Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke

Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke von Rieter,  Heinz
Frontmatter -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- I. Die gegenwärtige Inflationstheorie - eine Übersicht -- II. Thomas Tooke und die Geldtheorie seiner Zeit -- III. Die inflationstheoretischen Beiträge von Thomas Tooke -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke

Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke von Rieter,  Heinz
Frontmatter -- Geleitwort / Schilcher, Rudolf -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- I. Die gegenwärtige Inflationstheorie - eine Übersicht -- II. Thomas Tooke und die Geldtheorie seiner Zeit -- III. Die inflationstheoretischen Beiträge von Thomas Tooke -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Galaxien

Galaxien von Eicher,  David J.
Eine Reise durch die unglaublichen Weiten unseres Kosmos mit atemberaubenden Fotografien des Hubble-Weltraumtelekops und erdbasierter Forschungsobservatorien, von denen viele hier erstmals veröffentlicht werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Sternenbeobachtung und der Erforschung des Weltraums, erfahren Sie, wie unsere Milchstraße entstanden ist, Galaxien klassifiziert werden und wie schwarze Löcher Galaxien mit Energie versorgen. Eine faszinierende Expedition zu den Rändern unserer Galaxis und den Wundern des Universums mit einem der anerkanntesten Astronomieexperten als Reiseführer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Galaxien

Galaxien von Eicher,  David J.
Eine Reise durch die unglaublichen Weiten unseres Kosmos mit atemberaubenden Fotografien des Hubble-Weltraumtelekops und erdbasierter Forschungsobservatorien, von denen viele hier erstmals veröffentlicht werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Sternenbeobachtung und der Erforschung des Weltraums, erfahren Sie, wie unsere Milchstraße entstanden ist, Galaxien klassifiziert werden und wie schwarze Löcher Galaxien mit Energie versorgen. Eine faszinierende Expedition zu den Rändern unserer Galaxis und den Wundern des Universums mit einem der anerkanntesten Astronomieexperten als Reiseführer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Galaxien

Galaxien von Eicher,  David J.
Eine Reise durch die unglaublichen Weiten unseres Kosmos mit atemberaubenden Fotografien des Hubble-Weltraumtelekops und erdbasierter Forschungsobservatorien, von denen viele hier erstmals veröffentlicht werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Sternenbeobachtung und der Erforschung des Weltraums, erfahren Sie, wie unsere Milchstraße entstanden ist, Galaxien klassifiziert werden und wie schwarze Löcher Galaxien mit Energie versorgen. Eine faszinierende Expedition zu den Rändern unserer Galaxis und den Wundern des Universums mit einem der anerkanntesten Astronomieexperten als Reiseführer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Eine Erweiterung der Relativitätstheorie durch die asymmetrische kosmische Zeit

