Elan und Müdigkeit

Elan und Müdigkeit von Gipper,  Andreas, Goumegou,  Susanne
Der Band untersucht das Spannungsverhältnis von Elan und Müdigkeit, das im anthropologischen Diskurs der Moderne die beiden Pole menschlicher Schaffenskraft kennzeichnet. Metaphern des Elans, der Kraft, der Energie, des Triebs und des Willens prägen heute sowohl unsere Vorstellungen psychischer Dynamiken und sozialer Prozesse als auch unsere Konzepte von Arbeitswelt und Freizeit. Von Virilität getragene Bewegungen wie der Futurismus, aber auch die von Sport- und Körperkult getragenen Alltagsmythen des 20. Jahrhunderts propagieren geradezu eine Mythologie des Elans. Die Müdigkeit hingegen markiert jenen Moment, in dem der Elan erlahmt. Damit zeigt sie nicht nur Erschöpfung an, sondern wird umgekehrt auch zur Voraussetzung dafür, dass Entspannung einsetzen kann, die wiederum Kreativität erst ermöglicht. Dieses kreative Potential der Müdigkeit explorieren die Beiträge des Bandes von Montaigne bis Houellebecq ebenso wie das Wechselverhältnis zwischen Elan und Müdigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Elan und Müdigkeit

Elan und Müdigkeit von Gipper,  Andreas, Goumegou,  Susanne
Der Band untersucht das Spannungsverhältnis von Elan und Müdigkeit, das im anthropologischen Diskurs der Moderne die beiden Pole menschlicher Schaffenskraft kennzeichnet. Metaphern des Elans, der Kraft, der Energie, des Triebs und des Willens prägen heute sowohl unsere Vorstellungen psychischer Dynamiken und sozialer Prozesse als auch unsere Konzepte von Arbeitswelt und Freizeit. Von Virilität getragene Bewegungen wie der Futurismus, aber auch die von Sport- und Körperkult getragenen Alltagsmythen des 20. Jahrhunderts propagieren geradezu eine Mythologie des Elans. Die Müdigkeit hingegen markiert jenen Moment, in dem der Elan erlahmt. Damit zeigt sie nicht nur Erschöpfung an, sondern wird umgekehrt auch zur Voraussetzung dafür, dass Entspannung einsetzen kann, die wiederum Kreativität erst ermöglicht. Dieses kreative Potential der Müdigkeit explorieren die Beiträge des Bandes von Montaigne bis Houellebecq ebenso wie das Wechselverhältnis zwischen Elan und Müdigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Elan und Müdigkeit

Elan und Müdigkeit von Gipper,  Andreas, Goumegou,  Susanne
Der Band untersucht das Spannungsverhältnis von Elan und Müdigkeit, das im anthropologischen Diskurs der Moderne die beiden Pole menschlicher Schaffenskraft kennzeichnet. Metaphern des Elans, der Kraft, der Energie, des Triebs und des Willens prägen heute sowohl unsere Vorstellungen psychischer Dynamiken und sozialer Prozesse als auch unsere Konzepte von Arbeitswelt und Freizeit. Von Virilität getragene Bewegungen wie der Futurismus, aber auch die von Sport- und Körperkult getragenen Alltagsmythen des 20. Jahrhunderts propagieren geradezu eine Mythologie des Elans. Die Müdigkeit hingegen markiert jenen Moment, in dem der Elan erlahmt. Damit zeigt sie nicht nur Erschöpfung an, sondern wird umgekehrt auch zur Voraussetzung dafür, dass Entspannung einsetzen kann, die wiederum Kreativität erst ermöglicht. Dieses kreative Potential der Müdigkeit explorieren die Beiträge des Bandes von Montaigne bis Houellebecq ebenso wie das Wechselverhältnis zwischen Elan und Müdigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Elan und Müdigkeit

Elan und Müdigkeit von Gipper,  Andreas, Goumegou,  Susanne
Der Band untersucht das Spannungsverhältnis von Elan und Müdigkeit, das im anthropologischen Diskurs der Moderne die beiden Pole menschlicher Schaffenskraft kennzeichnet. Metaphern des Elans, der Kraft, der Energie, des Triebs und des Willens prägen heute sowohl unsere Vorstellungen psychischer Dynamiken und sozialer Prozesse als auch unsere Konzepte von Arbeitswelt und Freizeit. Von Virilität getragene Bewegungen wie der Futurismus, aber auch die von Sport- und Körperkult getragenen Alltagsmythen des 20. Jahrhunderts propagieren geradezu eine Mythologie des Elans. Die Müdigkeit hingegen markiert jenen Moment, in dem der Elan erlahmt. Damit zeigt sie nicht nur Erschöpfung an, sondern wird umgekehrt auch zur Voraussetzung dafür, dass Entspannung einsetzen kann, die wiederum Kreativität erst ermöglicht. Dieses kreative Potential der Müdigkeit explorieren die Beiträge des Bandes von Montaigne bis Houellebecq ebenso wie das Wechselverhältnis zwischen Elan und Müdigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Elan und Müdigkeit

