Eine Synthese klassisch-arabischer Philologie und moderner Sprechakttheorie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine Synthese klassisch-arabischer Philologie und moderner Sprechakttheorie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Anhand einer Auswahl von 15 Aufsätzen von Michael Kloepfer blickt der Band auf Entwicklungen des Umweltrechts seit der Jahrtausendwende. Die Beiträge betrachten Geschichte und Perspektiven des Umweltrechts, sein Wechselspiel mit anderen Rechtsgebieten wie Informations-, Agrar-, Katastrophen-, Kartell- oder Vergaberecht, die Rolle ›Privater‹ anhand von Fragen rund um das ›Kooperationsprinzip‹ des Umweltschutzes sowie den Topos der ›Umweltgerechtigkeit‹, u.a. im Kontext von Klimaklagen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Eine Synthese klassisch-arabischer Philologie und moderner Sprechakttheorie
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Anhand einer Auswahl von 15 Aufsätzen von Michael Kloepfer blickt der Band auf Entwicklungen des Umweltrechts seit der Jahrtausendwende. Die Beiträge betrachten Geschichte und Perspektiven des Umweltrechts, sein Wechselspiel mit anderen Rechtsgebieten wie Informations-, Agrar-, Katastrophen-, Kartell- oder Vergaberecht, die Rolle ›Privater‹ anhand von Fragen rund um das ›Kooperationsprinzip‹ des Umweltschutzes sowie den Topos der ›Umweltgerechtigkeit‹, u.a. im Kontext von Klimaklagen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Anhand einer Auswahl von 15 Aufsätzen von Michael Kloepfer blickt der Band auf Entwicklungen des Umweltrechts seit der Jahrtausendwende. Die Beiträge betrachten Geschichte und Perspektiven des Umweltrechts, sein Wechselspiel mit anderen Rechtsgebieten wie Informations-, Agrar-, Katastrophen-, Kartell- oder Vergaberecht, die Rolle ›Privater‹ anhand von Fragen rund um das ›Kooperationsprinzip‹ des Umweltschutzes sowie den Topos der ›Umweltgerechtigkeit‹, u.a. im Kontext von Klimaklagen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das Naturschutzrecht setzt vielfältige Anreize, damit Staat und Private kooperieren. In der vorliegenden Arbeit wird der kooperative Instrumentenkasten nicht nur national-rechtsvergleichend, sondern auch empirisch untersucht: Die bundes- und landesnaturschutzrechtlichen Regelungen werden (in dieser Arbeit teilweise erstmalig) auf ihre rechtstatsächliche Wirksamkeit hin bewertet und insgesamt in die steuerungstheoretische Diskussion eingebettet und eingeordnet. Aus den dogmatischen und empirischen Befunden leitet der Autor ein Bündel an praktischen Gestaltungsvorschlägen ab.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
In dem Werk werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die finanzielle Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland und Taiwan untersucht. Nach einer Erläuterung der verfassungs- und umweltrechtlichen Grundlagen, der Rechtsentwicklung und der aktuellen Rechtsnormen werden die unterschiedlichen Förderansätze in den beiden Ländern verglichen.
Durch die Einordnung, Überprüfung und den Vergleich dieser Rechtsnormen der beiden Länder kann die Leserschaft ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Regelungen gewinnen. Durch den kritischen Vergleich der Erfolge und Misserfolge der Gesetzgebung in beiden Ländern kann diese Arbeit als Anregung und Inspiration für die zukünftige Rechtsentwicklung dienen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Naturschutzrecht setzt vielfältige Anreize, damit Staat und Private kooperieren. In der vorliegenden Arbeit wird der kooperative Instrumentenkasten nicht nur national-rechtsvergleichend, sondern auch empirisch untersucht: Die bundes- und landesnaturschutzrechtlichen Regelungen werden (in dieser Arbeit teilweise erstmalig) auf ihre rechtstatsächliche Wirksamkeit hin bewertet und insgesamt in die steuerungstheoretische Diskussion eingebettet und eingeordnet. Aus den dogmatischen und empirischen Befunden leitet der Autor ein Bündel an praktischen Gestaltungsvorschlägen ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In dem Werk werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die finanzielle Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland und Taiwan untersucht. Nach einer Erläuterung der verfassungs- und umweltrechtlichen Grundlagen, der Rechtsentwicklung und der aktuellen Rechtsnormen werden die unterschiedlichen Förderansätze in den beiden Ländern verglichen.
