Das DIN-Taschenbuch 211/2 enthält eine Zusammenfassung aller Fachausdrücke einschließlich der zugehörigen Definitionen der Begriffsnormen des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) für die Fachgebiete Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser. Die Begriffe aus den Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau und Abwassertechnik sind im DIN-TAB 211/1 zu finden. Enthaltene Normen (Auswahl): E DIN 4047-1:2015-02 "Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe. Teil 1: Allgemeine Begriffe"; DIN EN 13965-2: 2011-01 "Charakterisierung von Abfällen - Terminologie - Teil 2: Managementbezogene Begriffe"; DIN EN ISO 772:2011-11 "Hydrometrie - Begriffe und Symbole (ISO 772:2011)"; E DIN EN ISO 11074:2013-09 "Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch" u. a.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das DIN-Taschenbuch 211/2 enthält eine Zusammenfassung aller Fachausdrücke einschließlich der zugehörigen Definitionen der Begriffsnormen des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) für die Fachgebiete Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser. Die Begriffe aus den Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau und Abwassertechnik sind im DIN-TAB 211/1 zu finden. Enthaltene Normen (Auswahl): E DIN 4047-1:2015-02 "Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe. Teil 1: Allgemeine Begriffe"; DIN EN 13965-2: 2011-01 "Charakterisierung von Abfällen - Terminologie - Teil 2: Managementbezogene Begriffe"; DIN EN ISO 772:2011-11 "Hydrometrie - Begriffe und Symbole (ISO 772:2011)"; E DIN EN ISO 11074:2013-09 "Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch" u. a.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das DIN-Taschenbuch 211/2 enthält eine Zusammenfassung aller Fachausdrücke einschließlich der zugehörigen Definitionen der Begriffsnormen des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) für die Fachgebiete Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser. Die Begriffe aus den Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau und Abwassertechnik sind im DIN-TAB 211/1 zu finden. Enthaltene Normen (Auswahl): E DIN 4047-1:2015-02 "Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe. Teil 1: Allgemeine Begriffe"; DIN EN 13965-2: 2011-01 "Charakterisierung von Abfällen - Terminologie - Teil 2: Managementbezogene Begriffe"; DIN EN ISO 772:2011-11 "Hydrometrie - Begriffe und Symbole (ISO 772:2011)"; E DIN EN ISO 11074:2013-09 "Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch" u. a.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Um die Qualität von Lebensmitteln und anderen Bedarfsgegenständen wie Kosmetika oder Tabak zu sichern und den Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen, gibt es amtliche Untersuchungsverfahren, die von Arbeitsgruppen und Sachverständigen aus der beteiligten Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft entwickelt werden. Diese statistisch überprüften, standardisierten und zum Teil verbindlich festgelegten Nachweisverfahren werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in seiner "Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB, § 38 TabakerzG, § 28b GenTG" bereitgestellt. Die Unterlagen werden - unterteilt in sechs Themen - als Loseblattwerk mit Ergänzungsdienst zur Verfügung gestellt. So bleibt die Sammlung kontinuierlich auf dem neuesten Stand.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
In immer kürzer werdenden Abständen sorgen Berichte von Hinweisgeber*innen über Fehlverhalten in Unternehmen für große öffentliche Aufmerksamkeit. Zugleich ist ein globaler Trend zu verzeichnen, Unternehmen für Fehlverhalten stärker zur Rechenschaft zu ziehen. Dies ist Folge eines gesellschaftlichen Wandels, der nicht nur das Leitbild eines „Good Corporate Citizen“ postuliert, sondern auch dessen effektive Umsetzung fordert.
In Konsequenz vorbezeichneter Entwicklungen hat das Thema „Whistleblowing“ in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert im Rahmen der Compliance- und Governance-Struktur von Unternehmen eingenommen und ein funktionierendes Hinweisgebersystem unabdingbar gemacht, um etwaiges Fehlverhalten möglichst frühzeitig zu detektieren, abzustellen und zu ahnden. Bisher gab es indes keinen rechtssicheren Rahmen, an dem sich Unternehmen orientieren konnten.
