Vier Argumente, warum diese Neuerscheinung „Patientendatenschutz im Krankenhaus“ bei Ihrer
täglichen Arbeit unentbehrlich ist:
Aktualität: Eingearbeitet sind unter anderem die 2013 überarbeitete Version der Orientierungshilfe
Krankenhaus Informationssysteme (OH KIS) mit ersten Handlungsanweisungen, sowie das neue
„Patientenrechtegesetz“, in dem u.a. Einsichtsrechte von Betroffenen in Patientenakten normiert sind.
Schnelle Antworten auf Ihre Fragen zum Datenschutz: Die Autoren kennen aufgrund jahrelanger
Erfahrung in der Beratung von Krankenhäusern ihre Fragen zum sicheren aber auch effizienten Umgang
mit Patientendaten. Sie erhalten schnellen Zugang zu den benötigten Informationen.
Vertiefende Einblicke für langfristige Planung: Das Buch greift spezielle Problemstellungen, etwa aus
dem Bereich ärztliche Schweigepflicht, Übermittlung von Patientendaten an Dritte, Konzerndatenschutz
oder die Auslagerung von IT-Infrastrukturen auf und erläutert diese vertiefend unter Berücksichtigung
der neuesten Rechtsprechung bzw. Ansichten der Landesdatenschutzbeauftragten
Unmittelbar nutzbar durch Mustertexte und Links: Ein großer Anhang mit Checklisten und Mustertexten,
zum Teil ergänzt durch weiterführende Links, ermöglichen den unmittelbaren praktischen Einsatz.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch orientiert sich bei der Darstellung an den betrieblichen Themenstellungen, die der Datenschutz mit Umsetzung der DS-GVO mit sich bringt. Es bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung der Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen.
Die seit 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung löste für Unternehmen und beratende Berufe dringenden Handlungsbedarf aus, die teilweise strengeren Anforderungen der VO (etwa Auskunftspflicht gegenüber Kunden und Verbrauchern) einzuhalten. Dies gilt auch wegen des drastisch erhöhten Bußgeldrahmens (bis zu 4% des Weltjahresumsatzes). Zugleich erhöhten sich Haftungsrisiken der Unternehmensleitung und beim Einsatz von Subunternehmern.
Inhalt
- Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen
- Datenschutzorganisation
- Informationspflichten
- Archivierung und Entsorgung
- Arbeitnehmer-/Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern
- Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz
- Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen
- E-Commerce
- Datenschutz im Gesundheitssektor
- Information als Wirtschaftsgut
- Datensicherheit, technische und organisatorische Maßnahmen
- Konfliktmanagement im Datenschutz
- Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht
Vorteile auf einen Blick
- in einem Band: das breite Spektrum der Anwendung des Datenschutzrechts im Unternehmen
- Erörterung vielfältiger Fragestellungen
- Darstellungen von Spezialisten
- Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung
Zur Neuauflage
Für die 3. Auflage ist das Werk durchgängig überarbeitet, aktualisiert und auf die DS-GVO ausgerichtet worden. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Rechenschaftspflicht, zu den Informationspflichten, Anforderungen an die IT-Sicherheit und zum Risikomanagement unter BSIG und KritisV.
Neu wird ergänzend die Rechtslage in Österreich kurz dargestellt und Länderberichte zur Umsetzung bzw. Anwendung der DS-GVO sowohl aus EU- als auch aus Nicht-EU-Ländern gegeben.
