Global Governance

Global Governance von Simonis,  Georg
Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen – gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen – und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Global Governance

Global Governance von Simonis,  Georg
Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen – gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen – und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8

Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8 von Hack,  Regina
Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, ob und wie die Dialogforen von WTO und G7/G8 deliberativen Demokratisierungsinstrumenten entsprechen und ihnen somit Legitimität verleihen. Angeleitet durch eine kreative Operationalisierung der Kriterien von Deliberation rekonstruiert sie detailliert, dass durchaus Raum für deliberativen Dialog geschaffen und genutzt wird, die Dialogforen aber einen hohen Grad an Symboldemokratie aufweisen und zudem Expertokratie befördern. Ein demokratisch fairer Austausch von Expertise und Gegenexpertise, d.h. ein konstruktiver, deliberativer „Streit“ ist unter diesen Bedingungen nur begrenzt möglich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8

Dialog im Reaktionsrepertoire von WTO und G7/G8 von Hack,  Regina
Haben die Proteste der Alterglobalisierungsbewegung ihr Ziel erreicht, die Weltwirtschaftspolitik und ihre Institutionen demokratischer und fairer zu machen? Eine Öffnung der Institutionen ist klar zu beobachten, dennoch fragt Regina Hack kritisch nach, ob und wie die Dialogforen von WTO und G7/G8 deliberativen Demokratisierungsinstrumenten entsprechen und ihnen somit Legitimität verleihen. Angeleitet durch eine kreative Operationalisierung der Kriterien von Deliberation rekonstruiert sie detailliert, dass durchaus Raum für deliberativen Dialog geschaffen und genutzt wird, die Dialogforen aber einen hohen Grad an Symboldemokratie aufweisen und zudem Expertokratie befördern. Ein demokratisch fairer Austausch von Expertise und Gegenexpertise, d.h. ein konstruktiver, deliberativer „Streit“ ist unter diesen Bedingungen nur begrenzt möglich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen

Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen von Betz,  Joachim, Binder,  Martin, Breitmeier,  Helmut, Conzelmann,  Thomas, Hasenclever,  Andreas, Huckel,  Carmen, Hummel,  Hartwig, List,  Martin, Mayer,  Peter, Rieth,  Lothar, Wagner,  Wolfgang, Weiffen,  Brigitte, Weller,  Christoph, Wolf,  Klaus Dieter, Zangl,  Bernhard, Zimmer,  Melanie, Zürn,  Michael
Internationale Institutionen wie die UNO sind als Instrumente einer friedlichen Weltpolitik gedacht. Doch häufig erweisen sie sich als zu schwach, um Kriege wie in Ruanda, auf dem Balkan oder im Irak zu verhindern. Der Band analysiert, was internationale Institutionen bei der Bearbeitung solcher politischer Konflikte leisten können und wie sie beschaffen sein müssen, um ihre Aufgaben in der sich rasant verändernden Weltgesellschaft erfüllen zu können.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Entscheidung zur Denuklearisierung

Entscheidung zur Denuklearisierung von Nötzold,  Antje
Im Mittelpunkt des Buches steht der Entscheidungsprozess zur Denuklearisierung in Südafrika und die internen wie internationalen Einflüsse. Ein neuer methodischer Ansatz der eklektischen fallfokussierten Prozessanalyse untersucht die Faktoren Sicherheit, internationale Institutionen und Normen, staatliche Präferenzen, nationale Identität sowie technologische Fähigkeiten hinsichtlich ihrer Effekte auf die nuklearen Entscheidungen. Damit bietet das Buch eine umfassende Analyse des südafrikanischen Nuklearprogramms im Kontext der nationalen und internationalen Umstände von den 1950er Jahren bis zur nuklearen Abrüstung. Die Ergebnisse werden im Fall Libyen überprüft sowie Implikationen für die Non-Proliferationsforschung und -politik abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

NGOs als Akteure der internationalen Sanktionspolitik zur Menschenrechtsförderung

