Der vorliegende Band umfasst die Einleitung und den Kommentar zu den ersten vier Kapiteln des Evangeliums, das vom Apostel Matthäus ursprünglich hebräisch-aramäisch geschrieben wurde, wie es uns die Quellen sagen. Das hebräische-aramäische Buch wurde jedoch durch eine griechische Fassung schon sehr früh, etwa zwischen 50 und 60 n. Christus, ersetzt. Daraus folgt etwa, dass die synoptischen Evangelien nicht nach gängigen Hypothesen entstanden sind, sondern unabhängig voneinander auf die reich vorhandene, mündliche Jesusüberlieferung zurückgehen.
Die haggaddische Weise, in der der Evangelist Matthäus die Kindheitsgeschichte Jesu verfasst hat, verleitet heute so manche, die theologische Aussage über die historische zu setzen. Beide Aussagen sind ernst zu nehmen. Gerade die haggaddische Art und Weise erhöht die historische Sicht theologisch bzw. erhöht die Historie durch den Glauben: Jesus ist der endgültige Messias und Kyrios.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der vorliegende Band umfasst die Einleitung und den Kommentar zu den ersten vier Kapiteln des Evangeliums, das vom Apostel Matthäus ursprünglich hebräisch-aramäisch geschrieben wurde, wie es uns die Quellen sagen. Das hebräische-aramäische Buch wurde jedoch durch eine griechische Fassung schon sehr früh, etwa zwischen 50 und 60 n. Christus, ersetzt. Daraus folgt etwa, dass die synoptischen Evangelien nicht nach gängigen Hypothesen entstanden sind, sondern unabhängig voneinander auf die reich vorhandene, mündliche Jesusüberlieferung zurückgehen.
Die haggaddische Weise, in der der Evangelist Matthäus die Kindheitsgeschichte Jesu verfasst hat, verleitet heute so manche, die theologische Aussage über die historische zu setzen. Beide Aussagen sind ernst zu nehmen. Gerade die haggaddische Art und Weise erhöht die historische Sicht theologisch bzw. erhöht die Historie durch den Glauben: Jesus ist der endgültige Messias und Kyrios.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der vorliegende Band umfasst die Einleitung und den Kommentar zu den ersten vier Kapiteln des Evangeliums, das vom Apostel Matthäus ursprünglich hebräisch-aramäisch geschrieben wurde, wie es uns die Quellen sagen. Das hebräische-aramäische Buch wurde jedoch durch eine griechische Fassung schon sehr früh, etwa zwischen 50 und 60 n. Christus, ersetzt. Daraus folgt etwa, dass die synoptischen Evangelien nicht nach gängigen Hypothesen entstanden sind, sondern unabhängig voneinander auf die reich vorhandene, mündliche Jesusüberlieferung zurückgehen.
Die haggaddische Weise, in der der Evangelist Matthäus die Kindheitsgeschichte Jesu verfasst hat, verleitet heute so manche, die theologische Aussage über die historische zu setzen. Beide Aussagen sind ernst zu nehmen. Gerade die haggaddische Art und Weise erhöht die historische Sicht theologisch bzw. erhöht die Historie durch den Glauben: Jesus ist der endgültige Messias und Kyrios.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der vorliegende Band umfasst die Einleitung und den Kommentar zu den ersten vier Kapiteln des Evangeliums, das vom Apostel Matthäus ursprünglich hebräisch-aramäisch geschrieben wurde, wie es uns die Quellen sagen. Das hebräische-aramäische Buch wurde jedoch durch eine griechische Fassung schon sehr früh, etwa zwischen 50 und 60 n. Christus, ersetzt. Daraus folgt etwa, dass die synoptischen Evangelien nicht nach gängigen Hypothesen entstanden sind, sondern unabhängig voneinander auf die reich vorhandene, mündliche Jesusüberlieferung zurückgehen.
Die haggaddische Weise, in der der Evangelist Matthäus die Kindheitsgeschichte Jesu verfasst hat, verleitet heute so manche, die theologische Aussage über die historische zu setzen. Beide Aussagen sind ernst zu nehmen. Gerade die haggaddische Art und Weise erhöht die historische Sicht theologisch bzw. erhöht die Historie durch den Glauben: Jesus ist der endgültige Messias und Kyrios.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der vorliegende Band umfasst die Einleitung und den Kommentar zu den ersten vier Kapiteln des Evangeliums, das vom Apostel Matthäus ursprünglich hebräisch-aramäisch geschrieben wurde, wie es uns die Quellen sagen. Das hebräische-aramäische Buch wurde jedoch durch eine griechische Fassung schon sehr früh, etwa zwischen 50 und 60 n. Christus, ersetzt. Daraus folgt etwa, dass die synoptischen Evangelien nicht nach gängigen Hypothesen entstanden sind, sondern unabhängig voneinander auf die reich vorhandene, mündliche Jesusüberlieferung zurückgehen.
