"Der Regenwald als Biotop für Flora und Fauna" ist ein faszinierendes Buch, das die einzigartige Schönheit und Bedeutung des Regenwaldes für das Ökosystem der Erde beleuchtet. Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Pflanzen- und Tierarten ein, die im Regenwald heimisch sind. Dieses Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die Vielfalt und den Schutz dieses kostbaren Biotops. Ein unverzichtbares Werk für Naturliebhaber und Umweltbewusste.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"Der Regenwald als Biotop für Flora und Fauna" ist ein faszinierendes Buch, das die einzigartige Schönheit und Bedeutung des Regenwaldes für das Ökosystem der Erde beleuchtet. Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Pflanzen- und Tierarten ein, die im Regenwald heimisch sind. Dieses Buch vermittelt ein tiefes Verständnis für die Vielfalt und den Schutz dieses kostbaren Biotops. Ein unverzichtbares Werk für Naturliebhaber und Umweltbewusste.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"In 'Das Leben indigener Völker im Regenwald - eine einzigartige Symbiose' wird die faszinierende Verbindung zwischen indigenen Gemeinschaften und dem Regenwald erkundet. Das Buch erzählt von ihrem traditionellen Wissen, ihrer nachhaltigen Lebensweise und ihrer engen Beziehung zur Natur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"In 'Das Leben indigener Völker im Regenwald - eine einzigartige Symbiose' wird die faszinierende Verbindung zwischen indigenen Gemeinschaften und dem Regenwald erkundet. Das Buch erzählt von ihrem traditionellen Wissen, ihrer nachhaltigen Lebensweise und ihrer engen Beziehung zur Natur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In 'Was den Regenwald so einzigartig macht' wird die faszinierende Vielfalt und Einzigartigkeit des Regenwaldes enthüllt. Das Buch erforscht die reiche Flora und Fauna, die einzigartige ökologische Interaktionen, den Einfluss auf das Weltklima und die Bedeutung für indigene Kulturen. Mit anschaulichen Beschreibungen entführt es den Leser in die atemberaubende Welt des Regenwaldes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In 'Was den Regenwald so einzigartig macht' wird die faszinierende Vielfalt und Einzigartigkeit des Regenwaldes enthüllt. Das Buch erforscht die reiche Flora und Fauna, die einzigartige ökologische Interaktionen, den Einfluss auf das Weltklima und die Bedeutung für indigene Kulturen. Mit anschaulichen Beschreibungen entführt es den Leser in die atemberaubende Welt des Regenwaldes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Auf seinen Reisen kreuz und quer durch den nordwestlichsten Teil Kanadas hat der Autor viel erlebt, ist vielen interessanten Menschen begegnet, hat die überreiche Fauna und Flora und die unglaublich diversen Landschaftsformen von den höchsten Bergen Kanadas bis hin zum arktischen Ozean kennen- und lieben gelernt. Sein Buch erzählt, wie er in den Yukon kam und gibt eindrucksvolle Geschichten und Abenteuer zu Wasser, zu Land und aus der Luft wieder, die er auf seinen Yukon-Reisen gesammelt hat. Das Buch eignet sich ideal als spannende Vorbereitung auf einen Yukon-Urlaub und zeigt auf, wie facettenreich sich Urlaube in diesem Land der Mitternachtssonne und des Polarlichts gestalten lassen. Und diejenigen, die bereits dieses tolle Fleckchen Erde bereist haben, werden durch die Erzählungen an ihre eigenen Yukon-Erlebnisse erinnert und erkennen sich in den Geschichten oft selbst wieder.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Auf seinen Reisen kreuz und quer durch den nordwestlichsten Teil Kanadas hat der Autor viel erlebt, ist vielen interessanten Menschen begegnet, hat die überreiche Fauna und Flora und die unglaublich diversen Landschaftsformen von den höchsten Bergen Kanadas bis hin zum arktischen Ozean kennen- und lieben gelernt. Sein Buch erzählt, wie er in den Yukon kam und gibt eindrucksvolle Geschichten und Abenteuer zu Wasser, zu Land und aus der Luft wieder, die er auf seinen Yukon-Reisen gesammelt hat. Das Buch eignet sich ideal als spannende Vorbereitung auf einen Yukon-Urlaub und zeigt auf, wie facettenreich sich Urlaube in diesem Land der Mitternachtssonne und des Polarlichts gestalten lassen. Und diejenigen, die bereits dieses tolle Fleckchen Erde bereist haben, werden durch die Erzählungen an ihre eigenen Yukon-Erlebnisse erinnert und erkennen sich in den Geschichten oft selbst wieder.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Auf seinen Reisen kreuz und quer durch den nordwestlichsten Teil Kanadas hat der Autor viel erlebt, ist vielen interessanten Menschen begegnet, hat die überreiche Fauna und Flora und die unglaublich diversen Landschaftsformen von den höchsten Bergen Kanadas bis hin zum arktischen Ozean kennen- und lieben gelernt. Sein Buch erzählt, wie er in den Yukon kam und gibt eindrucksvolle Geschichten und Abenteuer zu Wasser, zu Land und aus der Luft wieder, die er auf seinen Yukon-Reisen gesammelt hat. Das Buch eignet sich ideal als spannende Vorbereitung auf einen Yukon-Urlaub und zeigt auf, wie facettenreich sich Urlaube in diesem Land der Mitternachtssonne und des Polarlichts gestalten lassen. Und diejenigen, die bereits dieses tolle Fleckchen Erde bereist haben, werden durch die Erzählungen an ihre eigenen Yukon-Erlebnisse erinnert und erkennen sich in den Geschichten oft selbst wieder.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Daniel Everett 1977 mit Frau und Kindern in den brasilianischen Urwald reiste, wollte er als Missionar den Stamm der Pirahã, der ohne Errungenschaften der modernen Zivilisation an einem Nebenfluss des Amazonas lebt, zum christlichen Glauben bekehren. Er begann die Sprache zu lernen und stellte schnell fest, dass sie allen Erwartungen zuwiderläuft. Die Pirahã kennen weder Farbbezeichnungen wie rot und gelb noch Zahlen, und folglich können sie auch nicht rechnen. Sie sprechen nicht über Dinge, die sie nicht selbst erlebt haben – die ferne Vergangenheit also, Fantasieereignisse oder die Zukunft. Persönlicher Besitz bedeutet ihnen nichts.Everett verbrachte insgesamt sieben Jahre bei den Pirahã, fasziniert von ihrer Sprache, ihrer Sicht auf die Welt und ihrer Lebensweise. Sein Buch ist eine gelungene Mischung aus Abenteuererzählung und der Schilderung spannender anthropologischer und linguistischer Erkenntnisse. Und das Zeugnis einer Erfahrung, die das Leben Everetts gründlich veränderte.