NGOs als Akteure der internationalen Sanktionspolitik zur Menschenrechtsförderung von Schüssler,  Sina
Welche Rolle spielen NGOs bei der Verhängung internationaler Sanktionen zur Durchsetzung von Menschenrechtsnormen? Auf Grundlage von zwei Fallstudien zur Sanktionspolitik gegen Südafrika in der Ära der Apartheid und dem heutigen Burma behandelt die Studie die Frage, wie sich die Einflussmöglichkeiten von NGOs auf internationale Sanktionsregime durch die Öffnung der Weltpolitik verändert haben. Auch wenn NGOs heute stärker auf die Inklusion bei der intergouvernementalen Regelsetzung drängen, haben sich ihre selbst definierten Aufgaben nicht verändert. NGOs übernehmen als Experten, Überwacher und private Sanktionierer wichtige Funktionen und sind somit keine Außenseiter der internationalen Sanktionspolitik.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Entscheidung zur Denuklearisierung

Entscheidung zur Denuklearisierung von Nötzold,  Antje
Im Mittelpunkt des Buches steht der Entscheidungsprozess zur Denuklearisierung in Südafrika und die internen wie internationalen Einflüsse. Ein neuer methodischer Ansatz der eklektischen fallfokussierten Prozessanalyse untersucht die Faktoren Sicherheit, internationale Institutionen und Normen, staatliche Präferenzen, nationale Identität sowie technologische Fähigkeiten hinsichtlich ihrer Effekte auf die nuklearen Entscheidungen. Damit bietet das Buch eine umfassende Analyse des südafrikanischen Nuklearprogramms im Kontext der nationalen und internationalen Umstände von den 1950er Jahren bis zur nuklearen Abrüstung. Die Ergebnisse werden im Fall Libyen überprüft sowie Implikationen für die Non-Proliferationsforschung und -politik abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

OSZE-Jahrbuch 2013

OSZE-Jahrbuch 2013 von Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH
Im OSCE Yearbook 2013 befassen sich namhafte Experten und erfahrene Praktiker mit der größten Sicherheitsorganisation Europas, stellen ihre Tätigkeitsschwerpunkte vor und nehmen Stellung zu aktuellen Entwicklungen in ausgewählten OSZE-Teilnehmerstaaten. Schwerpunkte sind u.a. drei detailreiche Studien zu den russisch-amerikanischen Beziehungen, zum Ursprung und zum Wandel der euroatlantischen Sicherheitsordnung, zum aktuellen „Helsinki-+40“-Prozess sowie Länderanalysen zu Kasachstan und Armenien. Der Themenschwerpunkt ist in diesem Jahr transnationalen Bedrohungen gewidmet. Das Jahrbuch enthält einen umfassenden Anhang mit Daten und Fakten zu den OSZE-Teilnehmerstaaten sowie eine aktuelle Literaturauswahl.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

OSZE-Jahrbuch 2012

OSZE-Jahrbuch 2012 von Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH
Das OSZE-Jahrbuch 2012 enthält eine Fülle von Beiträgen namhafter Experten und Praktiker zur Arbeit der größten Sicherheitsorganisation Europas. Diesjähriger Themenschwerpunkt ist ein Rückblick auf die 20-jährige Tätigkeit des Hohen Kommissars der OSZE für nationale Minderheiten (HKNM). Die Autoren schildern die Arbeit des HKNM in verschiedenen Ländern und Regionen, darunter die Ukraine, Zentralasien und die baltischen Staaten, und stellen seine wichtigsten Instrumente zur Verhütung und Lösung von Minderheitenkonflikten wie z.B. stille Diplomatie oder „Allgemeine Empfehlungen“ zu vielfältigen Problembereichen in multiethnischen Gesellschaften vor. Im Mittelpunkt der Länderanalysen stehen politische Entwicklungen u.a. in Russland, Ungarn, Usbekistan und Kirgisistan sowie rechtsextremistische Gewalt in Deutschland. Andere Beiträge widmen sich dem Tschetschenienkonflikt, dem Verhaltenskodex zu politisch-militärischen Aspekten der Sicherheit und der Bedeutung des Arabischen Frühlings für die OSZE. Der litauische OSZE-Vorsitz des Jahres 2011 wird einer eingehenden Bewertung unterzogen. Weitere aktuelle Themen sind die euro-atlantischen Sicherheitsinitiativen IDEAS und EASI, die Frage, ob die OSZE sich bereits auf dem Weg zu einer „Sicherheitsgemeinschaft“ befindet, sowie der Stand der Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen. Das Jahrbuch enthält einen umfassenden Anhang mit Daten und Fakten zu den OSZE-Teilnehmerstaaten sowie eine aktuelle Literaturauswahl.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Global Governance

