Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr von Richmann,  Dennis
Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet, wenn sie von allen Beteiligten verstanden und in die eigenen Strukturen erfolgreich integriert werden. Der Autor zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie es erfolgreich und zielführend in der Feuerwehr genutzt werden kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und eine praxistaugliche Vorgehensweise zur Durchführung der Prozessidentifikation und der Integration anhand des Fallbeispiels der Feuerwehr Musterstadt beschrieben, mit dem Ziel, alte Prozesse kritisch zu hinterfragen und zeitgemäß zu optimieren. Ergänzungen zum Einsatz von IT-Unterstützung runden den Titel ab.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr von Richmann,  Dennis
Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet, wenn sie von allen Beteiligten verstanden und in die eigenen Strukturen erfolgreich integriert werden. Der Autor zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie es erfolgreich und zielführend in der Feuerwehr genutzt werden kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und eine praxistaugliche Vorgehensweise zur Durchführung der Prozessidentifikation und der Integration anhand des Fallbeispiels der Feuerwehr Musterstadt beschrieben, mit dem Ziel, alte Prozesse kritisch zu hinterfragen und zeitgemäß zu optimieren. Ergänzungen zum Einsatz von IT-Unterstützung runden den Titel ab.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Controlling in TIME-Unternehmen

Controlling in TIME-Unternehmen von Hess,  Thomas
Das Sonderheft 2/2005 der Fachzeitschrift "Controlling & Management" beschäftigt sich mit den spezifischen Fragen des Controlling in TIME-Unternehmen. Kompetente Experten aus Praxis und Wissenschaft diskutieren sowohl übergreifende als auch branchenspezifische Konzepte. Außerdem werden Lösungsvorschläge für ausgewählte Segmente der TIME-Branche vorgestellt. Praxisorientierte Ansätze zur Softwareunterstützung für das Controlling von TIME-Unternehmen runden die Thematik ab.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr von Richmann,  Dennis
Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet, wenn sie von allen Beteiligten verstanden und in die eigenen Strukturen erfolgreich integriert werden. Der Autor zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie es erfolgreich und zielführend in der Feuerwehr genutzt werden kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und eine praxistaugliche Vorgehensweise zur Durchführung der Prozessidentifikation und der Integration anhand des Fallbeispiels der Feuerwehr Musterstadt beschrieben, mit dem Ziel, alte Prozesse kritisch zu hinterfragen und zeitgemäß zu optimieren. Ergänzungen zum Einsatz von IT-Unterstützung runden den Titel ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr von Richmann,  Dennis
Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet, wenn sie von allen Beteiligten verstanden und in die eigenen Strukturen erfolgreich integriert werden. Der Autor zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie es erfolgreich und zielführend in der Feuerwehr genutzt werden kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und eine praxistaugliche Vorgehensweise zur Durchführung der Prozessidentifikation und der Integration anhand des Fallbeispiels der Feuerwehr Musterstadt beschrieben, mit dem Ziel, alte Prozesse kritisch zu hinterfragen und zeitgemäß zu optimieren. Ergänzungen zum Einsatz von IT-Unterstützung runden den Titel ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr von Richmann,  Dennis
Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet, wenn sie von allen Beteiligten verstanden und in die eigenen Strukturen erfolgreich integriert werden. Der Autor zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie es erfolgreich und zielführend in der Feuerwehr genutzt werden kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und eine praxistaugliche Vorgehensweise zur Durchführung der Prozessidentifikation und der Integration anhand des Fallbeispiels der Feuerwehr Musterstadt beschrieben, mit dem Ziel, alte Prozesse kritisch zu hinterfragen und zeitgemäß zu optimieren. Ergänzungen zum Einsatz von IT-Unterstützung runden den Titel ab.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr von Richmann,  Dennis
Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet, wenn sie von allen Beteiligten verstanden und in die eigenen Strukturen erfolgreich integriert werden. Der Autor zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie es erfolgreich und zielführend in der Feuerwehr genutzt werden kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und eine praxistaugliche Vorgehensweise zur Durchführung der Prozessidentifikation und der Integration anhand des Fallbeispiels der Feuerwehr Musterstadt beschrieben, mit dem Ziel, alte Prozesse kritisch zu hinterfragen und zeitgemäß zu optimieren. Ergänzungen zum Einsatz von IT-Unterstützung runden den Titel ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Personaldiagnostik mit Fokus IT-Unterstützung

