Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.
Mit Beiträgen von
Dr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.
Mit Beiträgen von
Dr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.
Mit Beiträgen von
Dr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.
Mit Beiträgen von
Dr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.
Mit Beiträgen von
Dr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Monopolkommission zeigt in ihrem XXIV. Hauptgutachten "Wettbewerb 2022" auf, wie eine Anpassung der Wettbewerbsordnung zur ökologisch-digitalen Transformation beitragen kann. Sie befasst sich u.a. mit der Frage, wie Nachhaltigkeitsziele im Rahmen des Wettbewerbsrechts berücksichtigt werden können. Zudem empfiehlt sie, die im europäischen Digital Markets Act vorgesehene Regulierung der sogenannten Gatekeeper auf digitalen Märkten um nationale Vorschriften zur Erleichterung von Unterlassungs- und Schadensersatzklagen zu ergänzen. Auf die zunehmende Unternehmenskonzentration in den regulierten Sektoren und die steigenden Markups bei Großunternehmen sollte mit einer Stärkung der Wettbewerbskräfte in den betroffenen Sektoren reagiert werden.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *
Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.
Mit Beiträgen von
Dr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Die Monopolkommission zeigt in ihrem XXIV. Hauptgutachten „Wettbewerb 2022“ auf, wie eine Anpassung der Wettbewerbsordnung zur ökologisch-digitalen Transformation beitragen kann. Sie befasst sich u.a. mit der Frage, wie Nachhaltigkeitsziele im Rahmen des Wettbewerbsrechts berücksichtigt werden können. Zudem empfiehlt sie, die im europäischen Digital Markets Act vorgesehene Regulierung der sogenannten Gatekeeper auf digitalen Märkten um nationale Vorschriften zur Erleichterung von Unterlassungs- und Schadensersatzklagen zu ergänzen. Auf die zunehmende Unternehmenskonzentration in den regulierten Sektoren und die steigenden Markups bei Großunternehmen sollte mit einer Stärkung der Wettbewerbskräfte in den betroffenen Sektoren reagiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Seit Inkrafttreten des GWB 1958 begleitet der Kommentar – zunächst als »Langen«, seit der 7. Auflage als »Langen/
Bunte« – Wissenschaft und Praxis des Kartellrechts und ist als unentbehrliches Hilfsmittel für alle auf diesem Gebiet
Tätigen, national wie im EU-Rechtsraum, etabliert. Seine heutige Stellung als führender Kartellrechtskommentar ist
eng mit der Prägung durch Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte verbunden, der das Werk seit nunmehr acht Auflagen herausgibt.
Deshalb erscheint der Kommentar in 14. Auflage unter dem Titel »Bunte, Kartellrecht«.
Das Autorenteam aus verschiedensten Bereichen der kartellrechtlichen Praxis – Bundeskartellamt, BGH, BMWi,
EU-Kommission, Rechtsanwaltschaft – steht für Erfahrung, Kompetenz, Präzision der Erläuterungen sowie höchsten
Praxisbezug.
Wie schon die Vorauflage erscheint die 14. Auflage wieder zeitnah zu einer umfassenden Reform des Kartellrechts:
Die 10. GWB-Novelle unter dem Titel »GWB-Digitalisierungsgesetz « bringt weitreichende Änderungen bei Missbrauchsaufsicht und Fusionskontrolle und erweitert die Handlungsmöglichkeiten des Bundeskartellamts.
Sie wird voraussichtlich im Februar 2021 in Kraft treten.
NEU in der 14. Auflage:
Vollständige Berücksichtigung der 10. GWB-Novelle mit folgenden wesentlichen Elementen:
• Verschärfung der Missbrauchsaufsicht über marktmächtige Digitalunternehmen
• Eingriffsmöglichkeiten der Kartellbehörden gegenüber großen digitalen Plattformen (z.B. Verhinderung der Erschwerung des Zugangs zu wettbewerbsrelevanten Daten; Maßnahmen gegen »self-preferencing«)
• Beschleunigung von Kartellverfahren
• Erleichterungen für Unternehmen im Bereich der Fusionskontrolle (z.B. durch Anhebung von Umsatz-Schwellenwerten)
• Aufforderung zur Anmeldung künftiger Zusammenschlüsse gemäß § 39a GWB
• Sonderregelung zur Fusionskontrolle im Krankenhausbereich
• Reform des Kartellschadensersatzrechts (erleichterte Durchsetzung von Ansprüchen)
• Zudem: Einarbeitung der neuesten, umfangreichen BGH-Rechtsprechung zum Kartellschadensersatzrecht
(insb. Schienenkartell-Entscheidungen)
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Zum Werk
Es handelt sich um ein knappes, anschaulich geschriebenes Lehrbuch zu UWG, GWB und EU-Kartellrecht.