Die haggaddische Weise, in der der Evangelist Matthäus die Kindheitsgeschichte Jesu verfasst hat, verleitet heute so manche, die theologische Aussage über die historische zu setzen. Beide Aussagen sind ernst zu nehmen. Gerade die haggaddische Art und Weise erhöht die historische Sicht theologisch bzw. erhöht die Historie durch den Glauben: Jesus ist der endgültige Messias und Kyrios.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa – unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen in der 14-bändigen Reihe "Gestalten der Kirchengeschichte" ganz unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die auf ihre je eigene Weise die Kirchen- und Theologiegeschichte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa – unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen in der 14-bändigen Reihe "Gestalten der Kirchengeschichte" ganz unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die auf ihre je eigene Weise die Kirchen- und Theologiegeschichte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa – unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen in der 14-bändigen Reihe "Gestalten der Kirchengeschichte" ganz unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die auf ihre je eigene Weise die Kirchen- und Theologiegeschichte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa – unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen in der 14-bändigen Reihe "Gestalten der Kirchengeschichte" ganz unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die auf ihre je eigene Weise die Kirchen- und Theologiegeschichte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Das vorliegende Buch entwickelt die grundstürzende These, dass Irenäus von Lyon seine Sammlung von neutestamentlichen Schriften gegen eine ältere und erste unter dem Titel »Neues Testament« bekannte Sammlung des Markion von Sinope konzipierte. Markion hatte nämlich die Seligpreisungen Jesu als »Christi Thora« bezeichnet und mit ihr die Botschaft Jesu von Armut und Güte sowie die Offenbarung des »besten Gottes« der Thora Mose gegenübergestellt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Es ist anerkanntes Wissen, dass das Neue Testament als Sammlung erst im 2. Jh. entstanden ist. Wie kam zu dieser Sammlung? War es ein langsamer, organischer Prozess, in dem an vielen Orten, von unterschiedlichsten Verfassern geschriebene Texte in unterschiedlichen Versionen überliefert und in den diversesten Gemeinden gelesen, zu einem Buch zusammengewachsen sind, das dann in ersten Konturen bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jh. greifbar wird – so die Annahme der älteren Forschung – oder wurden Schriften bewusst ausgewählt und in einer redaktionellen Entscheidung eines Einzelnen oder einer Gruppe von Editoren zusammengestellt, zu diesem Zweck überarbeitet und miteinander harmonisiert und mit eigens für diese Redaktion erstellten Schriften und neuen Kapiteln ergänzt? Letztere Theorie gewinnt sie heute stärkere Beachtung in der Forschung.
Mit dieser Frage verbindet sich auch die der methodischen Perspektive, ob die Herausbildung des Neuen Testaments von gegenseitigen gemeindlichen Anstößen, von verwickelten Lese- und Rezeptionsvorgängen und als Teile liturgischer Praktiken erfolgte, oder ob bestimmte Autoren am Werk waren.
Das Buch will dazu einladen, die neutestamentlichen Schriften auf dem Hintergrund des 2. Jh. zu lesen. Dies erfolgt mit Blick auf die Sammlung als solcher und entlang der vier Sammlungseinheiten: den Evangelien, dem sog. Praxapostolos (Apostelgeschichte und kanonische Briefe), den Briefen des Paulus und der Apokalypse. Es wird sich erweisen, dass die Mitte und 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts das historische plausiblere Szenario für die Entstehung des neuen Testaments zu sein scheint.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Zwierleins Petrusbuch (über den Inhalt im einzelnen unterrichtet der Flyer zur Hardcover-Ausgabe) hat eine lebhafte, fächerübergreifende Diskussion ausgelöst, die neben der vordergründigen Frage nach der Historizität des Wirkens Petri in Rom auch die Stellung des Papsttums in der Kirchenstruktur, den Primat des Papstes (oder der Kirche Roms) und seine Begründung durch die ‚Apostolische Sukzession‘ berührt. Aus diesem Grund sei der Leser anläßlich der Paperback-Ausgabe auf den Folgeband Petrus und Paulus in Jerusalem und Rom (2013 [UaLG 109]) verwiesen. Dort ist die Auseinandersetzung auf breiter Basis fortgeführt, ungerechtfertigte Einwände wurden widerlegt, manches auch präzisiert. Das Ergebnis ist eine Bekräftigung der Grundthesen des Petrusbuchs. Sie sind im Flyer zu Petrus und Paulus (Website) zusammengefaßt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Es ist anerkanntes Wissen, dass das Neue Testament als Sammlung erst im 2. Jh. entstanden ist. Wie kam zu dieser Sammlung? War es ein langsamer, organischer Prozess, in dem an vielen Orten, von unterschiedlichsten Verfassern geschriebene Texte in unterschiedlichen Versionen überliefert und in den diversesten Gemeinden gelesen, zu einem Buch zusammengewachsen sind, das dann in ersten Konturen bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jh. greifbar wird – so die Annahme der älteren Forschung – oder wurden Schriften bewusst ausgewählt und in einer redaktionellen Entscheidung eines Einzelnen oder einer Gruppe von Editoren zusammengestellt, zu diesem Zweck überarbeitet und miteinander harmonisiert und mit eigens für diese Redaktion erstellten Schriften und neuen Kapiteln ergänzt? Letztere Theorie gewinnt sie heute stärkere Beachtung in der Forschung.