Personaldiagnostik mit Fokus IT-Unterstützung von Ahlers,  Friedel, Gülke,  Norbert
Beschreibung Die hohe Bedeutung der Auswahl geeigneter Fach- und Führungskräfte für den Unternehmenserfolg steht außer Frage. Entsprechend hat auch die Personaldiagnostik in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die professionalisierte Anwendung der Verfahren zur Eignungsdiagnostik bietet ein hohes Potential zur anforderungsgerechten Stellenbesetzung. Speziell die IT-gestützte Personaldiagnostik weist ein hohes Anwendungs- und Nutzenpotenzial auf, das von vielen Unternehmen bei Weitem noch nicht ausgeschöpft wird. Dabei ist die Personaldiagnostik mit gezielter IT-Unterstützung selbst erst in einem Entwicklungsstadium mit noch vielfältigen Perspektiven. Insofern handelt es sich dabei um ein facettenreiches Phänomen mit vielfältigen Handlungsoptionen, was auch die unterschiedlichen Beiträge in diesem Band widerspiegeln.
Aktualisiert: 2022-05-20
> findR *

Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / IT-Unterstützung der schulnahen Kompetenzorientierung an Berufsschulen

Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung / IT-Unterstützung der schulnahen Kompetenzorientierung an Berufsschulen von Kunkel,  Simon
Die Kompetenzorientierung stellt Berufsschulen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen, wenn diese als ganzheitlicher Ansatz durch Kompetenzmodellierung, -erfassung und -entwicklung an den Schulen
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *

IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement

IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement von Schroeder,  Manuela
Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor allem auch deutsche Hochschulen. Aufgrund der internationalen Angleichung der Studienabschlüsse im Rahmen des von der EU initiierten Bologna- Prozesses sowie der Bildungs- und Innovationsoffensive der Bundesregierung sind sie gefordert, immer mehr und besser für den Arbeitsmarkt qualifizierte Studenten auszubilden. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Probleme, wie die im internationalen Vergleich geringe Studienanfängerquote oder die hohen Studienabbrecher- bzw. Fachwechslerquoten, sind die Entwicklung und der Einsatz innovativer Konzepte notwendig. Inwieweit das gezielte ganzheitliche Management von Kompetenzen und vor allem die hierzu notwendige Analyse der Kompetenzdaten zu den oben dargestellten Problemfeldern einen Beitrag leisten können, ist Inhalt dieses Buches. Zur Beantwortung dieser Fragestellung ist es notwenig, die IT- gestützte Kompetenzanalyse als Funktion des ganzheitlichen Kompetenzmanagements theoretisch und praktisch zu fundieren. Hierzu erfolgt nach einer umfassenden Untersuchung zum Stand der Forschung eine prozessorientierte Betrachtung, deren Ergebnis ein Prozessmodell ist, das eine systematische Analyse von Kompetenzen mittels IT ermöglicht. Die Anwendung und die Überprüfung des theoretisch hergeleiteten Prozessmodells finden aufgrund der Aktualität des Themas im Rahmen der Studienfach- und Hochschulwahl statt. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung, inwiefern die IT-gestützte Kompetenzanalyse Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement ist. Aufgrund der derzeitigen Entwicklungen kann davon ausgegangen werden, dass die zielgerichtete Entwicklung und Nutzung von Kompetenzen noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Hierzu ist es jedoch wichtig, ein Bewusstsein für die eigenen Kompetenzen sowie die damit verbundenen Stärken und Schwächen zu schaffen. Das in diesem Buch theoretisch hergeleitete und im Rahmen der Studienfach- und Hochschulwahl eingesetzte Prozessmodell zur IT-gestützten Kompetenzanalyse zeigt, wie dies als Funktion des ganzheitlichen Kompetenzmanagements möglich ist.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Controlling in TIME-Unternehmen

Controlling in TIME-Unternehmen von Hess,  Thomas
Das Sonderheft 2/2005 der Fachzeitschrift "Controlling & Management" beschäftigt sich mit den spezifischen Fragen des Controlling in TIME-Unternehmen. Kompetente Experten aus Praxis und Wissenschaft diskutieren sowohl übergreifende als auch branchenspezifische Konzepte. Außerdem werden Lösungsvorschläge für ausgewählte Segmente der TIME-Branche vorgestellt. Praxisorientierte Ansätze zur Softwareunterstützung für das Controlling von TIME-Unternehmen runden die Thematik ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Integrierte IT-Unterstützung der Wissensarbeit

