Erzählen von Kaiser Otto

Erzählen von Kaiser Otto von Neudeck,  Otto
Wird in der mittelhochdeutschen Literatur von historischen Personen erzählt, gewinnen diese Erzählungen gemessen an historiografischen oder exempelhaften Vorgaben durchaus eigenes Profil. Nach und nach lösen sich die Erzähler von vorgegebenen heilsgeschichtlichen Deutungsmustern oder von der Instrumentalisierung historischen Wissens für feudale Herrschaftsdiskurse. Das führt zu einer gewissen poetischen Eigenständigkeit und zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Fiktionalisierung der Stoffe. Otto Neudeck verfolgt diesen Prozess anhand dreier Texte aus dem 13. Jahrhundert: dem Herzog Ernst B, dem Guoten Gêrhart des Rudolf von Ems und dem Heinrich von Kempten Konrads von Würzburg. In den drei Dichtungen werden ganz unterschiedliche historische Personen zur literarischen Figur eines Kaisers Otto verwoben, die durch Typisierung, Entkonkretisierung und Entkontextualisierung ihre erzählerischen Konturen gewinnt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Erzählen von Kaiser Otto

Erzählen von Kaiser Otto von Neudeck,  Otto
Wird in der mittelhochdeutschen Literatur von historischen Personen erzählt, gewinnen diese Erzählungen gemessen an historiografischen oder exempelhaften Vorgaben durchaus eigenes Profil. Nach und nach lösen sich die Erzähler von vorgegebenen heilsgeschichtlichen Deutungsmustern oder von der Instrumentalisierung historischen Wissens für feudale Herrschaftsdiskurse. Das führt zu einer gewissen poetischen Eigenständigkeit und zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Fiktionalisierung der Stoffe. Otto Neudeck verfolgt diesen Prozess anhand dreier Texte aus dem 13. Jahrhundert: dem Herzog Ernst B, dem Guoten Gêrhart des Rudolf von Ems und dem Heinrich von Kempten Konrads von Würzburg. In den drei Dichtungen werden ganz unterschiedliche historische Personen zur literarischen Figur eines Kaisers Otto verwoben, die durch Typisierung, Entkonkretisierung und Entkontextualisierung ihre erzählerischen Konturen gewinnt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Erzählen von Kaiser Otto

Erzählen von Kaiser Otto von Neudeck,  Otto
Wird in der mittelhochdeutschen Literatur von historischen Personen erzählt, gewinnen diese Erzählungen gemessen an historiografischen oder exempelhaften Vorgaben durchaus eigenes Profil. Nach und nach lösen sich die Erzähler von vorgegebenen heilsgeschichtlichen Deutungsmustern oder von der Instrumentalisierung historischen Wissens für feudale Herrschaftsdiskurse. Das führt zu einer gewissen poetischen Eigenständigkeit und zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Fiktionalisierung der Stoffe. Otto Neudeck verfolgt diesen Prozess anhand dreier Texte aus dem 13. Jahrhundert: dem Herzog Ernst B, dem Guoten Gêrhart des Rudolf von Ems und dem Heinrich von Kempten Konrads von Würzburg. In den drei Dichtungen werden ganz unterschiedliche historische Personen zur literarischen Figur eines Kaisers Otto verwoben, die durch Typisierung, Entkonkretisierung und Entkontextualisierung ihre erzählerischen Konturen gewinnt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

COMPACT-Geschichte 1: 1000 Jahre Deutsches Reich

COMPACT-Geschichte 1: 1000 Jahre Deutsches Reich von Flocken,  Jan von
Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen. Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Die beiden Klöster in Memleben

Die beiden Klöster in Memleben von Knopik,  Andrea, Schmitt,  Reinhard, Stekovics,  Janos
Mit dem hier erfolgten Tod König Heinrichs I. tritt Memleben im Jahr 936 erstmals ins Licht der Überlieferung. Es gab hier offensichtlich einen Hof, den der König als sein Eigentum nutzte und der vermutlich unter seinem Großvater Otto dem Erlauchten im frühen 10. Jahrhundert dem Kloster Hersfeld entfremdet worden war. Ob dieser Hof die Funktion und Bedeutung einer Pfalz hatte, kann bis heute nicht entschieden werden. Als sicher aber gilt, dass seine Gemahlin Mathilde an seinem Todestag hier eine Kirche betrat. Beider Sohn Otto I., seit 962 Kaiser, besuchte Memleben mehrmals und ist 973 ebenfalls hier gestorben. Heute sehen wir entlang der Dorfstraße überaus beeindruckende Reste einer Kirche des 10. Jahrhunderts, die anlässlich der Ottonen-Feierlichkeiten 2000 behutsam instand gesetzt wurden und deren seit 1936 ausgegrabene Fundamente im Gelände durch eine Pflasterung markiert sind. Reinhard Schmitt erzählt detailreich und auf dem neuesten Forschungsstand von einem faszinierenden Ensemble. Eine in Bild und Text völlig überarbeitete Auflage des beliebten Kunstführers.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Primordia coenobii Gandesheimensis

