Elchinger Marienlob

Elchinger Marienlob von Gührer,  Ralf
Das „Elchinger Büchlein“ hat eine lange Tradition Im Jahr 1751 erschienen sowohl das Marianische Schmerzens-Buch als auch das Wohlriechende Mürrhen-Büschlein, das vor allem für die Mitglieder der Gnadenreichen Bruderschaft der Sieben Schmerzen Mariens unter dem Schwarzen Skapulier gedacht war. Ob bis zur Aufhebung des Klosters 1802/1803 mehr als die uns bekannten zwei Auflagen gedruckt worden sind, ist nicht mehr bekannt. Sicher ist aber, dass wir mit diesem Buch, das Sie nun in Händen halten, in einer über 264-jährigen Tradition stehen. Nach der Aufhebung des Klosters bekamen die Gebet- und Pilgerbücher eine neue Tragweite: Während die Benediktinermönche des Klosters bis ins Jahr 1803 Garanten für die Kontinuität des Kultes und der Verehrung der Schmerzensmutter gewesen waren, führte von da an allein die 1644 gegründete Bruderschaft diese Tradition weiter – mithilfe des im Ruf der Heiligmäßigkeit stehenden P. Julian Edelman OSB. Als einer der wenigen Patres, die auch nach der Auflösung des Klosters in Elchingen geblieben sind, veranlasste er schon bald nach dem staatlichen Verbot der Wallfahrten im Zuge der Säkularisation wieder die erste feierliche Prozession zum Elchinger Bruderschaftsfest, dem Hohen Umgang. 1826 schließlich konnte er das Pilgerbüchlein herausgeben, das – mit nur wenigen Änderungen – in den Jahren 1833, 1894 und 1909 neu aufgelegt wurde. Mit der 5. Edition schließlich brachte der Elchinger Chronist und spätere Afrikamissionar P. Franz Josef Hagel OMI eine völlige Neubearbeitung des „Elchinger Pilgerbüchleins“ heraus, und von P. Anton Quell OMI wurde „das Büchlein“, wie es von den Elchingern genannt wird, 1957 noch einmal neu bearbeitet herausgegeben. Seit 1975 wird das Gotteslob in den Kirchen fast im gesamten deutschsprachigen Raum benutzt, und seitdem war das „Pilgerbüchlein“ nur mehr als Heftchen mit geringerem Umfang im Gebrauch. Einem vierzigseitigen Heft mit hellblauem Deckblatt aus den 1980er Jahren folgte ein Ringbuch, das von P. Elmar Theisen 2004, zum 360-jährigen Jubiläum der Wallfahrt, herausgegeben wurde. Für viele Menschen aus nah und fern bewahren die „Elchinger Büchlein“ mit ihren Gebeten, Liedern und Bildern von der Klosterkirche tiefe Erinnerungen an feierliche Gottesdienste und persönlich bedeutsame geistliche Momente. Auch wenn Alter oder Krankheit den Besuch der Kirche unmöglich machen, ist das Gebet- und Liederbuch eine bleibende Verbindung zur Wallfahrtsgemeinde. „Mit meinem Büchlein bin ich immer mit dabei!“. Obwohl nun auch die 11. Auflage des Büchleins schon mehrere Jahre vergriffen war, entschieden wir uns, mit einer Neuauflage noch auf das Erscheinen des Gotteslobes 2014 zu warten. Das „Elchinger Büchlein“ versteht sich als Ergänzung zum Gotteslob, und so konnte gern gesungenes Liedgut, das nicht ins neue Gotteslob aufgenommen worden war, noch darin Platz finden. Es ist wieder umfangreicher geworden, ganze Gottesdienste, hl. Messen, Maiandachten und Tagzeiten können daraus gesungen und gebetet werden. Der Präses der Erzbruderschaft vertiefte sich in die alten Büchlein und versuchte gleichzeitig, auf die aktuellen Bedürfnisse der Pilger und Gemeindemitglieder zu hören. So ist ein Buch entstanden, das sowohl uralte wie auch ganz neue Texte beinhaltet. Manchmal stolpert man über Worte oder Gedanken, die lange nicht mehr unserer Sprache entsprechen, oder über andere, die geradezu provokant erscheinen. Bewusst wurde jeweils auf einen glättenden Kommentar verzichtet, um den Texten nichts von ihrer Kraft zu rauben. Wir hoffen, dass dieses Buch vielen Leserinnen und Lesern eine Hilfe ist zu Andacht, Gebet und zur Verbundenheit mit der Mutter der Sieben Schmerzen – in der Klosterkirche und auch zu Hause.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Elchinger Marienlob

