Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht von Furrer,  Andreas, Galli,  Andreas, Girsberger,  Daniel
Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die sich einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete des schweizerischen Wirtschaftsrechts verschaffen wollen: Eingeführt werden in zwölf Kapiteln das schweizerische Wettbewerbsrecht (Kartell- und Lauterkeitsrecht), Konsumenten- und Arbeitsrecht sowie das schweizerische Finanzmarktrecht (v.a. Börsen-, Banken-, Kollektivanlagen- und Geldwäschereirecht). Dabei werden Bedeutung und Hintergrund dieser Rechtsgebiete im Rahmen der schweizerischen Wirtschaftsverfassung dargestellt und deren Zusammenhänge aufgezeigt. Die weiterführenden Hinweise im Buch und die ausgewählten Beispiele erlauben, das Gelernte weiter zu vertiefen. Bildprobe
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 2. Konsumentenschutzgesetz 3. Verbrauchergewährleistungsgesetz 4. Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 5. Verbraucherkreditgesetz 6. Verbrauchergewährleistungsgesetz 7. Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz 8. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 9. Produkthaftungsgesetz 10. Wohnungseigentumsgesetz 2002 11. Mietrechtsgesetz 12. Unternehmensgesetzbuch (Auszug) 13. Bundes-Verfassungsgesetz 14. Europäische Menschenrechtskonvention 1. Zusatzprotokoll zur EMRK 15. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger 16. Verfassungsgerichtshofgesetz 1953 17. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 18. Verwaltungsstrafgesetz 1991 19. Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 20. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz 21. Vertrag über die Europäische Union (konsolidiert) 22. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert) 23. Charta der Grundrechte der EU
Aktualisiert: 2022-09-07
> findR *

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 2. Konsumentenschutzgesetz 3. Verbrauchergewährleistungsgesetz 4. Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 5. Verbraucherkreditgesetz 6. Verbrauchergewährleistungsgesetz 7. Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz 8. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 9. Produkthaftungsgesetz 10. Wohnungseigentumsgesetz 2002 11. Mietrechtsgesetz 12. Unternehmensgesetzbuch (Auszug) 13. Bundes-Verfassungsgesetz 14. Europäische Menschenrechtskonvention 1. Zusatzprotokoll zur EMRK 15. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger 16. Verfassungsgerichtshofgesetz 1953 17. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 18. Verwaltungsstrafgesetz 1991 19. Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 20. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz 21. Vertrag über die Europäische Union (konsolidiert) 22. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert) 23. Charta der Grundrechte der EU
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 2. Konsumentenschutzgesetz 3. Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 4. Verbraucherkreditgesetz 5. Verbrauchergewährleistungsgesetz 6. Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz 7. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 8. Produkthaftungsgesetz 9. Wohnungseigentumsgesetz 2002 10. Mietrechtsgesetz 11. Unternehmensgesetzbuch (§§ 1-6, §§ 48-58, §§ 343-381, §§ 455-460) 12. Bundes-Verfassungsgesetz 13. Europäische Menschenrechtskonvention 1. Zusatzprotokoll zur EMRK 14. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger 15. Verfassungsgerichtshofgesetz 1953 16. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 17. Verwaltungsstrafgesetz 1991 18. Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 19. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz 20. Vertrag über die Europäische Union (konsolidiert) 21. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert) 22. Charta der Grundrechte der EU
Aktualisiert: 2022-02-14
> findR *

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium

FlexLex Einführung in die Rechtswissenschaften │Studium
Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 2. Konsumentenschutzgesetz 3. Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 4. Verbraucherkreditgesetz 5. Verbrauchergewährleistungsgesetz 6. Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz 7. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 8. Produkthaftungsgesetz 9. Wohnungseigentumsgesetz 2002 10. Mietrechtsgesetz 11. Unternehmensgesetzbuch (§§ 1-6, §§ 48-58, §§ 343-381, §§ 455-460) 12. Bundes-Verfassungsgesetz 13. Europäische Menschenrechtskonvention 1. Zusatzprotokoll zur EMRK 14. Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger 15. Verfassungsgerichtshofgesetz 1953 16. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 17. Verwaltungsstrafgesetz 1991 18. Verwaltungsgerichtshofgesetz 1985 19. Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz 20. Vertrag über die Europäische Union (konsolidiert) 21. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (konsolidiert) 22. Charta der Grundrechte der EU
Aktualisiert: 2022-02-14
> findR *

