Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel!
Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Florian Brahms,
Tilman Cosack,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Stephanie Leutritz,
Martin Maslaton,
Herbert Posser,
Christoph Richter,
Philipp Leander Wolfshohl
> findR *
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel!
Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Florian Brahms,
Tilman Cosack,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Stephanie Leutritz,
Martin Maslaton,
Herbert Posser,
Christoph Richter,
Philipp Leander Wolfshohl
> findR *
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel!
Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Florian Brahms,
Tilman Cosack,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Stephanie Leutritz,
Martin Maslaton,
Herbert Posser,
Christoph Richter,
Philipp Leander Wolfshohl
> findR *
Die Übergangsbestimmungen des EEG 2014 sind komplex, fehler- und haftungsanfällig. Dieses Werk kommentiert zum einen die vorgenannten Regelungen als zentralen Teil des EEG 2014. Zum anderen werden die Gesetzesmaterialien und Gesetzestexte übersichtlich zusammengestellt, damit sich der Rechtsanwender einfach eine eigene Meinung bilden kann.
Dabei sind die zuletzt mit Gesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406) erfolgten Änderungen des EEG 2014 bereits berücksichtigt. Dank der der profunden Kommentierung von Praktikern, die auch bei anderen Standardwerken zum EEG mitarbeiteten, werden die komplexen Verweise übersichtlich aufgelöst. So werden die Übergangsvorschriften in gut handhabbare Teile aufgeschlüsselt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Übergangsbestimmungen des EEG 2014 sind komplex, fehler- und haftungsanfällig. Dieses Werk kommentiert zum einen die vorgenannten Regelungen als zentralen Teil des EEG 2014. Zum anderen werden die Gesetzesmaterialien und Gesetzestexte übersichtlich zusammengestellt, damit sich der Rechtsanwender einfach eine eigene Meinung bilden kann.
Dabei sind die zuletzt mit Gesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406) erfolgten Änderungen des EEG 2014 bereits berücksichtigt. Dank der der profunden Kommentierung von Praktikern, die auch bei anderen Standardwerken zum EEG mitarbeiteten, werden die komplexen Verweise übersichtlich aufgelöst. So werden die Übergangsvorschriften in gut handhabbare Teile aufgeschlüsselt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Verständnisfördernd: Die Neuauflage des Berliner Kommentars bietet Ihnen kompetente und verlässliche Erläuterungen der Vorschriften des EEG 2023 für die juristische Praxis. Neu hinzugekommen ist eine eigenständige Kommentierung des Windflächenbedarfsgesetzes (WindBG). Beibehalten wurden die instruktiven naturwissenschaftlich-technischen Exkurse zu den wichtigsten geförderten EE-Technologien, ebenso die Darstellung der baurechtlichen Aspekte bei PV- und WE-Anlagen. Mit Zugang zu digitalem Add-on: Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird zudem ein digitales Add-on gerecht, über das komfortabel weitere aktuelle Informationen abgerufen werden können.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Verständnisfördernd: Die Neuauflage des Berliner Kommentars bietet Ihnen kompetente und verlässliche Erläuterungen der Vorschriften des EEG 2023 für die juristische Praxis. Neu hinzugekommen ist eine eigenständige Kommentierung des Windflächenbedarfsgesetzes (WindBG). Beibehalten wurden die instruktiven naturwissenschaftlich-technischen Exkurse zu den wichtigsten geförderten EE-Technologien, ebenso die Darstellung der baurechtlichen Aspekte bei PV- und WE-Anlagen. Mit Zugang zu digitalem Add-on: Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird zudem ein digitales Add-on gerecht, über das komfortabel weitere aktuelle Informationen abgerufen werden können.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie – ob Jurist oder Nichtjurist! – schnell zurechtfinden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Malte Abel,
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Hartwig Freiherr von Bredow,
Paul Burgwinkel,
Tilman Cosack,
Felix Ekardt,
Peter Franke,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Steffen Herz,
Marc Hilbert,
Burkhard Hoffmann,
Stephanie Leutritz,
Christian Maly,
Moritz Meister,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Margarete von Oppen,
Herbert Posser,
Axel Preuße,
Peter Quicker,
Leonie Reins,
Christoph Richter,
Thomas Schomerus,
Stefan Tüngler,
Florian Valentin,
Ernst-Günter Weiß,
Philipp Leander Wolfshohl,
Michael Würtele
> findR *
Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie – ob Jurist oder Nichtjurist! – schnell zurechtfinden.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Malte Abel,
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Hartwig Freiherr von Bredow,
Paul Burgwinkel,
Tilman Cosack,
Felix Ekardt,
Peter Franke,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Steffen Herz,
Marc Hilbert,
Burkhard Hoffmann,
Stephanie Leutritz,
Christian Maly,
Moritz Meister,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Margarete von Oppen,
Herbert Posser,
Axel Preuße,
Peter Quicker,
Leonie Reins,
Christoph Richter,
Thomas Schomerus,
Stefan Tüngler,
Florian Valentin,
Ernst-Günter Weiß,
Philipp Leander Wolfshohl,
Michael Würtele
> findR *
Die Übergangsbestimmungen des EEG 2014 sind komplex, fehler- und haftungsanfällig. Dieses Werk kommentiert zum einen die vorgenannten Regelungen als zentralen Teil des EEG 2014. Zum anderen werden die Gesetzesmaterialien und Gesetzestexte übersichtlich zusammengestellt, damit sich der Rechtsanwender einfach eine eigene Meinung bilden kann.
