Die Regelung des § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG versagt Organträgern und Organgesellschaften die inländische Berücksichtigung von Verlusten, die einer ausländischen Besteuerung unterliegen (sog. double dipping). Der Autor untersucht Konstellationen doppelter Verlustberücksichtigung und führt die Verlustverrechnungsbeschränkung auf einen wettbewerbspolitischen Regelungsgrund zurück. Das Ergebnis der Arbeit ist eine ausführliche Analyse von Anwendungsbereich und Rechtsfolge der Regelung.
Der Autor untersucht zudem die zentrale Rechtsfolge der Organschaft und tritt für ein neues Verständnis der Qualifikation des zugerechneten Organeinkommens ein. Potenzielle Implikationen im Bereich der Ertragsteuern werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Mit dem Einsatz hybrider Gestaltungen verwirklichen multinationale Unternehmen eine Nichtbesteuerung in Form einer Besteuerungsinkongruenz, die auf eine unterschiedliche Qualifikation eines Finanzinstruments, Rechtsträgers oder einer Betriebsstätte in mindestens zwei Staaten zurückzuführen ist. Die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) versucht eine EU weite einheitliche Umsetzung der Anti Hybrid Regeln des OECD Aktionspunkts 2 im Rahmen des BEPS-Projekts zur Neutralisierung der Effekte hybrider Gestaltungen. Die Anti Hybrid Regeln basieren auf Korrespondenzregeln, sodass die Ursache der Hybridität nicht beseitigt wird. Die Studie zeigt die Auswirkungen der Anti-Hybrid Regeln der ATAD, bei welchen hybriden Gestaltungen die angestrebte Einmalbesteuerung erreicht wird und wann eine Nichtbesteuerung verbleibt oder eine Doppelbesteuerung hervorgerufen wird. Über eine fallbezogene Prüfung werden die Anti Hybrid Regeln auf Beispiele im EU-, Inbound- und Outbound-Fall mit einem Drittstaat ohne Gegenmaßnahme angewandt, um zu zeigen, wie sich die Besteuerungsrechte verteilen. Die Steuerpflichtigen reagieren auf die Anti Hybrid Regeln, sodass sie versuchen bei einer unveränderten Unternehmensstruktur die Einmalbesteuerung bei der Gesellschaft mit dem niedrigsten Steuersatz zu erzielen. Im ganzheitlichen Untersuchungsansatz wird neben den Nachweisproblematiken auch das Zusammenspiel mit weiteren ATAD Maßnahmen und mit den Maßnahmen eines Drittstaats am Beispiel der USA (Proposed Regulations vom 28.12.2018) sowie die Umsetzung in Deutschland (Referentenentwurf vom 10.12.2019) einbezogen. Im Ergebnis ist ein koordiniertes Vorgehen der Länder entscheidend, um das Risiko einer Doppelbesteuerung zu begrenzen. In der Studie wird aufgezeigt, weshalb der reine Einbezug in die Bemessungsgrundlage als nicht ausreichend zu bewerten ist und als passende Ergänzung wird der Vorschlag der OECD zur Einführung einer Mindestbesteuerung angeführt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Regelung des § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 KStG versagt Organträgern und Organgesellschaften die inländische Berücksichtigung von Verlusten, die einer ausländischen Besteuerung unterliegen (sog. double dipping). Der Autor untersucht Konstellationen doppelter Verlustberücksichtigung und führt die Verlustverrechnungsbeschränkung auf einen wettbewerbspolitischen Regelungsgrund zurück. Das Ergebnis der Arbeit ist eine ausführliche Analyse von Anwendungsbereich und Rechtsfolge der Regelung.
Der Autor untersucht zudem die zentrale Rechtsfolge der Organschaft und tritt für ein neues Verständnis der Qualifikation des zugerechneten Organeinkommens ein. Potenzielle Implikationen im Bereich der Ertragsteuern werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Geschäftstätigkeit der Unternehmen.
Im Mittelpunkt der internationalen Diskussion zur Besteuerung von Unternehmen stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Geschäftstätigkeit. Diese und weitere zentrale Entwicklungen im internationalen Steuerrecht greift dieses Buch auf.
Aus unterschiedlichen Perspektiven werden u. a. digitale Geschäftsmodelle, Auswirkungen der US-Steuerreform sowie Vorschläge und Richtlinien zur Bekämpfung aggressiver Steuerplanung in Bezug auf die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen betrachtet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Vorschläge der EU zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft aus dem Jahr 2018, die ausführlich vorgestellt und analysiert werden.
Die praxisnahe und verständliche Analyse aus verschiedenen Perspektiven orientiert sich an den Bedürfnissen der Anwender und bietet Unternehmen, Beratern, Wissenschaft, Verwaltung und Studierenden den gewünschten Praxisnutzen.
Inhalt:
A. Die Auswirkungen der US-Steuerreform auf die Geschäftstätigkeit deutscher multinationaler Unternehmen.
B. Analyse der US-Steuerreform 2018 – Wirtschaftliche Auswirkungen für Europa und Deutschland.
C. Destination-Based Cashflow Tax.
D. EU-Vorschläge zur Besteuerung der Digitalen Wirtschaft.
E. Anzeigepflicht für Steuergestaltungen.
F. Korrespondenzregeln im Ertragsteuerrecht.
G. Digitale Geschäftsmodelle und Auswirkungen auf den Fremdvergleich – Ein Diskussionsbeitrag.
H. Entwicklungen und Maßnahmen auf dem Gebiet der Verrechnungspreise – Ein Diskussionsbeitrag.
Aktualisiert: 2021-03-02
> findR *
Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Geschäftstätigkeit der Unternehmen.