Global Governance von Simonis,  Georg
Dieses Lehrbuch führt ein in die politikwissenschaftliche Debatte über Global Governance. Die mit dem Konzept der Global Governance verfolgte analytische Perspektive untersucht Weltordnungsprobleme und begreift das internationale System als ein Mehrebenensystem. Global Governance erfolgt im Rahmen von internationalen Institutionen (Internationale Organisationen, Regime und Netzwerke) und unter Beteiligung staatlicher, privater und hybrider Akteure. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben institutionalisierte Formen kooperativer Problembewältigung an Bedeutung gewonnen – gegenwärtig in der Auseinandersetzung mit neo-nationalistischen Strömungen – und verändern das Staatensystem. Aktuelle Stichworte sind hier neben der Sicherheitsgovernance: Finanz-, Klima- und Gesundheitsgovernance.Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. 
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Internationale Organisationen

Internationale Organisationen von Conceição-Heldt,  Eugénia da, Koch,  Martin, Liese,  Andrea
Das PVS-Sonderheft nimmt internationale Organisationen als partiell eigenständige Akteure zum Ausgangspunkt, deren Verhalten sich nicht (ausschließlich) aus dem Einfluss von Mitgliedstaaten ableiten lässt, um konzeptionell offen und theorieübergreifend grundlegende Fragen nach Delegation und Autonomie, Verrechtlichung und Politisierung, den interorganisationalen Beziehungen und dem Wandel von internationalen Organisationen nachzugehen. Damit greift das Sonderheft nicht nur zentrale Fragen der jüngeren Forschung auf, sondern konzentriert sich auch auf das Verhältnis internationaler Organisationen zu ihrer sich wandelnden Umwelt. Dazu initiiert das Sonderheft einen Dialog zwischen verschiedenen theoretischen Ansätzen (rationalistische, sozialkonstruktivistische und soziologische Ansätze) und Herangehensweisen (erklärende und interpretative Studien) und lotet das Potential der Synthese aus. Mit Beiträgen von: Mathias Albert, Michael W. Bauer, Tanja Brühl, Per-Olof Busch, Jeanine Bezuijen, Eugénia da Conceição-Heldt, Klaus Dingwerth, Thomas Dörfler, Matthias Ecker-Ehrhardt, Jörn Ege, Kerstin Eppert, Benjamin Faude, Ulrich Franke, Thomas Gehring, Tine Hanrieder, Monika Heupel, Gisela Hirschmann, Anna Holzscheiter, Liesbet Hooghe, Sandra Lavenex, Ina Lehmann, Tobias Lenz, Gary Marks, Anne Peltner, Ellen Reichel, Wolfgang Seibel, Mitja Sienknecht, Thomas Sommerer, Theresa Squatrito, Jonas Tallberg, Tobias Weise, Antonia Witt, Antje Vetterlein, Michael Zürn
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

VN-EU-Beziehungen in der militärischen Friedenssicherung

VN-EU-Beziehungen in der militärischen Friedenssicherung von Scheuermann,  Manuela
Im Jahr 2003 kooperierten Vereinte Nationen (VN) und Europäische Union (EU) erstmals in der militärischen Friedenssicherung. Seitdem haben sie ihre inter-organisationale Beziehung auf politischer und militärischer Ebene vertieft und durch weitere gemeinsame Einsätze verstetigt. Diese Studie ist die erste systematische Analyse der VN-EU-Beziehung in der militärischen Friedenssicherung. Sie trägt zur Debatte über die Zukunft des Friedenssicherungsregimes, über die Transformation der Governance und die theoretische Erfassung inter-organisationaler Kooperation bei. Die Analyse der VN-EU-Beziehung ist in den normativen Diskurs über die Bedeutung des Multilateralismus eingebettet. Die Autorin untersucht Ursachen, Entwicklung, Ausgestaltung und Rollenverteilung der Beziehung. Sie analysiert die inter-institutionelle Vernetzung im Routinebetrieb und die Zusammenarbeit im Feld in vier detaillierten Fallstudien. Der Band richtet sich an Wissenschaftler, die sich mit neuen Formen multilateraler Friedenssicherung und der Transformation der Governance auseinandersetzen und versteht sich explizit als Handlungsvorschlag für Sicherheitspolitik und Militär: Kooperation lohnt sich!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

