Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Erstellung von Kapitalflussrechnungen ist in den letzten Jahren durch die Überarbeitung des International Accounting Standards 7, durch die Stellungnahme 1/1995 des Hauptfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer sowie durch die Diskussion um die Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung wieder zu einem aktuellen Thema geworden.
In der Arbeit wird die Stellungnahme analysiert; es wird in erster Linie das Anliegen verfolgt, einen Beitrag zur Bestimmung der Aussagekraft von Kapitalflussrechnungen zu leisten und die Frage zu beantworten, wie Kapitalflussrechnungen aussehen müssen, die den einschlägigen Vorgaben des International Accounting Standards Committee entsprechen und zugleich ihrer Kernaufgabe gerecht werden.
Es werden vier neue Gliederungsschemata für Kapitalflussrechnungen vorgestellt, die den Anforderungen des International Accounting Standards 7 gerecht werden und so auf Gliederungsvorschriften des deutschen HGB für die Gewinn- und Verlustrechnung abgestimmt sind, daß den einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung ihre finanzwirtschaftlichen Pendants gegenübergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Die Erstellung von Kapitalflussrechnungen ist in den letzten Jahren durch die Überarbeitung des International Accounting Standards 7, durch die Stellungnahme 1/1995 des Hauptfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprüfer sowie durch die Diskussion um die Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung wieder zu einem aktuellen Thema geworden.
In der Arbeit wird die Stellungnahme analysiert; es wird in erster Linie das Anliegen verfolgt, einen Beitrag zur Bestimmung der Aussagekraft von Kapitalflussrechnungen zu leisten und die Frage zu beantworten, wie Kapitalflussrechnungen aussehen müssen, die den einschlägigen Vorgaben des International Accounting Standards Committee entsprechen und zugleich ihrer Kernaufgabe gerecht werden.
Es werden vier neue Gliederungsschemata für Kapitalflussrechnungen vorgestellt, die den Anforderungen des International Accounting Standards 7 gerecht werden und so auf Gliederungsvorschriften des deutschen HGB für die Gewinn- und Verlustrechnung abgestimmt sind, daß den einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung ihre finanzwirtschaftlichen Pendants gegenübergestellt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die Kapitalflussrechnung ist eines der wichtigsten Steuerungsinstrumente in der unternehmerischen Praxis und Pflichtbestandteil von Konzernabschlüssen. Wie Sie die äußerst anspruchsvolle Aufstellung und Analyse von Cashflow-Statements systematisch umsetzen und optimieren, stellen Andreas Eiselt und Stefan Müller kompetent vor. Die umfassend aktualisierte Neuauflage zeichnet sich durch viel Praxisnähe aus: Mit Best-Practice-Analysen von über 100 IFRS-Anwendern. Auch wesentliche Anforderungen an die handelsrechtliche Konzernbilanzierung werden berücksichtigt, insbesondere Anwendungsprobleme durch den DRS 21.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
Die Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung stellt für die Bilanzierungspraxis häufig eine große Herausforderung dar. Durch Konsolidierungskreis- oder Beteiligungsquotenänderungen, aber auch bei Einbeziehung von in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmen, nimmt die Komplexität weiter zu. Zudem werden die damit einhergehenden Fragen zum Ausweis der Cashflows innerhalb der Konzernkapitalflussrechnung in der Theorie bei diesen Spezialfragen nicht immer endgültig geklärt. In dem vorliegenden Werk wird die Erstellung einer Konzernkapitalflussrechnung durch Konsolidierung der Einzelkapitalflussrechnungen (sog. bottom-up-Konzept) eingehend erläutert. Durch umfangreiche Fallstudien werden diese theoretischen Ausführungen zum Vorgehen konkretisiert und weiter vertieft. Spezialfragen der Erst- und Entkonsolidierung sowie Aufwärts- und Abwärtswechsel der Konsolidierungsmethode aber auch statuswahrende Beteiligungsquotenänderungen werden thematisiert und Lösungswege im Rahmen des bottom-up-Konzepts erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden auch bestehende Ausweisfragen diskutiert. Zudem erfolgt eine kritische Würdigung des bottom-up-Konzepts im Vergleich mit dem in der Praxis favorisierten top-down-Konzept, wodurch Aufschluss über die Vorteilhaftigkeit des Konzepts gegeben wird.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der erfolgreiche IFRS-Leitfaden – bereits in der 15. Auflage.
