Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945

Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945 von Kunze,  Rolf-Ulrich
Im Blickpunkt der Studie steht die Frage, wie sich das international führende Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in die nationalsozialistische Herrschaft bis zur »Kriegswichtigkeit« einfügen und zugleich nicht wenige dem Nationalsozialismus distanziert gegenüberstehende Spitzenjuristen beschäftigen konnte. Innerhalb weniger Jahre nach seiner Gründung 1926 entwickelte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht unter seinem Leiter Ernst Rabel (1874-1955) zum weltweit führenden Forschungszentrum für internationales Privatrecht auf rechtsvergleichender Grundlage mit einem ausgeprägten Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Recht. Rolf-Ulrich Kunze fragt, welche inhaltlichen Konzepte die Gründung trugen und durch welche Projekte und Strategien sich das ausgeprägt internationale Institut in der rechtsvergleichenden Forschungslandschaft profilierte. Sein Hauptinteresse richtet sich dabei auf die Institutsstruktur sowie die Veröffentlichungs- und gutachterliche Dienstleistungsstruktur im »Dritten Reich« vor und nach Rabels erzwungenem Rücktritt von der KWI-Leitung im Februar 1937. Besonders dokumentiert wird die Entwicklung des Instituts unter Rabels Nachfolger Ernst Heymann nach 1937 und im Zweiten Weltkrieg unter dem Aspekt der »Kriegswichtigkeit«.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Erinnerungsarbeit und demokratische Kultur

Erinnerungsarbeit und demokratische Kultur von Piper,  Ernst, Vogel,  Hans-Jochen
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Herbstforum Essen -- Erstarrte Rituale oder demokratische Kultur? Zu den Aufgaben und Problemen der Erinnerungsarbeit heute / Faulenbach, Bernd -- Die Bedeutung von Gedenktagen und -orten für die überlebenden Verfolgten / Mannheimer, Max -- Ich trug den gelben Stern / Deutschkron, Inge -- Muß das denn sein? / Lüder, Wolfgang -- II. Kein Schlußstrich! Gegen das Vergessen -- Die Stadt München stellt sich der Erinnerungsarbeit / Ude, Christian -- Kein Schlußstrich! Gegen das Vergessen / Vogel, Hans-Jochen -- Der Kampf um die Erinnerung / Piper, Ernst -- „Judenumsiedlung" Überlegungen zur politischen Vorgeschichte des Holocaust / Aly, Götz -- Von nichts gewußt / Friedrich, Jörg -- Auf verlorenem Posten / Steinbach, Peter -- Die Deutschen und ihre Geschichte / Süssmutb, Rita -- Die Autoren
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