Elchinger Marienlob von Gührer,  Ralf
Das „Elchinger Büchlein“ hat eine lange Tradition Im Jahr 1751 erschienen sowohl das Marianische Schmerzens-Buch als auch das Wohlriechende Mürrhen-Büschlein, das vor allem für die Mitglieder der Gnadenreichen Bruderschaft der Sieben Schmerzen Mariens unter dem Schwarzen Skapulier gedacht war. Ob bis zur Aufhebung des Klosters 1802/1803 mehr als die uns bekannten zwei Auflagen gedruckt worden sind, ist nicht mehr bekannt. Sicher ist aber, dass wir mit diesem Buch, das Sie nun in Händen halten, in einer über 264-jährigen Tradition stehen. Nach der Aufhebung des Klosters bekamen die Gebet- und Pilgerbücher eine neue Tragweite: Während die Benediktinermönche des Klosters bis ins Jahr 1803 Garanten für die Kontinuität des Kultes und der Verehrung der Schmerzensmutter gewesen waren, führte von da an allein die 1644 gegründete Bruderschaft diese Tradition weiter – mithilfe des im Ruf der Heiligmäßigkeit stehenden P. Julian Edelman OSB. Als einer der wenigen Patres, die auch nach der Auflösung des Klosters in Elchingen geblieben sind, veranlasste er schon bald nach dem staatlichen Verbot der Wallfahrten im Zuge der Säkularisation wieder die erste feierliche Prozession zum Elchinger Bruderschaftsfest, dem Hohen Umgang. 1826 schließlich konnte er das Pilgerbüchlein herausgeben, das – mit nur wenigen Änderungen – in den Jahren 1833, 1894 und 1909 neu aufgelegt wurde. Mit der 5. Edition schließlich brachte der Elchinger Chronist und spätere Afrikamissionar P. Franz Josef Hagel OMI eine völlige Neubearbeitung des „Elchinger Pilgerbüchleins“ heraus, und von P. Anton Quell OMI wurde „das Büchlein“, wie es von den Elchingern genannt wird, 1957 noch einmal neu bearbeitet herausgegeben. Seit 1975 wird das Gotteslob in den Kirchen fast im gesamten deutschsprachigen Raum benutzt, und seitdem war das „Pilgerbüchlein“ nur mehr als Heftchen mit geringerem Umfang im Gebrauch. Einem vierzigseitigen Heft mit hellblauem Deckblatt aus den 1980er Jahren folgte ein Ringbuch, das von P. Elmar Theisen 2004, zum 360-jährigen Jubiläum der Wallfahrt, herausgegeben wurde. Für viele Menschen aus nah und fern bewahren die „Elchinger Büchlein“ mit ihren Gebeten, Liedern und Bildern von der Klosterkirche tiefe Erinnerungen an feierliche Gottesdienste und persönlich bedeutsame geistliche Momente. Auch wenn Alter oder Krankheit den Besuch der Kirche unmöglich machen, ist das Gebet- und Liederbuch eine bleibende Verbindung zur Wallfahrtsgemeinde. „Mit meinem Büchlein bin ich immer mit dabei!“. Obwohl nun auch die 11. Auflage des Büchleins schon mehrere Jahre vergriffen war, entschieden wir uns, mit einer Neuauflage noch auf das Erscheinen des Gotteslobes 2014 zu warten. Das „Elchinger Büchlein“ versteht sich als Ergänzung zum Gotteslob, und so konnte gern gesungenes Liedgut, das nicht ins neue Gotteslob aufgenommen worden war, noch darin Platz finden. Es ist wieder umfangreicher geworden, ganze Gottesdienste, hl. Messen, Maiandachten und Tagzeiten können daraus gesungen und gebetet werden. Der Präses der Erzbruderschaft vertiefte sich in die alten Büchlein und versuchte gleichzeitig, auf die aktuellen Bedürfnisse der Pilger und Gemeindemitglieder zu hören. So ist ein Buch entstanden, das sowohl uralte wie auch ganz neue Texte beinhaltet. Manchmal stolpert man über Worte oder Gedanken, die lange nicht mehr unserer Sprache entsprechen, oder über andere, die geradezu provokant erscheinen. Bewusst wurde jeweils auf einen glättenden Kommentar verzichtet, um den Texten nichts von ihrer Kraft zu rauben. Wir hoffen, dass dieses Buch vielen Leserinnen und Lesern eine Hilfe ist zu Andacht, Gebet und zur Verbundenheit mit der Mutter der Sieben Schmerzen – in der Klosterkirche und auch zu Hause.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Chronicon Beneventani monasterii S. Sophiae