Elan und Müdigkeit von Gipper,  Andreas, Goumegou,  Susanne
Der Band untersucht das Spannungsverhältnis von Elan und Müdigkeit, das im anthropologischen Diskurs der Moderne die beiden Pole menschlicher Schaffenskraft kennzeichnet. Metaphern des Elans, der Kraft, der Energie, des Triebs und des Willens prägen heute sowohl unsere Vorstellungen psychischer Dynamiken und sozialer Prozesse als auch unsere Konzepte von Arbeitswelt und Freizeit. Von Virilität getragene Bewegungen wie der Futurismus, aber auch die von Sport- und Körperkult getragenen Alltagsmythen des 20. Jahrhunderts propagieren geradezu eine Mythologie des Elans. Die Müdigkeit hingegen markiert jenen Moment, in dem der Elan erlahmt. Damit zeigt sie nicht nur Erschöpfung an, sondern wird umgekehrt auch zur Voraussetzung dafür, dass Entspannung einsetzen kann, die wiederum Kreativität erst ermöglicht. Dieses kreative Potential der Müdigkeit explorieren die Beiträge des Bandes von Montaigne bis Houellebecq ebenso wie das Wechselverhältnis zwischen Elan und Müdigkeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Theodor Storm – Gottfried Keller

Theodor Storm – Gottfried Keller von Laage,  Karl Ernst
Die Korrespondenz zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller, die zu den "reizvollsten Briefsammlungen unserer Literatur" (Emil Ermatinger) zählt, setzt im Jahre 1877 ein, als beide bereits auf ein gutes Stück bewegter Biographie und ein anerkanntes literarisches Werk zurückblicken. Da es nie zu einer persönlichen Begegnung kam, sahen sich beide gezwungen, alles, was sie sich zu sagen hatten, ihren Briefen anzuvertrauen. Auf diese Weise entstand ein sich über zehn Jahre hinziehender Briefwechsel, der neben biographischen Details zentrale poetologische Aussagen preisgibt. Storm wie Keller diskutieren, ohne vor Kritik zurückzuscheuen, ihre Werke und Projekte, erörtern Storms "Theorie des Lyrischen" oder Kellers Umarbeitung des "Grünen Heinrich". Karl Ernst Laage hat den insgesamt 60 Briefen und Postkarten einen sorgfältigen, informativen Kommentar beigegeben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Theodor Storm – Gottfried Keller

Theodor Storm – Gottfried Keller von Laage,  Karl Ernst
Die Korrespondenz zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller, die zu den "reizvollsten Briefsammlungen unserer Literatur" (Emil Ermatinger) zählt, setzt im Jahre 1877 ein, als beide bereits auf ein gutes Stück bewegter Biographie und ein anerkanntes literarisches Werk zurückblicken. Da es nie zu einer persönlichen Begegnung kam, sahen sich beide gezwungen, alles, was sie sich zu sagen hatten, ihren Briefen anzuvertrauen. Auf diese Weise entstand ein sich über zehn Jahre hinziehender Briefwechsel, der neben biographischen Details zentrale poetologische Aussagen preisgibt. Storm wie Keller diskutieren, ohne vor Kritik zurückzuscheuen, ihre Werke und Projekte, erörtern Storms "Theorie des Lyrischen" oder Kellers Umarbeitung des "Grünen Heinrich". Karl Ernst Laage hat den insgesamt 60 Briefen und Postkarten einen sorgfältigen, informativen Kommentar beigegeben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Theodor Storm – Gottfried Keller

