Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung von Ahrbeck,  Bernd, Ambass,  Dagmar, Behringer,  Noelle, Benzel,  Susanne, Boger,  Mai-Anh, Christof,  Eveline, Datler,  Wilfried, Engelke,  Lisa, Felber,  Timo, Franzmann,  Manuel, Koch,  Elena, Kurth,  Stefanie, Langnickel,  Robert, Magiera,  Kim, Poholski,  Corinna, Rauh,  Bernhard, Reichenbach,  Roland, Richter,  Sophia, Schmerfeld,  Jochen, Schmerfeld,  Karla, Schramm,  Jennis, Strobl,  Bernadette, Wawerek,  Fernando, Welter,  Nicole, Wilder,  Nicolaus, Würker,  Achim, Zimmermann,  David
Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung von Ahrbeck,  Bernd, Ambass,  Dagmar, Behringer,  Noelle, Benzel,  Susanne, Boger,  Mai-Anh, Christof,  Eveline, Datler,  Wilfried, Engelke,  Lisa, Felber,  Timo, Franzmann,  Manuel, Koch,  Elena, Kurth,  Stefanie, Langnickel,  Robert, Magiera,  Kim, Poholski,  Corinna, Rauh,  Bernhard, Reichenbach,  Roland, Richter,  Sophia, Schmerfeld,  Jochen, Schmerfeld,  Karla, Schramm,  Jennis, Strobl,  Bernadette, Wawerek,  Fernando, Welter,  Nicole, Wilder,  Nicolaus, Würker,  Achim, Zimmermann,  David
Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung von Ahrbeck,  Bernd, Ambass,  Dagmar, Behringer,  Noelle, Benzel,  Susanne, Boger,  Mai-Anh, Christof,  Eveline, Datler,  Wilfried, Engelke,  Lisa, Felber,  Timo, Franzmann,  Manuel, Koch,  Elena, Kurth,  Stefanie, Langnickel,  Robert, Magiera,  Kim, Poholski,  Corinna, Rauh,  Bernhard, Reichenbach,  Roland, Richter,  Sophia, Schmerfeld,  Jochen, Schmerfeld,  Karla, Schramm,  Jennis, Strobl,  Bernadette, Wawerek,  Fernando, Welter,  Nicole, Wilder,  Nicolaus, Würker,  Achim, Zimmermann,  David
Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung von Ahrbeck,  Bernd, Ambass,  Dagmar, Behringer,  Noelle, Benzel,  Susanne, Boger,  Mai-Anh, Christof,  Eveline, Datler,  Wilfried, Engelke,  Lisa, Felber,  Timo, Franzmann,  Manuel, Koch,  Elena, Kurth,  Stefanie, Langnickel,  Robert, Magiera,  Kim, Poholski,  Corinna, Rauh,  Bernhard, Reichenbach,  Roland, Richter,  Sophia, Schmerfeld,  Jochen, Schmerfeld,  Karla, Schramm,  Jennis, Strobl,  Bernadette, Wawerek,  Fernando, Welter,  Nicole, Wilder,  Nicolaus, Würker,  Achim, Zimmermann,  David
Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für den Umgang mit Emotionen zu professionalisieren. Dem stehen gegenwärtig Konjunkturen gegenüber, die eine von Emotionen unbelastete Verhaltensregulation als Ideal der modernen Intervention vorgeben. In der Publikation wird der Zusammenhang von pädagogischer Professionalisierung, Emotion und Disziplinierungstechniken ausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

An den Nationalsozialismus erinnern

An den Nationalsozialismus erinnern von Friebel,  Harry
Was war der Holocaust damals und wie wirkt der Holocaust heute noch? Harry Friebel betrachtet den Themenkomplex „Erinnerungskultur“ aus einer interdisziplinären Perspektive und untersucht Motivationen, Bedeutungen und Interessenlagen auf verschiedenen Ebenen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wechselseitigkeit von Täter- und Opferperspektive innerhalb der NS-Diktatur und im Leben der Nachkommen in einer multikulturellen Moderne gewidmet. Abschließend diskutiert der Autor die Frage, wie eine Erinnerungskultur für die Zukunft aussehen kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

