Der historische Roman um den fiktiven Säger und Zimmermann Jakob bildet die chaotische Zeit in der Schweiz zwischen 1799 und 1830 ab. Im März 1799 sind helvetische Verfassung und revolutionäre Ordnung durchgesetzt. Die Österreicher haben sich kurzfristig zurückgezogen, sind aber, nachdem die Franzosen ihnen den Krieg erklärt haben, im Verbund mit den Russen wieder im Vormarsch. Die Besatzungsmacht braucht dringend Verstärkung. Ein von Frankreich aufgezwungenes Schutzbündnis zwingt die helvetischen Gemeinden dazu, Militärpflichtige aufzubieten, wenn nötig mittels Auslosung.
Jakob gehört bei der Musterung in St. Gallenkappel zu der kleinen Minderheit, über deren Einsatz nicht das Los entscheidet. Er hat sich freiwillig gemeldet. Doch die Aushebung verläuft chaotisch. Unruhestifter und Sektierer überschütten die Beamten mit abscheulichen Worten, entreissen ihnen die Kokarde, schlagen auf sie ein und stossen die Tische über den Haufen. So zieht Jakob in den Krieg. Bei einem Gefecht in der Nähe von Frauenfeld strecken ihn schliesslich zwei Säbelstiche in den Oberschenkel nieder. Eine angemessene Behandlung ist während des chaotischen Rückzugs nicht möglich. Erst am Fuss des Uetlibergs, hinter der starken Limmatlinie, erhält Jakob die so dringend notwendige Pflege.
Er und seine Pflegerin verlieben sich ineinander und beschliessen, fortan gemeinsam durchs Leben zu gehen. Doch die Politik lässt Jakob nicht los: Die Regierung in Bern vermag die heillos zerstrittenen Kantone nicht zu zügeln. Napoleon greift erneut ein und zwingt der Eidgenossenschaft nach einigen Zugeständnissen die Mediationsakte auf. Die Kantone Säntis und Linth weichen dem neu geschaffenen Kanton St. Gallen. Doch auch das geht nicht ohne Getöse über die Bühne …
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *
St.Gallen ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Teil der Region Bodensee.
Das frühmittelalterliche Reichskloster St.Gallen und die gleichnamige Textilmetropole pflegten intensive Kontakte über den Bodensee und Rhein. Auch heute noch spielen Beziehungen über die Landes- und Kantonsgrenzen eine wichtige Rolle: im Rheintal mit Graubünden, Liechtenstein und Vorarlberg, im Fürstenland mit dem Thurgau und Deutschland und ennet dem Ricken mit Zürich. Roland Gerth hat sich von seinem Wohnort Thal am Bodensee mit der Kamera auf den Weg gemacht, um in allen sanktgallischen Regionen Naturstätten, Siedlungen und Einzelbauten neu zu erkunden. Seine bislang unveröffentlichten Fotografien werden mit einer kulturhistorischen Einleitung und mit sachlich fundierten Legenden von Dorothee Guggenheimer und Stefan Sonderegger ergänzt. Bild und Text sind eng aufeinander abgestimmt, das Buch lädt ein zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Diese Begleitschrift erscheint anlässlich der Ausstellung «Zeit für Medizin! Einblicke in die St.Galler Medizingeschichte» (28. Mai 2011–20. Mai 2012) im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen. Über 20 Autorinnen und Autoren beleuchten darin Facetten der Geschichte vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie zeigen auf, wie sich verschiedene Heilkonzepte und typische Krankheiten in der Ostschweiz auswirkten, welche Anlaufstellen es im Kloster und der Stadt St.Gallen gab und wie die medizinische Versorgung im Kanton St.Gallen aufgebaut wurde. Neben der Schilderung besonderer Persönlichkeiten wird das Leben im Alltag durch die Beschreibung vieler Einzelschicksale fassbar.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