Dies hat sich mit Erlass des HinweisgeberschutzG grundlegend geändert. Ausgehend von der im Jahr 2019 erlassenen Richtlinie (EU) 2019/1937 hat der deutsche Gesetzgeber ein Gesetzeswerk geschaffen, das nicht nur den umfassenden Schutz von Hinweisgeber*innen im deutschen Recht verankert, sondern auch die Vorgaben an interne und externe Meldestellen kodifiziert sowie den Umgang mit Hinweisen ausführlich regelt. Gleichwohl verbleiben bei zentralen Weichenstellungen komplexe und signifikante Fragestellungen, deren praxisgerechte und europarechtskonforme Beantwortung sich der Kommentar zum HinweisgeberschutzG zur Aufgabe gemacht hat.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A. Einführung -- B. Zur Geschichte der Leber' und Pfortaderphysiologie -- C. Zur Physiologie und Pathophysiologic des Eiweißstoffwechsels -- D. Problemstellung -- E. Klinische und klinisch'experimentelle Untersuchungen -- F. Tierexpenmentelle Untersuchungen -- G. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse -- H. Folgerungen -- I. Zusammenfassung -- K. Literatur -- L. Sachverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Standardwerk zu Internal Investigations führt die allgemeinen rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an unternehmensinterne Ermittlungen mit praxiserprobten Darstellungen der für Wirtschaftsunternehmen aller Branchen relevanten Fachgebiete zusammen. Zahlreiche umfassende gesetzliche Änderungen, wie z.B. bei der Selbstanzeige, im WpHG oder im Korruptionsstrafrecht, waren einzuarbeiten. Erweitert wurde das Handbuch um Beiträge zur Personenüberwachung und den kommunikativen Herausforderungen bei einer Internal Investigations sowie presserechtlichen Vorgaben für Compliance-Krisen.
Im ersten Teil werden sämtliche grundlegenden Querschnittsthemen wie gesellschafts- und arbeitsrechtliche Grundlagen, Anforderungen an Art und Umfang einer Internal Investigation – auch grenzüberschreitend – aufbereitet. Einen für den Praktiker besonderen Reiz haben Kapitel über die Planung und Organisation der Investigation, die Dokumentenanalyse, die Datenaufbereitung sowie die Mitarbeiterbefragung. Standards setzt das Handbuch auch beim Datenschutz, bei Kronzeugen- und Amnestieprogrammen sowie der Reorganisation eines von der Investigation betroffenen Unternehmens.
Darauf aufbauend umfasst der zweite Teil ausführliche Kompendien für themenspezifische Aufklärungsmaßnahmen einschließlich materiell-rechtlicher Grundlagen sowie prozessualer Besonderheiten u.a. zu den Themen: Korruption im Vertrieb, steuerrechtliche Verfehlungen, Vermögensschädigung des Unternehmens durch Mitarbeiter, kartellrechtliche Verfehlungen, Geheimnisverrat und illegaler Know-how-Transfer, Unfälle und Katastrophen, Kapitalmarktstraftaten, Außenwirtschafts- und Zolldelikte.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Markus Adick,
Philipp Beckers,
Folker Bittmann,
Florian Block,
Dennis Bock,
Matthias Brockhaus,
Rainer Buchert,
Matthias LL.M. Dann,
Lucian E. Dervan,
Björn LL.M. Fiedler,
Dirk M.A. Fleischer,
Cornelia Gädigk,
Sönke Gerhold,
Felix A. LL.M. Gloeckner,
Gina Greeve,
Sebastian M.I.Tax Hölscher,
Jesco Idler,
Caroline Jacob-Hofbauer,
Gerwin LL.M. Janke,
Antje Klötzer-Assion,
Oliver K.-F. Klug,
Thomas C. Knierim,
Sven Köhnen,
Oliver Kraft,
Helmut Kranzmaier,
Lutz Krüger,
Carsten Laschet,
Jan Olaf Leisner,
Anja LL.M. Mengel,
Ole Mückenberger,
Nina Nestler,
Christian Pelz,
Hannah Milena Piel,
Harald W. Potinecke,
Martin Pröpper,
Christof Püschel,
Michael Racky,
Frank Reutter,
Christian Rosinus,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Markus Ruttig,
Alexander Sättele,
Hellen Schilling,
Kathie Schröder,
Frank Schuster,
André Strecker,
André-M. LL.M. Szesny,
Michael Tsambikakis,
Marc J. Waeber,