Im Mittelpunkt der internationalen Diskussion zur Besteuerung von Unternehmen stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Geschäftstätigkeit. Diese und weitere zentrale Entwicklungen im internationalen Steuerrecht greift dieses Buch auf.
Aus unterschiedlichen Perspektiven werden u. a. digitale Geschäftsmodelle, Auswirkungen der US-Steuerreform sowie Vorschläge und Richtlinien zur Bekämpfung aggressiver Steuerplanung in Bezug auf die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen betrachtet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Vorschläge der EU zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft aus dem Jahr 2018, die ausführlich vorgestellt und analysiert werden.
Die praxisnahe und verständliche Analyse aus verschiedenen Perspektiven orientiert sich an den Bedürfnissen der Anwender und bietet Unternehmen, Beratern, Wissenschaft, Verwaltung und Studierenden den gewünschten Praxisnutzen.
Inhalt:
A. Die Auswirkungen der US-Steuerreform auf die Geschäftstätigkeit deutscher multinationaler Unternehmen.
B. Analyse der US-Steuerreform 2018 – Wirtschaftliche Auswirkungen für Europa und Deutschland.
C. Destination-Based Cashflow Tax.
D. EU-Vorschläge zur Besteuerung der Digitalen Wirtschaft.
E. Anzeigepflicht für Steuergestaltungen.
F. Korrespondenzregeln im Ertragsteuerrecht.
G. Digitale Geschäftsmodelle und Auswirkungen auf den Fremdvergleich – Ein Diskussionsbeitrag.
H. Entwicklungen und Maßnahmen auf dem Gebiet der Verrechnungspreise – Ein Diskussionsbeitrag.
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Astrid Bauer,
Axel Eigelshoven,
Stefan Greil,
Christian Hundeshagen,
Andreas Oestreicher,
Reimar Pinkernell,
Christian Schoppe,
Christoph Spengel,
Kathrin Stutzenberger,
Georg Wamser,
Yvonne Weigelt
> findR *
Im vorliegenden Werk sind die Inhalte der zweiten Jahrestagung des Young IFA Network enthalten:
Investmentsteuergesetz 2018.
Besteuerung der digitalen Wirtschaft.
Korrespondenzregelungen.
Blockchain und Steuern.
US-Steuerreform.
Wirkung des Abkommensrechts auf innerstaatliche Korrekturnormen.
Betriebsstättenzurechnung bei Personengesellschaften.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten im internationalen Steuerrecht und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu diesem Thema.
Aus dem Inhalt:
Vorwort.
Grußwort.
A. Das neue Investmentsteuergesetz.
B. Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft – Die Notwendigkeit einer Lösung auf OECD-Ebene.
C. Break Out Session 1: Korrespondenzregelungen.
D. Break Out Session 2: Blockchain und Steuern – Neue Technik, alte Probleme.
E. Break-Out Session 3: US-Steuerreform – Überblick und Auswirkung auf deutsche Unternehmen.
F. Bedeutung und Wirkung des Abkommensrechts für innerstaatliche Korrekturnormen.
G. Aktuelle Rechtsprechung des BFH im Trilog, Urteil v. 29.11.2017 - I R 58/15 und Urteil v. 26.4.2017 - I R 27/15.
Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-02-28
> findR *
Im vorliegenden Werk sind die Inhalte der zweiten Jahrestagung des Young IFA Network enthalten:
Investmentsteuergesetz 2018.
Besteuerung der digitalen Wirtschaft.
Korrespondenzregelungen.
Blockchain und Steuern.
US-Steuerreform.
Wirkung des Abkommensrechts auf innerstaatliche Korrekturnormen.
Betriebsstättenzurechnung bei Personengesellschaften.
Die Autoren sind ausgewiesene Experten im internationalen Steuerrecht und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu diesem Thema.
Aus dem Inhalt:
Vorwort.
Grußwort.
A. Das neue Investmentsteuergesetz.
B. Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft – Die Notwendigkeit einer Lösung auf OECD-Ebene.
C. Break Out Session 1: Korrespondenzregelungen.
D. Break Out Session 2: Blockchain und Steuern – Neue Technik, alte Probleme.
E. Break-Out Session 3: US-Steuerreform – Überblick und Auswirkung auf deutsche Unternehmen.
F. Bedeutung und Wirkung des Abkommensrechts für innerstaatliche Korrekturnormen.
G. Aktuelle Rechtsprechung des BFH im Trilog, Urteil v. 29.11.2017 - I R 58/15 und Urteil v. 26.4.2017 - I R 27/15.
Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-02-28
Autor:
Julian Albrecht,
Johannes Becker,
Mauritz von Einem,
Ronald Gebhardt,
Florian Haase,
Florian Holle,
Christian Kaeser,
Christian Kahlenberg,
Sebastian Krüger,
Ruben Martini,
Florian Oppel,
Sandy Radmanesh,
Philipp Sahrmann,
Wendelin Staats,
Christoph Wicher,
Götz Tobias Wiese
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Korrespondenzregeln
Sie suchen ein Buch über Korrespondenzregeln? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Korrespondenzregeln. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Korrespondenzregeln im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Korrespondenzregeln einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Korrespondenzregeln - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Korrespondenzregeln, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Korrespondenzregeln und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.