Durch die Einordnung, Überprüfung und den Vergleich dieser Rechtsnormen der beiden Länder kann die Leserschaft ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Regelungen gewinnen. Durch den kritischen Vergleich der Erfolge und Misserfolge der Gesetzgebung in beiden Ländern kann diese Arbeit als Anregung und Inspiration für die zukünftige Rechtsentwicklung dienen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Eine Synthese klassisch-arabischer Philologie und moderner Sprechakttheorie
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Kommunikation ist essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft. Ohne Kommunikation könnten wir uns nicht verständigen und soziale Interaktionen wären nahezu undenkbar.
Doch wie funktioniert eigentlich eine angemessene Kommunikation? In den 1990er Jahren beschäftigte sich der englische Sprachphilosoph Paul Grice mit genau dieser Frage. Er stellte die berühmten Konversationsmaximen auf, welche er als Richtlinien für eine effiziente Kommunikation betrachtet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit genau diesen Konversationsmaximen und untersucht unter anderem, ob sie in alltäglichen Situationen tatsächlich Anwendung finden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Maxime der Modalität mit ihren Untermaximen, da insbesondere der amerikanische Sprachwissenschaftler Laurence Horn deren Evidenz anzweifelt.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
Ob mitgliedstaatliche Gerichte an die Einordnung einer Maßnahme als Beihilfe seitens der EU-Kommission in ihrer Eröffnungsentscheidung gebunden sind, betrifft zwei Problemkreise: Zum einen das Verhältnis von privater und administrativer Rechtsdurchsetzung - auf das Durchführungsverbot (Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV) gestützte Konkurrentenklagen sind Teil der privaten Rechtsdurchsetzung -, zum anderen die Einordnung in den Vollzug des Unionsrechts. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind an der Durchsetzung des Unionsrechts beteiligt. Im Schnittbereich dieser beiden Problemkreise liegt diese Untersuchung. Zur Klärung wird ein Vergleich zum europäischen Kartellrecht gezogen und Rechtsnatur der Eröffnungsentscheidung analysiert. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind nicht an die Eröffnungsentscheidung gebunden, sondern unterfallen nur einem Abweichungsverbot aus dem Grundsatz loyaler Zusammenarbeit. Diese Interpretation des EuGH-Urteils "Lufthansa" vertritt seit Februar 2017 auch der BGH.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Untersuchung beleuchtet das Phänomen Tax Compliance im Interaktionsverhältnis zwischen Unternehmen und Steuerstaat. Im Mittelpunkt steht die Frage nach rechtlichen Möglichkeiten der Verknüpfung unternehmensinterner und hoheitlicher Handlungsrationalitäten und einer korrespondierenden Kooperationskultur im deutschen Steuerverfahren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Untersuchung beleuchtet das Phänomen Tax Compliance im Interaktionsverhältnis zwischen Unternehmen und Steuerstaat. Im Mittelpunkt steht die Frage nach rechtlichen Möglichkeiten der Verknüpfung unternehmensinterner und hoheitlicher Handlungsrationalitäten und einer korrespondierenden Kooperationskultur im deutschen Steuerverfahren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Untersuchung beleuchtet das Phänomen Tax Compliance im Interaktionsverhältnis zwischen Unternehmen und Steuerstaat. Im Mittelpunkt steht die Frage nach rechtlichen Möglichkeiten der Verknüpfung unternehmensinterner und hoheitlicher Handlungsrationalitäten und einer korrespondierenden Kooperationskultur im deutschen Steuerverfahren.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Bei rechtswidrig handelnden Umweltsündern ist der Fall klar: Halten Firmen, Organisationen und Privatleute sich nicht an behördliche Genehmigungen und geltendes Recht, haften sie grundsätzlich für entstehende Schäden. Aber was passiert, wenn ein Schaden eintritt, obwohl alles seinen staatlich genehmigten Gang ging und die Schadensverursacher alle Überwachungsvorgaben einhielten? Es ist juristisch nicht eindeutig geklärt, ob auch in diesem Fall die Verantwortung alleine beim Genehmigungsinhaber liegt oder der Staat selbst ganz oder teilweise in Haftung treten muss. Die bisherigen Regelungen des Gesetzgebers zu solcherlei Konstellationen und die von der Rechtswissenschaft hierzu entwickelten Konzeptionen bieten ein weites Spektrum der Haftungsverteilung zwischen dem genehmigenden Staat und dem eine genehmigte Tätigkeit ausübenden Bürger. Henning Tabbert illustriert die bisherigen Regelungen und Konzeptionen zum Einfluss von Genehmigungen auf die Haftungsverteilung. Insbesondere geht er auf die Umwelthaftungsrichtlinie und das Umweltschadensgesetz von 2007 ein. Angesichts der unterschiedlichen Auswirkungen von Genehmigungen auf die Verteilung der Haftung ist zu klären, ob die Verantwortungsverteilung durch Genehmigungen zwischen Staat und Bürger dem Gebot der Widerspruchsfreiheit unterliegt und demzufolge nach einheitlichen Maßstäben zu beurteilen ist.