Sebastian Wollschläger,
Tim Wybitul,
Silvia Ziebell
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
In immer kürzer werdenden Abständen sorgen Berichte von Hinweisgeber*innen über Fehlverhalten in Unternehmen für große öffentliche Aufmerksamkeit. Zugleich ist ein globaler Trend zu verzeichnen, Unternehmen für Fehlverhalten stärker zur Rechenschaft zu ziehen. Dies ist Folge eines gesellschaftlichen Wandels, der nicht nur das Leitbild eines „Good Corporate Citizen“ postuliert, sondern auch dessen effektive Umsetzung fordert.
In Konsequenz vorbezeichneter Entwicklungen hat das Thema „Whistleblowing“ in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert im Rahmen der Compliance- und Governance-Struktur von Unternehmen eingenommen und ein funktionierendes Hinweisgebersystem unabdingbar gemacht, um etwaiges Fehlverhalten möglichst frühzeitig zu detektieren, abzustellen und zu ahnden. Bisher gab es indes keinen rechtssicheren Rahmen, an dem sich Unternehmen orientieren konnten.
Dies hat sich mit Erlass des HinweisgeberschutzG grundlegend geändert. Ausgehend von der im Jahr 2019 erlassenen Richtlinie (EU) 2019/1937 hat der deutsche Gesetzgeber ein Gesetzeswerk geschaffen, das nicht nur den umfassenden Schutz von Hinweisgeber*innen im deutschen Recht verankert, sondern auch die Vorgaben an interne und externe Meldestellen kodifiziert sowie den Umgang mit Hinweisen ausführlich regelt. Gleichwohl verbleiben bei zentralen Weichenstellungen komplexe und signifikante Fragestellungen, deren praxisgerechte und europarechtskonforme Beantwortung sich der Kommentar zum HinweisgeberschutzG zur Aufgabe gemacht hat.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
Das DIN-Taschenbuch 211/2 enthält eine Zusammenfassung aller Fachausdrücke einschließlich der zugehörigen Definitionen der Begriffsnormen des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) für die Fachgebiete Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser. Die Begriffe aus den Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau und Abwassertechnik sind im DIN-TAB 211/1 zu finden. Enthaltene Normen (Auswahl): E DIN 4047-1:2015-02 "Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe. Teil 1: Allgemeine Begriffe"; DIN EN 13965-2: 2011-01 "Charakterisierung von Abfällen - Terminologie - Teil 2: Managementbezogene Begriffe"; DIN EN ISO 772:2011-11 "Hydrometrie - Begriffe und Symbole (ISO 772:2011)"; E DIN EN ISO 11074:2013-09 "Bodenbeschaffenheit - Wörterbuch" u. a.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
In diesem Werk der Reihe Beuth Praxis werden zerstörungsfreie Verfahren für Bauwerksuntersuchungen vorgestellt; im Mittelpunkt stehen Radar, Ultraschall und Seismik. Besondere Beachtung erfahren dabei die Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Verfahren. Für hohen Anwendernutzen sorgen konkrete Fragestellungen, die aus der Praxis entlehnt sind. Zusätzlich wird gezeigt, wie exemplarische Messdaten zu interpretieren und zu verwerten sind.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Das intradisziplinäre Spannungsverhältnis zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit ist durch ein selbstständiges Beweisverwendungsverbot aufzulösen, um den Anforderungen an einen rechtsstaatlichen Strafprozess zu genügen und der rechtlichen Verselbstständigung der Compliance entgegenzuwirken.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das intradisziplinäre Spannungsverhältnis zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit ist durch ein selbstständiges Beweisverwendungsverbot aufzulösen, um den Anforderungen an einen rechtsstaatlichen Strafprozess zu genügen und der rechtlichen Verselbstständigung der Compliance entgegenzuwirken.