Wie wirtschaftet die Welt?

Wie wirtschaftet die Welt? von Kalus,  Kunigunde
Wie Kindern und Jugendlichen erklären, wie Wirtschaft funktioniert? Dieses Buch tut es! Schritt für Schritt wird der thematische Bogen gespannt von der Entwicklung der Arbeitsteilung in der Zeit der frühen Menschen bis zu der heute bestehenden Globalisierung. Zwischenstationen sind die zunehmende Spezialisierung im Mittelalter, die Industrielle Revolution bis hin zu den heutigen Arbeits-, Kapital- und Warenströmen. Dabei werden wichtige Grundbegriffe des Wirtschaftens leicht nachvollziehbar erläutert, ebenso wie die an sich komplexen Vorgänge internationaler Wirtschaftsbeziehungen (z.B. der Zusammenhang von Angebot und Nachfrage, der Umgang mit Geld, das Gesetz der Massenproduktion bis hin zu Wirtschaftspolitik und jüngster Finanzkrise). Kompliziertere Themen werden durch Beispiele aus der Erlebniswelt von Heranwachsenden ab zwölf Jahren leicht verständlich gemacht, ohne auf Erwachsene kindlich zu wirken. lungsstadien des Wirtschaftens!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wie wirtschaftet die Welt?

Wie wirtschaftet die Welt? von Kalus,  Kunigunde
Wie Kindern und Jugendlichen erklären, wie Wirtschaft funktioniert? Dieses Buch tut es! Schritt für Schritt wird der thematische Bogen gespannt von der Entwicklung der Arbeitsteilung in der Zeit der frühen Menschen bis zu der heute bestehenden Globalisierung. Zwischenstationen sind die zunehmende Spezialisierung im Mittelalter, die Industrielle Revolution bis hin zu den heutigen Arbeits-, Kapital- und Warenströmen. Dabei werden wichtige Grundbegriffe des Wirtschaftens leicht nachvollziehbar erläutert, ebenso wie die an sich komplexen Vorgänge internationaler Wirtschaftsbeziehungen (z.B. der Zusammenhang von Angebot und Nachfrage, der Umgang mit Geld, das Gesetz der Massenproduktion bis hin zu Wirtschaftspolitik und jüngster Finanzkrise). Kompliziertere Themen werden durch Beispiele aus der Erlebniswelt von Heranwachsenden ab zwölf Jahren leicht verständlich gemacht, ohne auf Erwachsene kindlich zu wirken. lungsstadien des Wirtschaftens!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Prosperität kleiner Betriebe

Die Prosperität kleiner Betriebe von Leicht,  René
Die lange Zeit behauptete Dominanz der großbetrieblichen Organisation steht in Frage. Das Buch belegt, daß neuerdings Kleinbetriebe eine führende Rolle im Modernisierungsprozeß übernehmen. Der Autor setzt sich kritisch mit den Ursachen sowie mit der Debatte um die "Renaissance" kleiner Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Umfassende und empirische Überprüfungen dieses Phänomens blieben bislang aus. Anhand von amtlichen Massendaten wird erstmals ein valides und detailliertes Bild des größenstrukturellen Wandels im Lichte wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen sowie in einer längerfristigen Perspektive gezeichnet. Im Ergebnis zeigt sich ein seit den 70er Jahren beobachtbares segmentspezifisches Wachstumsmuster, das der Kleinbetriebsforschung eine neue Perspektive verleiht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Prosperität kleiner Betriebe

Die Prosperität kleiner Betriebe von Leicht,  René
Die lange Zeit behauptete Dominanz der großbetrieblichen Organisation steht in Frage. Das Buch belegt, daß neuerdings Kleinbetriebe eine führende Rolle im Modernisierungsprozeß übernehmen. Der Autor setzt sich kritisch mit den Ursachen sowie mit der Debatte um die "Renaissance" kleiner Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland auseinander. Umfassende und empirische Überprüfungen dieses Phänomens blieben bislang aus. Anhand von amtlichen Massendaten wird erstmals ein valides und detailliertes Bild des größenstrukturellen Wandels im Lichte wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen sowie in einer längerfristigen Perspektive gezeichnet. Im Ergebnis zeigt sich ein seit den 70er Jahren beobachtbares segmentspezifisches Wachstumsmuster, das der Kleinbetriebsforschung eine neue Perspektive verleiht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Theorie der Alterssicherung

