Wer hat im Bienenvolk das Sagen? Wie kommunizieren Bienen untereinander? Und warum wird ein Volk im Ganzen als ein Bien bezeichnet? Womit riechen Bienen eigentlich? Wieso sterben Drohnen beim Fortpflanzungsakt? Und warum kündigt die neue Königin ihr Schlüpfen mit einem lauten Ton an? Die Antworten auf sechsundsechzig Fragen dieser Art finden sich kurz und kompakt, anschaulich und spannend erzählt in diesem Buch, begleitet von wunderschönen Illustrationen. Ein Buch für alle, die mitreden und sich in kurzer Zeit wichtiges Wissen zur Honigbiene aneignen möchten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
ls ich im Herbst 1978 gerade meine Doktorarbeit beendet A hatte, überlegte ich, welches Forschungsgebiet ich mir als nächstes mit meinen Lieblings-Versuchstieren, den Bienen, vor nehmen sollte. Als äußerst reizvolles Thema erschien mir die Frage, wie der Prozeß der Nahrungsbeschaffung im Bienenvolk organisiert wird. Die jüngste Arbeit von Bemd Heinrich, die er in seinem Buch Bumblebee Economics wunderbar zusammen gefaßt hatte, zeigte den Erfolg einer besonderen Sichtweise: Er betrachtete das Hummelvolk als ökonomische Einheit, die durch die natürliche Selektion dazu gebracht worden war, ihre Energie ressourcen effektiv zu sammeln und zu verwerten. Mich fesselte der Gedanke, diese Sichtweise auf Honigbienen anzuwenden. Weil Bienenvölker größer sind als Hummelvölker und ausgefeil tere Kommunikationssysteme besitzen, war es offensichtlich, daß sie einen noch größeren Schatz an Organisationsstrukturen für ihren Energiehaushalt besitzen müssen. Natürlich war schon viel über die inneren Abläufe bei Bienenvölkern bekannt, besonders über die berühmte Tanzsprache, mit der Honigbienen ihre Stock genossinnen zur Ausbeutung reicher Trachtquellen anwerben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
ls ich im Herbst 1978 gerade meine Doktorarbeit beendet A hatte, überlegte ich, welches Forschungsgebiet ich mir als nächstes mit meinen Lieblings-Versuchstieren, den Bienen, vor nehmen sollte. Als äußerst reizvolles Thema erschien mir die Frage, wie der Prozeß der Nahrungsbeschaffung im Bienenvolk organisiert wird. Die jüngste Arbeit von Bemd Heinrich, die er in seinem Buch Bumblebee Economics wunderbar zusammen gefaßt hatte, zeigte den Erfolg einer besonderen Sichtweise: Er betrachtete das Hummelvolk als ökonomische Einheit, die durch die natürliche Selektion dazu gebracht worden war, ihre Energie ressourcen effektiv zu sammeln und zu verwerten. Mich fesselte der Gedanke, diese Sichtweise auf Honigbienen anzuwenden. Weil Bienenvölker größer sind als Hummelvölker und ausgefeil tere Kommunikationssysteme besitzen, war es offensichtlich, daß sie einen noch größeren Schatz an Organisationsstrukturen für ihren Energiehaushalt besitzen müssen. Natürlich war schon viel über die inneren Abläufe bei Bienenvölkern bekannt, besonders über die berühmte Tanzsprache, mit der Honigbienen ihre Stock genossinnen zur Ausbeutung reicher Trachtquellen anwerben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In diesem reich illustrierten Bienenbuch lernen Kinder ab 7 Jahren alles Wissenswerte über eines der wichtigsten Insekten der Erde. Sie erfahren dank kurzer informativer Texte, welche Bienenarten es gibt, wie ein Bienenstaat aufgebaut ist, wie Bestäubung funktioniert oder was ein Imker tut. Und die Nachwuchsbienenforscher dürfen auch selbst tätig werden: Sie können ein Nektarcafé basteln, einen Honiggeschmackstest machen oder Hummeln und Bienen ein Heim bieten. Am Ende des Buches ist klar: Es ist für Mensch und Natur gleichermaßen wichtig, die Bienen und ihre Verwandten zu schützen.
