Der Vertrauensschutz des gutgläubigen Unternehmers im harmonisierten Umsatzsteuerrecht.

Der Vertrauensschutz des gutgläubigen Unternehmers im harmonisierten Umsatzsteuerrecht. von Sanden,  Philipp von
Die Harmonisierung der Umsatzsteuer ist vor einige Herausforderungen gestellt. Dazu gehört die Frage, wie ein gutgläubiger Unternehmer hinsichtlich der Falschangaben seines Geschäftspartners geschützt werden kann. Die Arbeit zeigt unter Berücksichtigung der umsatzsteuerlichen Neuregelungen zum 1.1.2020 die Fallkonstellationen auf, in denen der gutgläubige Unternehmer schützenswert ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Abstraktheit der Vollmacht.

Die Abstraktheit der Vollmacht. von Dörner,  Ruth
Der Grundsatz der Abstraktheit der Vollmacht im deutschen Bürgerlichen Recht wird in der Praxis vielfach durchbrochen und erweist sich bei genauerem Hinsehen als entbehrlich. Ausgehend von einer historischen wie dogmatischen Analyse wird gezeigt, dass der im Stellvertretungsrecht erforderliche Verkehrsschutz mittels des Gutglaubensschutzregimes der §§ 170 ff. BGB stringent gewährleistet und privatautonom legitimiert werden kann. Eine Sonderrolle nimmt dabei die Prokura ein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Einziehung unbelasteter sowie sicherungsabgetretener Außenstände im Insolvenzverfahren

Die Einziehung unbelasteter sowie sicherungsabgetretener Außenstände im Insolvenzverfahren von Keller,  Sonja
Das Buch thematisiert die Realisierung der Außenstände des Schuldners. Diese zählt zu den wichtigsten Aufgaben im Insolvenzverfahren, sowohl im Insolvenzeröffnungsverfahren als auch im eröffneten Insolvenzverfahren. In beiden Stadien geht es für den Insolvenzverwalter nicht nur darum, den Liquiditätswert der Forderungen zugunsten der Gläubigergemeinschaft zu realisieren, sondern auch darum, die Fortführung des Unternehmens zu finanzieren. In der Praxis ergeben sich für den Insolvenzverwalter dabei zahlreiche Rechtsfragen. Es gelingt der Autorin, die vielschichtigen Probleme in einer einheitlichen Darstellung zu erfassen. Unter kritischer Auseinandersetzung mit den in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Lösungsansätzen bietet sie sachgerechte Lösungsvorschläge für Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Der Vertrauensschutz des gutgläubigen Unternehmers im harmonisierten Umsatzsteuerrecht.

Der Vertrauensschutz des gutgläubigen Unternehmers im harmonisierten Umsatzsteuerrecht. von Sanden,  Philipp von
Die Harmonisierung der Umsatzsteuer ist vor einige Herausforderungen gestellt. Dazu gehört die Frage, wie ein gutgläubiger Unternehmer hinsichtlich der Falschangaben seines Geschäftspartners geschützt werden kann. Die Arbeit zeigt unter Berücksichtigung der umsatzsteuerlichen Neuregelungen zum 1.1.2020 die Fallkonstellationen auf, in denen der gutgläubige Unternehmer schützenswert ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Abstraktheit der Vollmacht.

Die Abstraktheit der Vollmacht. von Dörner,  Ruth
Der Grundsatz der Abstraktheit der Vollmacht im deutschen Bürgerlichen Recht wird in der Praxis vielfach durchbrochen und erweist sich bei genauerem Hinsehen als entbehrlich. Ausgehend von einer historischen wie dogmatischen Analyse wird gezeigt, dass der im Stellvertretungsrecht erforderliche Verkehrsschutz mittels des Gutglaubensschutzregimes der §§ 170 ff. BGB stringent gewährleistet und privatautonom legitimiert werden kann. Eine Sonderrolle nimmt dabei die Prokura ein.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Vertrauensschutz des gutgläubigen Unternehmers im harmonisierten Umsatzsteuerrecht.