Außerdem werden
- ausführliche Orientierungen für die möglicherweise noch nachzuholende Umsetzung an die neuen Anforderungen der DS-GVO angeboten
- bestehender Handlungsbedarf sowie Handlungsspielräume aufgezeigt
- ein Ausblick auf die ePrivacy-VO gegeben
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *
Die Arbeit beleuchtet am Beispiel des gemeinsamen Datenschutzbeauftragten die gruppenspezifischen Organisationsvorgaben des europäischen Datenschutzrechts sowie dessen Anforderungen für gruppeninterne Datenübermittlungen. Letztere werden unter den Vorzeichen des „kleinen“ Gruppenprivilegs in Form eines partiellen Abwägungsvorsprungs, des nationalen Beschäftigtendatenschutzes sowie den Anforderungen für internationale Datentransfers untersucht. Für diesen Zweck konturiert die Arbeit den Begriff datenschutzrechtlicher Abhängigkeit i.S.d. Art. 4 Nr. 19 DSGVO und zeigt hierbei die Etablierung eines originär datenschutzrechtlichen Control-Verständnisses auf, welches dem unreflektierten Rekurs auf das deutsche Gesellschaftsrecht zur Bestimmung der Unternehmensgruppe im Anwendungsbereich der DSGVO entgegensteht. Im Lichte dessen werden zudem die gruppenspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen der Auftragsdatenverarbeitung sowie der Joint Controllership aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch orientiert sich bei der Darstellung an den betrieblichen Themenstellungen, die der Datenschutz mit Umsetzung der DS-GVO mit sich bringt. Es bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung der Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen.
Die seit 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung löste für Unternehmen und beratende Berufe dringenden Handlungsbedarf aus, die teilweise strengeren Anforderungen der VO (etwa Auskunftspflicht gegenüber Kunden und Verbrauchern) einzuhalten. Dies gilt auch wegen des drastisch erhöhten Bußgeldrahmens (bis zu 4% des Weltjahresumsatzes). Zugleich erhöhten sich Haftungsrisiken der Unternehmensleitung und beim Einsatz von Subunternehmern.
Inhalt
- Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen
- Datenschutzorganisation
- Informationspflichten
- Archivierung und Entsorgung
- Arbeitnehmer-/Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern
- Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz
- Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen
- E-Commerce
- Datenschutz im Gesundheitssektor
- Information als Wirtschaftsgut
- Datensicherheit, technische und organisatorische Maßnahmen
- Konfliktmanagement im Datenschutz
- Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht
Vorteile auf einen Blick
- in einem Band: das breite Spektrum der Anwendung des Datenschutzrechts im Unternehmen
- Erörterung vielfältiger Fragestellungen
- Darstellungen von Spezialisten
- Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung
Zur Neuauflage
Für die 3. Auflage ist das Werk durchgängig überarbeitet, aktualisiert und auf die DS-GVO ausgerichtet worden. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Rechenschaftspflicht, zu den Informationspflichten, Anforderungen an die IT-Sicherheit und zum Risikomanagement unter BSIG und KritisV.
Neu wird ergänzend die Rechtslage in Österreich kurz dargestellt und Länderberichte zur Umsetzung bzw. Anwendung der DS-GVO sowohl aus EU- als auch aus Nicht-EU-Ländern gegeben.
Außerdem werden
- ausführliche Orientierungen für die möglicherweise noch nachzuholende Umsetzung an die neuen Anforderungen der DS-GVO angeboten
- bestehender Handlungsbedarf sowie Handlungsspielräume aufgezeigt
- ein Ausblick auf die ePrivacy-VO gegeben
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Marian Arning,
Benno Barnitzke,
Maria Angela Biasiotti,
Julia Bichlmaier,
Christiane Bierekoven,
Dirk Bieresborn,
Georg Borges,
Tobias Born,
Isabell Conrad,
Sara Conti,
Kai Cornelius,
Jonas von Dall'Armi,
Maria-Urania Dovas,
Sonja Dürager,
Eugen Ehmann,
Sonja Fechtner,
Lukas Feiler,
Thorsten Feldmann,
Nikolaus Forgó,
Uwe Günther,
Nils Christian Haag,
Stefan Hanloser,
Dominik Hausen,
Christian Hawellek,
Joerg Heidrich,
Marcus Helfrich,
Sarah Jensen,
Timoleon Kosmides,
Sebastian Kraska,
Iryna Lishchuk,
Cecilia Magnusson Sjöberg,
Flemming Moos,
Antoni Napieralski,
Radim Polčák,
Simon Quae,
Till Reichert,
Elisabeth Rieß,
Laura Schabmair,
Gregor Scheja,
Hans-Hermann Schild,
Fabian Schmieder,
Barbara Schmitz,
Jochen Schneider,
Georg F. Schröder,
Christian Schroeder,
Robert Selk,
Žiga Škorjanc,
Axel Spies,
Marc Stauch,
Fabienne Suter,
Winfried Veil,
Rolf H. Weber,
Christoph Wegener,
Hans Peter Wiesemann,
Magdalena Wohlgemuth,
Felix Zopf
> findR *
Zum Werk
Das Handbuch bietet Unternehmen sowie deren Beratern fundierte, praxisorientierte Hilfestellungen zur Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Implementierung notwendiger Datenschutz- und Datensicherheits-Mechanismen. Dabei werden die Besonderheiten verschiedener Branchen, Geschäftsmodelle und Techniken berücksichtigt.
