Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in jetzt neun Auflagen erschienen.
Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind allle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung alller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus.
Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht.
Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen.
Das "Taschenbuch der Wasserwirtschaft" somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und Forstwirte, Biologen, Limnologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Umweltschutzbeauftragte, die sich mit Aufgaben und Problemen spezieller Fachgebiete der Wasserwirtschaft vertraut machen möchten.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Rolf Anselm,
Matthias Barjenbruch,
Oliver Bens,
Guenter Bloeschl,
Mathias Döring,
Leopold Füreder,
Andreas Grohmann,
Herbert Grubinger,
Uwe Grünewald,
Dieter Gutknecht,
Stephan Heimerl,
Hanspeter Hodel,
Marion Huber-Humer,
Reinhard Hüttl,
Bernhard Keim,
Helmut Kobus,
Stefan Kopp-Assenmacher,
Hans-Peter Koschitzky,
Julia Krümmelbein,
Rudolf Kuhn,
Kurt Lecher,
Peter Lechner,
Bernd Lennartz,
Hans-Peter Lühr,
Julian Mosbach,
Hocine Oumeraci,
Bernhard Söhngen,
Wilhelm Urban,
Peter Widmoser,
Ulrich C. E. Zanke,
Martin Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in jetzt neun Auflagen erschienen.
Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind allle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung alller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus.
Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht.
Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen.
Das "Taschenbuch der Wasserwirtschaft" somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und Forstwirte, Biologen, Limnologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Umweltschutzbeauftragte, die sich mit Aufgaben und Problemen spezieller Fachgebiete der Wasserwirtschaft vertraut machen möchten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Rolf Anselm,
Matthias Barjenbruch,
Oliver Bens,
Guenter Bloeschl,
Mathias Döring,
Leopold Füreder,
Andreas Grohmann,
Herbert Grubinger,
Uwe Grünewald,
Dieter Gutknecht,
Stephan Heimerl,
Hanspeter Hodel,
Marion Huber-Humer,
Reinhard Hüttl,
Bernhard Keim,
Helmut Kobus,
Stefan Kopp-Assenmacher,
Hans-Peter Koschitzky,
Julia Krümmelbein,
Rudolf Kuhn,
Kurt Lecher,
Peter Lechner,
Bernd Lennartz,
Hans-Peter Lühr,
Julian Mosbach,
Hocine Oumeraci,
Bernhard Söhngen,
Wilhelm Urban,
Peter Widmoser,
Ulrich C. E. Zanke,
Martin Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
Seit seine „Sudelbücher“ postum veröffentlicht wurden, gilt Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799) als der tiefsinnigste deutsche Aphoristiker; für seine Zeitgenossen war er der erste Professor für Experimentalphysik, der durch Sprachkunst und eine Vielzahl ausgeklügelter Experimente seine Zuhörer an der ‚modernen? Universität Göttingen zu fesseln verstand, als Physik noch allgemeinbildendes Fach für alle Studienrichtungen war. Der Stil dieser Vorlesungen schlug sich allerdings nicht in einem eigenen Kompendium nieder; vielmehr legte er ihnen als Lehrbuch die „Anfangsgründe der Naturlehre“ seines Vorgängers J. Chr. P. Erxleben zugrunde, das Lichtenberg dazu viermal neu herausgab – im Grundtext unverändert. Einen Eindruck kann deshalb allein die von Gottlieb Gamauf ausgearbeitete Mit- und Nachschrift vermitteln, die, bislang weitgehend unbekannt, nach 1808/12 erstmals wieder vorgelegt wird. Sie stellt ein letztes Kompendium allgemeinbildender akademischer Physik dar und repräsentiert zugleich den erstaunlichen Kenntnisstand der Gebildeten des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *
Der globale Wandel verändert nicht nur die Mengen und die zeitliche Verteilung der Wasservorkommen, sondern auch die Ansprüche der Nutzung an die Wasserressourcen. Für ein optimales und nachhaltiges Management der Wasservorkommen und der Gewässer sind deshalb umfassende Datengrundlagen, Kenntnisse der vergangenen und zukünftigen Entwicklungen der Wasservorkommen sowie das Verständnis der hydrologischen Prozesse und Kreisläufe von größter Bedeutung. Die Auswirkungen von menschlichen Eingriffen müssen dabei speziell betrachtet werden. In den 20 Beiträgen wird zunächst ein Rückblick auf die letzten 150 Jahre Hydrometrie in der Schweiz gegeben, der im nationalen und internationalen Rahmen als Standortbestimmung dienen soll, um die primären Aufgaben der Hydrometrie in den nächsten 50 Jahren zu definieren. Weitere Beiträge befassen sich mit den Fragen der hydrologischen Modellierung in natürlichen Einzugsgebieten, der Auswirkungen der Klimaänderung auf den Wasserhaushalt sowie des Beitrags der Hydrologie für die Wasserkraftnutzung.
Aktualisiert: 2019-10-02
> findR *
Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in jetzt neun Auflagen erschienen.
Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind allle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung alller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus.
Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht.
Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen.
Das "Taschenbuch der Wasserwirtschaft" somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und Forstwirte, Biologen, Limnologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Umweltschutzbeauftragte, die sich mit Aufgaben und Problemen spezieller Fachgebiete der Wasserwirtschaft vertraut machen möchten.
Aktualisiert: 2021-06-16
Autor:
Rolf Anselm,
Matthias Barjenbruch,
Oliver Bens,
Guenter Bloeschl,
Hans Bretschneider,
Mathias Döring,
Leopold Füreder,
Andreas Grohmann,
Herbert Grubinger,
Uwe Grünewald,
Dieter Gutknecht,
Hanspeter Hodel,
Marion Huber-Humer,
Reinhard Hüttl,
Bernhard Keim,
Helmut Kobus,
Stefan Kopp-Assenmacher,
Hans-Peter Koschitzky,
Werner Kresser,
Julia Krümmelbein,
Rudolf Kuhn,
Kurt Lecher,
Peter Lechner,
Bernd Lennartz,
Hans-Peter Lühr,
Hocine Oumeraci,
Bernhard Söhngen,
Wilhelm Urban,
Peter Widmoser,
Ulrich Zanke,
Ulrich C. E. Zanke,
Martin Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Hydrometrie
Sie suchen ein Buch über Hydrometrie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Hydrometrie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Hydrometrie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hydrometrie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Hydrometrie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Hydrometrie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Hydrometrie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.