Patentschutz für Arzneimittel

Patentschutz für Arzneimittel von Hilty,  Reto M., Rehbinder,  Manfred, Rigamonti,  Cyrill P., Steinlin,  Matthias
In welchen Konstellationen darf ein Arzt oder Apotheker lediglich das Originalpräparat und nicht auch ein Generikum benutzen, damit kein Patent verletzt wird? Dies ist eine äusserst praxisrelevante Frage. In der vorliegenden Arbeit wird – unter anderem zur Beantwortung dieser Frage – analysiert, wie ein Stoff für eine erste sowie für weitere medizinische Verwendungen (medizinische Indikationen) patentrechtlich geschützt werden kann. Zudem wird detailliert untersucht, welche konkreten Tathandlungen Patente auf medizinische Indikationen verletzen und wann eine Person als Teilnehmerin an einer Patentverletzung zu qualifizieren ist. Eine der Erkenntnisse des Autors ist, dass die Sondernormen des Patentrechts betreffend Arzneimittel keine Berechtigung haben. Deswegen legt er im letzten Teil der Dissertation einen Lösungsvorschlag de lege ferenda dar. Die Arbeit berücksichtigt neben dem schweizerischen auch das europäische Patentrecht systematisch.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Patentschutz für Arzneimittel

Patentschutz für Arzneimittel von Hilty,  Reto M., Rehbinder,  Manfred, Rigamonti,  Cyrill P., Steinlin,  Matthias
In welchen Konstellationen darf ein Arzt oder Apotheker lediglich das Originalpräparat und nicht auch ein Generikum benutzen, damit kein Patent verletzt wird? Dies ist eine äusserst praxisrelevante Frage. In der vorliegenden Arbeit wird – unter anderem zur Beantwortung dieser Frage – analysiert, wie ein Stoff für eine erste sowie für weitere medizinische Verwendungen (medizinische Indikationen) patentrechtlich geschützt werden kann. Zudem wird detailliert untersucht, welche konkreten Tathandlungen Patente auf medizinische Indikationen verletzen und wann eine Person als Teilnehmerin an einer Patentverletzung zu qualifizieren ist. Eine der Erkenntnisse des Autors ist, dass die Sondernormen des Patentrechts betreffend Arzneimittel keine Berechtigung haben. Deswegen legt er im letzten Teil der Dissertation einen Lösungsvorschlag de lege ferenda dar. Die Arbeit berücksichtigt neben dem schweizerischen auch das europäische Patentrecht systematisch.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *

Smart Consumer Guide: Meine Rechte als Verbraucher kennen und erfolgreich durchsetzen

Smart Consumer Guide: Meine Rechte als Verbraucher kennen und erfolgreich durchsetzen von Frank,  Andrea
Ob beim Einkauf im Internet oder im Laden „um die Ecke", beim Abschluss eines neuen Handyvertrags oder dem Erhalt eines Abmahnschreibens: Das Wirtschaftsleben bietet für Verbraucherinnen und Verbraucher viele Herausforderungen. Manch einer fühlt sich angesichts ausgeklügelter Geschäftspraktiken großer Unternehmen, Tricks dreister Internet-Abzocker und zweifelhafter Methoden z.B. mancher Schlüsseldienste hin und wieder ein wenig hilflos. Hier setzt der SMART CONSUMER GUIDE an: Er bietet fundiertes Verbraucherwissen und erklärt verständlich, ohne „Juristendeutsch" und mit einem Minimum an Paragrafen. Die Autorin Andrea Frank hat als Anwältin und Beraterin bei der Verbraucherzentrale Berlin Tausende von Beratungsgesprächen geführt. Ihre Überzeugung: Wer seine Rechte und Pflichten als Verbraucher kennt, der kann mit seinen Vertragspartnern auf Augenhöhe agieren. Eine gute Portion Verbraucher-Allgemeinbildung kann zudem helfen, teures Lehrgeld zu sparen. In diesem Ratgeber hat die Autorin das ihrer Erfahrung nach entscheidende Grundwissen für Verbraucher als praxisnahe Hilfe zur Selbsthilfe gebündelt. Das Buch versetzt Sie in die Lage, sich Klarheit über Ihre wichtigsten Rechte zu verschaffen, Täuschungen rechtzeitig zu erkennen und Ihre Rechte selbstbewusster zu vertreten. Es ersetzt keine Rechtsberatung, mag aber die Grundlage dafür schaffen, dass Sie auch im Streitfall gut aufgestellt sind. Im SMART CONSUMER GUIDE finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen: - Mit welchen Rechten und Pflichten sind die wichtigsten Verträge im Verbraucheralltag verbunden? In welchen Fällen steht mir z.B. ein Widerrufsrecht zu? - Was hat es mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf sich? - Wie gehe ich vor, wenn ich Post von einem Inkassobüro bekomme? - Was tun, wenn eine Abmahnung ins Haus flattert? Leicht anpassbare Musterschreiben, wichtige Kontaktadressen sowie ein Glossar und ein praktisches Stichwortverzeichnis bieten Ihnen zusätzlichen Nutzen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Smart Consumer Guide: Meine Rechte als Verbraucher kennen und erfolgreich durchsetzen