Dazu werden bereits die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung behandelt. Sie löst für Unternehmen und beratende Berufe dringenden Handlungsbedarf aus, die teilweise strengeren Anforderungen der VO (etwa Auskunftspflicht gegenüber Kunden und Verbrauchern) einzuhalten. Dies gilt auch wegen des drastisch erhöhten Bußgeldrahmens (bis zu 4 % des Weltumsatzes). Zugleich erhöhen sich Haftungsrisiken der Unternehmensleitung und beim Einsatz von Subunternehmern. Deshalb sollten Unternehmen die bestehende Übergangsfrist für die Einrichtung geeigneter Verfahren der Datenschutzrisikoabschätzung und der internen Kontrolle zu nutzen.
Inhalt
- Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagen und Strukturen
- Datenschutzorganisation
- Archivierung und Entsorgung
- Arbeitnehmer-/ Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutz in Betrieb, Unternehmen und Konzern
- Outsourcing und neue Technologien als Herausforderung für den Datenschutz
- Datenschutz in Telemediendiensten, Telekommunikation, Internet und anderen Kommunikationsformen
- E-Commerce
- Datenschutz im Gesundheitssektor
- Information als Wirtschaftsgut
- Datensicherheit
- Konfliktmanagement im Datenschutz
- Datenschutz im Wirtschaftsstrafrecht
Vorteile auf einen Blick
- in einem Band: das breite Spektrum der Anwendung des Datenschutzrechts
- Erörterung vielfältiger Fragestellungen
- Darstellungen von Spezialisten
- Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung
Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage ist das Werk durchgängig überarbeitet und aktualisiert worden. Eingearbeitet ist vor allem die aktuelle Rechtsprechung, dabei auch diejenige des EuGH ("Wegfall von Safe Harbor"; US-EU-Privacy-Shield). Die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen werden dargestellt.
Außerdem werden
- die Darstellung um die Änderungen durch die DS-GVO ergänzt
- die Unterschiede des geltenden und neuen Rechts herausgestellt
- ausführliche Orientierungen für die rechtzeitige Umsetzung an die neuen Anforderungen der DS-GVO gegeben
- bestehender Handlungsbedarf sowie Handlungsspielräume aufgezeigt
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen, Rechtsanwälte sowie interne und externe Datenschutz- und Datensicherheitsbeauftragte.
Aktualisiert: 2019-02-06
Autor:
Marian Arning,
Till Baer,
Benno Barnitzke,
Julia Bichlmaier,
Christiane Bierekoven,
Dirk Bieresborn,
Georg Borges,
Tobias Born,
Isabell Conrad,
Kai Cornelius,
Maria-Urania Dovas,
Eugen Ehmann,
Sonja Fechtner,
Thorsten Feldmann,
Nikolaus Forgó,
Sandro Gaycken,
Uwe Günther,
Nils Christian Haag,
Oliver M Habel,
Stefan Hanloser,
Dominik Hausen,
Christian Hawellek,
Joerg Heidrich,
Marcus Helfrich,
Michael Karger,
Lars Klatte,
Timoleon Kosmides,
Sebastian Kraska,
Jens Lütcke,
Flemming Moos,
Eckart C. Müller,
Stephan Ott,
Laura Schabmair,
Hans-Hermann Schild,
Fabian Schmieder,
Jochen Schneider,
Jörn Schoof,
Georg F. Schröder,
Christian Schroeder,
Axel Spies,
Christoph Wegener,
Hans Peter Wiesemann,
Anna Zeiter
> findR *
Die Globalisierung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen führt neben einer innereuropäischen Verflechtung des Waren- und Datenverkehrs zur Gründung von Töchterunternehmen außerhalb des EWR. So wird die seit der Einführung des BDSG bestehende Forderung nach einem Konzernprivileg nicht verstummen, zumal auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung auf eine solche Privilegierung verzichtet. Trotz der konzernübergreifenden Verarbeitung etwa von Beschäftigten- oder Kundendaten und der administrativ begründeten Aufgabenkonzentration bei einem Konzernunternehmen, insbesondere in Matrixorganisationen, blieb es stets bei dem Grundsatz, dass selbst konzernverbundene Unternehmen wie Dritte zu behandeln sind. Damit sind Unternehmen derzeit vor allem darauf angewiesen, auf Basis der tatsächlichen Datenströme eine Auftragsdatenverarbeitung mit einem anderen Konzernunternehmen zu vereinbaren oder eine gesetzliche, zu schwierigen Abwägungsprozessen führende, Erlaubnisnorm für eine Datenübermittlung heranzuziehen.
