Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien

Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien von Betz,  Joachim, Erdmann,  Gero, Köllner,  Patrick
Parteien in Entwicklungs- und Transformationsländern zeichnen sich ähnlich wie im Westen durch abnehmende gesellschaftlich Verankerung, abnehmende programmatische Orientierung und Parteiidentifikation der Wähler sowie Mitgliederzahl aus. In Entwicklungsländern sind sie auch schwächer formal organisiert, wobei dieses Defizit teilweise durch andere Formen der gesellschaftlichen Verankerung von Parteien kompensiert wird. Hierunter fallen Phänomene wie der Klientelismus, der Faktionalismus und Patronage, sowie der Appell an ethnische/religiöse Identitäten, die im Prozess der Modernisierung keineswegs zurückgetreten sind. Sie sind nicht pauschal als demokratieschädigend anzusehen, gefährden aber die demokratische Konsolidierung dann, wenn sie ihren verfassungsmäßigen Rahmen unterhöhlen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien

Die gesellschaftliche Verankerung politischer Parteien von Betz,  Joachim, Erdmann,  Gero, Köllner,  Patrick
Parteien in Entwicklungs- und Transformationsländern zeichnen sich ähnlich wie im Westen durch abnehmende gesellschaftlich Verankerung, abnehmende programmatische Orientierung und Parteiidentifikation der Wähler sowie Mitgliederzahl aus. In Entwicklungsländern sind sie auch schwächer formal organisiert, wobei dieses Defizit teilweise durch andere Formen der gesellschaftlichen Verankerung von Parteien kompensiert wird. Hierunter fallen Phänomene wie der Klientelismus, der Faktionalismus und Patronage, sowie der Appell an ethnische/religiöse Identitäten, die im Prozess der Modernisierung keineswegs zurückgetreten sind. Sie sind nicht pauschal als demokratieschädigend anzusehen, gefährden aber die demokratische Konsolidierung dann, wenn sie ihren verfassungsmäßigen Rahmen unterhöhlen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Entwicklungsökonomik

Einführung in die Entwicklungsökonomik von Günther,  Isabel, Harttgen,  Kenneth, Michaelowa,  Katharina
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken. Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund. Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen. Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Entwicklungsökonomik

Einführung in die Entwicklungsökonomik von Günther,  Isabel, Harttgen,  Kenneth, Michaelowa,  Katharina
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken. Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund. Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen. Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Entwicklungsökonomik

Einführung in die Entwicklungsökonomik von Günther,  Isabel, Harttgen,  Kenneth, Michaelowa,  Katharina
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken. Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund. Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen. Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Entwicklungsökonomik

Einführung in die Entwicklungsökonomik von Günther,  Isabel, Harttgen,  Kenneth, Michaelowa,  Katharina
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken. Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich. Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund. Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen. Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit

Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit von Affolter,  Andreas, Bernsee,  Robert, Büsser,  Nathalie, Emich,  Birgit, Füssel,  Marian, Holenstein,  André, Huber,  Cecile, Keller,  Katrin, Rogger,  Philipp, Schelbert,  Urspeter, Schilling,  Lothar, Schläppi,  Daniel, Sieber,  Dominik, von Greyerz,  Kaspar, Würgler,  Andreas, Wüst,  Ruth
Solddienste, Klientelismus, Patronage und Korruption in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit

Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit von Affolter,  Andreas, Bernsee,  Robert, Büsser,  Nathalie, Emich,  Birgit, Füssel,  Marian, Holenstein,  André, Huber,  Cecile, Keller,  Katrin, Rogger,  Philipp, Schelbert,  Urspeter, Schilling,  Lothar, Schläppi,  Daniel, Sieber,  Dominik, von Greyerz,  Kaspar, Würgler,  Andreas, Wüst,  Ruth
Solddienste, Klientelismus, Patronage und Korruption in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit

Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit von Affolter,  Andreas, Bernsee,  Robert, Büsser,  Nathalie, Emich,  Birgit, Füssel,  Marian, Holenstein,  André, Huber,  Cecile, Keller,  Katrin, Rogger,  Philipp, Schelbert,  Urspeter, Schilling,  Lothar, Schläppi,  Daniel, Sieber,  Dominik, von Greyerz,  Kaspar, Würgler,  Andreas, Wüst,  Ruth
Solddienste, Klientelismus, Patronage und Korruption in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Frieden stiften durch Theater

Frieden stiften durch Theater von Reich,  Hannah
Kann interaktives Theater Frieden stiften? Der Konfessionalismus im Libanon ist geprägt durch die Gewalterfahrung des Bürgerkrieges. Mit einem innovativen Ansatz zur Analyse dieses klientelistischen Konfessionalismus zieht Hannah Reich ein libanesisches Projekt zur Friedensbildung durch interaktives Theater heran. Sie erweitert und konkretisiert hierzu die Theorien des Aktionsforschers Kurt Lewin um die Dimension des Performativen, indem sie das Konzept des »ästhetischen Raums« nach Augusto Boal hinzunimmt. So gelingt eine Mikroperspektive auf den Konfessionalismus, der Transformationspotentiale offenlegt und zeigt, wie der Gruppenprozess des Forumtheaters Einblicke in den alltäglichen Konfessionalismus geben und das sozialgeographische Methodenrepertoire bereichern kann.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Klientelismus

Sie suchen ein Buch über Klientelismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Klientelismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Klientelismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klientelismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Klientelismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Klientelismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Klientelismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.