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Saurer Regen, sterbende Wälder und verschmutzte Flüsse zwangen den Gesetzgeber Ende der 1970er-Jahre zum Handeln. 1980 wurde das Strafgesetzbuch um einen eigenen Abschnitt „Straftaten gegen die Umwelt„ ergänzt. Seit dieser Zeit sieht sich das deutsche Umweltstrafrecht anhaltend harscher Kritik ausgesetzt. So wurde insbesondere in den 80er- und frühen 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Wirksamkeit des „neuen„ Umweltstrafrechts vielfach in Zweifel gezogen. Das – jedenfalls auf dem Papier – schärfste und umfassendste Umweltstrafrecht der Welt habe sich in der Praxis als stumpfes Schwert erwiesen. Insbesondere die schwere Entdeckbarkeit der überwiegend „opferlosen„ Delikte sowie die verwaltungsakzessorische Ausgestaltung der Umweltstrafnormen und die dadurch erzwungene Zusammenarbeit mit den Verwaltungsbehörden haben die Strafverfolgungsbehörden vor Probleme gestellt, die weithin unter dem Aufhänger „Vollzugsdefizit des Umweltstrafrechts„ diskutiert wurden. Die zunehmend sichtbaren Folgen des Klimawandels und der wirtschaftliche Druck durch globale Konzentrationsprozesse machen ein strafbewehrtes lenkendes Eingreifen des Staates auch dann unverzichtbar, wenn Umweltschutz als Kostenfaktor wenig populär erscheint. Es ist daher an der Zeit, die Frage nach den Möglichkeiten eines effektiven Umweltschutzes durch das Strafrecht erneut aufzuwerfen und gegebenenfalls nach neuen Wegen einer wirkungsvolleren Umweltstrafverfolgung zu suchen. Nicole Hellmich macht Vorschläge, wie Verwaltungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden künftig besser kooperieren können. Insbesondere die Einführung einer strafbefreienden Selbstanzeige im Umweltstrafrecht könnte dazu beitragen, die „opferlosen„ Delikte zukünftig früher zu erkennen und aufzuklären, um so ihre schwerwiegenden Folgen für Umwelt und Gesellschaft zu vermeiden oder wenigstens zu verringern.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Ob mitgliedstaatliche Gerichte an die Einordnung einer Maßnahme als Beihilfe seitens der EU-Kommission in ihrer Eröffnungsentscheidung gebunden sind, betrifft zwei Problemkreise: Zum einen das Verhältnis von privater und administrativer Rechtsdurchsetzung - auf das Durchführungsverbot (Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV) gestützte Konkurrentenklagen sind Teil der privaten Rechtsdurchsetzung -, zum anderen die Einordnung in den Vollzug des Unionsrechts. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind an der Durchsetzung des Unionsrechts beteiligt. Im Schnittbereich dieser beiden Problemkreise liegt diese Untersuchung. Zur Klärung wird ein Vergleich zum europäischen Kartellrecht gezogen und Rechtsnatur der Eröffnungsentscheidung analysiert. Die mitgliedstaatlichen Gerichte sind nicht an die Eröffnungsentscheidung gebunden, sondern unterfallen nur einem Abweichungsverbot aus dem Grundsatz loyaler Zusammenarbeit. Diese Interpretation des EuGH-Urteils „Lufthansa“ vertritt seit Februar 2017 auch der BGH.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Seit vielen Jahren ist die „Mitarbeitermotivation“ ein Kernpunkt in Diskussionen über Führung und Zusammenarbeit. Die einen sehen in ihr eine vom autoritären Führungsdruck befreiende Technik, andere wittern ein Instrument abzulehnender Manipulation oder eine raffinierte Möglichkeit der Mitarbeiterausbeutung. Wieder andere sehen Motivation schlicht als allgemeines Führungs- oder Kooperationsprinzip respektive als zeitgemäße Managementkonzeption. Fest steht jedoch, dass die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter aktiviert und gefördert werden muss, um den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern. Somit muss eine Führungskraft neben Leitungsfunktionen wie Auswahl und Einsatz, Information, Koordination, Zielvereinbarung und Kontrolle seine Mitarbeiter auch motivieren können. Dem Autor, Bernd Kogel, gelingt es, die Verbindung zwischen Motivation, Führungsverhalten und Zielerreichung darzustellen und zu bewerten.