1. Teil: Wettbewerbsrecht (UWG)Materielles UWG (Anspruchsgrundlagen)Neue Rechtsprechung und Literatur, Hinweise auf aktuelle Probleme des WettbewerbsrechtsGrundzüge des Wettbewerbsverfahrensrechts2. Teil: Kartellrecht (GWB)Begriff und Entwicklung des KartellrechtsDie Konzeption des GWBDie Systematik des GWBRechtsanwendungsprobleme des GWBGrundbegriffe des GWBInternationaler Anwendungsbereich des GWBSonderregeln für bestimmte WirtschaftsbereicheKartellverbotDie Ausnahmen vom KartellverbotDie Preis- und KonditionenbindungenDie AbschlussbindungenLizenzverträgeMarktbeherrschung und wettbewerbsbeschränkendes VerhaltenWettbewerbsregelnDie ZusammenschlusskontrolleSanktionenDie KartellbehördenDie VerfahrenDer 2. Teil berücksichtigt bereits die 10. GWB-Novelle v. 2022.
3. Teil: Grundzüge des europäischen KartellrechtsKartellverbot (Art. 101 AEUV)Missbrauchsverbot (Art. 102 AEUV)Zusammenschlusskontrolle (Überblick)
Vorteile auf einen Blickanschaulich geschrieben und didaktisch aufbereitetzahlreiche Wiederholungsfragen und BeispieleSchemata, Übersichten, Hinweise
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt im Bereich des UWG das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht v. 10.8.2021. Im GWB-Teil ist die 10. GWB-Novelle enthalten. In dem Teil zum EU-Kartellrecht wird auf den Entwurf der neuen Vertikal-GVO von 2022 eingegangen.
Zielgruppe
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Das kartellrechtliche Private Enforcement hat durch die Schadensersatzrichtlinie, welche mit der 9. GWB-Novelle in das deutsche Recht umgesetzt wurde, zahlreiche Änderungen erfahren. Eine dieser Änderungen ist die Einführung von Kronzeugenprivilegierungen bei der gesamtschuldnerischen Haftung. Bisher mussten auch Kartellmitglieder, denen aufgrund ihrer Kooperation mit den Wettbewerbsbehörden ihre Geldbuße erlassen wurde, für sämtliche Kartellschäden voll gesamtschuldnerisch einstehen. Durch die Neuregelung ist die gesamtschuldnerische Haftung der Kronzeugen sowohl im Außen- als auch im Innenverhältnis beschränkt. Ziel der Beschränkungen ist es, zu verhindern, dass das Risiko hoher Schadensersatzforderungen potentielle Kronzeugen von einer Zusammenarbeit mit den Wettbewerbsbehörden abschreckt. Mareen Katt untersucht die deutsche Umsetzung und ihre europäischen Vorgaben in dogmatischer wie praktischer Hinsicht und analysiert, ob dieses Ziel erreicht wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Das kartellrechtliche Private Enforcement hat durch die Schadensersatzrichtlinie, welche mit der 9. GWB-Novelle in das deutsche Recht umgesetzt wurde, zahlreiche Änderungen erfahren. Eine dieser Änderungen ist die Einführung von Kronzeugenprivilegierungen bei der gesamtschuldnerischen Haftung. Bisher mussten auch Kartellmitglieder, denen aufgrund ihrer Kooperation mit den Wettbewerbsbehörden ihre Geldbuße erlassen wurde, für sämtliche Kartellschäden voll gesamtschuldnerisch einstehen. Durch die Neuregelung ist die gesamtschuldnerische Haftung der Kronzeugen sowohl im Außen- als auch im Innenverhältnis beschränkt. Ziel der Beschränkungen ist es, zu verhindern, dass das Risiko hoher Schadensersatzforderungen potentielle Kronzeugen von einer Zusammenarbeit mit den Wettbewerbsbehörden abschreckt. Mareen Katt untersucht die deutsche Umsetzung und ihre europäischen Vorgaben in dogmatischer wie praktischer Hinsicht und analysiert, ob dieses Ziel erreicht wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Die Neuauflage des von Kartellbehörden und -gerichten anerkannten und viel zitierten Standardkommentars zum Kartellrecht garantiert höchsten Praxisbezug und die allseits anerkannte Qualität. In zwei Bänden wird das deutsche und europäische Kartellrecht unter Berücksichtigung der zahlreichen Änderungen im nationalen und EU-Kartellrecht, insbesondere durch die 9. GWB-Novelle und die Vergaberechtsnovelle von 2016 kommentiert.
Neu in der 13. Auflage:
Im nationalen Recht haben die jüngste 9. Kartellnovelle und die Vergaberechtsreform 2016 das GWB tiefgreifend verändert.