Berater, Prüfer, Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie Bilanzanalysten benötigen profunde Kenntnisse der IFRS auf aktuellstem Stand. Hier setzt der Praxis-Leitfaden an: Er ermöglicht es Ihnen, die ständig steigenden Anforderungen in der Rechnungslegungspraxis zu bewältigen und die Fortentwicklung der IFRS zu begleiten.
Das IASB hat zuletzt wieder einen Großteil seiner Standards erneuert oder überarbeitet. Die Neuauflage berücksichtigt daher die neuesten Entwicklungen einschließlich:
IFRS 17 Versicherungsverträge,
Änderungen von IFRS 12 bei Angaben bei Unternehmensanteilen,
Änderung von IAS 28 zu Befreiungen von der Equity Methode,
Änderungen von IAS 40 zu Anforderung an die Klassifikation von Investmentimmobilien,
IFRIC 23 zur Unsicherheit bei Ertragssteuern sowie
IFRIC 22 zur Fremdwährungsumrechnung.
Daneben gab es einige relevante Enforcement-Entscheidungen zu zahlreichen Einzelbestimmungen.
Umfassend, aber auf die Anforderungen der Praxis konzentriert, werden die bestehenden und neuen Standards erläutert: Der optimale Leitfaden für Praktiker und Studierende. Zahlreiche Beispiele erläutern die praktische Umsetzung der Standards. Ein Glossar erklärt die 600 wichtigsten englischen Fachbegriffe.
Inhalt:
19 Kapitel zu den Themen:
Rechtlicher Rahmen der internationalen Rechnungslegung.
Immaterielle Vermögenswerte.
Sachanlagevermögen.
Leasing.
Werthaltigkeitstest.
Vorräte und Umsatzrealisierung.
Beteiligungen (IAS 28, IFRS 11 und 12).
Finanzielle Vermögenswerte.
Erwartete Kreditverluste.
Schulden.
Eigenkapital.
Derivate und Sicherungsgeschäfte.
Leistungen an Arbeitnehmer.
Ertragsteuern.
Fair Value.
Jahresabschluss.
Berichtsformate nach IAS 7, 34, IFRS 7 und 8.
Unternehmenszusammenschlüsse.
Erstmalige Anwendung der IFRS.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Der erfolgreiche IFRS-Leitfaden in aktueller Neuauflage.
Berater, Prüfer, Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie Bilanzanalysten benötigen profunde Kenntnisse der IFRS auf aktuellstem Stand. Überholtes oder unvollständiges Fachwissen ist ein erheblicher Risikofaktor. Dieser Praxis-Leitfaden ermöglicht es Ihnen, die ständig steigenden Anforderungen zu bewältigen und die Fortentwicklung der IFRS zu begleiten.
Die Neuauflage wurde in weiten Teilen überarbeitet und berücksichtigt die neuesten Entwicklungen:
IFRS 16 (Leasing) in der endgültigen Fassung mit der neuen Bilanzierung des Nutzungsrechts beim Leasingnehmer,
IFRS 15 (Umsatzerlöse) in der neuesten Fassung unter Berücksichtigung des jüngsten Änderungsstandards sowie
Überarbeitungen bei IAS 12 (Ertragssteuern), IAS 7 (Kapitalflussrechnungen) und IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse).
Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis.
Inhalt:
19 Kapitel zu den Themen:
Rechtlicher Rahmen der internationalen Rechnungslegung.
Immaterielle Vermögenswerte.
Sachanlagevermögen.
Leasing.
Werthaltigkeitstest.
Vorräte und Umsatzrealisierung.
Beteiligungen (IAS 28, IFRS 11 und 12).
Finanzielle Vermögenswerte.
Erwartete Kreditverluste.
Schulden.
Eigenkapital.
Derivate und Sicherungsgeschäfte.
Leistungen an Arbeitnehmer.
Ertragsteuern.
Fair Value.
Jahresabschluss.
Berichtsformate nach IAS 7, 34, IFRS 7 und 8.
Unternehmenszusammenschlüsse.
Erstmalige Anwendung der IFRS.
Aktualisiert: 2017-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema IAS 7
Sie suchen ein Buch über IAS 7? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema IAS 7. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema IAS 7 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema IAS 7 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
IAS 7 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema IAS 7, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter IAS 7 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.