Mädchen in Haft

Mädchen in Haft von Jansen,  Irmgard
Das Buch stellt die Lebenssituation von Mädchen im Jugendstrafvollzug dar und entwickelt ein diagnostisches und handlungsleitendes devianzpädagogisches Konzept. In einem ersten Schritt werden die Interaktionsmuster im Rahmen der Haft und die dort auftretende Drogenproblematik mit exemplarischen Fallbeispielen auf die Lebensgeschichte der Mädchen bezogen und in einen Bedeutungszusammenhang gebracht. Der zweite Teil entwirft eine Devianzpädagogik, die in pädagogisch-therapeutischer Absicht Widerstandsmuster dieser Klientel (Leistungsverweigerungen, Abwertungen, problematisches Verhalten, Sucht) diagnostisch aufschlüsselt. Daraus wird, illustriert durch viele Fallbeispiele, eine Konzeption pädagogischen Handelns entwickelt, die diese Widerstandsmuster in ihrer biograpischen Bedeutung respektiert und Praxisorientierung für Sozialpädagogen, Therapeuten und Studierende der Sozialpädagogik bietet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mädchen in Haft

Mädchen in Haft von Jansen,  Irmgard
Das Buch stellt die Lebenssituation von Mädchen im Jugendstrafvollzug dar und entwickelt ein diagnostisches und handlungsleitendes devianzpädagogisches Konzept. In einem ersten Schritt werden die Interaktionsmuster im Rahmen der Haft und die dort auftretende Drogenproblematik mit exemplarischen Fallbeispielen auf die Lebensgeschichte der Mädchen bezogen und in einen Bedeutungszusammenhang gebracht. Der zweite Teil entwirft eine Devianzpädagogik, die in pädagogisch-therapeutischer Absicht Widerstandsmuster dieser Klientel (Leistungsverweigerungen, Abwertungen, problematisches Verhalten, Sucht) diagnostisch aufschlüsselt. Daraus wird, illustriert durch viele Fallbeispiele, eine Konzeption pädagogischen Handelns entwickelt, die diese Widerstandsmuster in ihrer biograpischen Bedeutung respektiert und Praxisorientierung für Sozialpädagogen, Therapeuten und Studierende der Sozialpädagogik bietet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mädchen in Haft

Mädchen in Haft von Jansen,  Irmgard
Das Buch stellt die Lebenssituation von Mädchen im Jugendstrafvollzug dar und entwickelt ein diagnostisches und handlungsleitendes devianzpädagogisches Konzept. In einem ersten Schritt werden die Interaktionsmuster im Rahmen der Haft und die dort auftretende Drogenproblematik mit exemplarischen Fallbeispielen auf die Lebensgeschichte der Mädchen bezogen und in einen Bedeutungszusammenhang gebracht. Der zweite Teil entwirft eine Devianzpädagogik, die in pädagogisch-therapeutischer Absicht Widerstandsmuster dieser Klientel (Leistungsverweigerungen, Abwertungen, problematisches Verhalten, Sucht) diagnostisch aufschlüsselt. Daraus wird, illustriert durch viele Fallbeispiele, eine Konzeption pädagogischen Handelns entwickelt, die diese Widerstandsmuster in ihrer biograpischen Bedeutung respektiert und Praxisorientierung für Sozialpädagogen, Therapeuten und Studierende der Sozialpädagogik bietet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Honeckers Zuchthaus - Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Honeckers Zuchthaus - Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Sicherungsverwahrung – wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung

Sicherungsverwahrung – wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung von Falkai,  Peter, Habermeyer,  Elmar, Müller,  Jürgen L, Nedopil,  Norbert, Saimeh,  Nahlah
Nach dem Karlsruher Urteil zur Sicherungsverwahrung, aber auch vor dem Hintergrund der lauter werdenden öffentlichen Diskussion, muss sich auch die Psychiatrie mit dem Thema sowie den Vorschlägen zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung auseinandersetzen. Das Urteil fordert eine frühzeitige Therapie und Erprobung und rückt den Begriff der „psychischen Störung“ ins Zentrum für die Fortdauer der Sicherungsverwahrung, die es als dritten Sanktionsweg zwischen Strafhaft und psychiatrischem Maßregelvollzug bezeichnet. Damit werden zentrale Inhalte der Psychiatrie berührt. Dem wurde auch auf dem Jahreskongress der DGPPN in zahlreichen Veranstaltungen Rechnung getragen. Dieses Werk präsentiert die fachliche und wissenschaftliche Basis wie auch die Position der (forensischen) Psychiatrie in diesem Kontext und ist so eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für alle, die in die Diskussion oder in die unmittelbare Gesetzgebung eingebunden sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sicherungsverwahrung – wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung

Sicherungsverwahrung – wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung von Falkai,  Peter, Habermeyer,  Elmar, Müller,  Jürgen L, Nedopil,  Norbert, Saimeh,  Nahlah
Nach dem Karlsruher Urteil zur Sicherungsverwahrung, aber auch vor dem Hintergrund der lauter werdenden öffentlichen Diskussion, muss sich auch die Psychiatrie mit dem Thema sowie den Vorschlägen zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung auseinandersetzen. Das Urteil fordert eine frühzeitige Therapie und Erprobung und rückt den Begriff der „psychischen Störung“ ins Zentrum für die Fortdauer der Sicherungsverwahrung, die es als dritten Sanktionsweg zwischen Strafhaft und psychiatrischem Maßregelvollzug bezeichnet. Damit werden zentrale Inhalte der Psychiatrie berührt. Dem wurde auch auf dem Jahreskongress der DGPPN in zahlreichen Veranstaltungen Rechnung getragen. Dieses Werk präsentiert die fachliche und wissenschaftliche Basis wie auch die Position der (forensischen) Psychiatrie in diesem Kontext und ist so eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für alle, die in die Diskussion oder in die unmittelbare Gesetzgebung eingebunden sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Resozialisierung und Systemischer Wandel

Resozialisierung und Systemischer Wandel von Maelicke,  Bernd, Wein,  Christopher
Infolge der weltweiten Corona-Krise gewinnen die Vorschläge zu einem „Systemischen Wandel“ auch in der Kriminal-, Justiz- und Sozialpolitik neue Bedeutung. Dieser Band informiert über Masterpläne und Agenden der strategischen Steuerung von Innovationen in allen Arbeitsfeldern der Resozialisierung in einem Verbund von öffentlichen und privaten Trägern. In Österreich, der Schweiz und in Deutschland gibt es dazu konkrete Vorschläge von Fach- und Führungskräften und Experten der lokalen und nationalen Ebene, dies gilt auch für die internationale und europäische Dimension. Innovative Projekte weisen gesteigerte Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Gesamtkonzepten der ambulanten und stationären Resozialisierung nach. Maelicke und Wein fordern im Übergang in eine Zeitenwende eine „Große Transformation“ und plädieren für einen nachhaltigen und wirkungsorientierten Umgang mit Tätern und Opfern.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Zekamerone

Zekamerone von Reisner,  Henriette, Weichsel,  Volker, Znak,  Maxim
Maxim Znak, Jg, 1982, prominentes Mitglied der belarussischen Oppositionsbewegung und Anwalt von Maria Kalesnikava, sitzt seit dem 9. September 2020 in einem Minsker Gefängnis. Sein »Zekamerone« (von , dem russischen Akronym für Häftling), eine Sammlung von einhundert , hat er während des ersten Jahres in Haft in ein Notizbuch notiert, das nach draußen gelangte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Auge um Auge

Auge um Auge von Susan,  Boos
Was tun mit gefährlichen Menschen? Mit Männern, die gemordet oder Kinder missbraucht haben? Und die eventuell wieder rückfällig werden? Sie lassen sich vielleicht resozialisieren, aber eben nur vielleicht. Deshalb wurde die Verwahrung eingeführt, die unbefristete Haft – um die Gesellschaft vor denen zu schützen, die es wieder tun könnten. Susan Boos spricht mit Fachleuten, mit Verwahrten und mit deren Angehörigen. Der berühmte Gutachter Frank Urbaniok erzählt, wie er sein Diagnosemodell Fotres entwickelt hat, mit dem festgestellt werden soll, wer wirklich gefährlich ist und drinnen bleiben muss. Herr Vogt berichtet, warum er es nicht aushält, länger verwahrt zu sein und sich gerne mit Exit das Leben nähme. Frau Scherer macht sich Vorwürfe, weil sie glaubt, sie sei mitschuldig, dass ihr Sohn als Pädophiler verwahrt worden ist. Susan Boos reist durch die Archipele der Verwahrung – vom Schweizer System, in dem Verwahrte gewöhnliche Gefangene sind, über Deutschland, wo sie in besonderen Gefängnissen leben, bis in die Niederlande, wo man ihnen hinter Zäunen ein möglichst normales Leben bieten möchte. Zurück in der Schweiz, erfährt sie von Rechtsprofessor Martino Mona, warum es im Rechtsstaat keine Verwahrung geben sollte und was er mit gefährlichen Menschen täte.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Inside Knast