An den Nationalsozialismus erinnern

An den Nationalsozialismus erinnern von Friebel,  Harry
Was war der Holocaust damals und wie wirkt der Holocaust heute noch? Harry Friebel betrachtet den Themenkomplex „Erinnerungskultur“ aus einer interdisziplinären Perspektive und untersucht Motivationen, Bedeutungen und Interessenlagen auf verschiedenen Ebenen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wechselseitigkeit von Täter- und Opferperspektive innerhalb der NS-Diktatur und im Leben der Nachkommen in einer multikulturellen Moderne gewidmet. Abschließend diskutiert der Autor die Frage, wie eine Erinnerungskultur für die Zukunft aussehen kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

An den Nationalsozialismus erinnern

An den Nationalsozialismus erinnern von Friebel,  Harry
Was war der Holocaust damals und wie wirkt der Holocaust heute noch? Harry Friebel betrachtet den Themenkomplex „Erinnerungskultur“ aus einer interdisziplinären Perspektive und untersucht Motivationen, Bedeutungen und Interessenlagen auf verschiedenen Ebenen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wechselseitigkeit von Täter- und Opferperspektive innerhalb der NS-Diktatur und im Leben der Nachkommen in einer multikulturellen Moderne gewidmet. Abschließend diskutiert der Autor die Frage, wie eine Erinnerungskultur für die Zukunft aussehen kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

An den Nationalsozialismus erinnern

An den Nationalsozialismus erinnern von Friebel,  Harry
Was war der Holocaust damals und wie wirkt der Holocaust heute noch? Harry Friebel betrachtet den Themenkomplex „Erinnerungskultur“ aus einer interdisziplinären Perspektive und untersucht Motivationen, Bedeutungen und Interessenlagen auf verschiedenen Ebenen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wechselseitigkeit von Täter- und Opferperspektive innerhalb der NS-Diktatur und im Leben der Nachkommen in einer multikulturellen Moderne gewidmet. Abschließend diskutiert der Autor die Frage, wie eine Erinnerungskultur für die Zukunft aussehen kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute

Das Frauen- und Mutterbild im Nationalsozialismus und seine Auswirkungen bis heute von Wagenaar,  Maike
Wie hat der Nationalsozialismus unsere heutigen Vorstellungen von Frauen und Mutterschaft geprägt? Anhand von Gruppendiskussionen und des Rückgriffs auf Auswertungskonzepte der Psychoanalyse zeichnet die Autorin nach, wie Geschlechterbilder über drei Generationen fortgeführt werden. Die Studie beschäftigt sich eingehend mit Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und zeigt dabei auf, dass auch Männer- und Väterbilder aus der NS-Zeit das Leben und die Einstellungen der lebenden Generationen beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Lazarus, Latenz und die ›Larve der Erinnerung‹

Lazarus, Latenz und die ›Larve der Erinnerung‹ von Moldovan,  Julia
Das Lazarus-Motiv in der italienischen Literatur setzte sich im 20. Jahrhundert vermehrt mit gesellschaftlichen Fragen auseinander. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien es z.B. häufig in Verbindung mit Gewalt, Tod und Schuld. Wie ist das vermehrte Aufkommen in dieser Zeit zu erklären? Julia Moldovan legt mittels einer philologischen Analyse dar, inwieweit Literatur dazu beitragen kann, traumatische Ereignisse, die von der Gesellschaft verdrängt werden, aber latent fortbestehen, zu reflektieren. Somit liefert sie zum einen eine »Refunktionalisierung« des Lazarus-Motivs, leistet aber auch einen Beitrag zur Schärfung des Latenzbegriffs zwischen Kulturwissenschaft, Philosophie und Psychologie.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Emotionalisierung des Politischen

Die Emotionalisierung des Politischen von Helfritzsch,  Paul, Müller Hipper,  Jörg
Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beitragenden des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Emotionalisierung des Politischen

Die Emotionalisierung des Politischen von Helfritzsch,  Paul, Müller Hipper,  Jörg
Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beitragenden des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Emotionalisierung des Politischen

Die Emotionalisierung des Politischen von Helfritzsch,  Paul, Müller Hipper,  Jörg
Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen gibt, erörtern die Beitragenden des Bandes mit unterschiedlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema guilt

Sie suchen ein Buch über guilt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema guilt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema guilt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema guilt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

guilt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema guilt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter guilt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.