Mit dieser Frage verbindet sich auch die der methodischen Perspektive, ob die Herausbildung des Neuen Testaments von gegenseitigen gemeindlichen Anstößen, von verwickelten Lese- und Rezeptionsvorgängen und als Teile liturgischer Praktiken erfolgte, oder ob bestimmte Autoren am Werk waren.
Das Buch will dazu einladen, die neutestamentlichen Schriften auf dem Hintergrund des 2. Jh. zu lesen. Dies erfolgt mit Blick auf die Sammlung als solcher und entlang der vier Sammlungseinheiten: den Evangelien, dem sog. Praxapostolos (Apostelgeschichte und kanonische Briefe), den Briefen des Paulus und der Apokalypse. Es wird sich erweisen, dass die Mitte und 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts das historische plausiblere Szenario für die Entstehung des neuen Testaments zu sein scheint.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der Band versammelt vierzehn Aufsätze Hübners aus den Jahren 1972-2017, darunter eine neue, bislang ungedruckte Abhandlung über monarchianische Hintergründe der Johannessakten. Die anderen Studien behandeln u.a. die Anfänge kirchlicher Ämter, die Ignatianen des 2. Jahrhunderts, die ursprüngliche Bedeutung des Ausdrucks "Katholische Kirche", das Problem der Hellenisierung, verschiedene dem Apolinarius von Laodicea zuzuschreibende Texte und Ideen, die Schrift Gregors von Nyssa über ousia und hypostasis, den Beitrag des Basilius zur Trinitätslehre und den Weg zur Zweinaturenlehre von Chalcedon. So erforderlich, schließen sich teils ausführliche Addenda et Corrigenda an. Eine neu geschriebene Einleitung Hübners arbeitet Zusammenhänge zwischen den Aufsätzen heraus und bietet Überlegungen zur neueren und künftigen Forschung. Der abschließende Aufsatz skizziert auf dem Hintergrund der Arbeiten des Autors seine Sicht des Weges zur christologischen Zweinaturenlehre.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa – unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen in der 14-bändigen Reihe "Gestalten der Kirchengeschichte" ganz unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die auf ihre je eigene Weise die Kirchen- und Theologiegeschichte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Es ist anerkanntes Wissen, dass das Neue Testament als Sammlung erst im 2. Jh. entstanden ist. Wie kam zu dieser Sammlung? War es ein langsamer, organischer Prozess, in dem an vielen Orten, von unterschiedlichsten Verfassern geschriebene Texte in unterschiedlichen Versionen überliefert und in den diversesten Gemeinden gelesen, zu einem Buch zusammengewachsen sind, das dann in ersten Konturen bei Irenäus von Lyon im letzten Drittel des 2. Jh. greifbar wird – so die Annahme der älteren Forschung – oder wurden Schriften bewusst ausgewählt und in einer redaktionellen Entscheidung eines Einzelnen oder einer Gruppe von Editoren zusammengestellt, zu diesem Zweck überarbeitet und miteinander harmonisiert und mit eigens für diese Redaktion erstellten Schriften und neuen Kapiteln ergänzt? Letztere Theorie gewinnt sie heute stärkere Beachtung in der Forschung.
Mit dieser Frage verbindet sich auch die der methodischen Perspektive, ob die Herausbildung des Neuen Testaments von gegenseitigen gemeindlichen Anstößen, von verwickelten Lese- und Rezeptionsvorgängen und als Teile liturgischer Praktiken erfolgte, oder ob bestimmte Autoren am Werk waren.
Das Buch will dazu einladen, die neutestamentlichen Schriften auf dem Hintergrund des 2. Jh. zu lesen. Dies erfolgt mit Blick auf die Sammlung als solcher und entlang der vier Sammlungseinheiten: den Evangelien, dem sog. Praxapostolos (Apostelgeschichte und kanonische Briefe), den Briefen des Paulus und der Apokalypse. Es wird sich erweisen, dass die Mitte und 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts das historische plausiblere Szenario für die Entstehung des neuen Testaments zu sein scheint.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ignatius von Antiochien
Sie suchen ein Buch über Ignatius von Antiochien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ignatius von Antiochien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ignatius von Antiochien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ignatius von Antiochien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ignatius von Antiochien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ignatius von Antiochien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ignatius von Antiochien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.