Integrierte IT-Unterstützung der Wissensarbeit von Fuchs-Kittowski,  Frank
Mit der zunehmenden Bedeutung von Wissen für Individuen, Organisationen und die Gesellschaft differenziert sich in Organisationen ein neuer Typus von Arbeit heraus – die Wissensarbeit. Die Erhöhung der Produktivität der Wissensarbeit wird allgemein als wichtigste Herausforderung für den Erfolg von Unternehmen im 21. Jahrhundert gesehen. Will man Wissensarbeit produktiver machen, bedarf es neben organisatorischen Maßnahmen auch einer informations- und kommunikationstechnischen Unterstützung. In dieser Arbeit erfolgt die Konzeption der IT-Unterstützung der Wissensarbeit aus einer tätigkeits- und kooperationsorientierten Perspektive, um die wesentlichen Charakteristika der Wissensarbeit zu erfassen und darauf aufbauend eine adäquate IT-Unterstützung gestalten zu können. Die Arbeit stellt zunächst die wesentlichen Anforderungen an eine integrierte IT-Unterstützung für die Wissensarbeit dar. Diese ergeben sich aus einer Differenzierung der Tätigkeiten, Organisationsebenen und Kooperationsformen der Wissensarbeit sowie einer Analyse der Möglichkeiten ihrer IT-Unterstützung. Dabei werden insbesondere die Notwendigkeit und die Möglichkeit der Integration der einzelnen identifizierten IT-Typen deutlich. Für die Realisierung der (Integrations-)Anforderungen wird das Konzept einer integrierten IT-Unterstützung vorgestellt. Um die Möglichkeiten der Gestaltung einer solchen IT-Unterstützung aufzuzeigen, wird die allgemeine Architektur von integrierten IT-Systemen zur Unterstützung von Wissensarbeit beschrieben. Dabei werden spezielle Integrationskonzepte auf den verschiedenen Ebenen der Architektur vorgeschlagen. Abschließend werden die Implementierung des Konzepts bzw. der Architektur anhand der Wissens- und Kooperations-Plattform WiKo beschrieben sowie die Vorteile der Integration diskutiert.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Aufbau eines IT-basierten Integrationskonzepts zur Unterstützung von Produktentwicklungs- und Produktionsprozessen

Aufbau eines IT-basierten Integrationskonzepts zur Unterstützung von Produktentwicklungs- und Produktionsprozessen von Lasi,  Heiner
Mit der Zunahme der durchgängigen Digitalisierung der Produktentwicklung und der Produktion (Digitale Fabrik) gewinnt die Einbeziehung von relevanten semantischen Produktinformationen, insbesondere in Form von produktorientiertem Kundenwissen, stark an Bedeutung. Aktuelle Untersuchungen in diesem Kontext legen den Schluss nahe, dass erhebliche Informationslücken zwischen kundenorientierten und produktorientierten Unternehmensbereichen existieren. Diese Lücken haben zur Folge, dass relevante Kundeninformationen respektive Produktinformationen nicht in allen Unternehmensbereichen verfügbar sind. Zur Schließung dieser Lücken wurde ein Fachkonzept entwickelt, welches die Ebenen Prozesse, Methoden, IT-Systeme und Daten enthält. Die Prozess-Ebene umfasst eine Erweiterung der Produktentwicklungs-, Produktions-, Marketing-, Vertriebs- und Serviceprozesse um die strukturierte Erfassung, automatische Weitergabe und Nutzung von semantischen Objekten, welche relevantes Kunden- bzw. Produktwissen enthalten. Diese Wissens-Objekte sind mit Hilfe der Feature-Technologie als semantische Features realisiert. Damit wird das Digitale Produktmodell als Träger geometrischer und semantischer Informationen um eine kundenorientierte Sicht erweitert. Die Integration auf Daten- und System-Ebene erfolgt über die Extraktion dieser Sicht aus dem Digitalen Produktmodell und der Erweiterung sowohl produktorientierter als auch kundenorientierter Anwendungssysteme. Hierdurch wird es möglich, Kunden- und Produktwissen über bisher isoliert eingesetzte etablierte Methoden hinweg zu nutzen und zu entwickeln. Die Anwendbarkeit des Fachkonzepts wird mit Hilfe einer prototypischen Realisierung gezeigt. Die Erkenntnisse dieser Arbeit leisten einen Beitrag zur Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Integration von produktorientiertem Kundenwissen in industriellen Unternehmen. Hierbei konnte gezeigt werden, dass mit Hilfe der Feature-Technologie und der Erweiterung etablierter Methoden, Prozesse und IT-Systeme ein bisher ungenutztes Potential erschlossen werden kann.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005