Das Chronicon Beneventani monasterii S. Sophiae von Smidt,  Wilhelm
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz

Gemeinschaftliche Wohnformen zwischen Entfremdung und Resonanz von Hafke,  Jan-Henrik, Jacob,  Rüdiger, Kopp,  Johannes, Thum,  Robert
Die in dem diesem Band vereinten Überlegungen, Aufsätze und Beiträge präsentieren anhand konkreter Beispiele die unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu gemeinschaftlichen Wohnformen.Anhand verschiedener Fallstudien soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen gutes, resonantes Wohnen gelingt und wann es eher zu entfremdeten Wohnformen kommt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zisterzienser

Zisterzienser von Knefelkamp,  Ulrich, Stolpe,  M.
Auf dem "Europäischen Zisterzienserforum 1998" widmeten sich mehr als 20 Referenten aktuellen Fragen der Zisterzienserforschung. Dabei galt es zu klären, welche "Voraussetzungen und Motive" vorlagen, als sich die Zisterzienser von Frankreich aus über Europa ausbreiteten. Ausgehend von der Klosteranlage und ihrer Architektur zeigte das Forschungsfeld "Kloster und Umfeld" den Einfluß auf die Besiedlung und den Ausbau der Kulturlandschaften auf. Der Themenschwerpunkt "Reformversuche, Umbruch und Nachwirken" leitete in die Neuzeit über. Hier spannte sich der Bogen von Bildungseinrichtungen des Ordens, wie dem Kolleg in Frankfurt (Oder) über Frauenstifte und den Beschreibungen Fontanes bis hin zum Einfluß der Zisterzienser auf die Wirtschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zisterzienser

Zisterzienser von Knefelkamp,  Ulrich, Stolpe,  M.
Auf dem "Europäischen Zisterzienserforum 1998" widmeten sich mehr als 20 Referenten aktuellen Fragen der Zisterzienserforschung. Dabei galt es zu klären, welche "Voraussetzungen und Motive" vorlagen, als sich die Zisterzienser von Frankreich aus über Europa ausbreiteten. Ausgehend von der Klosteranlage und ihrer Architektur zeigte das Forschungsfeld "Kloster und Umfeld" den Einfluß auf die Besiedlung und den Ausbau der Kulturlandschaften auf. Der Themenschwerpunkt "Reformversuche, Umbruch und Nachwirken" leitete in die Neuzeit über. Hier spannte sich der Bogen von Bildungseinrichtungen des Ordens, wie dem Kolleg in Frankfurt (Oder) über Frauenstifte und den Beschreibungen Fontanes bis hin zum Einfluß der Zisterzienser auf die Wirtschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zisterzienser

