Tirol im Jahrhundert nach Anno Neun

Tirol im Jahrhundert nach Anno Neun von Kühebacher,  Egon
Das 19. Jahrhundert brachte im politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und religiösen Leben tief greifende Neuerungen, denen man sich in Tirol allerdings nur sehr zögernd öffnete. Die konservative Geisteshaltung, die das Land prägte, verklärte die Kämpfer von 1809 und schuf damit das bis heute nachwirkende Bild vom "Heldenzeitalter" Tirols. Historiker, Philologen, Kunsthistoriker und Volkskundler befassen sich mit den vielfältigen Entwicklungstendenzen, die das vorige Jahrhundert seit der bayerischen Herrschaft in Tirol kennzeichneten und leuchten einen bis heute noch wenig erforschten Zeitabschnitt der Landesgeschichte aus. Die Beiträge stammen von Michael Forcher, Johann Rainer, Johann Holzner, Gert Ammann, Meinrad Pizzinini, Helmut Reinalter, Richard Schober, Josef Gelmi, Georg Zwanowetz, Karl Ilg, Hans Grießmair und Werner Gürtler.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Tiroler Heimat 13/14 (1949/1950)

Tiroler Heimat 13/14 (1949/1950) von Wopfner,  Hermann
FRANZ KOLB, Das alte Bahrrecht in Tirol (Das gerichtliche Verfahren bei Totschlag im Landgericht Steinach). HERBERT KLEIN, Die Weinsaumdienste in Nordtirol und Bayern. KARL ILG, Im Bewegungsfeld der bäuerlichen Hauslandschaft in Tirol und Vorarlberg. LEO SANTIFALLER, Über die schriftlich überlieferten Geschichtsquellen Tirols. Von den Anfängen bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. LEONHARD FRANZ, Frühmittelalterliche Gräber in Tirol. JOHANN ZELLNER, Die Krautbretter. Krautrübenhacken, Krautblasen, Krautrübenschnaps, Krautrübensirup, Rübenkraut-und Krautrübenspeisen.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Tiroler Heimat 20 (1956)

Tiroler Heimat 20 (1956) von Wopfner,  Hermann
AGATHE GAISBÖCK, Über Wallfahrten und Wallfahrtsorte. NIKOLAUS GRASS, Die Bauernfeiertage Tirols im Zeitalter des Spätjosefinismus. EMIL HENSLER, Ein vierfach materiell geteiltes Haus in Lahnbach am Zamerberg. HERMANN HOLZMANN, Heuziehen in Tirol. Am Beispiel des Brennergebietes. ERIKA HUBATSCHEK, Bergmahd in Südtirol. KARL MOESER, Das mißratene Bauernstechen im Burggrafenamt zur Fasnachtszeit des Jahres 1460. JOSEF RINGLER, Zur Geschichte der Tiroler Haus- und Kunstweberei. KARL ILG, Die Gegenwartsaufgabe von Sitte und Brauch. RICHARD HEUBERGER, Tirol in der Römerzeit.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol

Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol von Widmoser,  Eduard
Historisches, Kunsthistorisches und Volkskundliches aus Nordosttirol, dem Forschungsgebiet Matthias Mayers, bietet dieses Sammelwerk. Dem übergreifenden Beitrag von Otto Stolz über die geschichtliche Sonderstellung dieses Raumes folgen historische Einzeluntersuchungen von Leonhard Franz (Klein-Söll), Herbert Klein (Gericht Itter), Hanns Bachmann (Klein-Söll), Fridolin Dörrer ("Winkel" bei St. Johann), Karl Schadelbauer (Pfarre Steinberg), Eduard Widmoser (Urpfarre St. Johann) und Nikolaus Grass (Rudolf Kink). Der Volkskunde im Unterland widmen sich Anton Dörrer (Erl), Hans Moser (Notburga-Spiele), Leonhard Schmidt (Votivbild-Notizen), Karl Ilg (Fischerhäusl in Kössen) und Georg Schreiber (Mysterium, Prophetie, Volksheilige im Bergbau). Die kunsthistorischen Beiträge verfassten Erich Egg (Barockbaumeisterfamilie Singer), Johanna Gritsch (Madonna in der Pfarrkirche Ebbs) und Josef Weingartner (Bildsäulen). Der Beitrag von Anton Dörrer: Erl. Arbeit und Brauch (39 S., 6 Bildtaf., ist auch als Separatum beziehbar (Euro 6).
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Tiroler Heimat 12 (1948)