Smart Consumer Guide: Meine Rechte als Verbraucher kennen und erfolgreich durchsetzen von Frank,  Andrea
Ob beim Einkauf im Internet oder im Laden „um die Ecke", beim Abschluss eines neuen Handyvertrags oder dem Erhalt eines Abmahnschreibens: Das Wirtschaftsleben bietet für Verbraucherinnen und Verbraucher viele Herausforderungen. Manch einer fühlt sich angesichts ausgeklügelter Geschäftspraktiken großer Unternehmen, Tricks dreister Internet-Abzocker und zweifelhafter Methoden z.B. mancher Schlüsseldienste hin und wieder ein wenig hilflos. Hier setzt der SMART CONSUMER GUIDE an: Er bietet fundiertes Verbraucherwissen und erklärt verständlich, ohne „Juristendeutsch" und mit einem Minimum an Paragrafen. Die Autorin Andrea Frank hat als Anwältin und Beraterin bei der Verbraucherzentrale Berlin Tausende von Beratungsgesprächen geführt. Ihre Überzeugung: Wer seine Rechte und Pflichten als Verbraucher kennt, der kann mit seinen Vertragspartnern auf Augenhöhe agieren. Eine gute Portion Verbraucher-Allgemeinbildung kann zudem helfen, teures Lehrgeld zu sparen. In diesem Ratgeber hat die Autorin das ihrer Erfahrung nach entscheidende Grundwissen für Verbraucher als praxisnahe Hilfe zur Selbsthilfe gebündelt. Das Buch versetzt Sie in die Lage, sich Klarheit über Ihre wichtigsten Rechte zu verschaffen, Täuschungen rechtzeitig zu erkennen und Ihre Rechte selbstbewusster zu vertreten. Es ersetzt keine Rechtsberatung, mag aber die Grundlage dafür schaffen, dass Sie auch im Streitfall gut aufgestellt sind. Im SMART CONSUMER GUIDE finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen: - Mit welchen Rechten und Pflichten sind die wichtigsten Verträge im Verbraucheralltag verbunden? In welchen Fällen steht mir z.B. ein Widerrufsrecht zu? - Was hat es mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf sich? - Wie gehe ich vor, wenn ich Post von einem Inkassobüro bekomme? - Was tun, wenn eine Abmahnung ins Haus flattert? Leicht anpassbare Musterschreiben, wichtige Kontaktadressen sowie ein Glossar und ein praktisches Stichwortverzeichnis bieten Ihnen zusätzlichen Nutzen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht von Furrer,  Andreas, Galli,  Andreas, Girsberger,  Daniel
Das Buch wendet sich an Leserinnen und Leser, die sich einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete des schweizerischen Wirtschaftsrechts verschaffen wollen: Eingeführt werden in zwölf Kapiteln das schweizerische Wettbewerbsrecht (Kartell- und Lauterkeitsrecht), Konsumenten- und Arbeitsrecht sowie das schweizerische Finanzmarktrecht (v.a. Börsen-, Banken-, Kollektivanlagen- und Geldwäschereirecht). Dabei werden Bedeutung und Hintergrund dieser Rechtsgebiete im Rahmen der schweizerischen Wirtschaftsverfassung dargestellt und deren Zusammenhänge aufgezeigt. Die weiterführenden Hinweise im Buch und die ausgewählten Beispiele erlauben, das Gelernte weiter zu vertiefen. Bildprobe
Aktualisiert: 2023-02-27
> findR *

