Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich von Griese,  Ilka
Ilka Griese erarbeitet ein Konzept zur Messung der Wissensentwicklungskompetenz. Sie weist innerhalb eines Forschungsmodells sowohl die Existenz und Relevanz als auch Determinanten einer Wissensentwicklungskompetenz nach. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für konkrete marketing- und managementbezogene Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich von Griese,  Ilka
Ilka Griese erarbeitet ein Konzept zur Messung der Wissensentwicklungskompetenz. Sie weist innerhalb eines Forschungsmodells sowohl die Existenz und Relevanz als auch Determinanten einer Wissensentwicklungskompetenz nach. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für konkrete marketing- und managementbezogene Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich von Griese,  Ilka
Ilka Griese erarbeitet ein Konzept zur Messung der Wissensentwicklungskompetenz. Sie weist innerhalb eines Forschungsmodells sowohl die Existenz und Relevanz als auch Determinanten einer Wissensentwicklungskompetenz nach. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für konkrete marketing- und managementbezogene Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich von Griese,  Ilka
Ilka Griese erarbeitet ein Konzept zur Messung der Wissensentwicklungskompetenz. Sie weist innerhalb eines Forschungsmodells sowohl die Existenz und Relevanz als auch Determinanten einer Wissensentwicklungskompetenz nach. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für konkrete marketing- und managementbezogene Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ästhetisches Verständnis und ästhetische Wertschätzung von Automobildesign

Ästhetisches Verständnis und ästhetische Wertschätzung von Automobildesign von Oehme,  Astrid
Design spielt im Automobilsektor eine entscheidende Rolle für die Marken- & Imagebildung. Es bildet eine wichtige Differenzierungsmöglichkeit zwischen Marken und ist ein primärer Einflussfaktor für Kaufentscheidungen. Designer haben als Gestaltungsexperten die Aufgabe, die Identität und damit die Werte einer Marke in Formen zu übersetzen, die eine Vielzahl von Kunden ansprechen und zum Kauf überzeugen. Doch kann dieser Übersetzungsprozess immer gelingen?Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der wahrgenommenen Attraktivität von Fahrzeugdesign für Betrachter unterschiedlicher Expertise – Designer und potenzielle Autokäufer – auseinander. Es wird gezeigt, dass erfolgskritische Variablen wie Innovativität nicht allein durch ihre Ausprägung ästhetische Urteile bestimmen, sondern ebenfalls durch die domänenspezifische Expertise des Rezipienten moderiert werden. Die Autorin plädiert in ihrer Arbeit für eine frühe Auseinandersetzung mit ästhetischen Nutzerbedürfnissen bereits im Designstudium, um einen nutzerorientierten, partizipativen Designprozess in der Praxis zu etablieren. Hierfür werden methodische Ansätze vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen von Heider,  Anne Katarina
Die Autorin stellt den allgemeinen Stand der Forschung zur innovationsförderlichen Unternehmenskultur dar und prüft, welche Spezifika dazu in Familienunternehmen vorliegen. Mit der Untersuchung der Einflussvariable "familiness" - der Einzigartigkeit eines Familienunternehmens - ermöglichen die Befunde ihrer qualitativen empirischen Studie in deutschen Familienunternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit die Fortschreibung der Theorie des Familienunternehmens im Bereich des Innovationsmanagements.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen von Heider,  Anne Katarina
Die Autorin stellt den allgemeinen Stand der Forschung zur innovationsförderlichen Unternehmenskultur dar und prüft, welche Spezifika dazu in Familienunternehmen vorliegen. Mit der Untersuchung der Einflussvariable "familiness" - der Einzigartigkeit eines Familienunternehmens - ermöglichen die Befunde ihrer qualitativen empirischen Studie in deutschen Familienunternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit die Fortschreibung der Theorie des Familienunternehmens im Bereich des Innovationsmanagements.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen von Heider,  Anne Katarina
Die Autorin stellt den allgemeinen Stand der Forschung zur innovationsförderlichen Unternehmenskultur dar und prüft, welche Spezifika dazu in Familienunternehmen vorliegen. Mit der Untersuchung der Einflussvariable "familiness" - der Einzigartigkeit eines Familienunternehmens - ermöglichen die Befunde ihrer qualitativen empirischen Studie in deutschen Familienunternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit die Fortschreibung der Theorie des Familienunternehmens im Bereich des Innovationsmanagements.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich von Griese,  Ilka
Ilka Griese erarbeitet ein Konzept zur Messung der Wissensentwicklungskompetenz. Sie weist innerhalb eines Forschungsmodells sowohl die Existenz und Relevanz als auch Determinanten einer Wissensentwicklungskompetenz nach. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für konkrete marketing- und managementbezogene Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen

Unternehmenskultur und Innovationserfolg in Familienunternehmen von Heider,  Anne Katarina
Die Autorin stellt den allgemeinen Stand der Forschung zur innovationsförderlichen Unternehmenskultur dar und prüft, welche Spezifika dazu in Familienunternehmen vorliegen. Mit der Untersuchung der Einflussvariable "familiness" - der Einzigartigkeit eines Familienunternehmens - ermöglichen die Befunde ihrer qualitativen empirischen Studie in deutschen Familienunternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit die Fortschreibung der Theorie des Familienunternehmens im Bereich des Innovationsmanagements.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich

Wissensentwicklungskompetenz im Business-to-Business-Bereich von Griese,  Ilka
Ilka Griese erarbeitet ein Konzept zur Messung der Wissensentwicklungskompetenz. Sie weist innerhalb eines Forschungsmodells sowohl die Existenz und Relevanz als auch Determinanten einer Wissensentwicklungskompetenz nach. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für konkrete marketing- und managementbezogene Handlungsempfehlungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Ästhetisches Verständnis und ästhetische Wertschätzung von Automobildesign

Ästhetisches Verständnis und ästhetische Wertschätzung von Automobildesign von Oehme,  Astrid
Design spielt im Automobilsektor eine entscheidende Rolle für die Marken- & Imagebildung. Es bildet eine wichtige Differenzierungsmöglichkeit zwischen Marken und ist ein primärer Einflussfaktor für Kaufentscheidungen. Designer haben als Gestaltungsexperten die Aufgabe, die Identität und damit die Werte einer Marke in Formen zu übersetzen, die eine Vielzahl von Kunden ansprechen und zum Kauf überzeugen. Doch kann dieser Übersetzungsprozess immer gelingen?Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der wahrgenommenen Attraktivität von Fahrzeugdesign für Betrachter unterschiedlicher Expertise – Designer und potenzielle Autokäufer – auseinander. Es wird gezeigt, dass erfolgskritische Variablen wie Innovativität nicht allein durch ihre Ausprägung ästhetische Urteile bestimmen, sondern ebenfalls durch die domänenspezifische Expertise des Rezipienten moderiert werden. Die Autorin plädiert in ihrer Arbeit für eine frühe Auseinandersetzung mit ästhetischen Nutzerbedürfnissen bereits im Designstudium, um einen nutzerorientierten, partizipativen Designprozess in der Praxis zu etablieren. Hierfür werden methodische Ansätze vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Einbindung externer Innovatoren in den Open-Innovation-Prozess: Untersuchung von Personen mit überdurchschnittlich hoher Innovativität, Kreativität und Ideenquantität