Eine Erweiterung der Relativitätstheorie durch die asymmetrische kosmische Zeit von Fritsch,  Horst
Die Spezielle und die Allgemeine Relativitätstheorie (SRT und ART) beruhen auf dem Axiom „Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist eine universelle Naturkonstante (c = konstant). Die Konsequenz daraus ist, dass die Zeit sowohl in der SRT als auch in der ART relativiert werden musste. Einstein hat dies später noch allgemeingültiger formuliert: „Man kann zur Vervollständigung der Zeitdefinition das Prinzip von der Konstanz der Vakuumlichtgeschwindigkeit benutzen.“ Da beide Relativitätstheorien bisher glänzend experimentell bestätigt wurden, kann davon ausgegangen werden, dass dem Axiom c = konstant eine fundamentale physikalische Bedeutung zukommt. Wenn man nun die ART auf das gesamte (flache) Universum anwendet, ergibt sich erstaunlicherweise eine proportional zur Expansionsgeschwindigkeit zeitabhängige Lichtgeschwindigkeit. Da diese eine reine Messgröße ist und nicht mittels einer Theorie ermittelt werden kann, stellt sich die Frage, ob ähnlich wie in der SRT und ART, die Zeit nicht noch ein drittes Mal relativiert werden muss, um dem Axiom c = konstant zu genügen. Dies gelingt, wenn man eine kosmische Zeit τ einführt, die sich proportional zum Weltradius R verändert (τ ~ R, c(τ) ~ dR/dτ = konstant). Diese zusätzliche Relativierung des Zeitbegriffs stellt nicht nur eine Erweiterung der Relativitätstheorie dar, sondern hat auch einschneidende Konsequenzen für die gesamte Physik, insbesondere für die Kosmologie. Das charakteristische an der < Kosmischen Zeit-Hypothese > (KZH) ist, dass der Zeittakt variabel ist und zwar in der Form, dass die Zeit früher schneller lief und in Zukunft langsamer ablaufen wird als heute. Dieses sich verzögernde Fließen der Zeit hat zur Folge, dass sich die Naturgesetze mit der Zeit verändern, was übrigens Paul Dirac schon vermutete: „Zu Beginn der Zeit waren die Naturgesetze wahrscheinlich sehr verschieden, von dem, was sie jetzt sind. Wir sollten daher in Betracht ziehen, dass die Naturgesetze sich mit der Zeit kontinuierlich ändern, statt dass sie gleichförmig über die ganze Raumzeit hinweg gelten.“ Wie bei jeder Theorie muss auch die Qualität der KZH an ihrem Erklärungspotential bzw. an ihrer Fähigkeit Probleme zu lösen gemessen werden. Hierzu einige Beispiele: - Die KZH löst auf elegante Weise mehrere alte Probleme der Urknalltheorie, das Problem des Horizonts, der Flachheit, der Galaxienbildung und des Weltalters. Die Inflationstheorie wird damit überflüssig. - Nach der KZH gibt es keine „Dunkle Energie“. Die Kosmologische Konstante (Ʌ) hat den Wert Null. - Zur Planck-Zeit (tp ≈ 10-43 s) waren die stärkste Naturkraft (starke Kernkraft) und die schwächste (Gravitationskraft) gleich groß, so wie es die Theorie der Supersymmetrie (SUSY) verlangt. - Das Universum ist unendlich alt! Es gab keinen Urknall.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Galaxien

Galaxien von Eicher,  David J.
Eine Reise durch die unglaublichen Weiten unseres Kosmos mit atemberaubenden Fotografien des Hubble-Weltraumtelekops und erdbasierter Forschungsobservatorien, von denen viele hier erstmals veröffentlicht werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Sternenbeobachtung und der Erforschung des Weltraums, erfahren Sie, wie unsere Milchstraße entstanden ist, Galaxien klassifiziert werden und wie schwarze Löcher Galaxien mit Energie versorgen. Eine faszinierende Expedition zu den Rändern unserer Galaxis und den Wundern des Universums mit einem der anerkanntesten Astronomieexperten als Reiseführer.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Galaxien

Galaxien von Eicher,  David J.
Eine Reise durch die unglaublichen Weiten unseres Kosmos mit atemberaubenden Fotografien des Hubble-Weltraumtelekops und erdbasierter Forschungsobservatorien, von denen viele hier erstmals veröffentlicht werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Sternenbeobachtung und der Erforschung des Weltraums, erfahren Sie, wie unsere Milchstraße entstanden ist, Galaxien klassifiziert werden und wie schwarze Löcher Galaxien mit Energie versorgen. Eine faszinierende Expedition zu den Rändern unserer Galaxis und den Wundern des Universums mit einem der anerkanntesten Astronomieexperten als Reiseführer.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Galaxien

Galaxien von Eicher,  David J.
Eine Reise durch die unglaublichen Weiten unseres Kosmos mit atemberaubenden Fotografien des Hubble-Weltraumtelekops und erdbasierter Forschungsobservatorien, von denen viele hier erstmals veröffentlicht werden. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Sternenbeobachtung und der Erforschung des Weltraums, erfahren Sie, wie unsere Milchstraße entstanden ist, Galaxien klassifiziert werden und wie schwarze Löcher Galaxien mit Energie versorgen. Eine faszinierende Expedition zu den Rändern unserer Galaxis und den Wundern des Universums mit einem der anerkanntesten Astronomieexperten als Reiseführer.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Die asymmetrische kosmische Zeit