Die vorliegende Arbeit stellt die Möglichkeiten rechtlich zulässiger Datenflüsse im Konzern dar. Dabei beschränkt sich Herr Dr. Matthias Lachenmann nicht auf die Auftragsdatenverarbeitung, Einwilligung, Vertragserfüllung und Interessenabwägung. Er legt dar, wann die teilweise Schaffung eines höheren Schutzniveaus für personenbezogene Daten eine Daten-über¬mittlung durch Company-to-Company-Agreements oder im Rahmen der Kon¬struk¬tion der „gemeinsam verantwortlichen Stelle“ gestalten kann. Ganz ähnlich sind Betriebsvereinbarungen taugliche und rechtlich zulässige Wege, um rechtssichere‚ ausgewogene und flexible Konzepte für die Datenverarbeitung in Unternehmen und die Datenübermittlung in Konzernen zu schaffen.
Der Autor stellt die relevanten Abwägungskriterien einer Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten dar und ermöglicht so der Praxis eine Bewertung ihrer Datenverarbeitungsvorgänge. Darüber hinaus beschreibt die Arbeit das „kleine Konzernprivileg“ und Regelungen mit Konzernbezug sowie die Fortgeltung der Kriterien in der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Vier Argumente, warum diese Neuerscheinung „Patientendatenschutz im Krankenhaus“ bei Ihrer
täglichen Arbeit unentbehrlich ist:
Aktualität: Eingearbeitet sind unter anderem die 2013 überarbeitete Version der Orientierungshilfe
Krankenhaus Informationssysteme (OH KIS) mit ersten Handlungsanweisungen, sowie das neue
„Patientenrechtegesetz“, in dem u.a. Einsichtsrechte von Betroffenen in Patientenakten normiert sind.
Schnelle Antworten auf Ihre Fragen zum Datenschutz: Die Autoren kennen aufgrund jahrelanger
Erfahrung in der Beratung von Krankenhäusern ihre Fragen zum sicheren aber auch effizienten Umgang
mit Patientendaten. Sie erhalten schnellen Zugang zu den benötigten Informationen.
Vertiefende Einblicke für langfristige Planung: Das Buch greift spezielle Problemstellungen, etwa aus
dem Bereich ärztliche Schweigepflicht, Übermittlung von Patientendaten an Dritte, Konzerndatenschutz
oder die Auslagerung von IT-Infrastrukturen auf und erläutert diese vertiefend unter Berücksichtigung
der neuesten Rechtsprechung bzw. Ansichten der Landesdatenschutzbeauftragten
Unmittelbar nutzbar durch Mustertexte und Links: Ein großer Anhang mit Checklisten und Mustertexten,
zum Teil ergänzt durch weiterführende Links, ermöglichen den unmittelbaren praktischen Einsatz.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Konzerndatenschutz
Sie suchen ein Buch über Konzerndatenschutz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Konzerndatenschutz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Konzerndatenschutz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konzerndatenschutz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Konzerndatenschutz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Konzerndatenschutz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Konzerndatenschutz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.