließen Spuren von ethisch-ästhetischer Wirkkraft. Sie bewährten sich in Extremsituationen, die denen der aktuell grassierenden Corona-Pandemie, der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit, der hungernden, leidenden und flüchtenden Menschen unserer Zeit durchaus vergleichbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hoffnungsträger in dunkler Zeit

Hoffnungsträger in dunkler Zeit von Jung-Kaiser,  Ute
Dank religiöser, realitätsoffener oder (klang-)poetischer Gestaltungskraft gelang es bewundernswerten Persönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, lebensbedrohende Krisenzeiten zu bewältigen, sie mit aufgeklärtem Blick, Glaubensgewissheit oder großer menschlicher Empathie zu meistern. Äußerer Anlass, sich ihrer zu erinnern, sind der 400. Geburtstag von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und seiner Würdigung Philipp Nicolais, der inmitten einer verheerenden Pestseuche seinen "FrewdenSpiegel" veröffentlichte, dann der 350. Todestag von Heinrich Schütz und nicht zuletzt Paul Gerhardt, der „mit Herz und Mund“ – allen Verstörungen zum Trotz – seine trostspendenden und beglückend-fröhlichen Kirchenlieder ersann. Sie bezeugten in Leben und Schaffen geistige, geistliche und/oder emotionale Größe und hinterließen Spuren von ethisch-ästhetischer Wirkkraft. Sie bewährten sich in Extremsituationen, die denen der aktuell grassierenden Corona-Pandemie, der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit, der hungernden, leidenden und flüchtenden Menschen unserer Zeit durchaus vergleichbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Hoffnungsträger in dunkler Zeit