Konsumentenrecht und Banken

Konsumentenrecht und Banken von Gelbmann,  Beate, Jungwirth,  Julia, Kolba,  Peter
Das Buch stellt das neue Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) und das neue Verbraucherkreditgesetz (VKrG) im Kontext des Konsumentenrechtes umfassend dar. Dazu wird die reichhaltige Judikatur der letzten Jahre zum Konsumentenrecht im Bereich Banken aufgearbeitet. Ein unerlässlicher Leitfaden für die Praxis im Bankgeschäft und in der Konsumentenberatung.
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *

Konsumvertragsrecht und E-Commerce

Konsumvertragsrecht und E-Commerce von Balscheit,  Philipp
Die vorliegende Ergänzungslieferung aktualisiert das bestehende Berner-Kommentar-Update zu den Wirkungen der Ehe im Allgemeinen und zum Güterrecht (Art. 159–251 ZGB). Die von lic. iur. Jacqueline Moore und lic. iur. Maja Kuhn bearbeitete Ergänzungslieferung beinhaltet die Nachführung der Judikatur und Literatur, welche seit dem Erscheinen der letzten Ergänzungslieferung publiziert worden ist. Sowohl Bundesgerichtsentscheide als auch Urteile aus der kantonalen Praxis wurden dabei berücksichtigt und entsprechend dem Aufbau des Berner Kommentars zugeordnet. Eine ausführliche Literaturliste rundet die vorliegende Ergänzungslieferung ab. Rechtsprechung und Literatur wurden bis Oktober 2004 berücksichtigt.
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *

Preisüberwachungsgesetz (PüG)

Preisüberwachungsgesetz (PüG) von Weber,  Rolf H.
Das Preisüberwachungsgesetz (PüG) greift in die freie Preisbildung als zentrales Element einer Markwirtschaft ein, wenn ein marktmächtiges Unternehmen des privaten oder öffentlichen Rechts keinem Wettbewerb ausgesetzt ist. Auch nach der Liberalisierung einzelner Marktsegmente in den letzten 10 Jahren hat die wirtschaftspolitisch begründete Preisüberwachung als korrigierendes Wirtschaftsfolgerecht nicht an Bedeutung eingebüsst. Weil seit Jahren kein umfassendes Werk zum PüG mehr erschienen ist, füllt der vorliegende Kommentar für in wirtschaftsrechtlichen Bereichen tätige Juristen und Ökonomen eine Lücke; interessierten Personen aus Praxis und Theorie vermag er als handliches Nachschlagewerk zu dienen. Der Text folgt zwar den Gesetzesbestimmungen; die Schwerpunkte der Darstellung liegen indessen bei einem Überblick über die bisherigen PüG-Verfahren (Kasuistik), bei der Erläuterung der Beur-teilungselemente des Preismissbrauchs sowie bei den administrierten Preisen.
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Ihre Rechte als Konsument

Ihre Rechte als Konsument von Kolba,  Peter, Kosesnik-Wehrle,  Anne Marie, Lehofer,  Hans Peter
Die Neuauflage des Buches berücksichtigt insbesondere die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie in Österreich, mit der vor allem Änderungen im KSchG vorgenommen und das Fernabsatz- und Auswärtsgeschäftegesetz erlassen wurden. In diesem Handbuch zum Verbraucherrecht informieren die Autoren Sie in einer auch für Nichtjuristen lesbaren Sprache über ihre Rechte als Konsument. Sie finden eine systematische Darstellung der rechtlichen Grundlagen und der wesentlichen Rechtsprechung, illustriert durch zahlreiche Beispiele aus dem Verbraucheralltag.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Konsumentenrecht

Sie suchen ein Buch über Konsumentenrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Konsumentenrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Konsumentenrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konsumentenrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Konsumentenrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Konsumentenrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Konsumentenrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.