Zisterzienser von Knefelkamp,  Ulrich, Stolpe,  M.
Auf dem "Europäischen Zisterzienserforum 1998" widmeten sich mehr als 20 Referenten aktuellen Fragen der Zisterzienserforschung. Dabei galt es zu klären, welche "Voraussetzungen und Motive" vorlagen, als sich die Zisterzienser von Frankreich aus über Europa ausbreiteten. Ausgehend von der Klosteranlage und ihrer Architektur zeigte das Forschungsfeld "Kloster und Umfeld" den Einfluß auf die Besiedlung und den Ausbau der Kulturlandschaften auf. Der Themenschwerpunkt "Reformversuche, Umbruch und Nachwirken" leitete in die Neuzeit über. Hier spannte sich der Bogen von Bildungseinrichtungen des Ordens, wie dem Kolleg in Frankfurt (Oder) über Frauenstifte und den Beschreibungen Fontanes bis hin zum Einfluß der Zisterzienser auf die Wirtschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Zisterzienser

Zisterzienser von Knefelkamp,  Ulrich, Stolpe,  M.
Auf dem "Europäischen Zisterzienserforum 1998" widmeten sich mehr als 20 Referenten aktuellen Fragen der Zisterzienserforschung. Dabei galt es zu klären, welche "Voraussetzungen und Motive" vorlagen, als sich die Zisterzienser von Frankreich aus über Europa ausbreiteten. Ausgehend von der Klosteranlage und ihrer Architektur zeigte das Forschungsfeld "Kloster und Umfeld" den Einfluß auf die Besiedlung und den Ausbau der Kulturlandschaften auf. Der Themenschwerpunkt "Reformversuche, Umbruch und Nachwirken" leitete in die Neuzeit über. Hier spannte sich der Bogen von Bildungseinrichtungen des Ordens, wie dem Kolleg in Frankfurt (Oder) über Frauenstifte und den Beschreibungen Fontanes bis hin zum Einfluß der Zisterzienser auf die Wirtschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Klosterlandschaft Birkenfeld

Klosterlandschaft Birkenfeld von Mück,  Wolfgang
Im bereits siebten Heft der Miszellen zur Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch widmet sich der Autor Dr. Wolfgang Mück der Klosterlandschaft Birkenfeld: Neben der Vorstellung des europäischen Kulturerbes des Zisterzienserordens gewährt er eindrückliche Einblicke in die Welt des Zisterziensernonnenklosters in Birkenfeld, indem er dessen Standort, Umgebung, Aufbau, Gestaltung, Struktur und Bestandteile und Besonderheiten vorstellt und näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klosterlandschaft Birkenfeld

Klosterlandschaft Birkenfeld von Mück,  Wolfgang
Im bereits siebten Heft der Miszellen zur Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch widmet sich der Autor Dr. Wolfgang Mück der Klosterlandschaft Birkenfeld: Neben der Vorstellung des europäischen Kulturerbes des Zisterzienserordens gewährt er eindrückliche Einblicke in die Welt des Zisterziensernonnenklosters in Birkenfeld, indem er dessen Standort, Umgebung, Aufbau, Gestaltung, Struktur und Bestandteile und Besonderheiten vorstellt und näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klosterlandschaft Birkenfeld

Klosterlandschaft Birkenfeld von Mück,  Wolfgang
Im bereits siebten Heft der Miszellen zur Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch widmet sich der Autor Dr. Wolfgang Mück der Klosterlandschaft Birkenfeld: Neben der Vorstellung des europäischen Kulturerbes des Zisterzienserordens gewährt er eindrückliche Einblicke in die Welt des Zisterziensernonnenklosters in Birkenfeld, indem er dessen Standort, Umgebung, Aufbau, Gestaltung, Struktur und Bestandteile und Besonderheiten vorstellt und näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klosterlandschaft Birkenfeld

Klosterlandschaft Birkenfeld von Mück,  Wolfgang
Im bereits siebten Heft der Miszellen zur Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch widmet sich der Autor Dr. Wolfgang Mück der Klosterlandschaft Birkenfeld: Neben der Vorstellung des europäischen Kulturerbes des Zisterzienserordens gewährt er eindrückliche Einblicke in die Welt des Zisterziensernonnenklosters in Birkenfeld, indem er dessen Standort, Umgebung, Aufbau, Gestaltung, Struktur und Bestandteile und Besonderheiten vorstellt und näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Klöster

Sie suchen ein Buch über Klöster? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Klöster. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Klöster im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Klöster einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Klöster - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Klöster, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Klöster und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.