Die asymmetrische kosmische Zeit von Fritsch,  Horst
Die in der Broschüre vorgestellte (KZH) ist eine Alternative zum aktuellen Standardmodell der Kosmologie (ɅCDM-Modell). Sie plädiert für eine real existierende Zeit, die das gesamte Universum als ein evolutionär sich entwickelndes System interpretiert. Damit steht sie im krassen Gegensatz zum heute propagierten „Blockuniversum“, in dem die Zeit nur eine Illusion ist. Die KZH ist nicht nur einfacher und konsistenter als das ɅCDM-Modell, sondern hat auch ein deutlich höheres Erklärungspotential.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke

Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke von Rieter,  Heinz
Frontmatter -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- I. Die gegenwärtige Inflationstheorie - eine Übersicht -- II. Thomas Tooke und die Geldtheorie seiner Zeit -- III. Die inflationstheoretischen Beiträge von Thomas Tooke -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke

Die gegenwärtige Inflationstheorie und ihre Ansätze im Werk von Thomas Tooke von Rieter,  Heinz
Frontmatter -- Geleitwort / Schilcher, Rudolf -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- I. Die gegenwärtige Inflationstheorie - eine Übersicht -- II. Thomas Tooke und die Geldtheorie seiner Zeit -- III. Die inflationstheoretischen Beiträge von Thomas Tooke -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Das inflationäre Universum

Das inflationäre Universum von Becker,  Klaus
Die in den 1930er Jahren entwickelte Urknalltheorie erfuhr erst durch den Nachweis des vorhergesagten kosmischen Mikrowellenhintergrundes im Jahre 1965 eine breite Anerkennung. In der Folge wurden dann aber Probleme entdeckt, die ihr ziemlich zu schaffen machten. Bestimmte Beobachtungen waren mit der Theorie nicht in Übereinstimmung zu bringen. So konnte beispielsweise die Gleichförmigkeit der kosmischen Mikrowellenstrahlung mit der Urknalltheorie nicht erklärt werden. Im Rahmen des Urknallmodells hätte sich die Gleichförmigkeit nicht so herausbilden können, wie sie sich nachweislich herausgebildet hat. Ein zweites Problem ergab sich aus der Flachheit des Universums. Die Flachheit des Universums hätte der Theorie folgend von Anfang an auf unvorstellbar viele Nachkommastellen genau festgelegt sein müssen. Nur geringe Abweichungen davon hätten ein Universum entstehen lassen, das völlig anders ausgesehen hätte, als wir es heute beobachten. Diese aus der Theorie resultierenden Ergebnisse gaben den Kosmologen lange Zeit Rätsel auf. Ende der 1970er Jahre entwickelte der US-amerikanische Physiker und Kosmologe Alan Guth die Theorie vom inflationären Universum, mit der sich die „Urknallprobleme“ quasi in Luft auflösten. Die Lösung Guths bestand in einer Erweiterung der Urknalltheorie, die sich mit dem Verhalten des Universums unmittelbar nach dem Urknall beschäftigte. Im sehr frühen Universum soll sich das Universum nach Guths Erkenntnissen in extrem kurzer Zeit extrem weit aufgebläht haben. Dieses Verhalten gab der Theorie ihren Namen Inflationstheorie. Physikalisch wird die „inflationäre“ Expansion auf die „Unterkühlung“ eines Energiefeldes zurückgeführt, vergleichbar mit hochreinem Wasser, das unter den Gefrierpunkt abgekühlt wird, ohne dass es zunächst gefriert. Das unterkühlte Energiefeld erzeugte eine abstoßende Gravitationskraft, die das Universum auf die beschriebene Weise „inflationär“ auseinander trieb. Diese Geschichte der kosmischen Inflation ist ziemlich verrückt. Und diese verrückte Geschichte, vorrangig ihre Konsequenzen, werden in diesem Buch erzählt. Der Autor Klaus Becker ist Mathematiker, war einige Jahre wissen-schaftlicher Mitarbeiter im Rechenzentrum einer Forschungseinrichtung und schließlich viele Jahre Leiter eines Rechenzentrums. Er hat sich als Laie und Autodidakt mit kosmologischen Themen beschäftigt und unter anderem Arbeiten über die Expansion des Universums veröffentlicht.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Inflationstheorie

Sie suchen ein Buch über Inflationstheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Inflationstheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Inflationstheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Inflationstheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Inflationstheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Inflationstheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Inflationstheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.