Theorie der Alterssicherung von Homburg,  Stefan
Dieses Buch bietet eine theoretische Analyse verschiedener Alterssicherungssysteme; ein Thema, das infolge der demographischen Entwicklung weltweit an Interesse gewinnt. Im Vordergrund steht ein Vergleich von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren. Die breit angelegte Untersuchung behandelt ebenso Fragen wie "staatliche versus private Alterssicherung". Im Rahmen eines "general equilibrium"-Ansatzes und unter Anstrebung größter Allgemeinheit (keine "steady state"-Annahmen) werden Probleme gelöst, die lange als unentscheidbar galten. So kann mit Hilfe einfacher mathematischer Techniken gezeigt werden, daß ein Umlageverfahren eine definitive Verringerung des Kapitalbestandes bewirkt. Als wichtig wird indes nicht die , sondern die angesehen. Dieses bisher kaum erörterte Problem wird in den Vordergrund gerückt, der Verfasser argumentiert, daß sich auf diese Weise verschiedene Dispute wie die "Feldstein-Kontroverse" auflösen und eindeutig entscheiden lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Theorie der Alterssicherung

Theorie der Alterssicherung von Homburg,  Stefan
Dieses Buch bietet eine theoretische Analyse verschiedener Alterssicherungssysteme; ein Thema, das infolge der demographischen Entwicklung weltweit an Interesse gewinnt. Im Vordergrund steht ein Vergleich von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren. Die breit angelegte Untersuchung behandelt ebenso Fragen wie "staatliche versus private Alterssicherung". Im Rahmen eines "general equilibrium"-Ansatzes und unter Anstrebung größter Allgemeinheit (keine "steady state"-Annahmen) werden Probleme gelöst, die lange als unentscheidbar galten. So kann mit Hilfe einfacher mathematischer Techniken gezeigt werden, daß ein Umlageverfahren eine definitive Verringerung des Kapitalbestandes bewirkt. Als wichtig wird indes nicht die , sondern die angesehen. Dieses bisher kaum erörterte Problem wird in den Vordergrund gerückt, der Verfasser argumentiert, daß sich auf diese Weise verschiedene Dispute wie die "Feldstein-Kontroverse" auflösen und eindeutig entscheiden lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Theorie der Alterssicherung

Theorie der Alterssicherung von Homburg,  Stefan
Dieses Buch bietet eine theoretische Analyse verschiedener Alterssicherungssysteme; ein Thema, das infolge der demographischen Entwicklung weltweit an Interesse gewinnt. Im Vordergrund steht ein Vergleich von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren. Die breit angelegte Untersuchung behandelt ebenso Fragen wie "staatliche versus private Alterssicherung". Im Rahmen eines "general equilibrium"-Ansatzes und unter Anstrebung größter Allgemeinheit (keine "steady state"-Annahmen) werden Probleme gelöst, die lange als unentscheidbar galten. So kann mit Hilfe einfacher mathematischer Techniken gezeigt werden, daß ein Umlageverfahren eine definitive Verringerung des Kapitalbestandes bewirkt. Als wichtig wird indes nicht die , sondern die angesehen. Dieses bisher kaum erörterte Problem wird in den Vordergrund gerückt, der Verfasser argumentiert, daß sich auf diese Weise verschiedene Dispute wie die "Feldstein-Kontroverse" auflösen und eindeutig entscheiden lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ordnungspolitik in der Montanunion

Ordnungspolitik in der Montanunion von Beckerath,  Gerhard von
Die Problematik der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, kurz "Montanunion") ist in den ersten Jahren ihres Bestehens deutlich hervor getreten und hat zu einigen Enttäuschungen geführt. Die Kritiken, die zu hören waren, richteten sich oft nicht an die richtige Adresse: Nicht die mit dem mißver ständlichen Wort "supranational" gekennzeichnete Hohe Behörde war zu kriti sieren, sondern die politisch gewollte Zusammenfassung der Grundstoffindustrien Kohle und Stahl der sechs Länder (Bundes republik Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg). Manche Vorstellungen auf den Gebieten der Sozialpolitik, der "Harmonisierungen", oder auch der herkömm lichen Konjunkturpolitik der Staaten lassen sich nicht verwirklichen, da die juri stischen Voraussetzungen dazu nach dem Montanunion-Vertrag nicht gegeben sind. Auf der anderen Seite sind z. B. andere Kreise enttäuscht über noch immer fortbestehende Interventionen, die die "rationellste Verteilung der Erzeugung" (Artikel 2, Absatz 2), insbesondere innerhalb des Kohlenbergbaus der sechs Län der, verhindern. In den ersten Jahren gelang es der "supranationalen" Institution der Hohen Behörde jedoch, manche Schwierigkeiten zu lösen. Man kann heute sagen, daß diese Institution sich immerhin einige Verdienste zuschreiben darf. Damit hat der Gedanke der "wirtschaftlichen Integration" trotz schwieriger Umstände für die sechs Länder eine Art Bewährungsprobe bestanden. Von wirtschaftlicher Integration spricht man in Westeuropa seit einigen Jahren immer häufiger da, wo man die Bestrebungen zum politischen Zusammenschluß der westeuropäischen Staaten auf dem wirtschaftlichen Gebiet unter dem Primat der Politik vorbereitet.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Ordnungspolitik in der Montanunion