… mit ihren eigenen Worten

… mit ihren eigenen Worten von Bertram,  Matthias
Geboren im Januar 1950 in Dernau/Ahr. Seit Abschluss des Studiums an der RWTH Aachen, arbeitete er als Projektleiter und Geschäftsführer in Bauunternehmen und Ingenieurgesellschaften im Inland und Ausland. Einige seiner Erfahrungen und Erlebnisse hat er in Veröffentlichungen festgehalten. Vor wenigen Jahren erschien ein kleines Buch zur Thematik der Auswanderer aus Dernau unter dem Titel „Ech sinn dann enns fott“; im Jahr 2015 dann eine umfassende Dokumentation („… in einem anderen Lande.“, Shaker Media Verlag: ISBN 978-3-95631-333-2) der ehemaligen jüdischen Gemeinde Dernau bzw. Ahrweiler. Das vorliegende Buch ist eine weitere Dokumentation zur regionalen Geschichte des Rheinlandes. Es schildert Lebenssituationen von Nachkommen rheinischer Juden, die den Holocaust überlebten, mit deren eigenen Worten. War der Ursprung und das Zuhause der großen Familie Heymann bis etwa 1865 in Dernau, so zog es die Familienmitglieder danach nach Ahrweiler, Neuenahr, Siegburg, Euskirchen und andere Orte des Rheinlands. Fast alle Familienmitglieder spielten in ihren jeweiligen Gemeinden eine wesentliche, anerkannte Rolle, nicht nur in der Jüdischen Gemeinde, sondern auch im allgemeinen gesellschaftlichen Leben der jeweiligen Städte. Damit standen Sie in der Tradition ihrer Vorfahren Marc Heymann (*1794 +1862) und Jacob Heymann (*1746 +1818). In alten Dokumenten wurde Jacob Heymann (vor 1808: Chaim ben Issac) als Vorsitzender der Dernauer Synagoge und zentrale Person des Judentums im Ahrtal bezeichnet. Marc und Jacob sind beide auf dem kleinen Jüdischen Friedhof von Dernau beerdigt. Der Autor, geboren in Dernau, lebt heute in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Er widmet sich unter anderem der Dokumentation von fast vergessenen geschichtlichen Ereignissen und hält diese in Büchern, Berichten, Gemälden und Drucken fest und stellt sie gelegentlich in Ausstellungen der Öffentlichkeit vor. Die Website www. ahr-eifel-rhein.de zeigt die Ergebnisse einiger dieser Aktivitäten.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Die Entwicklung des gewerblichen Immobilienmarktes in den neuen Bundesländern

Die Entwicklung des gewerblichen Immobilienmarktes in den neuen Bundesländern von Heymann,  Ilke
Der abrupte Wechsel des Wirtschaftssystems in den neuen Bundesländern hat zu Schocks in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens, besonders auch in der Immobilienwirtschaft, geführt. Die Anpassung an veränderte Marktbedingungen, die sich in Marktwirtschaften langfristig vollzieht, wurde hier wie in einem Zeitraffer vollzogen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Anpassungsprozesse auf dem Gewerbeimmobilienmarkt der neuen Länder. Es wird der Versuch unternommen, theoretische Überlegungen anhand empirischer Auswertungen zu stützen. Es läßt sich konstatieren, daß die sogenannten «Mechanismen relativer Preise» auch auf diesem Markt zu Bestandsanpassungsprozessen führen und die Schnelligkeit der Entwicklung durch subventionspolitische Instrumente mitbestimmt wurde. Ebenso wie in traditionellen Marktwirtschaften spielen auch in den neuen Ländern Standortfaktoren eine entscheidende Rolle für die Struktur der relativen Preise.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

… in einem anderen Lande

… in einem anderen Lande von Bertram,  Matthias
Ausgehend von Dernau im Ahrtal werden Lebenswege jüdischer Familien aus dem Rheinland (Raum Köln, Aachen, Trier, Koblenz) nachgezeichnet. Die Schilderung konkreter Lebensschicksale bietet dem Leser einen direkten Zugang zur Lebenswelt einzelner Personen, die Geschichte erlebten. Der Autor führt uns vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beleuchtet die verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen und das Zusammenleben von Juden und Christen anhand von Einzelschicksalen, die mit einer Fülle von Dokumenten hinterlegt werden. Das Buch wurde gefördert vom Landschaftsverband Rheinland.
Aktualisiert: 2022-12-27
> findR *

Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945

Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926-1945 von Kunze,  Rolf-Ulrich
Im Blickpunkt der Studie steht die Frage, wie sich das international führende Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in die nationalsozialistische Herrschaft bis zur »Kriegswichtigkeit« einfügen und zugleich nicht wenige dem Nationalsozialismus distanziert gegenüberstehende Spitzenjuristen beschäftigen konnte. Innerhalb weniger Jahre nach seiner Gründung 1926 entwickelte sich das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht unter seinem Leiter Ernst Rabel (1874-1955) zum weltweit führenden Forschungszentrum für internationales Privatrecht auf rechtsvergleichender Grundlage mit einem ausgeprägten Schwerpunkt im anglo-amerikanischen Recht. Rolf-Ulrich Kunze fragt, welche inhaltlichen Konzepte die Gründung trugen und durch welche Projekte und Strategien sich das ausgeprägt internationale Institut in der rechtsvergleichenden Forschungslandschaft profilierte. Sein Hauptinteresse richtet sich dabei auf die Institutsstruktur sowie die Veröffentlichungs- und gutachterliche Dienstleistungsstruktur im »Dritten Reich« vor und nach Rabels erzwungenem Rücktritt von der KWI-Leitung im Februar 1937. Besonders dokumentiert wird die Entwicklung des Instituts unter Rabels Nachfolger Ernst Heymann nach 1937 und im Zweiten Weltkrieg unter dem Aspekt der »Kriegswichtigkeit«.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Erinnerungsarbeit und demokratische Kultur

Erinnerungsarbeit und demokratische Kultur von Piper,  Ernst, Vogel,  Hans-Jochen
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Herbstforum Essen -- Erstarrte Rituale oder demokratische Kultur? Zu den Aufgaben und Problemen der Erinnerungsarbeit heute / Faulenbach, Bernd -- Die Bedeutung von Gedenktagen und -orten für die überlebenden Verfolgten / Mannheimer, Max -- Ich trug den gelben Stern / Deutschkron, Inge -- Muß das denn sein? / Lüder, Wolfgang -- II. Kein Schlußstrich! Gegen das Vergessen -- Die Stadt München stellt sich der Erinnerungsarbeit / Ude, Christian -- Kein Schlußstrich! Gegen das Vergessen / Vogel, Hans-Jochen -- Der Kampf um die Erinnerung / Piper, Ernst -- „Judenumsiedlung" Überlegungen zur politischen Vorgeschichte des Holocaust / Aly, Götz -- Von nichts gewußt / Friedrich, Jörg -- Auf verlorenem Posten / Steinbach, Peter -- Die Deutschen und ihre Geschichte / Süssmutb, Rita -- Die Autoren
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Konzerneingangsregime in der EG

Konzerneingangsregime in der EG von Heymann-Lano,  Ana Maria
Ziel der Arbeit ist die rechtsvergleichende Untersuchung der in Deutschland, England und Frankreich bestehenden Regime betreffend den Vorgang der Bildung von Konzernen bzw. von Unternehmensgruppen unter Berücksichtigung des Europäischen Rahmens. Hierfür werden die in der jeweiligen Rechtsordnung bestehenden Transparenzregeln fTransparenzregeln für die Anteilseignerstruktur (Informationsebene), für den Kontrollwechsel durch Unternehmensübernahmen (individuelle Ebene) und die Kompetenzen der Gesellschafterversammlung (Kollektivebene) untersucht und verglichen. Gegenstand der Untersuchung sind auch die für geschlossene Gesellschaften besonders relevante gesellschaftsrechtliche Treupflicht und die Inhaltskontrolle von Gesellschafterbeschlüssen unter Bezugnahme und Untersuchung funktional äquivalenter Mechanismen in den behandelten Rechtsordnungen. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass in der Phase der Gruppenbildung sowohl das englische als auch das französische Regime das Informationsmodell und die individuelle Ebene stärker als das deutsche Regime betonen. Daraus folgen Konsequenzen für die Auslegung des deutschen Rechts, insbesondere für das Pflichtangebot, das Neutralitätsgebot und für die Inhaltskontrolle abhängigkeitsbegründender Beschlüsse. Auf der Kollektivebene zeigt sich, dass das englische und das deutsche Regime erhebliche Parallelen in Bezug auf den Schutz der Aktionäre in der Obergesellschaft aufweisen, während in der abhängigen Gesellschaft das englische Regime die kollektive Ebene am deutlichsten betont. Die in der einzelnen Rechtsordnung vorhandene Eignerstruktur korreliert dabei nicht mit dem von der Rechtsordnung bereitgestellten Schutz für die Minderheitsgesellschafter.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Beratungssystem zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen im Bereich der Infrastruktur Abfallwirtschaft