Ausstattung: durchgehend farbige Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In diesem reich illustrierten Bienenbuch lernen Kinder ab 7 Jahren alles Wissenswerte über eines der wichtigsten Insekten der Erde. Sie erfahren dank kurzer informativer Texte, welche Bienenarten es gibt, wie ein Bienenstaat aufgebaut ist, wie Bestäubung funktioniert oder was ein Imker tut. Und die Nachwuchsbienenforscher dürfen auch selbst tätig werden: Sie können ein Nektarcafé basteln, einen Honiggeschmackstest machen oder Hummeln und Bienen ein Heim bieten. Am Ende des Buches ist klar: Es ist für Mensch und Natur gleichermaßen wichtig, die Bienen und ihre Verwandten zu schützen.
Ausstattung: durchgehend farbige Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In diesem reich illustrierten Bienenbuch lernen Kinder ab 7 Jahren alles Wissenswerte über eines der wichtigsten Insekten der Erde. Sie erfahren dank kurzer informativer Texte, welche Bienenarten es gibt, wie ein Bienenstaat aufgebaut ist, wie Bestäubung funktioniert oder was ein Imker tut. Und die Nachwuchsbienenforscher dürfen auch selbst tätig werden: Sie können ein Nektarcafé basteln, einen Honiggeschmackstest machen oder Hummeln und Bienen ein Heim bieten. Am Ende des Buches ist klar: Es ist für Mensch und Natur gleichermaßen wichtig, die Bienen und ihre Verwandten zu schützen.
Ausstattung: durchgehend farbige Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem »ewigen« Metall: Gold.
Zu allen Zeiten wurde Gold als unzerstörbares, »ewiges« Metall begehrt und verehrt. Gold leuchtet in den Religionen und Mythen, in Märchen, Kunst und Literatur. Es ist Symbol für Glanz und Gier, Macht und Magie. Im Umgang mit ihm zeigt sich der Mensch mit seinen geistigen Höchstleistungen und Träumen - und den Abgründen zerstörerischer Leidenschaften.
Von der Bibel und den Pharaonen zur Suche nach Eldorado, von Indiens Göttern und den goldenen Buddhas Asiens zu den Alchemisten und zum digitalen Krypto-Gold sammelt Ralph Dutli den Goldstaub in seiner Kulturgeschichte von staunenmachendem Facettenreichtum. Gerade die Dichter - von Horaz bis Rilke - dachten am tiefgründigsten über das Wesen des Goldes nach. Die modernen Poeten von Baudelaire und Rimbaud bis zu den Surrealisten inszenierten sich als Erben der Alchemisten. Und hinterließen uns das kostbare Gold ihrer Gedichte.
Dem widersprüchlichsten der Metalle widmet Ralph Dutli den dritten Band seiner erfolgreichen »Kleinen Kulturgeschichten«. Nach dem pflanzlichen des Olivenbaums und dem animalischen der Honigbiene folgt das mineralische Element: Gold. Eine Trilogie der menschlichen Kultur aus Jahrtausenden voller überraschender Episoden und Geschichten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem »ewigen« Metall: Gold.
Zu allen Zeiten wurde Gold als unzerstörbares, »ewiges« Metall begehrt und verehrt. Gold leuchtet in den Religionen und Mythen, in Märchen, Kunst und Literatur. Es ist Symbol für Glanz und Gier, Macht und Magie. Im Umgang mit ihm zeigt sich der Mensch mit seinen geistigen Höchstleistungen und Träumen - und den Abgründen zerstörerischer Leidenschaften.
Von der Bibel und den Pharaonen zur Suche nach Eldorado, von Indiens Göttern und den goldenen Buddhas Asiens zu den Alchemisten und zum digitalen Krypto-Gold sammelt Ralph Dutli den Goldstaub in seiner Kulturgeschichte von staunenmachendem Facettenreichtum. Gerade die Dichter - von Horaz bis Rilke - dachten am tiefgründigsten über das Wesen des Goldes nach. Die modernen Poeten von Baudelaire und Rimbaud bis zu den Surrealisten inszenierten sich als Erben der Alchemisten. Und hinterließen uns das kostbare Gold ihrer Gedichte.
Dem widersprüchlichsten der Metalle widmet Ralph Dutli den dritten Band seiner erfolgreichen »Kleinen Kulturgeschichten«. Nach dem pflanzlichen des Olivenbaums und dem animalischen der Honigbiene folgt das mineralische Element: Gold. Eine Trilogie der menschlichen Kultur aus Jahrtausenden voller überraschender Episoden und Geschichten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem »ewigen« Metall: Gold.