Theodor Storm – Gottfried Keller von Laage,  Karl Ernst
Die Korrespondenz zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller, die zu den "reizvollsten Briefsammlungen unserer Literatur" (Emil Ermatinger) zählt, setzt im Jahre 1877 ein, als beide bereits auf ein gutes Stück bewegter Biographie und ein anerkanntes literarisches Werk zurückblicken. Da es nie zu einer persönlichen Begegnung kam, sahen sich beide gezwungen, alles, was sie sich zu sagen hatten, ihren Briefen anzuvertrauen. Auf diese Weise entstand ein sich über zehn Jahre hinziehender Briefwechsel, der neben biographischen Details zentrale poetologische Aussagen preisgibt. Storm wie Keller diskutieren, ohne vor Kritik zurückzuscheuen, ihre Werke und Projekte, erörtern Storms "Theorie des Lyrischen" oder Kellers Umarbeitung des "Grünen Heinrich". Karl Ernst Laage hat den insgesamt 60 Briefen und Postkarten einen sorgfältigen, informativen Kommentar beigegeben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Theodor Storm – Gottfried Keller

Theodor Storm – Gottfried Keller von Laage,  Karl Ernst
Die Korrespondenz zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller, die zu den "reizvollsten Briefsammlungen unserer Literatur" (Emil Ermatinger) zählt, setzt im Jahre 1877 ein, als beide bereits auf ein gutes Stück bewegter Biographie und ein anerkanntes literarisches Werk zurückblicken. Da es nie zu einer persönlichen Begegnung kam, sahen sich beide gezwungen, alles, was sie sich zu sagen hatten, ihren Briefen anzuvertrauen. Auf diese Weise entstand ein sich über zehn Jahre hinziehender Briefwechsel, der neben biographischen Details zentrale poetologische Aussagen preisgibt. Storm wie Keller diskutieren, ohne vor Kritik zurückzuscheuen, ihre Werke und Projekte, erörtern Storms "Theorie des Lyrischen" oder Kellers Umarbeitung des "Grünen Heinrich". Karl Ernst Laage hat den insgesamt 60 Briefen und Postkarten einen sorgfältigen, informativen Kommentar beigegeben.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gottfried Keller

Gottfried Keller von Selbmann,  Rolf
Gottfried Kellers Werk gehört zum klassischen Kanon der Literaturgeschichte – um so erstaunlicher ist es, dass bislang keine umfassende Gesamtschau seines Prosawerks existiert. Der Autor schließt die Lücke, indem er die erzählerischen Werke einer eingehenden Analyse unterzieht. Er berücksichtigt den gegenwärtigen Forschungsstand, liefert eine literaturgeschichtliche Einordnung und legt präzise Interpretationen zu den Einzelwerken vor. Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gottfried Keller

Gottfried Keller von Selbmann,  Rolf
Gottfried Kellers Werk gehört zum klassischen Kanon der Literaturgeschichte – um so erstaunlicher ist es, dass bislang keine umfassende Gesamtschau seines Prosawerks existiert. Der Autor schließt die Lücke, indem er die erzählerischen Werke einer eingehenden Analyse unterzieht. Er berücksichtigt den gegenwärtigen Forschungsstand, liefert eine literaturgeschichtliche Einordnung und legt präzise Interpretationen zu den Einzelwerken vor. Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Gottfried Keller

Gottfried Keller von Selbmann,  Rolf
Gottfried Kellers Werk gehört zum klassischen Kanon der Literaturgeschichte – um so erstaunlicher ist es, dass bislang keine umfassende Gesamtschau seines Prosawerks existiert. Der Autor schließt die Lücke, indem er die erzählerischen Werke einer eingehenden Analyse unterzieht. Er berücksichtigt den gegenwärtigen Forschungsstand, liefert eine literaturgeschichtliche Einordnung und legt präzise Interpretationen zu den Einzelwerken vor. Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Erlesene Welten

Erlesene Welten von Dahms,  Andrea
Der fiktive Leser in der Literatur blickt auf eine lange Tradition zurück, doch gerade die moderne Literatur ab 1800 nutzt die literarische Konfiguration verstärkt zur innerliterarischen Selbstreflexion. Ausgehend von einer Forschungsperspektive, die texttheoretische und sozialgeschichtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, konzentriert sich diese Studie auf die Romane ,und . Im Mittelpunkt steht das Interesse an Präsentationsweisen und Funktionen von Leser- und Lektüreentwürfen. Variationen von Lesergestaltungen werden ebenso aufgedeckt wie erzähltechnische und thematische Analogien. In der Figur des fiktiven Lesers konstituieren die Romane ein komplexes Geflecht intertextueller und selbstreferentieller Bezüge.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Erlesene Welten