Inside Knast von Benecken,  Burkhard
Der große Gefängnis-Report Wie lebt es sich im Knast und wie überlebt man ihn. Hohe Betonmauern, massive Stahltüren, kleine enge Zellen. Dieses Bild hat man vor Augen, wenn man an Gefängnisse denkt. Aber wie sieht die Realität der fast 67 000 Inhaftierten wirklich aus? Wie lebt es sich auf acht Quadratmeter ohne Küche, Bad, Internet und Handy? Wie viel Gewalt herrscht unter den Häftlingen? Wer hat das sagen, wie kauft man im Knast ein, was kostet eine Rolle Toilettenpapier? Burkhard Benecken, Deutschlands bekanntester Strafverteidiger, kennt so gut wie jede deutsche Haftanstalt von innen. In Inside Knast lässt er seine inhaftierten Mandanten zu Wort kommen: von der jungen Frau, die im Frauentrakt schwanger wird, über den Mehrfachmörder, der durch die Kontaktbörse Jailmail erfolgreich Frauen kennenlernt, bis hin zu dem Wärter, der im Gefängnis selbst kriminell wird. Dieser ungeschönte Insiderreport gewährt uns einen exklusiven Einblick in das System Knast und lässt uns hautnah am deutschen Gefängnisalltag teilhaben. Erhellend. Schockierend. Bewegend.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Zuchthaus Hoheneck

Zuchthaus Hoheneck von Göring-Eckardt,  Katrin, Porcelli,  Micaela, Rodewill,  Rengha
Honeckers Zuchthaus - Der Schrecken hat einen Namen Es gab viele Orte in der ehemaligen DDR, die für ihr großes menschliches Leid berühmt wurden: Einer von ihnen war »Schloss Hoheneck«, ein geheimer Ort in Stollberg im Erzgebirge. Das ostdeutsche Frauengefängnis in der sogenannten »Frauenhölle« ist nach wie vor ein Synonym für die Verfolgung politisch unerwünschter Frauen in der DDR. Gefängnis des Terrors und geistige Zerstörung von Gefangenen, die Folter, Isolation in dunklen Arrestzellen, Körperverletzung und Vergewaltigung ausgesetzt waren. In Hoheneck war die DDR bedrückender als anderswo, da Willkür und Misstrauen das tägliche Leben Abertausender bestimmten. Die Erinnerungen der Berliner Fotografin Rengha Rodewill an diesen authentischen Ort sind nicht nur Relikte eines untergegangenen Unrechtssystems, sondern auch ein Beweis dafür, was Menschen anderen Menschen antun können. Die Bilder nehmen uns mit auf eine Reise durch das bedrohlich und unheilvolle Gefängnis, das den Schrecken der Vergangenheit bis zur Gegenwart atmet. In acht Einzelschicksalen erzählen Frauen von ihrer Verfolgung durch die DDR-Staatssicherheit bis zur Inhaftierung in Hoheneck und ihrer Freilassung.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Inside Knast

Inside Knast von Benecken,  Burkhard
Der große Gefängnis-Report Wie lebt es sich im Knast und wie überlebt man ihn. Hohe Betonmauern, massive Stahltüren, kleine enge Zellen. Dieses Bild hat man vor Augen, wenn man an Gefängnisse denkt. Aber wie sieht die Realität der fast 67 000 Inhaftierten wirklich aus? Wie lebt es sich auf acht Quadratmeter ohne Küche, Bad, Internet und Handy? Wie viel Gewalt herrscht unter den Häftlingen? Wer hat das sagen, wie kauft man im Knast ein, was kostet eine Rolle Toilettenpapier? Burkhard Benecken, Deutschlands bekanntester Strafverteidiger, kennt so gut wie jede deutsche Haftanstalt von innen. In Inside Knast lässt er seine inhaftierten Mandanten zu Wort kommen: von der jungen Frau, die im Frauentrakt schwanger wird, über den Mehrfachmörder, der durch die Kontaktbörse Jailmail erfolgreich Frauen kennenlernt, bis hin zu dem Wärter, der im Gefängnis selbst kriminell wird. Dieser ungeschönte Insiderreport gewährt uns einen exklusiven Einblick in das System Knast und lässt uns hautnah am deutschen Gefängnisalltag teilhaben. Erhellend. Schockierend. Bewegend.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Haftanstalt

Sie suchen ein Buch über Haftanstalt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Haftanstalt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Haftanstalt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Haftanstalt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Haftanstalt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Haftanstalt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Haftanstalt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.