Primordia coenobii Gandesheimensis von Gandersheim,  Hrotsvit, Henke,  Thorsten, Popp,  Christian, Rädle,  Fidel
Hrotsvits Kleinepos erscheint hier zum ersten Mal in einer separaten deutschen Prosaübersetzung. Hrotsvit von Gandersheim ist bis zum 12. Jahrhundert unter ungezählten Autoren die einzige Frau, die ein profiliertes, höchst innovatives literarisches Werk hinterlassen hat, darunter neben zwei weiteren Büchern die Kleinepen »Gesta Ottonis« (Die Taten Ottos des Großen) und »Primordia coenobii Gandesheimensis« (Die Anfänge des Klosters Gandersheim). In den »Primordia«, ihrem letzten und populärsten Werk, erzählt Hrotsvit mit großer persönlicher Anteilnahme und ihrem typischen frommen Charme die Geschichte des Stifts, in dem sie ihr Leben verbrachte. Dieser durch himmlische Signale auserwählte Ort repräsentiert für Hrotsvit den spirituellen Ursprung der Ottonischen Geschichte. Das Prinzip der sympathisierenden historischen Darstellung kennzeichnet bereits die »Gesta Ottonis«. Auch in den »Primordia« ist dies Hrotsvits Antrieb und Methode. Der Reiz der »Primordia« liegt in den mit bemerkenswerter Weltfreude geschilderten Einzelszenen, seien es bedeutende Ereignisse wie die Audienz des Herzogpaares beim Papst, profan-alltägliche Vorfälle wie die Beschaffung von Steinblöcken für den Bau der Kirche oder die tränenreichen Begräbnisse wichtiger Gestalten aus der Gandersheimer Geschichte.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Walbeck

Walbeck von Korf,  Winfried
Walbeck im Mansfelder Land feierte 1997 die 1000jährige Wiederkehr der Einweihung seines Klosters. Als Gedenkstiftung für Kaiser Otto I. aus einem Reichshof entstanden, rückte es bald in den illustren Kreis der Festtagspfalzen im Heiligen RömWalbeckischen Reich Deutscher Nation auf. Für mehr als ein Jahrhundert bis zur Schlacht im nahen Welfesholz 1115 wurde hier Reichsgeschichte geschrieben, was zahlreiche Herrscheraufenthalte, besonders die Heinrichs II. belegen. Später entstand aus den Mauern des Klosters eines der weitläufigsten und stilistisch beeindruckenden Landschlösser und -güter Sachsen-Anhalts.
Aktualisiert: 2021-05-11
> findR *

Erzählen von Kaiser Otto

Erzählen von Kaiser Otto von Neudeck,  Otto
Wird in der mittelhochdeutschen Literatur von historischen Personen erzählt, gewinnen diese Erzählungen gemessen an historiografischen oder exempelhaften Vorgaben durchaus eigenes Profil. Nach und nach lösen sich die Erzähler von vorgegebenen heilsgeschichtlichen Deutungsmustern oder von der Instrumentalisierung historischen Wissens für feudale Herrschaftsdiskurse. Das führt zu einer gewissen poetischen Eigenständigkeit und zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Fiktionalisierung der Stoffe. Otto Neudeck verfolgt diesen Prozess anhand dreier Texte aus dem 13. Jahrhundert: dem Herzog Ernst B, dem Guoten Gêrhart des Rudolf von Ems und dem Heinrich von Kempten Konrads von Würzburg. In den drei Dichtungen werden ganz unterschiedliche historische Personen zur literarischen Figur eines Kaisers Otto verwoben, die durch Typisierung, Entkonkretisierung und Entkontextualisierung ihre erzählerischen Konturen gewinnt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kaiser Otto I.

Sie suchen ein Buch über Kaiser Otto I.? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kaiser Otto I.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kaiser Otto I. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kaiser Otto I. einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kaiser Otto I. - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kaiser Otto I., die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kaiser Otto I. und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.