Einbindung externer Innovatoren in den Open-Innovation-Prozess: Untersuchung von Personen mit überdurchschnittlich hoher Innovativität, Kreativität und Ideenquantität von Kurz,  Anna
Im Rahmen des Open-Innovation-Prozesses stehen Unternehmen regelmäßig vor der Herausforderung die Ideengeber für Produktentwicklungsaktivitäten gezielt identifizieren zu können. Im vorliegenden Buch werden innovative kreative Personen, die in der Lage sind, eine hohe Anzahl an Ideen zu generieren, beschrieben. Dabei werden ihre Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale, ihre Motive, ihr Ideenvorschlagsverhalten ebenso wie ihre demografischen Faktoren ermittelt. Als Ergebnis wird der Prototyp eines potentialstarken Innovators beschrieben sowie Möglichkeiten diskutiert, wie dieser in der Praxis identifiziert werden könnte.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität von Sommer,  Luise Pauline
Deutschland hat sich zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft entwickelt. In Wissens- und Informationsgesellschaften behaupten sich nicht mehr vorwiegend die Unternehmen erfolgreich im globalen Wettbewerb, die materielle Güter besitzen, sondern diejenigen, die im globalen Innovationswettbewerb führend sind. Eine hohe Unternehmensinnovativität sorgt auf von hoher Dynamik und immer kürzeren Produktlebenszyklen geprägten Märkten für Wettbewerbsvorteile. Innovation und somit Wettbewerbsvorteile lassen sich aber nur generieren, wenn das dafür notwendige Wissen vorhanden ist. Obwohl sich bestimmte Formen von Wissen zunehmend digital verfügbar machen lassen, ist dies bei vielen Formen von Wissen nicht möglich. Ein großer Teil des vorhandenen, innovationsrelevanten Wissens ist nicht greifbar, denn es existiert in Form von Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten von Individuen. Unternehmen sind also auf hochqualifizierte Individuen angewiesen, die innovationsrelevantes Wissen besitzen, um erfolgreich (weiter) innovieren zu können und sich so Wettbewerbsvorteile zu sichern. Solche hochqualifizierten Mitarbeiter zu rekrutieren ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden und die bereits jetzt angespannte Rekrutierungssituation wird sich durch den globalen "war for talent" in den kommenden Jahren noch deutlich verschärfen. Insbesondere mittelständische Unternehmen sind durch ihren niedrigen Bekanntheitsgrad und ihre häufig als unattraktiv wahrgenommenen Unternehmensstandorte von Rekrutierungsproblemen betroffen. In Deutschland führen die demografische Entwicklung, der Strukturwandel zu einer Wissensgesellschaft sowie die bisher nicht an diesen Entwicklungen ausgerichtete Qualifikationsentwicklung der Bevölkerung dazu, dass die Nachfrage nach Hochqualifizierten das Angebot deutlich übersteigt. Der Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte hat sich deshalb zu einem Käufermarkt entwickelt auf dem sich hochqualifizierte Arbeitskräfte ihren Arbeitgeber anhand ihrer persönlichen Präferenzen aussuchen können. Für Unternehmen ist es deshalb essentiell zu wissen, welche ihrer Eigenschaften sie aus Sicht hochqualifizierter Arbeitnehmer zu einem attraktiven Arbeitgeber machen, um ihr Employer Branding entsprechend ausrichten zu können. Für Deutschland liegen dazu trotz einer hohen praktischen Relevanz dieser Fragestellung bisher kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse vor. In dieser Untersuchung wird durch ein experimentelles Vignettendesign untersucht, ob die Innovativität eines Unternehmens, welche in der Wissensgesellschaft so hochrelevant ist, auch ein Kriterium ist, wodurch ein Unternehmen zu einem attraktiveren Arbeitgeber für Hochqualifizierte wird. Der Fokus liegt dabei auf dem von stärkeren Rekrutierungsproblemen betroffenen Mittelstand sowie auf der so besonders nachgefragten Berufsgruppe der hochqualifizierten Ingenieure. Personen finden generell solche Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv, wo sie einen hohen Fit zwischen ihrer Persönlichkeit und den Eigenschaften des Unternehmens wahrnehmen. Es wird deshalb auch untersucht, ob die Kommunikation der Innovativität eines Unternehmens als Kernbotschaft der Arbeitgebermarke auch zur Folge hat, dass sich insbesondere solche Personen bei dem Unternehmen bewerben, die selbst innovativ sind. Dies wäre für ein innovatives Unternehmen vorteilhaft ist, da sich so der Rekrutierungserfolg erhöht und gleichzeitig der Rekrutierungsaufwand reduziert. Im Rahmen der empirischen Studie wurden 322 junge Hochqualifizierte von Universitäten und Fachhochschulen aller Fachrichtungen befragt. Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Studie werden Implikationen für die Wissenschaft aufgezeigt sowie Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen abgeleitet, wie diese eine erfolgreiche Arbeitgebermarke aufbauen und implementieren können, um ihre Rekrutierungsprobleme abzumildern.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Francia 39 (2012)

Francia 39 (2012)
Der Band enthält 27 Beiträge in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Themenvielfalt reicht von Auseinandersetzungen im merowingischen Königshaus und der Vernichtung des Templerordens über die französischen Religionskriege des 16. Jahrhunderts und die deutsche Besatzung in Belgien und Nordfrankreich während des Zweiten Weltkriegs bis zu Michel Foucault und seiner Bedeutung für die Mediävistik.
Aktualisiert: 2016-07-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Innovativität

Sie suchen ein Buch über Innovativität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Innovativität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Innovativität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Innovativität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Innovativität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Innovativität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Innovativität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.