Zu allen Zeiten wurde Gold als unzerstörbares, »ewiges« Metall begehrt und verehrt. Gold leuchtet in den Religionen und Mythen, in Märchen, Kunst und Literatur. Es ist Symbol für Glanz und Gier, Macht und Magie. Im Umgang mit ihm zeigt sich der Mensch mit seinen geistigen Höchstleistungen und Träumen - und den Abgründen zerstörerischer Leidenschaften.
Von der Bibel und den Pharaonen zur Suche nach Eldorado, von Indiens Göttern und den goldenen Buddhas Asiens zu den Alchemisten und zum digitalen Krypto-Gold sammelt Ralph Dutli den Goldstaub in seiner Kulturgeschichte von staunenmachendem Facettenreichtum. Gerade die Dichter - von Horaz bis Rilke - dachten am tiefgründigsten über das Wesen des Goldes nach. Die modernen Poeten von Baudelaire und Rimbaud bis zu den Surrealisten inszenierten sich als Erben der Alchemisten. Und hinterließen uns das kostbare Gold ihrer Gedichte.
Dem widersprüchlichsten der Metalle widmet Ralph Dutli den dritten Band seiner erfolgreichen »Kleinen Kulturgeschichten«. Nach dem pflanzlichen des Olivenbaums und dem animalischen der Honigbiene folgt das mineralische Element: Gold. Eine Trilogie der menschlichen Kultur aus Jahrtausenden voller überraschender Episoden und Geschichten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen, Fach: Sachunterricht, Klasse 3-4 +++ Das Projektbuch „Warum unsere Bienen wichtig sind" liefert Ihnen vielfältige Ideen für individuelle Bienenprojekte. Lieder, Lesetexte, spannende Aufgaben und zahlreiche Praxistipps bringen Ihrer Klasse das Insekt auf vielfältige Weise näher. In acht Kapiteln befassen sich die Schüler*innen mit der Honigbiene und ihren wilden Artgenossen, lernen deren natürlichen Lebensraum und dessen Bedrohungen kennen, erleben die Biene im Jahreskreis, erfahren eine Menge über das Naturprodukt Honig und die spannende Tätigkeit als Imker*in. Abgerundet wird das Ganze durch ein ausführliches Kapitel rund um das Insektensterben und viele wertvolle Tipps, was jeder dagegen tun kann. Alle Ideen lassen sich prima im Rahmen eines größeren Projekts einsetzen, sie können aber auch „herausgepickt" und nur für einzelne Unterrichtsstunden genutzt werden. Auch für konkrete Naturerfahrungen (z. B. den Besuch einer Imkerei oder einen Ausflug zu einem landwirtschaftlichen Betrieb) und für die direkte Umsetzung (z. B. mit einer Schulimkerei oder einer Blühwiese im Schulgarten) liefert das Projektbuch schöne Impulse und Inspirationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen, Fach: Sachunterricht, Klasse 3-4 +++ Das Projektbuch „Warum unsere Bienen wichtig sind" liefert Ihnen vielfältige Ideen für individuelle Bienenprojekte. Lieder, Lesetexte, spannende Aufgaben und zahlreiche Praxistipps bringen Ihrer Klasse das Insekt auf vielfältige Weise näher. In acht Kapiteln befassen sich die Schüler*innen mit der Honigbiene und ihren wilden Artgenossen, lernen deren natürlichen Lebensraum und dessen Bedrohungen kennen, erleben die Biene im Jahreskreis, erfahren eine Menge über das Naturprodukt Honig und die spannende Tätigkeit als Imker*in. Abgerundet wird das Ganze durch ein ausführliches Kapitel rund um das Insektensterben und viele wertvolle Tipps, was jeder dagegen tun kann. Alle Ideen lassen sich prima im Rahmen eines größeren Projekts einsetzen, sie können aber auch „herausgepickt" und nur für einzelne Unterrichtsstunden genutzt werden. Auch für konkrete Naturerfahrungen (z. B. den Besuch einer Imkerei oder einen Ausflug zu einem landwirtschaftlichen Betrieb) und für die direkte Umsetzung (z. B. mit einer Schulimkerei oder einer Blühwiese im Schulgarten) liefert das Projektbuch schöne Impulse und Inspirationen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Honigbiene
Sie suchen ein Buch über Honigbiene? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Honigbiene. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Honigbiene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Honigbiene einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Honigbiene - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Honigbiene, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Honigbiene und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.