1 Einführung
1.1 Einführung für das Einrichten von Aufgaben und Zielen der Arbeit
1.2 Methodischer Ansatz
2 Begriffliche und inhaltliche Festlegung
2.1 Was ist "Motivation"?
2.1.1 Das Motivationskonzept
2.1.2 Bedürfnisse als Ursache bzw. Ursprung für Motivation
2.1.3 Motivationsrückgang als Ursache einer mangelnden Arbeitszufriedenheit
2.1.4 Motivation als ein Zusammenspiel von Bedürfnissen, Stimulierung und Verhalten
2.2 Was bezeichnet "Führung"?
2.2.1 Das Führungskonzept
2.2.2 Der Führungsstil - eine personenspezifische bzw. -abhängige Komponente
2.2.3 Das Führungsmodell als strategischer Anfang
2.2.4 Wirkungen auf den Führungserfolg
2.3 Was verbirgt sich hinter dem Konzept der "Zielerreichung"?
2.3.1 Das Zielerreichungskonzept
2.3.2 Leistung aus Sicht des Unternehmens
2.3.3 Leistung aus Sicht des Angestellten
2.3.4 Leistung als Folge von Führung und Motivation. 39
3 Motivation, Führung und Leistung – ein Ursachen- und Wirkungsprozess
3.1 Speziell ausgewählte Inhaltstheorien
3.1.1 Die Bedürfnis Theorie von Maslow
3.1.2 Die Motivationstheorie von McClelland
3.1.3 Die ERG Theorie von Alderfer
3.1.4 Das 2 Faktorenmodell von Herzberg
3.1.5 Zusammenfassung unter Berücksichtigung der geschilderten Inhaltstheorien
3.2 Speziell ausgewählte Prozesstheorien
3.2.1 Die Erwartungstheorie von Vroom
3.2.2 Die Eigenkapitaltheorie von Adams
3.2.3 Das Erwartungsmodell von Porter und Lawler
3.2.4 Zusammenfassung unter Berücksichtigung der geschilderten Prozesstheorien
3.3 Wirkungen der Motivations- und Führungsmodelle auf das Erreichen des Angestellten
4 Motivationsinstrumente für erfolgreiche Angestelltenführung
4.1 Intrinsische gegenüber extrinsischer Motivation
4.2 Gut ausgewählte immaterielle Motivationsinstrumente
4.3 Typische materielle Motivationsinstrumente
4.4 Motivation gestern und heute
4.5 Motivation in Zeiten von Arbeitslosigkeit und Hartz IV
5 Führungserfolg und Leistung in einer Zeit sozialen Wandels
5.1 Der Homo Oeconomicus - ein Erfolgsmodell der Vergangenheit
5.2 Der moderne Manager - die moderne Führung als Zweck der Selbstverwirklichung
5.3 Modifikationsmöglichkeiten menschlichen Verhaltens im Führungsprozess
5.4 Einflüsse der Persönlichkeitsstrukturen auf den Führungsprozess
5.4.1 Die Rolle der Führungsstärke
5.4.2 Die Rolle des Angestellten
5.4.3 Die Rolle der Personalabteilung
5.4.4 Die Rolle der Leitung
5.5 Wirkungen der Führungspersönlichkeit auf das Erreichen (Verhaltensmodifikation) des Angestellten
6 Motivation und praktische Führung erfahrener Angestellter in der heutigen Zeit
6.1 Gesellschaftspolitische und ökonomische Aspekte
6.2 Erfolgsfaktoren einer Führung in Krisenzeiten
6.3 Motivationsanreize für einen leistungsorientierten Angestellten
6.4 Motivation und Manipulation - Führung auf Kosten des Angestellten?
6.5 Ist der Führungsansatz von Sprenger immer noch aktuell?
7 Zusammenfassung und weitere Entwicklungen
8 Abbildungsverzeichnis
9 Literaturliste und Quellenangaben
Internetquellen
10 Anhang
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Kooperationsprinzip
Sie suchen ein Buch über Kooperationsprinzip? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Kooperationsprinzip. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Kooperationsprinzip im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kooperationsprinzip einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Kooperationsprinzip - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Kooperationsprinzip, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Kooperationsprinzip und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.