Dabei sind die zuletzt mit Gesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406) erfolgten Änderungen des EEG 2014 bereits berücksichtigt. Dank der der profunden Kommentierung von Praktikern, die auch bei anderen Standardwerken zum EEG mitarbeiteten, werden die komplexen Verweise übersichtlich aufgelöst. So werden die Übergangsvorschriften in gut handhabbare Teile aufgeschlüsselt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Übergangsbestimmungen des EEG 2014 sind komplex, fehler- und haftungsanfällig. Dieses Werk kommentiert zum einen die vorgenannten Regelungen als zentralen Teil des EEG 2014. Zum anderen werden die Gesetzesmaterialien und Gesetzestexte übersichtlich zusammengestellt, damit sich der Rechtsanwender einfach eine eigene Meinung bilden kann.
Dabei sind die zuletzt mit Gesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406) erfolgten Änderungen des EEG 2014 bereits berücksichtigt. Dank der der profunden Kommentierung von Praktikern, die auch bei anderen Standardwerken zum EEG mitarbeiteten, werden die komplexen Verweise übersichtlich aufgelöst. So werden die Übergangsvorschriften in gut handhabbare Teile aufgeschlüsselt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Das klassische Ordnungsrecht hat immer wieder auf neue Entwicklungen zu reagieren und damit seine Funktionsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Ein solches neues Phänomen sind austretende Grubengase im Gefolge der Zechenstilllegungen. Von der untertägigen Steinkohlengewinnung freigesetzt, sammeln sie sich im Grubengebäude, strömen von dort über geeignete Fließwege an die Erdoberfläche und gefährden Menschen und Sachgüter.
Aus rechtlicher Sicht stellt sich vor allem das Problem des Verantwortlichen. Haftet der jetzige bzw. der frühere Bergwerksbetreiber? Besteht auch eine Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümers als Zustandsstörer? Welche Anhaltspunkte müssen für eine Gefährdung bestehen, um Maßnahmen der Gefahrenabwehr bzw. -erforschung auszulösen? Wo liegen die Grenzen? Ist auch derjenige verpflichtet, der sich vorher getreu der ihm erteilten Genehmigung verhalten hat oder dessen Bergbauaktivitäten bereits Jahrzehnte zurückliegen? Wie können Verwaltung und potenziell Verantwortliche kooperieren?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel!
Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Florian Brahms,
Tilman Cosack,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Stephanie Leutritz,
Martin Maslaton,
Herbert Posser,
Christoph Richter,
Philipp Leander Wolfshohl
> findR *
Die Übergangsbestimmungen des EEG 2014 sind komplex, fehler- und haftungsanfällig. Dieses Werk kommentiert zum einen die vorgenannten Regelungen als zentralen Teil des EEG 2014. Zum anderen werden die Gesetzesmaterialien und Gesetzestexte übersichtlich zusammengestellt, damit sich der Rechtsanwender einfach eine eigene Meinung bilden kann.
Dabei sind die zuletzt mit Gesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406) erfolgten Änderungen des EEG 2014 bereits berücksichtigt. Dank der der profunden Kommentierung von Praktikern, die auch bei anderen Standardwerken zum EEG mitarbeiteten, werden die komplexen Verweise übersichtlich aufgelöst. So werden die Übergangsvorschriften in gut handhabbare Teile aufgeschlüsselt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Verständnisfördernd: Die Neuauflage des Berliner Kommentars bietet Ihnen kompetente und verlässliche Erläuterungen der Vorschriften des EEG 2023 für die juristische Praxis. Neu hinzugekommen ist eine eigenständige Kommentierung des Windflächenbedarfsgesetzes (WindBG). Beibehalten wurden die instruktiven naturwissenschaftlich-technischen Exkurse zu den wichtigsten geförderten EE-Technologien, ebenso die Darstellung der baurechtlichen Aspekte bei PV- und WE-Anlagen. Mit Zugang zu digitalem Add-on: Dem Tempo der fortlaufenden Neuerungen wird zudem ein digitales Add-on gerecht, über das komfortabel weitere aktuelle Informationen abgerufen werden können.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie – ob Jurist oder Nichtjurist! – schnell zurechtfinden.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Malte Abel,
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Hartwig Freiherr von Bredow,
Paul Burgwinkel,
Tilman Cosack,
Felix Ekardt,
Peter Franke,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Steffen Herz,
Marc Hilbert,
Burkhard Hoffmann,
Stephanie Leutritz,
Christian Maly,
Moritz Meister,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Margarete von Oppen,
Herbert Posser,
Axel Preuße,
Peter Quicker,
Leonie Reins,
Christoph Richter,
Thomas Schomerus,
Stefan Tüngler,
Florian Valentin,
Ernst-Günter Weiß,
Philipp Leander Wolfshohl,
Michael Würtele
> findR *
Die Übergangsbestimmungen des EEG 2014 sind komplex, fehler- und haftungsanfällig. Dieses Werk kommentiert zum einen die vorgenannten Regelungen als zentralen Teil des EEG 2014. Zum anderen werden die Gesetzesmaterialien und Gesetzestexte übersichtlich zusammengestellt, damit sich der Rechtsanwender einfach eine eigene Meinung bilden kann.