•Die 9. GWB-Novelle setzt vor allem die Schadensersatzrichtlinie der EU um und erleichtert den Schadensersatz für Kartellgeschädigte. Sie passt das GWB in vielfacher Hinsicht an die zunehmende Digitalisierung der Märkte an, z.B. hat ein kartellrechtlich relevanter Markt auch dann Vermögen, wenn kein Geld fließt, wie es bei vielen Internet-basierten Angeboten der Fall ist: bei Suchmaschinen, Vergleichsportalen und Informationsdiensten. Die Kooperationen von Presseverlagen in Verlagswirtschaft vor allem innerhalb der redaktionellen Ebene werden erleichtert.
•Die Vergaberechtsreform (Inkrafttreten am 18.4.2016) hat die Struktur des Vergaberechts komplett verändert. Insbesondere die Ausschreibungspflicht für Konzessionen modernisiert in diesem Bereich das öffentliche Auftragswesen. Gestärkt wird die Digitalisierung.
Im europäischen Kartellrecht liegen die Schwerpunkte auf den aktualisierten Darstellungen der Art. 101 und 102 AEUV, der FKVO sowie der Gruppenfreistellungsverordnungen. Selbstverständlich sind hier berücksichtigt die neuesten Entwicklungen der Kommissionspraxis und die Rechtsprechung der europäischen Gerichte sowie der neueste Stand der sekundarrechtlichen Vorschriften, Leitlinien und Bekanntmachungen zum Kartellrecht, z.B. die neue Bagatellbekanntmachung und die neue TT-GVO sowie die hierzu ergangenen Leitlinien.
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *
Insbesondere seit der Verabschiedung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU durch das Europäische Parlament und den Rat im Dezember 2014 gelangt die privatrechtliche Kartellrechtsdurchsetzung auch in Europa immer mehr in den Mittelpunkt der rechtswissenschaftlichen Diskussion.
Insbesondere in Deutschland wird noch stark zwischen den einzelnen rechtlichen Subjekten unterschieden und nicht auf eine wirtschaftliche Betrachtung abgestellt. Wirtschaftliche Einheiten, seien es nun Konzerne im deutschen Verständnis oder sonstige Gebilde, stellen heutzutage einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar und gerade bei kartellrechtlich relevanten Sachverhalten ist es nahezu unvermeidbar, dass größere wirtschaftliche Einheiten beteiligt sind. In solch strukturierten Unternehmen gibt es oftmals eine gesellschaftsrechtliche Trennung zwischen einem einheitlichen Management und den verschiedenen Tochtergesellschaften, welche die alltägliche Arbeit übernehmen. Allerdings stellen die Tochtergesellschaften oft zwar rechtlich selbstständige Individuen
dar, doch besteht in der Regel ein gesellschaftsrechtliches oder sonstiges Abhängigkeitsverhältnis, weshalb Handlungen der Tochtergesellschaften oft auf Entscheidungen der Muttergesellschaft beruhen. Insofern stellt sich die Frage, wie die Mitglieder einer Unternehmensverbindung für einen Kartellrechtsverstoß haften.
Der Autor argumentiert, dass aufgrund der Regelungen in der RIchtlinie 2014/104/EU die Implementierung des europarechtlichen Unternehmensbegriffes im nationalen Kartellschadensersatzrecht notwendig ist. Vergleichend zur Rechtslage in Großbritannien sieht der Autor Ansäte für eine Umsetzung ins deutsche Recht. Hierfür entwickelt der Autor zudem einen eigenständigen, auf der bestehenden Rechtslage basierenden Haftungsansatz im deutschen Recht.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Der Vollzug des deutschen Kartellrechts erfolgt in der Praxis überwiegend durch das Bundeskartellamt. Privaten Schadensersatzklagen kommt hingegen eine nur untergeordnete Bedeutung zu. Dieser Befund steht in Widerspruch zu den langjährigen Erfahrungen des US-amerikanischen Antitrust Law und neuen Ansätzen im europäischen Wettbewerbsrecht. Zugleich schreitet die materiell-rechtliche Harmonisierung des deutschen mit dem europäischen Kartellrecht voran. Das im Zuge der 6. GWB-Novelle eingeführte und an Artikel 82 EG angelehnte Mißbrauchsverbot gemäß § 19 GWB bietet daher Anlaß, die Folgen der Harmonisierung für das nationale Kartelldeliktsrecht zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei eine ökonomische Analyse des Schadensersatzanspruchs als Instrument objektiver Wettbewerbsaufsicht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema GWB-Novelle
Sie suchen ein Buch über GWB-Novelle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema GWB-Novelle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema GWB-Novelle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema GWB-Novelle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
GWB-Novelle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema GWB-Novelle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter GWB-Novelle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.