Tiroler Heimat 12 (1948) von Wopfner,  Hermann
HANS HOCHENEGG,Wallfahrten über die Landesgrenzen. FRANZ HUTER, Die Fugger in Tirol. KARL ILG, Herd und Ofen. FRANZ KOLB, Ehrgefühl, Fehde und Gerichtsfriede unter den Tiroler Bauern. HANS KRAMER, Die Grundlinien der Außenpolitik Herzog Sigmunds von Tirol (II). WALTER SCHREIBER, Zur Lage des bäuerlichen Besitzstandes in Südtirol und im Trentino. GUSTAV BRAUN VON STUMM, Umstrittene Brixener und Innsbrucker „Augustenses“. FRANZ FLIRI, Tiroler Vornamen. JOSEF WINDHAGER, Die Postmeisterfamilie Härting.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Festschrift Nikolaus Grass

Festschrift Nikolaus Grass von Ebert,  Kurt
Das bedeutende, weit gespannte wissenschaftliche Oevre von o. Univ. Prof. Mag. Dr. iur., Dr. rer. pol., Dr. phil., Dr. iur. h. c., Dr. phil. h. c. Nikolaus Grass umfasste Mitte der achtziger Jahre an die 380 Veröffentlichungen. Mit der vorliegenden Festschrift wurde dem Jubilar ein bunter Themenstrauß überreicht, der Beiträge zur Rechtsgeschichte im weitesten Sinne enthält und Mittelalterliches und Neuzeitliches verbindet. Dem bedeutenden Stellenwert entsprechend, den Tirol im Schaffen von Nikolaus Grass einnahm, befassten sich mehrere Autoren dieser Festschrift mit Tiroler Themen: Louis Carlen: Das kanonistische Werk eines Innsbrucker Professors des 18. Jahrhunderts; Felix Ermacora: Tirol und die Bundesverfassung 1920; Fritz Steinegger: Das Weinausschankrecht des Stiftes Wilten in Innsbruck bis zum Ende des 16. Jahrhunderts; Hermann Wiesflecker: Der Gedanke des Föderalismus in der Geschichte Tirols. Festschriften erschienen auch in der Reihe Schlern-Schriften: 52 und 53 Hermann Wopfner, 57 Josef Schatz, 104 Moriz Enzinger, 139 Josef Weingartner, 140 Michael Gamper, 150 Raimund von Klebelsberg, 190 Hans Kinzl, 206 Richard Heuberger, 207 Franz Huter, 208 Oswald Graf Trapp, 217 Hans Kinzl, 237 Karl Ilg, 264 Johanna Gritsch, 318 Helmut Gritsch; in der Reihe Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte: 4 Hans Lentze, 10 Willibald M. Plöchl, 11 Hermann Baltl; in der Reihe Tiroler Wirtschaftsstudien: 17 Ferdinand Ulmer; 26 Franz Huter, 33 Herbert Hassinger. Ausführliches dazu im jeweiligen Reihenverzeichnis.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols

Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols von Troger,  Ernest, Zwanowetz,  Georg
Zu der überaus breit gefächerten Palette von Themen steuerten neben vielen anderen namhaften Autoren Karl Finsterwalder, Karl und Fridolin Dörrer, Richard Heuberger, Karl Ilg, Hans Kramer, Adolf Leidlmair, Alphons Lhotsky, Osmund Menghin, Karl Pivec, Hermann Wiesflecker und Georg Zwanowetz Arbeiten bei, die den Zeitraum von der Früh- und Hochbronzezeit bis ins 19. Jahrhundert betreffen. Die Aufsätze sind zum Teil mit äußerst reizvollem Bildmaterial ausgestattet, so Hans Kinzls Untersuchung über den Brenner im Kartenbild, Ernest Trogers Abhandlung über Tirol in der ältesten Topographie Österreichs und Oswald Trapps Beitrag über die Illustrationen zum Tagebuch der heldenmütigen Baronin Therese Sternbach vom Jahr 1809.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Tiroler Heimat 59 (1995)