Beratungssystem zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen im Bereich der Infrastruktur Abfallwirtschaft von Heymann Sabine
Die Arbeit versucht die abfallwirtschaftlichen Investitionen in die Effektstruktur der Infrastrukturinvestitionen einzuordnen. Dazu werden die theoretischen Grundlagen von Jochimsen, Buhr und Biehl genutzt. Basierend auf dieser Einordnung wird die Notwendigkeit des Aufbaus eines entscheidungsorientierten Informations- und Beratungssystems begründet. Aus den Erfahrungen der Durchführung einer Umfrage zur Industrie- und Gewerbeabfallbilanz 1992 im Regierungsbezirk Leipzig und der Bewertung des Handlungsraumes der Entsorgungspflichtigen wird die inhaltliche Gestalt des abfallwirtschaftlichen Informations- und Beratungssystems abgeleitet. Entsprechend dem Grundsatz der Nutzung und Wertung vorhandener informationeller Lösungen und Wege wird die Konzeption dieses Informationssystems erarbeitet und seine Wirkungs- und Nutzungsbreite dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

‚Das Leben ist eine Rutschbahn …‘ Albert Steinrück

‚Das Leben ist eine Rutschbahn …‘ Albert Steinrück von Heymann,  Margret
So sehr der Schauspieler Albert Steinrück sein Publikum verzückte und faszinierte, so schnell geriet er nach seinem allzu frühen Tod in Vergessenheit. 'Namen in Wasser geschrieben' seien die Schauspieler, so zitiert Peter Michael Braunwarth in seinem Geleitwort zu diesem Band Eleonora Duse, die damit auf den schnell verfliegenden Ruhm ihres Berufsstandes wie auf die flüchtige Erscheinung eines Theaterabends verweist. Margret Heymann nun unternimmt es, diese vergangene Theater-Ära und Aura des Schauspielers wiedererstehen zu lassen. Sie hat an weit verstreuten Briefen, Photos, Zeugnissen, Dokumenten, Rezensionen akribisch zusammengetragen, was Archive und Privatnachlässe hergaben. Das Ergebnis ist eine nicht weniger faszinierende und facettenreiche Lebensbeschreibung Steinrücks mit seinen schauspielerischen und bildnerischen Talenten, seiner exzessiven Selbstverausgabung auf der Bühne und im Leben, seiner liebenden Hingebung an seine Rollen wie an Freunde und Verwandte und seiner außergewöhnlichen Beliebtheit nicht nur beim Publikum, sondern auch bei Kollegen und Regisseuren. Eines freilich stimmte nie bei ihm: seine Kasse. Versehen ist das Buch mit einem umfangreichen Rollenverzeichnis in Theater und Film. Diese Publikation wurde durch einen Druckkostenzuschuss des Schauspielers Michael Hanemann ermöglicht.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Zugänge zu Martin Luther

Zugänge zu Martin Luther von Feininger,  Bernd, Wunderlich,  Reinhard
Die Ring-Vorlesung zum Luther-Jahr der Pädagogischen Hochschule Freiburg wurde von Prof. Dr. von Heymann initiiert und vom Institut für Evangelische und Katholische Theologie getragen. Der allen Vorträgen gemeinsame Akzent liegt auf der Frage nach der Lebendigkeit Luthers und der Reformation für die heutige Theologie und Religionspädagogik, für den christlichen Glauben im «Übergangsfeld» von Schule und Bildung. Die Vielfalt der reformatorischen Thematik vermag die interdisziplinäre Zusammenarbeit an einer Pädagogischen Hochschule zu demonstrieren und eröffnet in dieser Zusammenstellung einen kulturell übergreifenden Zugang zu Martin Luther.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Heymann

Sie suchen ein Buch über Heymann? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Heymann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Heymann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Heymann einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Heymann - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Heymann, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Heymann und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.