Erlesene Welten von Dahms,  Andrea
Der fiktive Leser in der Literatur blickt auf eine lange Tradition zurück, doch gerade die moderne Literatur ab 1800 nutzt die literarische Konfiguration verstärkt zur innerliterarischen Selbstreflexion. Ausgehend von einer Forschungsperspektive, die texttheoretische und sozialgeschichtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, konzentriert sich diese Studie auf die Romane ,und . Im Mittelpunkt steht das Interesse an Präsentationsweisen und Funktionen von Leser- und Lektüreentwürfen. Variationen von Lesergestaltungen werden ebenso aufgedeckt wie erzähltechnische und thematische Analogien. In der Figur des fiktiven Lesers konstituieren die Romane ein komplexes Geflecht intertextueller und selbstreferentieller Bezüge.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Gottfried Keller. Bibliographie

Gottfried Keller. Bibliographie von Gerlach,  U. Henry
Diese Bibliographie zum Werk des Schweizer Schriftstellers Gottfried Keller (1819-1890) schließt an die »Gottfried Keller Bibliographie 1844-1934« von Charles C. Zippermann an und ist für den Zeitraum 1930-2000 auf Vollständigkeit angelegt. Sie verzeichnet Werkausgaben - deutschsprachige und Übersetzungen - sowie die weltweit erschienene Sekundärliteratur. Die über 3600 Titel sind thematisch geordnet und vollständig wiedergegeben, fremdsprachige Titel der Sekundärliteratur sind ins Deutsche (die Sprache der internationalen Germanistik) übersetzt und wo nötig mit kurzen Anmerkungen versehen. Um Verläßlichkeit zu garantieren, sind fast alle Titel durch Inaugenscheinnahme überprüft worden; wo das trotz redlichen Bemühens nicht möglich war, steht ein * vor dem Eintrag. Ein Autoren- und ein ausführliches Sachregister ermöglichen leichten Zugang. Die Bibliographie schließt eine empfindliche Lücke in der Forschung und ist ein Werkzeug auch für die Lehre.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gottfried Keller und Theodor Fontane

Gottfried Keller und Theodor Fontane von Amrein,  Ursula, Dieterle,  Regina
Der erste Band der neuen Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft setzt die beiden Hauptrepräsentanten des literarischen Realismus Gottfried Keller (1819-1890) und Theodor Fontane (1819-1898) in Beziehung. Die vergleichende Lektüre ihrer Werke vermittelt beispielhaft Einblick in die künstlerischen Positionen und ästhetischen Verfahren, die das Schreiben in der nachrevolutionären Konstellation von 1848 bis zur Ausdifferenzierung der Moderne um 1900 prägten. Die wechselseitige Erhellung vermag zugleich, die beiden Autoren in den Eigenheiten ihrer Schreibweise, in ihren je besonderen biographischen und politischen Zusammenhängen erkennbar zu machen. Der Band versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums, das die Theodor Fontane Gesellschaft und die Gottfried Keller-Gesellschaft 2006 in Zürich veranstalteten. Beiträgerinnen und Beiträger: Peter von Matt, Ursula Amrein, Michael Andermatt, Hugo Aust, Roland Berbig, Regina Dieterle, Walter Morgenthaler, Karl Pestalozzi, Gabriele Radecke, Margret Walter-Schneider, Peter Utz, Rolf Zuberbühler.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gottfried Keller und Theodor Fontane

Gottfried Keller und Theodor Fontane von Amrein,  Ursula, Dieterle,  Regina
Der erste Band der neuen Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft setzt die beiden Hauptrepräsentanten des literarischen Realismus Gottfried Keller (1819-1890) und Theodor Fontane (1819-1898) in Beziehung. Die vergleichende Lektüre ihrer Werke vermittelt beispielhaft Einblick in die künstlerischen Positionen und ästhetischen Verfahren, die das Schreiben in der nachrevolutionären Konstellation von 1848 bis zur Ausdifferenzierung der Moderne um 1900 prägten. Die wechselseitige Erhellung vermag zugleich, die beiden Autoren in den Eigenheiten ihrer Schreibweise, in ihren je besonderen biographischen und politischen Zusammenhängen erkennbar zu machen. Der Band versammelt die Beiträge des internationalen Symposiums, das die Theodor Fontane Gesellschaft und die Gottfried Keller-Gesellschaft 2006 in Zürich veranstalteten. Beiträgerinnen und Beiträger: Peter von Matt, Ursula Amrein, Michael Andermatt, Hugo Aust, Roland Berbig, Regina Dieterle, Walter Morgenthaler, Karl Pestalozzi, Gabriele Radecke, Margret Walter-Schneider, Peter Utz, Rolf Zuberbühler.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Keller, Gottfried

Sie suchen ein Buch über Keller, Gottfried? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Keller, Gottfried. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Keller, Gottfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Keller, Gottfried einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Keller, Gottfried - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Keller, Gottfried, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Keller, Gottfried und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.