VN-EU-Beziehungen in der militärischen Friedenssicherung

VN-EU-Beziehungen in der militärischen Friedenssicherung von Scheuermann,  Manuela
Im Jahr 2003 kooperierten Vereinte Nationen (VN) und Europäische Union (EU) erstmals in der militärischen Friedenssicherung. Seitdem haben sie ihre inter-organisationale Beziehung auf politischer und militärischer Ebene vertieft und durch weitere gemeinsame Einsätze verstetigt. Diese Studie ist die erste systematische Analyse der VN-EU-Beziehung in der militärischen Friedenssicherung. Sie trägt zur Debatte über die Zukunft des Friedenssicherungsregimes, über die Transformation der Governance und die theoretische Erfassung inter-organisationaler Kooperation bei. Die Analyse der VN-EU-Beziehung ist in den normativen Diskurs über die Bedeutung des Multilateralismus eingebettet. Die Autorin untersucht Ursachen, Entwicklung, Ausgestaltung und Rollenverteilung der Beziehung. Sie analysiert die inter-institutionelle Vernetzung im Routinebetrieb und die Zusammenarbeit im Feld in vier detaillierten Fallstudien. Der Band richtet sich an Wissenschaftler, die sich mit neuen Formen multilateraler Friedenssicherung und der Transformation der Governance auseinandersetzen und versteht sich explizit als Handlungsvorschlag für Sicherheitspolitik und Militär: Kooperation lohnt sich!
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges

Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges von Griep,  Ekkehard
Die Untersuchung stellt eine historisch neuartige Konstellation des internationalen Krisenmanagements dar: das Zusammenwirken der Vereinten Nationen (VN) mit regionalen Organisationen in der Friedenssicherung. Betrachtet werden veränderte Rahmenbedingungen, wesentliche Akteure, Instrumente und innovative Mechanismen der Kooperation. Vor dem Hintergrund der Mandatierungspraxis des VN-Sicherheitsrates bezogen auf 19 Krisenregionen seit dem Ende des Kalten Krieges werden Entwicklungslinien der Kooperation unter völkerrechtlichen, strukturellen und prozessualen Aspekten abgeleitet. Der Autor analysiert das Potential von acht, für die VN-mandatierte Friedenssicherung relevanten Regionalorganisationen (u.a. AU, EU, NATO und OAS), berücksichtigt aber auch Impulse aus dem VN-System selbst. Angesichts sich verstärkender Globalisierungstendenzen deutet die Entwicklung insgesamt auf eine weitere Verstetigung der Kooperation zwischen globaler und regionaler Ebene. Dem VN-Sicherheitsrat werden sich damit künftig erweiterte Optionen in einem noch jungen, weiter ausbaufähigen Handlungsfeld bieten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges

Regionale Organisationen und die Weiterentwicklung der VN-Friedenssicherung seit dem Ende des Kalten Krieges von Griep,  Ekkehard
Die Untersuchung stellt eine historisch neuartige Konstellation des internationalen Krisenmanagements dar: das Zusammenwirken der Vereinten Nationen (VN) mit regionalen Organisationen in der Friedenssicherung. Betrachtet werden veränderte Rahmenbedingungen, wesentliche Akteure, Instrumente und innovative Mechanismen der Kooperation. Vor dem Hintergrund der Mandatierungspraxis des VN-Sicherheitsrates bezogen auf 19 Krisenregionen seit dem Ende des Kalten Krieges werden Entwicklungslinien der Kooperation unter völkerrechtlichen, strukturellen und prozessualen Aspekten abgeleitet. Der Autor analysiert das Potential von acht, für die VN-mandatierte Friedenssicherung relevanten Regionalorganisationen (u.a. AU, EU, NATO und OAS), berücksichtigt aber auch Impulse aus dem VN-System selbst. Angesichts sich verstärkender Globalisierungstendenzen deutet die Entwicklung insgesamt auf eine weitere Verstetigung der Kooperation zwischen globaler und regionaler Ebene. Dem VN-Sicherheitsrat werden sich damit künftig erweiterte Optionen in einem noch jungen, weiter ausbaufähigen Handlungsfeld bieten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Normative Argumente in EU-Vertragsverhandlungen