Ordnungspolitik in der Montanunion von Beckerath,  Gerhard von
Die Problematik der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, kurz "Montanunion") ist in den ersten Jahren ihres Bestehens deutlich hervor getreten und hat zu einigen Enttäuschungen geführt. Die Kritiken, die zu hören waren, richteten sich oft nicht an die richtige Adresse: Nicht die mit dem mißver ständlichen Wort "supranational" gekennzeichnete Hohe Behörde war zu kriti sieren, sondern die politisch gewollte Zusammenfassung der Grundstoffindustrien Kohle und Stahl der sechs Länder (Bundes republik Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg). Manche Vorstellungen auf den Gebieten der Sozialpolitik, der "Harmonisierungen", oder auch der herkömm lichen Konjunkturpolitik der Staaten lassen sich nicht verwirklichen, da die juri stischen Voraussetzungen dazu nach dem Montanunion-Vertrag nicht gegeben sind. Auf der anderen Seite sind z. B. andere Kreise enttäuscht über noch immer fortbestehende Interventionen, die die "rationellste Verteilung der Erzeugung" (Artikel 2, Absatz 2), insbesondere innerhalb des Kohlenbergbaus der sechs Län der, verhindern. In den ersten Jahren gelang es der "supranationalen" Institution der Hohen Behörde jedoch, manche Schwierigkeiten zu lösen. Man kann heute sagen, daß diese Institution sich immerhin einige Verdienste zuschreiben darf. Damit hat der Gedanke der "wirtschaftlichen Integration" trotz schwieriger Umstände für die sechs Länder eine Art Bewährungsprobe bestanden. Von wirtschaftlicher Integration spricht man in Westeuropa seit einigen Jahren immer häufiger da, wo man die Bestrebungen zum politischen Zusammenschluß der westeuropäischen Staaten auf dem wirtschaftlichen Gebiet unter dem Primat der Politik vorbereitet.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Ordnungspolitik in der Montanunion

Ordnungspolitik in der Montanunion von Beckerath,  Gerhard von
Die Problematik der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, kurz "Montanunion") ist in den ersten Jahren ihres Bestehens deutlich hervor getreten und hat zu einigen Enttäuschungen geführt. Die Kritiken, die zu hören waren, richteten sich oft nicht an die richtige Adresse: Nicht die mit dem mißver ständlichen Wort "supranational" gekennzeichnete Hohe Behörde war zu kriti sieren, sondern die politisch gewollte Zusammenfassung der Grundstoffindustrien Kohle und Stahl der sechs Länder (Bundes republik Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg). Manche Vorstellungen auf den Gebieten der Sozialpolitik, der "Harmonisierungen", oder auch der herkömm lichen Konjunkturpolitik der Staaten lassen sich nicht verwirklichen, da die juri stischen Voraussetzungen dazu nach dem Montanunion-Vertrag nicht gegeben sind. Auf der anderen Seite sind z. B. andere Kreise enttäuscht über noch immer fortbestehende Interventionen, die die "rationellste Verteilung der Erzeugung" (Artikel 2, Absatz 2), insbesondere innerhalb des Kohlenbergbaus der sechs Län der, verhindern. In den ersten Jahren gelang es der "supranationalen" Institution der Hohen Behörde jedoch, manche Schwierigkeiten zu lösen. Man kann heute sagen, daß diese Institution sich immerhin einige Verdienste zuschreiben darf. Damit hat der Gedanke der "wirtschaftlichen Integration" trotz schwieriger Umstände für die sechs Länder eine Art Bewährungsprobe bestanden. Von wirtschaftlicher Integration spricht man in Westeuropa seit einigen Jahren immer häufiger da, wo man die Bestrebungen zum politischen Zusammenschluß der westeuropäischen Staaten auf dem wirtschaftlichen Gebiet unter dem Primat der Politik vorbereitet.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Versuch einer Darstellung des Strukturwandels und des Konjunkturverlaufs in der Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer

Versuch einer Darstellung des Strukturwandels und des Konjunkturverlaufs in der Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer von Tresckow,  Rüdiger ˜vonœ
• S. 3 Einleitung. · s. 1 I. Die Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer . . . . . . . . . . . . . . s. 9 1. Zur Abgrenzung der Gruppe der Entwicklungsländer • • S. 9 a) Vorbemerkungen • • • • . . . s. 9 b) Kanada, Australien und die Südafrikanische Union • S. 11 c) Israel und Irland • • • • • S. 11 d) Ostblock •••• • • S. 13 e) Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte zur Abgrenzung der Entwicklungsländer •••••••• S. 16 2. Zur Struktur der Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer • • • • • . S. 18 S. 18 a) Langfristiger Trend seit 1908 b) Entwicklung in der Nachkriegszeit. • • S. 20 3. Konjunkturfaktoren in der Weltmaschinen ausfuhr in die Entwicklungsländer • • • • S. 21 4. Industrialisierungs-Incentives durch die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise · . . . s. 30 11. Die Maschinenausfuhr der Bundesrepublik Deutschland in die Entwicklungsländer • • S. 32 1. Gesamtwarenausfuhr und Maschinenausfuhr • S. 32 2. Entwicklungsländer-Quote des Maschinenbaues · s. 33 3. Konjunktur und Struktur in der Ausfuhr einzelner Maschinenbaufachzweige in die Entwicklungsländer in der Nachkriegszeit •. ••••••••• · . . . s. 36 a) Entwicklungsländer-Quote bei der Ausfuhr einzelner Maschinenbaufachzweige . . . . . . s. 36 b) Territoriale Struktur der Ausfuhr einzelner Maschinenbaufachzweige • • • • • • • • S. 38 c) Die fachliche Struktur der Maschin- ausfuhr in die Entwicklungsländer • • • • • • • • . • s. 39 Sei te 5 4. Die Maschinenausfuhr in die Entwicklungsländer über dritte Länder . . . . . s. 48 5.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Versuch einer Darstellung des Strukturwandels und des Konjunkturverlaufs in der Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer

Versuch einer Darstellung des Strukturwandels und des Konjunkturverlaufs in der Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer von Tresckow,  Rüdiger ˜vonœ
• S. 3 Einleitung. · s. 1 I. Die Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer . . . . . . . . . . . . . . s. 9 1. Zur Abgrenzung der Gruppe der Entwicklungsländer • • S. 9 a) Vorbemerkungen • • • • . . . s. 9 b) Kanada, Australien und die Südafrikanische Union • S. 11 c) Israel und Irland • • • • • S. 11 d) Ostblock •••• • • S. 13 e) Volkswirtschaftliche Gesichtspunkte zur Abgrenzung der Entwicklungsländer •••••••• S. 16 2. Zur Struktur der Weltmaschinenausfuhr in die Entwicklungsländer • • • • • . S. 18 S. 18 a) Langfristiger Trend seit 1908 b) Entwicklung in der Nachkriegszeit. • • S. 20 3. Konjunkturfaktoren in der Weltmaschinen ausfuhr in die Entwicklungsländer • • • • S. 21 4. Industrialisierungs-Incentives durch die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise · . . . s. 30 11. Die Maschinenausfuhr der Bundesrepublik Deutschland in die Entwicklungsländer • • S. 32 1. Gesamtwarenausfuhr und Maschinenausfuhr • S. 32 2. Entwicklungsländer-Quote des Maschinenbaues · s. 33 3. Konjunktur und Struktur in der Ausfuhr einzelner Maschinenbaufachzweige in die Entwicklungsländer in der Nachkriegszeit •. ••••••••• · . . . s. 36 a) Entwicklungsländer-Quote bei der Ausfuhr einzelner Maschinenbaufachzweige . . . . . . s. 36 b) Territoriale Struktur der Ausfuhr einzelner Maschinenbaufachzweige • • • • • • • • S. 38 c) Die fachliche Struktur der Maschin- ausfuhr in die Entwicklungsländer • • • • • • • • . • s. 39 Sei te 5 4. Die Maschinenausfuhr in die Entwicklungsländer über dritte Länder . . . . . s. 48 5.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kanada und der Freihandel