Dabei sind die zuletzt mit Gesetz vom 22. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2406) erfolgten Änderungen des EEG 2014 bereits berücksichtigt. Dank der der profunden Kommentierung von Praktikern, die auch bei anderen Standardwerken zum EEG mitarbeiteten, werden die komplexen Verweise übersichtlich aufgelöst. So werden die Übergangsvorschriften in gut handhabbare Teile aufgeschlüsselt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Berliner Kommentar EEG II: sicher durch den Paragrafendschungel!
Der Berliner Kommentar EEG II begleitet kompetent durch das Dickicht des untergesetzlichen Regelwerks. In ihm werden viele Berechnungen erst näher festgelegt und gesetzliche Bestimmungen des EEG entscheidend konkretisiert. Versierte Experten erläutern anschaulich und praxisnah die weitverzweigten Regelungen. Sofern zum besseren Verständnis erforderlich, werden auch die Vorschriften des EEG 2014 kompakt dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Stefan Altenschmidt,
Maximilian Boemke,
Florian Brahms,
Tilman Cosack,
Walter Frenz,
Bettina Hennig,
Manuela Herms,
Stephanie Leutritz,
Martin Maslaton,
Herbert Posser,
Christoph Richter,
Philipp Leander Wolfshohl
> findR *
Das klassische Ordnungsrecht hat immer wieder auf neue Entwicklungen zu reagieren und damit seine Funktionsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Ein solches neues Phänomen sind austretende Grubengase im Gefolge der Zechenstilllegungen. Von der untertägigen Steinkohlengewinnung freigesetzt, sammeln sie sich im Grubengebäude, strömen von dort über geeignete Fließwege an die Erdoberfläche und gefährden Menschen und Sachgüter.
Aus rechtlicher Sicht stellt sich vor allem das Problem des Verantwortlichen. Haftet der jetzige bzw. der frühere Bergwerksbetreiber? Besteht auch eine Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümers als Zustandsstörer? Welche Anhaltspunkte müssen für eine Gefährdung bestehen, um Maßnahmen der Gefahrenabwehr bzw. -erforschung auszulösen? Wo liegen die Grenzen? Ist auch derjenige verpflichtet, der sich vorher getreu der ihm erteilten Genehmigung verhalten hat oder dessen Bergbauaktivitäten bereits Jahrzehnte zurückliegen? Wie können Verwaltung und potenziell Verantwortliche kooperieren?
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das klassische Ordnungsrecht hat immer wieder auf neue Entwicklungen zu reagieren und damit seine Funktionsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Ein solches neues Phänomen sind austretende Grubengase im Gefolge der Zechenstilllegungen. Von der untertägigen Steinkohlengewinnung freigesetzt, sammeln sie sich im Grubengebäude, strömen von dort über geeignete Fließwege an die Erdoberfläche und gefährden Menschen und Sachgüter.
Aus rechtlicher Sicht stellt sich vor allem das Problem des Verantwortlichen. Haftet der jetzige bzw. der frühere Bergwerksbetreiber? Besteht auch eine Verantwortlichkeit des Grundstückseigentümers als Zustandsstörer? Welche Anhaltspunkte müssen für eine Gefährdung bestehen, um Maßnahmen der Gefahrenabwehr bzw. -erforschung auszulösen? Wo liegen die Grenzen? Ist auch derjenige verpflichtet, der sich vorher getreu der ihm erteilten Genehmigung verhalten hat oder dessen Bergbauaktivitäten bereits Jahrzehnte zurückliegen? Wie können Verwaltung und potenziell Verantwortliche kooperieren?
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Grubengas
Sie suchen ein Buch über Grubengas? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Grubengas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Grubengas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Grubengas einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Grubengas - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Grubengas, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Grubengas und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.