Ausstattung: mit Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten „Rassedenkens“ in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann.
Calls to decolonise thinking and scholarship have become ever more insistent in recent years and have now reached European universities. The present volume seeks to explain why philosophy also needs to undergo a process of decolonisation, and what such a process might mean for research and teaching in the subject. A central point is to re-examine the long-denied involvement of European philosophy in European expansion and colonialism. Against this background, the book examines issues around the development of academically-based “racial theory” in philosophy and the Eurocentric constructions of history in the 18th and 19th centuries. It suggests approaches to overcoming Eurocentric philosophy and asks how ethical and epistemic responsibility can be taken in the process of decolonising thought.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten „Rassedenkens“ in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann.
Calls to decolonise thinking and scholarship have become ever more insistent in recent years and have now reached European universities. The present volume seeks to explain why philosophy also needs to undergo a process of decolonisation, and what such a process might mean for research and teaching in the subject. A central point is to re-examine the long-denied involvement of European philosophy in European expansion and colonialism. Against this background, the book examines issues around the development of academically-based “racial theory” in philosophy and the Eurocentric constructions of history in the 18th and 19th centuries. It suggests approaches to overcoming Eurocentric philosophy and asks how ethical and epistemic responsibility can be taken in the process of decolonising thought.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten „Rassedenkens“ in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann.
Calls to decolonise thinking and scholarship have become ever more insistent in recent years and have now reached European universities. The present volume seeks to explain why philosophy also needs to undergo a process of decolonisation, and what such a process might mean for research and teaching in the subject. A central point is to re-examine the long-denied involvement of European philosophy in European expansion and colonialism. Against this background, the book examines issues around the development of academically-based “racial theory” in philosophy and the Eurocentric constructions of history in the 18th and 19th centuries. It suggests approaches to overcoming Eurocentric philosophy and asks how ethical and epistemic responsibility can be taken in the process of decolonising thought.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten „Rassedenkens“ in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann.
Calls to decolonise thinking and scholarship have become ever more insistent in recent years and have now reached European universities. The present volume seeks to explain why philosophy also needs to undergo a process of decolonisation, and what such a process might mean for research and teaching in the subject. A central point is to re-examine the long-denied involvement of European philosophy in European expansion and colonialism. Against this background, the book examines issues around the development of academically-based “racial theory” in philosophy and the Eurocentric constructions of history in the 18th and 19th centuries. It suggests approaches to overcoming Eurocentric philosophy and asks how ethical and epistemic responsibility can be taken in the process of decolonising thought.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten „Rassedenkens“ in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann.
Calls to decolonise thinking and scholarship have become ever more insistent in recent years and have now reached European universities. The present volume seeks to explain why philosophy also needs to undergo a process of decolonisation, and what such a process might mean for research and teaching in the subject. A central point is to re-examine the long-denied involvement of European philosophy in European expansion and colonialism. Against this background, the book examines issues around the development of academically-based “racial theory” in philosophy and the Eurocentric constructions of history in the 18th and 19th centuries. It suggests approaches to overcoming Eurocentric philosophy and asks how ethical and epistemic responsibility can be taken in the process of decolonising thought.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten „Rassedenkens“ in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann.
Calls to decolonise thinking and scholarship have become ever more insistent in recent years and have now reached European universities. The present volume seeks to explain why philosophy also needs to undergo a process of decolonisation, and what such a process might mean for research and teaching in the subject. A central point is to re-examine the long-denied involvement of European philosophy in European expansion and colonialism. Against this background, the book examines issues around the development of academically-based “racial theory” in philosophy and the Eurocentric constructions of history in the 18th and 19th centuries. It suggests approaches to overcoming Eurocentric philosophy and asks how ethical and epistemic responsibility can be taken in the process of decolonising thought.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
KATAPULT baut aus den Statistiken und Studien der Sozialwissenschaften vereinfachte und detaillierte Grafiken. Unsere Artikel werden von Wissenschaftler:innen oder unseren Redakteur:innen verfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Indigene
Sie suchen ein Buch über Indigene? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Indigene. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Indigene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Indigene einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Indigene - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Indigene, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Indigene und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.