Nach einer Einführung zur Entwicklung des Holzbrückenbaus in der Schweiz und Informationen zur Konstruktion (48 Seiten) werden 67 Holzbrücken, die vor 1850 erbaut worden sind, in Wort und Bild vorgestellt verteilt (270 Seiten, 14 Kantone): Ihre Geschichte, ihre historische Bedeutung, ihre architektonischen Besonderheiten, die Konstruktionspläne und die technischen Daten.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Ob es das Gesundheitswesen, die Migration, die Verkehrs- und Drogenpolitik oder die Geschlechtergleichstellung sind − die grossen und kleinen Fragen, die uns heute bewegen, verweisen immer auch auf etwas Vergangenes. Denn die Vergangenheit ist unweigerlich durch Normen, Wissen, Vorstellungen und technische Artefakte in der Gegenwart präsent. Dieser Band unternimmt daher ein Experiment: In zehn Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren kein vollständiges, aber ein historisch tiefenscharfes Bild der St. Galler Gegenwart. Anhand ausgewählter Orte und Themen verknüpfen sie übergeordnete Strukturen und langfristige Entwicklungen mit Lebensalltag, Ereignissen und kleinteiligen Prozessen. Dabei ist ein präziser und überraschender Einblick in die St. Galler Gegenwart entstanden, der den aktuellen Stand der Forschung abbildet.
Aktualisiert: 2021-06-18
> findR *
Die Unabhängigkeit der Justiz ist ein tragender Grundsatz des modernen Rechtsstaats. In der Schweiz dauerte es - nach den zwiespältigen Erfahrungen der Helvetik (1798-1803) - bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, bis der moderne Rechtsstaat und mit ihm die richterliche Unabhängigkeit Gestalt gewannen. Die Verfeinerung der normativen Prinzipien stiess auf schwierige gesellschaftliche Voraussetzungen. Unter den Bedingungen einer patrimonialen Honoratiorenherrschaft stand die Unabhängigkeit der Justiz auf ausgesprochen tönernen Füssen. Die Rechtsprechung war ein probates und höchst effizientes Instrument, um soziale und politische Privilegien sowie die darauf beruhende Gesellschaftsordnung zu verteidigen. Der obrigkeitliche Wille dazu bestand nach 1803 fort, ungeachtet allmählich abflachender Herrschaftsstrukturen. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich die Rechtsprechung seit Zusammenbruch des Ancien Régime in der Eidgenossenschaft zu einem formal-rationalen Rechtswesen im Sinne Max Webers ausdifferenzierte. Sie verfolgt strukturhistorische sowie ideengeschichtliche Prozesse und verifiziert diese konkret anhand der Justizgeschichte des Kantons St. Gallen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Aktualisiert: 2008-03-03
> findR *
Das kollegiale Zusammenwirken von Steuerexperten aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen bietet Gewähr für eine allseitig ausgewogene und umfassende Darstellung und Kommentierung des st.gallischen Steuerrechts.
Das praxisorientierte und bestens eingeführte Werk basiert auf dem Stand der Gesetzgebung vom 1. Januar 2014 und wurde aufgrund des Gesetzesrevisionen auf Bundes- und Kantonsebene in den zurückliegenden Jahren sowie der Praxisentwicklung vollständig überarbeitet, erweitert und auch vertieft.
Zur möglichst optimalen Nutzung ist die neue Ausgabe konsequent auf die Praxisrichtlinien des kantonalen Steueramtes St. Gallen und auf die veröffentlichten Entscheide zum st.gallischen Steuerrecht abgestimmt.