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Untersucht werden die strafrechtlichen Grenzen, die bei der Durchführung einer unternehmensinternen Untersuchung vom Arbeitgeber und externen Ermittler zu berücksichtigen sind. Dabei wird schwerpunktmäßig auf die besonders relevanten Maßnahmen des E-Mail-Screenings und der Mitarbeiterbefragung eingegangen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit legt die sich bei Internal Investigations ergebenden Problemfelder dar und bietet Lösungsvorschläge an. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Mitarbeiterbefragungen und Amnestieangeboten durch das Unternehmen und die Frage, ob und wann die gewonnenen Erkenntnisse strafprozessual verwertbar sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit legt die sich bei Internal Investigations ergebenden Problemfelder dar und bietet Lösungsvorschläge an. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Mitarbeiterbefragungen und Amnestieangeboten durch das Unternehmen und die Frage, ob und wann die gewonnenen Erkenntnisse strafprozessual verwertbar sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Arbeit analysiert und beurteilt Amnestieprogramme, welche Bedeutung für unternehmensinterne Aufklärungsarbeiten bei Compliance-Verstößen gewinnen. Strafrechtliche Verwertbarkeit selbstbelastender Aussagen, Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben sowie haftungs- und strafrechtliche Risiken bilden Rahmenbedingungen der Planungs- und Durchführungsphase.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Internal Investigations sind spätestens seit der Siemens-Korruptionsaffäre auch in Deutschland angekommen und haben die Diskussion um eine Unternehmensstrafbarkeit neu belebt. Die Arbeit widmet sich sowohl dem US-amerikanischen Hintergrund von Internal Investigations als auch ihren Auswirkungen auf das deutsche Arbeits- und Strafprozessrecht. Hierzu wird der Sanktionierung von Unternehmen in Deutschland das Unternehmensstrafverfolgungssystem der USA – und auch die aktuelle Strafverfolgungspraxis des – gegenübergestellt. Aus Sicht des deutschen Rechts werfen insbesondere die im Rahmen von Internal Investigations üblichen Mitarbeiterinterviews Fragen auf. Wie weit reicht die Auskunftspflicht der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber? Können ihre Auskünfte in einem späteren Strafprozess gegen die Mitarbeiter verwendet werden? Auf diese Fragen versucht diese Arbeit Antworten zu geben.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Arbeit legt die sich bei Internal Investigations ergebenden Problemfelder dar und bietet Lösungsvorschläge an. Im Mittelpunkt steht die Analyse von Mitarbeiterbefragungen und Amnestieangeboten durch das Unternehmen und die Frage, ob und wann die gewonnenen Erkenntnisse strafprozessual verwertbar sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Diese Arbeit analysiert und beurteilt Amnestieprogramme, welche Bedeutung für unternehmensinterne Aufklärungsarbeiten bei Compliance-Verstößen gewinnen. Strafrechtliche Verwertbarkeit selbstbelastender Aussagen, Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben sowie haftungs- und strafrechtliche Risiken bilden Rahmenbedingungen der Planungs- und Durchführungsphase.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Investigations
Sie suchen ein Buch über Investigations? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Investigations. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Investigations im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Investigations einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Investigations - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Investigations, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Investigations und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.