Virtuelle Organisation und Neue Medien 2005 von Engelien,  Martin, Meißner,  Klaus
Nunmehr zum achten Male liegt ein Sammelband zum Workshop "GeNeMe – Gemeinschaften in Neuen Medien“ vor, der Beiträge zu folgenden Themenfeldern enthält: • Konzepte für GeNeMe (Geschäfts-, Betriebs- und Architektur-Modelle), • IT-Unterstützung (Portale, Plattformen, Engines) von GeNeMe, • E-Learning in GeNeMe, • Wissensmanagement in GeNeMe, • Anwendungen und Praxisbeispiele von GeNeMe und • Soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte von GeNeMe. Sie wurden aus einem breiten Angebot interessanter und qualitativ hochwertiger Beiträge zu dieser Tagung ausgewählt. Das Interesse am Thema GeNeMe (Virtuelle Unternehmen, Virtuelle Gemeinschaften etc.) und das Diskussionsangebot von Ergebnissen zu diesem Thema sind im Lichte dieser Tagung also ungebrochen und weiterhin sehr groß. Die thematischen Schwerpunkte entsprechen aktuellen Arbeiten und Fragestellungen in der Forschung wie auch der Praxis. Dabei ist die explizite Diskussion von Geschäfts- und Betreibermodellen für GeNeMe, insbesondere bei der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Lage, zeitgemäß und essentiell für ein Bestehen der Konzepte und Anwendungen für und in GeNeMe. In zunehmendem Maße rücken weiterhin auch Fragen nach den Erfolgsfaktoren und deren Wechselbeziehungen zu soziologischen, psychologischen, personalwirtschaftlichen, didaktischen und rechtlichen Aspekten in den Mittelpunkt. Deshalb wurde hierzu ein entsprechender Schwerpunkt in der Tagung beibehalten. Konzepte und Anwendungen für GeNeMe bilden entsprechend der Intention der Tagung auch weiterhin den traditionellen Kern und werden dem Anspruch auch in diesem Jahr gerecht. Die Tagung richtet sich in gleichem Maße an Wissenschaftler wie auch Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Arbeiten auf dem Gebiet der GeNeMe informieren möchten.
Aktualisiert: 2020-12-21
> findR *

IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements

IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements von Reinhardt,  Michael
Bislang ist die Einbindung der Gesamtheit aller Mitarbeiter eines Unternehmens in das Innovationsmanagement zumeist auf die Einreichung von Ideen beschränkt. Jedoch kann gerade in der gemeinschaftlichen und interaktiven Entwicklung von Innovationskonzepten grosses Potenzial gesehen zu werden. Hierbei stellt eine adäquate Unterstützung durch Informationstechnologie einen wesentlichen Aspekt dar, um die Effektivität und Effizienz zu unterstützen. Dieser Thematik widmet sich das vorliegende Buch. Darin werden im Rahmen einer Fallstudie zunächst relevante IT-Anforderungen von Open Innovation im Unternehmenskontext erhoben und analysiert. Die identifizierten Anforderungen lassen sich vier zentralen Anforderungsebenen zuordnen: Anreiz & Inspiration, Information & Wissen, Kommunikation & Kollaboration, Feedback & Feed-Forward. Die Fallstudie zeigt, dass ein System für Open Innovation im Unternehmen den Aufbau und Betrieb einer internen virtuellen Community unterstützen sollte. Das Konzept einer solchen Community richtet sich an alle vier Anforderungsebenen und bietet daher erhebliches Potenzial zur Förderung der Innovationsfähigkeit. Zur IT-seitigen Unterstützung wird eine prototypische Social Software-basierte Innovationsplattform vorgestellt. Im Hinblick auf die konzeptionelle Ausgestaltung kommt zwei Elementen besondere Bedeutung zu: Erstens, der Implementierung eines transparenten und strukturierten Innovationsprozesses, in dessen Rahmen rudimentäre Ideen zu Innovationskonzepten reifen können; zweitens, der Unterstützung eines interaktiven Innovationskontexts, der das gemeinsame Generieren, Entwickeln und Bewerten von Innovationskonzepten innerhalb einer Innovation Community erlaubt. Eine abschliessende Evaluation des prototypischen Anwendungssystems im Rahmen zweier Pilotierungen rundet dieses Buch ab.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema IT-Unterstützung

Sie suchen ein Buch über IT-Unterstützung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema IT-Unterstützung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema IT-Unterstützung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema IT-Unterstützung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

IT-Unterstützung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema IT-Unterstützung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter IT-Unterstützung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.