Kanada und der Freihandel von Oldendorff,  Gitta
An dieser Stelle räumte mir der Verlag freundlicherweise Raum für ein Vorwort ein. Nun, ich habe mich entschlossen, dieses Angebot anzunehmen - im wesentlichen deshalb, da ich einigen Menschen meinen Dank ausspre chen möchte. Doch zuvor ein kurzes Wort zur Entstehung dieses Buches. Es ist das Ergebnis eines Forschungsaufenthaltes in Kanada vom Winter 1992 bis zum Sommer 1993 an der 'University of British Columbia' in Vancouver. Zurück in Hamburg habe ich die Ergebnisse im Januar 1994 an der Universität Hamburg zur Promotion eingereicht, die im November desselben Jahres ab geschlossen wurde. Mittlerweile hat sich das 'Free Trade Agreement' zwi schen Kanada und den USA zu einer Freihandelszone gigantischen Ausrnas ses entwickelt, die ihre endgültige Reichweite noch nicht erreicht zu haben scheint. Diese Untersuchung beschränkt sich bewußt auf die Analyse der Entstehung des Ursprungsabkommens, denn damit handelt es sich um ein einzigartiges Beispiel politischer Auseinandersetzung im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Integrationsprozessen. Zum Dank: Es fällt mir nicht schwer, mich daran zu erinnern, wem ich danken möchte und mich zu entscheiden, welcher Person dieses Buch gewidmet sein soll. Deshalb mache ich es kurz (denn wer kennt schon all die Menschen, die hier normalerweise aufgeführt werden?) und nenne lediglich enge Freunde und wesentliche Unterstützer dieses Projektes, wobei der Rei henfolge keine Bedeutung zukommt: Dank an Gabi, Eike, Georg und - an Peter. Dank auch an Prof. Hans Hermann Hartwich, Prof. Alan C. Cairns (UBC), Dr. John E. Fossum (Univ.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Kanada und der Freihandel

Kanada und der Freihandel von Oldendorff,  Gitta
An dieser Stelle räumte mir der Verlag freundlicherweise Raum für ein Vorwort ein. Nun, ich habe mich entschlossen, dieses Angebot anzunehmen - im wesentlichen deshalb, da ich einigen Menschen meinen Dank ausspre chen möchte. Doch zuvor ein kurzes Wort zur Entstehung dieses Buches. Es ist das Ergebnis eines Forschungsaufenthaltes in Kanada vom Winter 1992 bis zum Sommer 1993 an der 'University of British Columbia' in Vancouver. Zurück in Hamburg habe ich die Ergebnisse im Januar 1994 an der Universität Hamburg zur Promotion eingereicht, die im November desselben Jahres ab geschlossen wurde. Mittlerweile hat sich das 'Free Trade Agreement' zwi schen Kanada und den USA zu einer Freihandelszone gigantischen Ausrnas ses entwickelt, die ihre endgültige Reichweite noch nicht erreicht zu haben scheint. Diese Untersuchung beschränkt sich bewußt auf die Analyse der Entstehung des Ursprungsabkommens, denn damit handelt es sich um ein einzigartiges Beispiel politischer Auseinandersetzung im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Integrationsprozessen. Zum Dank: Es fällt mir nicht schwer, mich daran zu erinnern, wem ich danken möchte und mich zu entscheiden, welcher Person dieses Buch gewidmet sein soll. Deshalb mache ich es kurz (denn wer kennt schon all die Menschen, die hier normalerweise aufgeführt werden?) und nenne lediglich enge Freunde und wesentliche Unterstützer dieses Projektes, wobei der Rei henfolge keine Bedeutung zukommt: Dank an Gabi, Eike, Georg und - an Peter. Dank auch an Prof. Hans Hermann Hartwich, Prof. Alan C. Cairns (UBC), Dr. John E. Fossum (Univ.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Amerikanische und Deutsche Löhne

Amerikanische und Deutsche Löhne von Wolfers,  Arnold
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Arbeitsmarkt und Wettbewerb

Arbeitsmarkt und Wettbewerb von Rieble,  Volker
Die nachhaltige Sockelarbeitslosigkeit, die auch in Zeiten konjunktureller Belebung nicht zurückgeht, hat seit Mitte der 80er Jahre eine Diskussion um die richtige Ordnung des Arbeitsmarktes ausgelöst, die vor allem die Macht des "Tarifkartells" angreift. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gelten als Arbeitsplatzvernichter. Die Kritik fordert "Mehr Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt", orientiert am wirtschaftspolitischen Leitbild des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, und will die Tarifmacht beschneiden. Dem Verfasser gelingt es, aus der Systementscheidung für die Privatautonomie und ihrem grundlegenden Zusammenhang von Vertrag und Wettbewerb ein umfassendes und stimmiges Konzept zu entwickeln. Präsentiert werden zudem eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen für aktuelle arbeitsrechtliche Probleme.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Konjunktur

Sie suchen ein Buch über Konjunktur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Konjunktur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Konjunktur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konjunktur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Konjunktur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Konjunktur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Konjunktur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.