Dieses Buch empfiehlt sich über die Kantonsgrenze hinaus als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für den Steuerpraktiker in Beratung, Verwaltung und Justiz genauso wie als Lehrmittel für Steuerrecht.
inkl.: eBook fürs Tablet
Allen Käufern der Printausgabe steht die digitale Version dieses Werks kostenfrei zur Verfügung. Die dazugehörige App ist im App Store (iOS) und im Google Play Store (Android) erhältlich.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Berg ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der ersten ständigen Besiedlung unserer Region im frühen Mittelalter gehörte Berg zu den bevorzugten landwirtschaftlichen Lagen. Wein und Bier wurden in Berg erzeugt, Getreide, Obst, Gemüse und Flachs gediehen hier. Die zahlreichen Landsitze zeugen von einem verfeinerten Lebensstil von Adel und gehobenem Bürgertum. Auch in den letzten zwei Jahrhunderten hat der Ort nichts von seinem Reiz verloren. Viele schätzen die Vorzüge einer attraktiven Wohngemeinde im Grünen. Die Strukturen sind übersichtlich und sie funktionieren effizient, der finanzielle Aufwand der Gemeinde bewegt sich in einem auch steuerlich verträglichen Mass, das Dorfleben ist persönlich und die Menschen, die hier leben, schauen glücklich und zufrieden in die Welt. Das Berger Geschichtsbuch zeigt die Voraussetzungen und Hintergründe, aber auch die Menschen, die zu dieser Erfolgsgeschichte wesentlich beigetragen haben.
Aktualisiert: 2022-09-14
> findR *
988 wurde die gesamte Bevölkerung vom Grabserberg, einem Berghang im Rheintal, von Giorgio von Arb fotografiert. Diese Porträts, mit Texten zu Land und Leuten von Hans Stricker, wurden als Fotoband herausgegeben. 20 Jahre später sind die Autoren zusammen mit Robert Kruker nochmals ans Werk gegangen. Entstanden ist wiederum ein faszinierendes Lebensporträt der Leute von heute auf den Spuren von gestern. Im Jahr 1988 erschien das Buch «Leute am Grabserberg». Darin porträtierte der Fotograf Giorgio von Arb die 600 Bewohner vom Grabserberg im St. Galler Rheintal. Die Texte von Hans Stricker, selbst vom Grabserberg, beschrieben Land und Leute, Sprache und Lebensverhältnisse. Das Buch wurde weit über seine Region hinaus bekannt und bereits 1989 neu aufgelegt, war aber ebenso schnell wieder vergriffen. Die Nachfrage danach hielt seither an. Heute, bald 20 Jahre später, ist Giorgio von Arb wieder an den Grabserberg zurückgekehrt, um erneut alle Bewohner des Berghangs zu porträtieren. Viele von ihnen wurden damit zum zweiten Mal abgebildet, andere sind neu hinzugekommen. Die Texte, für die neben Hans Stricker nun auch Robert Kruker verantwortlich zeichnet, stellen die gegenwärtige Lebenswelt dar, die Veränderungen, die auch diesen ländlichen Raum erfasst haben, und erkunden Zukunftsperspektiven. Im Vordergrund steht die Wahrnehmung der Bewohnerinnen und Bewohner selbst. Der gesamte Inhalt des ersten Bandes wird in die neue Publikation mit eingearbeitet.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
Das Buch behandelt die Zwischenkriegszeit des Kantons St. Gallen mit Deutschland (Baden, Württemberg, Bayern), Österreich (Vorarlberg) und Lichtenstein.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Die im „Chartularium Sangallense“ enthaltenen Urkunden sind in jahrelanger Arbeit aus weit über hundert Archiven in ganz Europa zusammengetragen worden, so dass das neue Werk zwei Anliegen der historischen Forschung verbindet: Es ist wie das alte Sanct Galler Urkundenbuch ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Mittelalterforschung, zugleich aber Grundlage für jede Beschäftigung mit der mittelalterlichen Geschichte des Bodenseeraumes. Diejenigen Dokumente, die einen sankt gallischen Aussteller oder Empfänger aufweisen oder deren Objekt im Kanton St. Gallen gelegen ist, werden im vollen Wortlaut abgedruckt.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kanton St. Gallen
Sie suchen ein Buch über Kanton St. Gallen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kanton St. Gallen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kanton St. Gallen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kanton St. Gallen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kanton St. Gallen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kanton St. Gallen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kanton St. Gallen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.