Tiroler Heimat 59 (1995) von Dörrer,  Fridolin, Huter,  Franz, Riedmann,  Josef
MARTIN BITSCHNAU/WALTER HAUSER, Baugeschichte der Burg Tirol im Hochmittelalter (1077/ 1100–1300). Vorbericht über die bauhistorischen Untersuchungen 1986–1994. KURT NICOLUSSI, Dendrochronologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Baugeschichte von Schloss Tirol. CHRISTOPH HAIDACHER, Grund und Boden: eine tragende Säule meinhardinischer Finanzpolitik, illustriert am Beispiel zweier Urbare von Schloss Tirol. HELMUT RIZZOLLI, Die meinhardinische Kleinmünzenpolitik im Lichte der Streufunde von St. Blasius in Truden. JULIA HÖRMANN, Das älteste Tiroler Lehenbuch. RAINER LOOSE, Landesausbau und Herrschaftssicherung in der Reschenpassregion zur Zeit Meinhards II. und seiner Söhne. WILFRIED BEIMROHR, Graf Leonhard von Görz und die Wiedergewinnung der Herrschaft Lienz im Jahr 1462. RICHARD SCHOBER, Auf dem Weg zum Anschluss. Tirols Nationalsozialisten 1927–1938. HUGO PENZ, Bevölkerungsveränderungen im Bundesland Tirol. Langfristige Entwicklungen und aktuelle Differenzierungen. Grundzüge der langfristigen Bevölkerungsentwicklung Österreichs und der regional unterschiedlichen Veränderungen in Tirol. KARL ILG, Die Geschichte der tirolischen Volkskunde von den Anfängen bis 1980. DETLEF MAUSS, Benedictus Füger und die Clarissen in der Runggad bei Brixen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte. OTTO HOLZAPFEL, Tiroler Liedüberlieferung in einem neuen Volksliedlexikon. WOLFGANG MEIXNER, Neuere Arbeiten zur Tiroler Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols

Neue Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols von Troger,  Ernest, Zwanowetz,  Georg
30 Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, Orts- und Flurnamenforschung, zu Verwaltung und Recht, Kunst, Kultur und Geographie. Die Autoren: Hanns Bachmann, Fridolin Dörrer, Erich Egg, Karl Finsterwalder, Franz Fliri, Oswald Gschließer, Herbert Hassinger, Franz-Heinz Hye, Karl Ilg, Hans Kinzl, Harro Heinz Kühnelt, Adolf Leidlmair, Osmund Menghin, Friedrich Metz, Georg Mutschlechner, Wilhelm Neumann, Gerhard Oberkofler, Karl Pivec, Johann Rainer, Franz Hieronymus Riedl, Leo Santifaller, Josef Schramm, Fritz Steinegger, Oswald Trapp, Ferdinand Tremel, Ernest Troger, Adam Wandruszka, Hermann Wiesflecker, Karl Wolfsgruber, Marianne Zörner und Georg Zwanowetz.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Festschrift Moriz Enzinger zum 60. Geburtstag

Festschrift Moriz Enzinger zum 60. Geburtstag von Seidler,  Herbert
Der Sammelband zu Ehren des langjährigen Professors für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Innsbruck umfasst 15 Beiträge, wobei neben germanistischen Themen im engeren Sinn auch solche eher volkskundlicher und historischer Natur enthalten sind. Mit Werken verschiedener Autoren befassen sich Siegfried Beyschlag (Adolf Pichler), Siegfried Korninger (Nikolaus Lenau, Lord Byron), Harro Heinz Kühnelt (Edgar Allen Poe), Eduard Lachmann (Hugo von Hofmannsthal), Josef Nadler (Friedrich Nietzsche), Herbert Seidler (Franz Grillparzer) und Eugen Thurnher (Laurentius von Schnifis). Sprachwissenschaftlich-historischen Untersuchungen widmen sich Josef Brüch, Karl Finsterwalder, Eduard Hartl, Franz Huter und Karl Kurt Klein, primär volkskundlichen Themen Anton Dörrer, Hans Kinzl und Karl Ilg.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Beiträge zur Volkskunde Tirols

Beiträge zur Volkskunde Tirols von Ilg,  Karl
Im Anschluss an den ersten Teil der Festschrift für Hermann Wopfner, der historische und geographische Beiträge umfasst (Schlern-Schriften 52), ist dieser zweite Band der Tiroler Volkskunde gewidmet. 23 Autoren, darunter Anton Dörrer, Adolf Helbok, Karl Ilg und Leopold Kretzenbacher, leuchten eine bunte Palette volkskundlicher Fragen aus. Dabei wird das Brauchtum verschiedener Orte oder Gebiete Alttirols (Rodeneck, Fersental) ebenso angeschnitten wie gesamttirolische Bereiche der Volkskunde (neben anderen Themen werden etwa behandelt: Tracht, Volksschauspiel, Volkstanz, Schalensteine, Entwicklung der Sense, Zeitrechnung). Die Arbeiten werden durch eine Vielzahl von Abbildungen, Zeichnungen, Tabellen und weiterführende Literaturangaben abgerundet und bieten dem Volkskundler und Historiker wie dem interessierten Laien eine überaus abwechslungsreiche Lektüre.
Aktualisiert: 2020-05-06
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ilg, Karl

Sie suchen ein Buch über Ilg, Karl? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ilg, Karl. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ilg, Karl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ilg, Karl einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ilg, Karl - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ilg, Karl, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ilg, Karl und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.