Der Vertrauensschutz des gutgläubigen Unternehmers im harmonisierten Umsatzsteuerrecht. von Sanden,  Philipp von
Die Harmonisierung der Umsatzsteuer ist vor einige Herausforderungen gestellt. Dazu gehört die Frage, wie ein gutgläubiger Unternehmer hinsichtlich der Falschangaben seines Geschäftspartners geschützt werden kann. Die Arbeit zeigt unter Berücksichtigung der umsatzsteuerlichen Neuregelungen zum 1.1.2020 die Fallkonstellationen auf, in denen der gutgläubige Unternehmer schützenswert ist.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis von Gehrlein,  Markus, Volmer,  Michael, Witt,  Carl-Heinz
Das Buch informiert, nun in 3. Auflage, leicht verständlich und zugleich vollständig über die wesentlichen Grundzüge des GmbH-Rechts: von der Gründung bis zur Liquidation der Gesellschaft. Die Neuauflage macht den Nutzer mit der Entwicklung vertraut, die das GmbH-Recht seit den Änderungen durch das MoMiG genommen hat, und behandelt dabei verstärkt auch Fragen der Vertragsgestaltung. Sie legt besonderes Augenmerk auf die BGH-Rechtsprechung, etwa zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), zur Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung sowie zum Umfang des Gutglaubensschutzes beim Erwerb eines GmbH-Anteils. Neben der Gesellschafterfinanzierung nach derzeitigem Recht wird auch das für Altfälle weitergeltende Eigenkapitalersatzrecht dargestellt.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis von Gehrlein,  Markus, Volmer,  Michael, Witt,  Carl-Heinz
Das Buch informiert, nun in 4. Auflage, leicht verständlich und zugleich vollständig über die wesentlichen Grundzüge des GmbH-Rechts: von der Gründung bis zur Liquidation der Gesellschaft und zur GmbH in der Insolvenz. Die Neuauflage macht den Nutzer mit der Entwicklung vertraut, die das GmbH-Recht seit den Änderungen durch das MoMiG genommen hat, und behandelt dabei verstärkt auch Fragen der Vertragsgestaltung. Sie legt besonderes Augenmerk auf die Rechtsprechung des BGH und berücksichtigt die aktuellen, durch Rechtsprechung und deutsche wie europäische Gesetzgebung veranlassten Neuerungen zur Gesellschafterliste (Geldwäscheprävention; GesellschafterlistenVO). Die Entscheidung des VIII. Senats des BGH vom 26.9.2018 zur Gewährleistung beim Kauf von GmbH-Anteilen ist bereits eingearbeitet, ebenso die weitere höchstrichterliche Rechtsprechung zu allen hier relevanten Fragen. Eingehend erläutert sie auch die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Insolvenz einer Gesellschaft; dies gilt für das Eröffnungsverfahren und die insolvenzrechtliche Behandlung von Gesellschafterhilfen ebenso wie für die Haftung der Geschäftsführer und der Gesellschafter in der Eigenverwaltung.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis von Gehrlein,  Markus, Volmer,  Michael, Witt,  Carl-Heinz
Das Buch informiert, nun in 4. Auflage, leicht verständlich und zugleich vollständig über die wesentlichen Grundzüge des GmbH-Rechts: von der Gründung bis zur Liquidation der Gesellschaft und zur GmbH in der Insolvenz. Die Neuauflage macht den Nutzer mit der Entwicklung vertraut, die das GmbH-Recht seit den Änderungen durch das MoMiG genommen hat, und behandelt dabei verstärkt auch Fragen der Vertragsgestaltung. Sie legt besonderes Augenmerk auf die Rechtsprechung des BGH und berücksichtigt die aktuellen, durch Rechtsprechung und deutsche wie europäische Gesetzgebung veranlassten Neuerungen zur Gesellschafterliste (Geldwäscheprävention; GesellschafterlistenVO). Die Entscheidung des VIII. Senats des BGH vom 26.9.2018 zur Gewährleistung beim Kauf von GmbH-Anteilen ist bereits eingearbeitet, ebenso die weitere höchstrichterliche Rechtsprechung zu allen hier relevanten Fragen. Eingehend erläutert sie auch die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Insolvenz einer Gesellschaft; dies gilt für das Eröffnungsverfahren und die insolvenzrechtliche Behandlung von Gesellschafterhilfen ebenso wie für die Haftung der Geschäftsführer und der Gesellschafter in der Eigenverwaltung.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis von Gehrlein,  Markus, Volmer,  Michael, Witt,  Carl-Heinz
Das Buch informiert, nun in 4. Auflage, leicht verständlich und zugleich vollständig über die wesentlichen Grundzüge des GmbH-Rechts: von der Gründung bis zur Liquidation der Gesellschaft und zur GmbH in der Insolvenz. Die Neuauflage macht den Nutzer mit der Entwicklung vertraut, die das GmbH-Recht seit den Änderungen durch das MoMiG genommen hat, und behandelt dabei verstärkt auch Fragen der Vertragsgestaltung. Sie legt besonderes Augenmerk auf die Rechtsprechung des BGH und berücksichtigt die aktuellen, durch Rechtsprechung und deutsche wie europäische Gesetzgebung veranlassten Neuerungen zur Gesellschafterliste (Geldwäscheprävention; GesellschafterlistenVO). Die Entscheidung des VIII. Senats des BGH vom 26.9.2018 zur Gewährleistung beim Kauf von GmbH-Anteilen ist bereits eingearbeitet, ebenso die weitere höchstrichterliche Rechtsprechung zu allen hier relevanten Fragen. Eingehend erläutert sie auch die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Insolvenz einer Gesellschaft; dies gilt für das Eröffnungsverfahren und die insolvenzrechtliche Behandlung von Gesellschafterhilfen ebenso wie für die Haftung der Geschäftsführer und der Gesellschafter in der Eigenverwaltung.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht

Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht von Günther,  Katarina
Thema der Arbeit ist der Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht. Nach Entfaltung der relevanten Konstellationen wird die einschlägige Rechtsprechung analysiert und die Rechtsgrundlage im europäischen Primärrecht verortet. Ergebnis ist ein Gesetzesentwurf, der den Vertrauensschutz in der MwStSystRL und dem UStG verankert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis von Gehrlein,  Markus, Volmer,  Michael, Witt,  Carl-Heinz
Das Buch informiert, nun in 3. Auflage, leicht verständlich und zugleich vollständig über die wesentlichen Grundzüge des GmbH-Rechts: von der Gründung bis zur Liquidation der Gesellschaft. Die Neuauflage macht den Nutzer mit der Entwicklung vertraut, die das GmbH-Recht seit den Änderungen durch das MoMiG genommen hat, und behandelt dabei verstärkt auch Fragen der Vertragsgestaltung. Sie legt besonderes Augenmerk auf die BGH-Rechtsprechung, etwa zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), zur Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung sowie zum Umfang des Gutglaubensschutzes beim Erwerb eines GmbH-Anteils. Neben der Gesellschafterfinanzierung nach derzeitigem Recht wird auch das für Altfälle weitergeltende Eigenkapitalersatzrecht dargestellt.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis von Gehrlein,  Markus, Volmer,  Michael, Witt,  Carl-Heinz
Das Buch informiert, nun in 3. Auflage, leicht verständlich und zugleich vollständig über die wesentlichen Grundzüge des GmbH-Rechts: von der Gründung bis zur Liquidation der Gesellschaft. Die Neuauflage macht den Nutzer mit der Entwicklung vertraut, die das GmbH-Recht seit den Änderungen durch das MoMiG genommen hat, und behandelt dabei verstärkt auch Fragen der Vertragsgestaltung. Sie legt besonderes Augenmerk auf die BGH-Rechtsprechung, etwa zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), zur Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung sowie zum Umfang des Gutglaubensschutzes beim Erwerb eines GmbH-Anteils. Neben der Gesellschafterfinanzierung nach derzeitigem Recht wird auch das für Altfälle weitergeltende Eigenkapitalersatzrecht dargestellt.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *

GmbH-Recht in der Praxis

GmbH-Recht in der Praxis von Gehrlein,  Markus, Volmer,  Michael, Witt,  Carl-Heinz
Das Buch informiert, nun in 4. Auflage, leicht verständlich und zugleich vollständig über die wesentlichen Grundzüge des GmbH-Rechts: von der Gründung bis zur Liquidation der Gesellschaft und zur GmbH in der Insolvenz. Die Neuauflage macht den Nutzer mit der Entwicklung vertraut, die das GmbH-Recht seit den Änderungen durch das MoMiG genommen hat, und behandelt dabei verstärkt auch Fragen der Vertragsgestaltung. Sie legt besonderes Augenmerk auf die Rechtsprechung des BGH und berücksichtigt die aktuellen, durch Rechtsprechung und deutsche wie europäische Gesetzgebung veranlassten Neuerungen zur Gesellschafterliste (Geldwäscheprävention; GesellschafterlistenVO). Die Entscheidung des VIII. Senats des BGH vom 26.9.2018 zur Gewährleistung beim Kauf von GmbH-Anteilen ist bereits eingearbeitet, ebenso die weitere höchstrichterliche Rechtsprechung zu allen hier relevanten Fragen. Eingehend erläutert sie auch die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Insolvenz einer Gesellschaft; dies gilt für das Eröffnungsverfahren und die insolvenzrechtliche Behandlung von Gesellschafterhilfen ebenso wie für die Haftung der Geschäftsführer und der Gesellschafter in der Eigenverwaltung.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *

Die Vertretung der BGB-Gesellschaft de lege lata und de lege ferenda (mit Erörterung von Praxisproblemen)

Die Vertretung der BGB-Gesellschaft de lege lata und de lege ferenda (mit Erörterung von Praxisproblemen) von Bader,  Florian
Die Anerkennung der Teilrechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft durch höchstrichterliche Rechtsfortbildung im Jahre 2001 hat insbesondere im Bereich des Vertretungsrechts der BGB-Gesellschaft neue Probleme geschaffen, die auch heute noch aktuell sind. Diese betreffen den häufig nur schwierig zu erbringenden Nachweis der Vertretungsmacht der Gesellschafter und führen zu einer nicht unerheblichen Rechtsunsicherheit im Rechtsverkehr. Da sich der Gesetzgeber bisher bei der Lösung dieser Schwierigkeit weitgehend zurückgehalten hat, war es überwiegend der Rechtswissenschaft überlassen, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Die damit einhergehende Rechtsfortbildung hat zu einer Divergenz zwischen dem kodifizierten Recht und der tatsächlichen Rechtslage geführt und geht zu Lasten einer dogmatisch überzeugenden Lösung. Der Autor zeigt daher zunächst die Rechtsentwicklung der Außengesellschaft im Bereich der Vertretung auf, arbeitet die dort auftretenden Probleme heraus und untersucht daran anschließend verschiedene Lösungsansätze zur Überwindung der bestehenden Schwierigkeiten. Abschließend stellt der Autor einen ausformulierten Reformvorschlag für das Vertretungsrecht der BGB-Gesellschaft vor.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Die Abstraktheit der Vollmacht.

Die Abstraktheit der Vollmacht. von Dörner,  Ruth
Der Grundsatz der Abstraktheit der Vollmacht im deutschen Bürgerlichen Recht wird in der Praxis vielfach durchbrochen und erweist sich bei genauerem Hinsehen als entbehrlich. Ausgehend von einer historischen wie dogmatischen Analyse wird gezeigt, dass der im Stellvertretungsrecht erforderliche Verkehrsschutz mittels des Gutglaubensschutzregimes der §§ 170 ff. BGB stringent gewährleistet und privatautonom legitimiert werden kann. Eine Sonderrolle nimmt dabei die Prokura ein.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Einziehung unbelasteter sowie sicherungsabgetretener Außenstände im Insolvenzverfahren

Die Einziehung unbelasteter sowie sicherungsabgetretener Außenstände im Insolvenzverfahren von Keller,  Sonja
Das Buch thematisiert die Realisierung der Außenstände des Schuldners. Diese zählt zu den wichtigsten Aufgaben im Insolvenzverfahren, sowohl im Insolvenzeröffnungsverfahren als auch im eröffneten Insolvenzverfahren. In beiden Stadien geht es für den Insolvenzverwalter nicht nur darum, den Liquiditätswert der Forderungen zugunsten der Gläubigergemeinschaft zu realisieren, sondern auch darum, die Fortführung des Unternehmens zu finanzieren. In der Praxis ergeben sich für den Insolvenzverwalter dabei zahlreiche Rechtsfragen. Es gelingt der Autorin, die vielschichtigen Probleme in einer einheitlichen Darstellung zu erfassen. Unter kritischer Auseinandersetzung mit den in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Lösungsansätzen bietet sie sachgerechte Lösungsvorschläge für Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht

Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht von Günther,  Katarina
Thema der Arbeit ist der Vertrauensschutz bei Angaben Dritter im Umsatzsteuerrecht. Nach Entfaltung der vertrauensschutzrechtlich relevanten Konstellationen werden die deutsche und die EuGH-Rechtsprechung analysiert, um zu klären, ob es eines Vertrauensschutzes bedarf und wie die nationale Rechtsprechung die Vorgaben des EuGH umsetzt. Der Vertrauensschutz wird im europäischen Primärrecht verortet. Die Verfasserin zeigt vorhandene Lösungsmöglichkeiten auf und prüft, ob das Vertrauen durch nationale Regelungen, analoge Anwendung oder andere Konstruktionen bereits ausreichend geschützt ist. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Gesetzesentwurf, der die gefundenen Ergebnisse zur Erforderlichkeit einer Normierung von Vertrauensschutzgrundsätzen umsetzt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gutglaubensschutz

Sie suchen ein Buch über Gutglaubensschutz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gutglaubensschutz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gutglaubensschutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gutglaubensschutz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gutglaubensschutz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gutglaubensschutz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gutglaubensschutz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.