Hoffnungsträger in dunkler Zeit von Jung-Kaiser,  Ute
Dank religiöser, realitätsoffener oder (klang-)poetischer Gestaltungskraft gelang es bewundernswerten Persönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, lebensbedrohende Krisenzeiten zu bewältigen, sie mit aufgeklärtem Blick, Glaubensgewissheit oder großer menschlicher Empathie zu meistern. Äußerer Anlass, sich ihrer zu erinnern, sind der 400. Geburtstag von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und seiner Würdigung Philipp Nicolais, der inmitten einer verheerenden Pestseuche seinen "FrewdenSpiegel" veröffentlichte, dann der 350. Todestag von Heinrich Schütz und nicht zuletzt Paul Gerhardt, der „mit Herz und Mund“ – allen Verstörungen zum Trotz – seine trostspendenden und beglückend-fröhlichen Kirchenlieder ersann. Sie bezeugten in Leben und Schaffen geistige, geistliche und/oder emotionale Größe und hinterließen Spuren von ethisch-ästhetischer Wirkkraft. Sie bewährten sich in Extremsituationen, die denen der aktuell grassierenden Corona-Pandemie, der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit, der hungernden, leidenden und flüchtenden Menschen unserer Zeit durchaus vergleichbar sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte von Janle,  Frank
Die Beschäftigung mit Werken der Literaturgeschichte im Deutschunterricht wird heute vielfach mit dem Hinweis in Frage gestellt, es werde ein museales Bildungswissen vermittelt, dessen Erwerb für Schülerinnen und Schüler weder motivierend noch relevant sei. Entsprechend fordert die Bildungspolitik, der Literaturunterricht solle in erster Linie kompetenzorientiert sein, ohne jedoch sagen zu können, was das genau bedeutet. Hier setzt die Studie an, denn sie gibt eine fundierte und zugleich überraschende neue Antwort auf die Frage, wie im Deutschunterricht mithilfe ausgewählter Werke der Literaturgeschichte bei Lernenden ein grundlegendes literarisches Orientierungswissen aufgebaut werden kann, das auch für das Verständnis moderner Literatur von großer Bedeutung ist. Das gelingt, indem Erkenntnisse der Lernpsychologie in differenzierter Weise mit den Voraussetzungen und Bedingungen der Literatur selbst zu einem in sich schlüssigen Konzept literarischen Lernens verknüpft werden, dessen Kern abstrakte und konkrete literarische Prototypen bilden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte von Janle,  Frank
Die Beschäftigung mit Werken der Literaturgeschichte im Deutschunterricht wird heute vielfach mit dem Hinweis in Frage gestellt, es werde ein museales Bildungswissen vermittelt, dessen Erwerb für Schülerinnen und Schüler weder motivierend noch relevant sei. Entsprechend fordert die Bildungspolitik, der Literaturunterricht solle in erster Linie kompetenzorientiert sein, ohne jedoch sagen zu können, was das genau bedeutet. Hier setzt die Studie an, denn sie gibt eine fundierte und zugleich überraschende neue Antwort auf die Frage, wie im Deutschunterricht mithilfe ausgewählter Werke der Literaturgeschichte bei Lernenden ein grundlegendes literarisches Orientierungswissen aufgebaut werden kann, das auch für das Verständnis moderner Literatur von großer Bedeutung ist. Das gelingt, indem Erkenntnisse der Lernpsychologie in differenzierter Weise mit den Voraussetzungen und Bedingungen der Literatur selbst zu einem in sich schlüssigen Konzept literarischen Lernens verknüpft werden, dessen Kern abstrakte und konkrete literarische Prototypen bilden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte von Janle,  Frank
Die Beschäftigung mit Werken der Literaturgeschichte im Deutschunterricht wird heute vielfach mit dem Hinweis in Frage gestellt, es werde ein museales Bildungswissen vermittelt, dessen Erwerb für Schülerinnen und Schüler weder motivierend noch relevant sei. Entsprechend fordert die Bildungspolitik, der Literaturunterricht solle in erster Linie kompetenzorientiert sein, ohne jedoch sagen zu können, was das genau bedeutet. Hier setzt die Studie an, denn sie gibt eine fundierte und zugleich überraschende neue Antwort auf die Frage, wie im Deutschunterricht mithilfe ausgewählter Werke der Literaturgeschichte bei Lernenden ein grundlegendes literarisches Orientierungswissen aufgebaut werden kann, das auch für das Verständnis moderner Literatur von großer Bedeutung ist. Das gelingt, indem Erkenntnisse der Lernpsychologie in differenzierter Weise mit den Voraussetzungen und Bedingungen der Literatur selbst zu einem in sich schlüssigen Konzept literarischen Lernens verknüpft werden, dessen Kern abstrakte und konkrete literarische Prototypen bilden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte von Janle,  Frank
Die Beschäftigung mit Werken der Literaturgeschichte im Deutschunterricht wird heute vielfach mit dem Hinweis in Frage gestellt, es werde ein museales Bildungswissen vermittelt, dessen Erwerb für Schülerinnen und Schüler weder motivierend noch relevant sei. Entsprechend fordert die Bildungspolitik, der Literaturunterricht solle in erster Linie kompetenzorientiert sein, ohne jedoch sagen zu können, was das genau bedeutet. Hier setzt die Studie an, denn sie gibt eine fundierte und zugleich überraschende neue Antwort auf die Frage, wie im Deutschunterricht mithilfe ausgewählter Werke der Literaturgeschichte bei Lernenden ein grundlegendes literarisches Orientierungswissen aufgebaut werden kann, das auch für das Verständnis moderner Literatur von großer Bedeutung ist. Das gelingt, indem Erkenntnisse der Lernpsychologie in differenzierter Weise mit den Voraussetzungen und Bedingungen der Literatur selbst zu einem in sich schlüssigen Konzept literarischen Lernens verknüpft werden, dessen Kern abstrakte und konkrete literarische Prototypen bilden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte von Janle,  Frank
Die Beschäftigung mit Werken der Literaturgeschichte im Deutschunterricht wird heute vielfach mit dem Hinweis in Frage gestellt, es werde ein museales Bildungswissen vermittelt, dessen Erwerb für Schülerinnen und Schüler weder motivierend noch relevant sei. Entsprechend fordert die Bildungspolitik, der Literaturunterricht solle in erster Linie kompetenzorientiert sein, ohne jedoch sagen zu können, was das genau bedeutet. Hier setzt die Studie an, denn sie gibt eine fundierte und zugleich überraschende neue Antwort auf die Frage, wie im Deutschunterricht mithilfe ausgewählter Werke der Literaturgeschichte bei Lernenden ein grundlegendes literarisches Orientierungswissen aufgebaut werden kann, das auch für das Verständnis moderner Literatur von großer Bedeutung ist. Das gelingt, indem Erkenntnisse der Lernpsychologie in differenzierter Weise mit den Voraussetzungen und Bedingungen der Literatur selbst zu einem in sich schlüssigen Konzept literarischen Lernens verknüpft werden, dessen Kern abstrakte und konkrete literarische Prototypen bilden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte

Prototypikalität als Weg in die Literaturgeschichte von Janle,  Frank
Die Beschäftigung mit Werken der Literaturgeschichte im Deutschunterricht wird heute vielfach mit dem Hinweis in Frage gestellt, es werde ein museales Bildungswissen vermittelt, dessen Erwerb für Schülerinnen und Schüler weder motivierend noch relevant sei. Entsprechend fordert die Bildungspolitik, der Literaturunterricht solle in erster Linie kompetenzorientiert sein, ohne jedoch sagen zu können, was das genau bedeutet. Hier setzt die Studie an, denn sie gibt eine fundierte und zugleich überraschende neue Antwort auf die Frage, wie im Deutschunterricht mithilfe ausgewählter Werke der Literaturgeschichte bei Lernenden ein grundlegendes literarisches Orientierungswissen aufgebaut werden kann, das auch für das Verständnis moderner Literatur von großer Bedeutung ist. Das gelingt, indem Erkenntnisse der Lernpsychologie in differenzierter Weise mit den Voraussetzungen und Bedingungen der Literatur selbst zu einem in sich schlüssigen Konzept literarischen Lernens verknüpft werden, dessen Kern abstrakte und konkrete literarische Prototypen bilden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Das Lalebuch

Das Lalebuch von Kaiser,  Reinhard
Als die Schildbürger noch Lalen hießen: Die Welt steht Kopf, die Komik feiert Urstände. In sprachgenialer Übertragung bringt Reinhard Kaiser uns ein Grundbuch deutschen Humors wieder nahe. Till Eulenspiegel, Dr. Faustus und das Schildbürgerbuch sind die berühmten Volksbücher des 16. Jahrhunderts. Das Schildbürgerbuch allerdings ist ein dreistes Plagiat des wenige Monate zuvor publizierten Lalebuchs; jemand hat den Titel geändert und das Wort »Lale« durch »Schildbürger« ersetzt. Sonst sind die Bücher weitgehend textgleich. Grimmelshausen-Übersetzer Reinhard Kaiser hat nun den echten »ersten komischen Roman Deutschlands« in modernes Deutsch übertragen, unter Beibehaltung des Sprachwitzes und -wahnsinns der Zeit. Was geschieht? In Laleburg herrscht großes Durcheinander. Die durch ihre Weisheit im ganzen Land bekannten Männer dienen an den Höfen fremder Fürsten und Könige als Berater, die Frauen müssen die entvölkerte Stadt allein regieren – ein Zustand, der niemanden glücklich macht. Man schmiedet einen Plan: Die Männer sollen zurückkehren. Und dann nur noch närrisch agieren; so wird man sie in Frieden bei ihren Frauen in Laleburg lassen. Also begehen die Lalen eine skurrile Tat nach der anderen: Sie bauen ein Rathaus ohne Fenster, wollen das Tageslicht in Säcken tragen, stellen einen Krebs vor Gericht und und und … Ein vergessenes Kleinod in neuem Licht: Jetzt werden die kuriosen Geschichten der Lalen endlich wieder einer breiteren Lesewelt zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Barock

Barock von Niefanger,  Dirk
»Schließlich war man wer. Wo alles wüst lag, glänzten einzig die Wörter.« – Was Günter Grass in seinem Barockroman ›Das Treffen in Telgte‹ artikuliert, ist der Ausgangspunkt dieses opulenten Lesebuchs: das beginnende Selbstbewusstsein der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert. Im Unterschied zur Popularität barocker Schlösser und Opern ist die Literatur dieser Epoche weitgehend vergessen. Dabei begegnen wir ihr als dem Anderen unserer Moderne, das zwar für unser kulturelles Werden und Wissen bestimmend, aber von uns auch extrem weit entfernt ist. Dieses Andere in seiner faszinierenden Vielgestaltigkeit vor Augen zu führen und dadurch auch das scheinbar Vertraute am Barock neu zu beleuchten, ist eines der zentralen Anliegen des vorliegenden Bandes, der alle für Schule und Studium relevanten Texte im originalen Wortlaut versammelt, einschließlich vieler wichtiger Kulturtexte am Rande der Literatur – vom Kirchenlied über das Hausbuch bis zu den Aufzeichnungen eines Söldners im Dreißigjährigen Krieg. Mit Texten von Andreas Gryphius, Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen und vielen anderen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Grimmelshausen

Sie suchen ein Buch über Grimmelshausen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Grimmelshausen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Grimmelshausen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Grimmelshausen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Grimmelshausen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Grimmelshausen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Grimmelshausen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.