Normative Argumente in EU-Vertragsverhandlungen von Reinhard,  Janine
Welche Strategien werden in internationalen Verhandlungen von Staaten verwendet und welche Strategien verhelfen tatsächlich zu Verhandlungserfolg? Anknüpfend an die so genannte „arguing-versus-bargaining“ - Debatte im Forschungsfeld der Internationalen Beziehungen wird in diesem Buch mittels einer quantitativen Analyse untersucht, welche Bedeutung das „bessere Argument“ als Verhandlungsressource hat. Dazu wird die Verwendung und Wirkung normativer Argumente in drei EU-Vertragsverhandlungen (Vertrag von Amsterdam, Vertrag von Nizza, Verfassungskonvent) analysiert. Zur Messung des Argumentationsverhaltens wird ein neuartiges Verfahren der automatisierten Textanalyse entwickelt, das erlaubt, Argumentationsmuster in einer Vielzahl von Dokumenten zu identifizieren. Durch die so generierten Daten zeigt diese Arbeit, unter welchen Bedingungen EU-Mitgliedstaaten normative Argumente verwenden und unter welchen Bedingungen Argumente tatsächlich zu Verhandlungserfolg führen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Normative Argumente in EU-Vertragsverhandlungen

Normative Argumente in EU-Vertragsverhandlungen von Reinhard,  Janine
Welche Strategien werden in internationalen Verhandlungen von Staaten verwendet und welche Strategien verhelfen tatsächlich zu Verhandlungserfolg? Anknüpfend an die so genannte „arguing-versus-bargaining“ - Debatte im Forschungsfeld der Internationalen Beziehungen wird in diesem Buch mittels einer quantitativen Analyse untersucht, welche Bedeutung das „bessere Argument“ als Verhandlungsressource hat. Dazu wird die Verwendung und Wirkung normativer Argumente in drei EU-Vertragsverhandlungen (Vertrag von Amsterdam, Vertrag von Nizza, Verfassungskonvent) analysiert. Zur Messung des Argumentationsverhaltens wird ein neuartiges Verfahren der automatisierten Textanalyse entwickelt, das erlaubt, Argumentationsmuster in einer Vielzahl von Dokumenten zu identifizieren. Durch die so generierten Daten zeigt diese Arbeit, unter welchen Bedingungen EU-Mitgliedstaaten normative Argumente verwenden und unter welchen Bedingungen Argumente tatsächlich zu Verhandlungserfolg führen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Beitrag des UN Global Compact zur Compliance internationaler Regime

Der Beitrag des UN Global Compact zur Compliance internationaler Regime von Hößle,  Ulrike
Wie setzen Unternehmen aus verschiedenen Ländern die Global Compact-Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung um? Welchen Beitrag leisten Unternehmen zur Durchsetzung von Normen, nachdem deren verbindliche Festschreibung auf internationaler Ebene bisher scheiterte? Die Studie zeigt anhand konkreter Beispiele aus den USA, Mosambik, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland wie Unternehmen die zehn Prinzipien implementieren und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen. Die Auswertung der Daten beruht auf unterschiedlichen Materialien, wie Nachhaltigkeitsberichten, Pressemeldungen und anderen Hintergrundinformationen zu Unternehmensaktivitäten sowie Interviews mit Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und den Vereinten Nationen. Dabei werden Chancen und Grenzen freiwilliger Selbstverpflichtung von Unternehmen deutlich sowie die Rolle, die der Global Compact bei der internationalen Sozialisation von Unternehmen spielt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Beitrag des UN Global Compact zur Compliance internationaler Regime

Der Beitrag des UN Global Compact zur Compliance internationaler Regime von Hößle,  Ulrike
Wie setzen Unternehmen aus verschiedenen Ländern die Global Compact-Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung um? Welchen Beitrag leisten Unternehmen zur Durchsetzung von Normen, nachdem deren verbindliche Festschreibung auf internationaler Ebene bisher scheiterte? Die Studie zeigt anhand konkreter Beispiele aus den USA, Mosambik, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland wie Unternehmen die zehn Prinzipien implementieren und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen. Die Auswertung der Daten beruht auf unterschiedlichen Materialien, wie Nachhaltigkeitsberichten, Pressemeldungen und anderen Hintergrundinformationen zu Unternehmensaktivitäten sowie Interviews mit Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und den Vereinten Nationen. Dabei werden Chancen und Grenzen freiwilliger Selbstverpflichtung von Unternehmen deutlich sowie die Rolle, die der Global Compact bei der internationalen Sozialisation von Unternehmen spielt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Internationale Institutionen

Sie suchen ein Buch über Internationale Institutionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Internationale Institutionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Internationale Institutionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Internationale Institutionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Internationale Institutionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Internationale Institutionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Internationale Institutionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.